Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm

Ja, OEMs können verschiedene Tunings bei Fox / RS ab Werk ordern. Und einige haben ihr "custom" Tuning. Es kann also passieren, dass ein Selbstaufbau mit Rahmenkit sich geringfügig unterscheiden kann zum kompletten Rad vom selben Hersteller. Leider kenne ich kein reales Beispiel außer dem voll modifizierten Dämpfern wie Trek und Specialized sie in der Vergangenheit eingesetzt haben, habe aber die Vermutung, dass Premium-Anbieter wie Santa Cruz oder Yeti auf custom Abstimmungen der Shimstacks auch die Anzahl vorinstallierter Tokens zurückgreifen.
Ich fahre u.a. ein 2023er giant reign mit einer 38er mit GRIP2 und einem X2 Performance Elite die auch beide einen custom tune haben.

Ich finde die Diskussion hier lehrreich, aber auch unterhaltsam, weil es zu allen gabel scheinbar komplett konträre Tests und Eindrücke gibt

Letztlich bringt mir das alles am Ende aber nix, solange ich nicht weiß, was giant hat ändern lassen
 

Anzeige

Re: Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm
Was sieht daran besser aus als bei der Fox 38? Mal ganz abgesehen davon, dass ich die Luftfeder der 38 nicht in den Himmel lobe. Das mache ich höchstens mit 3-Kammer-Luftfedern.

Vorausgesetzt die Skalierung ist die selbe, hat die ZEB das bessere Ansprechverhalten und weniger durchsacken in der Mitte. Die Linie ist deutlich näher und der Unterschied müsste weniger ausgeprägt sein zur umgebauten als bei der 38.
Die Progression am Ende wäre mir persönlich egal.
 
Die Progression am Ende wäre mir persönlich egal.
Weiß ja nicht. Ne Spanne von Faktor 6 zwischen minimaler und maximaler Federrate über den gesamten Federweg? Warum?
Vorausgesetzt die Skalierung ist die selbe, hat die ZEB das bessere Ansprechverhalten
Das lese ich da nicht. Beide haben einen vergleichbaren Abfall der Federrate zu Beginn des Federwegs, und die Luftfeder der 38 hat nicht so viel Progression.


@RGTec Hey! Could you possibly show us a graph of a Zeb Debonair+ in 180mm vs a Fox 38 Airspring in 180mm? Total spring forces wouldn't be necessary, I think. This would be really interesting.
 
Weiß ja nicht. Ne Spanne von Faktor 6 zwischen minimaler und maximaler Federrate über den gesamten Federweg? Warum?

Das lese ich da nicht. Beide haben einen vergleichbaren Abfall der Federrate zu Beginn des Federwegs, und die Luftfeder der 38 hat nicht so viel Progression.


@RGTec Hey! Could you possibly show us a graph of a Zeb Debonair+ in 180mm vs a Fox 38 Airspring in 180mm? Total spring forces wouldn't be necessary, I think. This would be really interesting.

Ich sehe da einen deutlich größeren Abstand zwischen den Linien bei der 38 als bei der Zeb in der Mitte.
 
Das nenne ich dann aber mal schlampige wissenschaftliche Praxis.
Die Progression kannma aber bei 180mm noch mit 1 Spacer weniger entschärfen
 
Vorausgesetzt die Skalierung ist die selbe, hat die ZEB das bessere Ansprechverhalten und weniger durchsacken in der Mitte. Die Linie ist deutlich näher und der Unterschied müsste weniger ausgeprägt sein zur umgebauten als bei der 38.
Die Progression am Ende wäre mir persönlich egal.
Die Progression ist auch nicht übermäßig ausgeprägt. Dazu müsste man ja auch das Setup wissen, die Kurven ändern sich ja mit Volumenspacer und Verstellung der Gabel.
Ich hab den Federweg der neuen besser genutzt als bei der alten zeb. Vielleicht einfach dieser sogenannte Durchschlagschutz.
Zum abstimmen mag ich auch lieber Dreikammersysteme, aber die aktuelle zeb hat da schon eine, in der Praxis, sehr angenehme Kennlinie. Gut wenn jemand da aus nen Diagramm eine andere Performance liest..
 
Das nenne ich dann aber mal schlampige wissenschaftliche Praxis.
Die Progression kannma aber bei 180mm noch mit 1 Spacer weniger entschärfen
Was ist daran schlampig? Es geht in dem Fall um einen Vergleich von seiner Luftfusion mit der Originalfeder. Links unten ist Null, bei allem weiteren geht es nur um Verhältnisse.

Die Progression kann man vermutlich nicht entschärfen, da soweit ich weiß ohne Spacer gemessen.
 
Viel interessanter wäre es zu sehen wie's bei 170mm aussieht.
Ich vermute das ist der am häufigsten verwendete Federweg bei 38 und zeb.


Auch sollte man beachten das es Leute gibt die diesen Reserve cm Federweg zu schätzen wissen, auch wenn ich nicht dazu gehöre.

Und auch ein System mit 3 Luftkammern kann sehr progressiv hinten raus sein wie man an der Era sieht.
 
Letztlich bringt mir das alles am Ende aber nix, solange ich nicht weiß, was giant hat ändern lassen
Normalerweise sollten sich die genauen Eigenschaften von Gabel und Dämpfer, also auch der Aufbau der Tunes, über die Seriennummer auf der Fox- Seite herausfinden lassen.
Mit persönlich ist bis jetzt nicht bekannt, dass es bei Fox undokumentierte Tunes gibt. Bei neueren Sachen dauert es aber manchmal, bis das in der Dokumentation gelistet wird.
 
Normalerweise sollten sich die genauen Eigenschaften von Gabel und Dämpfer, also auch der Aufbau der Tunes, über die Seriennummer auf der Fox- Seite herausfinden lassen.
Mit persönlich ist bis jetzt nicht bekannt, dass es bei Fox undokumentierte Tunes gibt. Bei neueren Sachen dauert es aber manchmal, bis das in der Dokumentation gelistet wird.
In Bezug auf Gabeln dürfte das so zutreffen.
Bei den Dämpfern gibt es wohl Rahmenhersteller, welche nicht auf die Auswahl von Fox zurückgreifen, sondern eigene Vorstellungen verwirklichen lassen.
Die kennt dann nur Fox und vielleicht auch Händler usw..
 
Bei Dämpfern habe ich auch schon herstellerspezifische Tunes gesehen, die nicht öffentlich dokumentiert waren. Aber man kann den Tune wohl bei Fox anfragen und bekommt dann eine entsprechende technische Zeichnung.
 
Das glaube ich euch, aber könnt ihr da zufällig mal vielleicht ein Beispiel für die Bezeichnung nennen? Oder spukt die Seite von Fox dann gar keine Angabe aus? Würde mich mal interessieren.
 
Sieht deutlich besser aus als die Kurve der Fox38 der Posts darüber. Und die Fox Luftkammer wird doch selbst von dir in den Himmel gelobt.



Nein.
Ich habe zwei YT Bikes und in beiden Fox Dämpfern ist der Basic CM, RM Tune verbaut mit 0,3 Spacer so wie es absoluter Standard ist.

Standard ist eigentlich eher MM, Capra hat z.B. ML.
 
Standard ist eigentlich eher MM, Capra hat z.B. ML.

Mein Capra Float X hatte 2022 definitiv CM RM.
Aber ich glaube dir sofort, dass es bei dir anders war. Ich bin nämlich davon überzeugt dass in 90% der Räder einfach irgendwas eingebaut wird das gerade da ist. Die Canyon Räder bei Freunden von mir habe auch alle ordinäre MM Tunes, mein Commencal Meta ebenso. Und unterschiedlicher als ein Meta und ein Capra kann eine Hinterbau Kennlinie kaum sein. Trotzdem steckt in beiden der selbe Tune
 
IMG_0381.jpeg



Eine übermäßige Progression der ZEB 3.1 kann ich irgendwie nicht feststellen.
Ich kann einen sehr steilen engen S3 Trail fahren, die Gabel fühlt sich smooth an und benötige 130 mm dafür. Die Gabel bleibt schön hoch obwohl es die ganze Zeit ziemlich steil hinunter geht. Ich kann aber auch einen anderen Trail fahren, fordere die Gabel auf andere Weise wohl mehr und nutze 94% des Federweges aus. Die Übergänge sind eigentlich schön fließend. Die Progression ist unauffällig. Eigentlich nicht spürbar. 🤷‍♂️😊
Ich finde, die Gabel arbeitet so, wie es sein sollte. Ich finde die ZEB 3.1 richtig gut.
 
Mein Capra Float X hatte 2022 definitiv CM RM.
Aber ich glaube dir sofort, dass es bei dir anders war. Ich bin nämlich davon überzeugt dass in 90% der Räder einfach irgendwas eingebaut wird das gerade da ist. Die Canyon Räder bei Freunden von mir habe auch alle ordinäre MM Tunes, mein Commencal Meta ebenso. Und unterschiedlicher als ein Meta und ein Capra kann eine Hinterbau Kennlinie kaum sein. Trotzdem steckt in beiden der selbe Tune
Zumindest von Canyon weiß ich, das die regelmäßig neue Dämpfer zusammen mit Fox testen. Dabei handelt es sich aber idR um Dämpfer, die noch nicht auf dem Markt sind.
Und dann ist das letztendlich das Gefühl der Canyon Mitarbeiter, welches Tune geeignet scheint.
 
Anhang anzeigen 2064899


Eine übermäßige Progression der ZEB 3.1 kann ich irgendwie nicht feststellen.
Ich kann einen sehr steilen engen S3 Trail fahren, die Gabel fühlt sich smooth an und benötige 130 mm dafür. Die Gabel bleibt schön hoch obwohl es die ganze Zeit ziemlich steil hinunter geht. Ich kann aber auch einen anderen Trail fahren, fordere die Gabel auf andere Weise wohl mehr und nutze 94% des Federweges aus. Die Übergänge sind eigentlich schön fließend. Die Progression ist unauffällig. Eigentlich nicht spürbar. 🤷‍♂️😊
Ich finde, die Gabel arbeitet so, wie es sein sollte. Ich finde die ZEB 3.1 richtig gut.
Die frage ist, was ist mit den letzten 6%
Wie häufig nutzt die gabel den gesamten Federweg?
 
Mein Capra Float X hatte 2022 definitiv CM RM.
Aber ich glaube dir sofort, dass es bei dir anders war. Ich bin nämlich davon überzeugt dass in 90% der Räder einfach irgendwas eingebaut wird das gerade da ist. Die Canyon Räder bei Freunden von mir habe auch alle ordinäre MM Tunes, mein Commencal Meta ebenso. Und unterschiedlicher als ein Meta und ein Capra kann eine Hinterbau Kennlinie kaum sein. Trotzdem steckt in beiden der selbe Tune

Hmm 🫤, komisch.

Wie gesagt, bei den YT Capras, die ich kenne, ist der Dämpfer smoother, weicher als Standard. Und im YT Jeffsy ist eine andere Abstimmung drin. Es fährt sich auch anders und ist poppiger und nervöser.
 
Die frage ist, was ist mit den letzten 6%
Wie häufig nutzt die gabel den gesamten Federweg?

Tja, gute Frage. 🤔
Ich war jetzt mit der Gabel noch nicht im Bikepark. Also noch keine größeren Sprünge. Wobei ich dabei im allgemeinen, wenn die Landung einigermaßen passt, nicht so viel Federweg benötige.

Ich könnte sicherlich noch 2 PSI ablassen und ein Durchschlag provozieren, aber eigentlich möchte ich dies gar nicht.
Ich finde, für meinen Geschmack ist die Gabel recht gut eingestellt und die 6% Reserve sind sicherlich nicht verkehrt.
Auf jeden Fall fühlt es sich nicht so an, als ob es das Ende war. Auch nicht hart oder ähnlich.
 
MeInE GaBeL FÜhLT SicH So GuT An, deShAlB SinD ArGumEntE EgAl?
Welche argumente?


Ich finde, für meinen Geschmack ist die Gabel recht gut eingestellt und die 6% Reserve sind sicherlich nicht verkehrt.
Ich denke hier ist die frage was der fahrer als optimal ansieht. Bei der Era hat es mich immer gestört das Federweg am ende quasi ungenutzt liegen geblieben ist.
Da war es aber auch noch extremer als bei der Zeb.
 
Zurück