170mm stahlrahmen

Schihim

Meister des Drecks
Registriert
15. Juni 2022
Reaktionspunkte
4.896
Ort
auf dem Fahrrad
hallo.
ich will mir einen rahmen aus stahl bauen.

zu mir:
• 175cm groß
• 57kg schwer

meine vorkentnisse:
• ahnung von wunschgeo
• ahnung von wunschkinematik
• hab mal ein paar schweißnähte gesetz (stahl, mag, wig, elektrode)
• hab keine ahnung was man für stahl benötigt (legierung, rohrdicke,…)

zum bike:
• v 29" h 27,5"
• 180mm v/h
• 63,5 lw
• 74 sw (real) mit 40mm offset
• 465mm reach
• 637mm stack
• 598,5mm oberrohrlänge
• 430mm ks
• 350mm tl höhe
• 410mm sitzrohrlänge

zum hinterbau:
• abgestützter eingelenker
• 35% progression
• 130%-98% ar ohne abstützung
• bei 30 zu 24 128%-80% as

vielleicht kommt auch noch eine bremsabstützung für weniger ar hin

bilder von linkage x3 und cad kommen noch.

wer linkage x3 hat kann sich meinen entwurf anschauen (das bike heißt FTF FR180)

danke für tips und hilfe schonmal
grüße schihim
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von _moppi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Moin Moin, hab mir den Entwurf mal in Linkage angeguckt.
Sieht interessant aus.
Mir kommen da, als jemand der ein ähnliches Projekt gerade am laufen hat, verschiedene Fragen auf:
Kannst du zu Hause Rohre biegen? Deine Rahemenform in Linkage ist recht verschnörkelt und entsteht aus vielen komplexen Rohrformen.
Was ist dein Zielgewicht für den Rahmen?
Oder andersherum: Macht es dir was aus, wenn das Ding am Ende 5kg+ ohne Dämpfer und Lack wiegt?
Das Unterrohr an so einer Konstruktion wiegt locker 1kg.
Warum nutzt du so seine komplizierte Umlenkungsanordnung und nicht eine Standard Rockeranordnung ähnlich Last?

Wichtig: Das hier ist keine Kritik, sondern sind nur Fragen die ich mir über die letzten 4 Jahe gestellt habe und dazu geführt haben, immer weiter nach "Simplicity" zu suchen in meiner Konstruktion, ohne die Kinematik zu meinem Nachteil einzuschränken.
 
Sieht interessant aus.
Mir kommen da, als jemand der ein ähnliches Projekt gerade am laufen hat, verschiedene Fragen auf:
Kannst du zu Hause Rohre biegen?
Ist doch eh alles abgewinkelt :ka:
Warum nutzt du so seine komplizierte Umlenkungsanordnung und nicht eine Standard Rockeranordnung ähnlich Last?
Vermutlich weil er es cool findet. Ich find auch, dass es was hat.
"Simplicity" zu suchen in meiner Konstruktion, ohne die Kinematik zu meinem Nachteil einzuschränken.
find ich auch sinnvoll aber manchmal darf´s auch ein bissl verrückter sein :hüpf:

Gruß, Thom
 
Vermutlich weil er es cool findet. Ich find auch, dass es was hat.
genau deshalb und wegen des schwerpunkts, aber das ist nebensache
Macht es dir was aus, wenn das Ding am Ende 5kg+ ohne Dämpfer und Lack wiegt?
nö.
Rahemenform in Linkage ist recht verschnörkelt
da ist nichts gebogen sonder nur grade rohre mit angeschweißten blechen. (achtung, auch keine kritik)
 
Ah okay, hatte gedacht, das sei nur effizienzhalber so gezeichnet.
Aber dass macht es in der Konstruktion natürlich einfacher.
Dann wünsche ich auf jeden Fall viel Spaß und Erfolg beim Umsetzen des Vorhabens!
 
FTF FR180 2.jpg
hier ist schon mal ein bild
 
Sieht doch gut aus! :)

  • geht sich das mit dem Reifen und dem Sattel/Sitzrohr bei voll-eingefedert aus?
  • weswegen die kurzen Kettenstreben bei dem tiefen Drehpunkt? Damit liegst du ja im Federweg sicher irgendwo bei 410mm? Hast du hier Erfahrungswerte von früheren, ähnlichen Rädern und kommst du mit klar? Ich bin ein absoluter Freund von kurzen KS! Bei dem Federweg und dem tiefen Drehpunkt ist das dann aber schon sehr kurz, nicht?
 
Sieht doch gut aus! :)

  • geht sich das mit dem Reifen und dem Sattel/Sitzrohr bei voll-eingefedert aus?
  • weswegen die kurzen Kettenstreben bei dem tiefen Drehpunkt? Damit liegst du ja im Federweg sicher irgendwo bei 410mm? Hast du hier Erfahrungswerte von früheren, ähnlichen Rädern und kommst du mit klar? Ich bin ein absoluter Freund von kurzen KS! Bei dem Federweg und dem tiefen Drehpunkt ist das dann aber schon sehr kurz, nicht?
zur ersten frage: das geht klar
zur zweiten: der drehpunkt liegt über dem tretlager, weswegen die ks länger werden;)
also sofern man die ks länge mit der luftlinie zwischen tl und hr achse misst
 
Servus Schihim,
da hast du dir schon einiges vorgenommen. Du wirst dich sicher oft fragen, wie du einzelne Punkte umsetzen kannst und da stellt sich auch die Frage nach den Mitteln die dir zur Verfügung stehen.
Beim Schweißen solltest du auf Wig schweißen setzen oder Hartlöten mit Fillets. Hast du ein Schweißgerät?
Und welche Möglichkeiten der Zerspanung hast du? Fräsen, Drehen, etc.
Mit einer kleinen Drehbank lässt sich schon ziemlich zaubern.

Gruß, Thom
 
Der Drehpunkt liegt ja nur knapp über dem BB. Im Sag ist die reale KS wahrscheinlich knapp länger als die 430mm. Im dynamischen Sag aber sicher schon wieder kürzer als 430mm. Tief im Federweg dann deutlich kürzer als 430mm. Das meinte ich damit. Wenn du damit gute Erfahrungen von früheren Rädern gemacht hast, wird das aber so passen :)
 
Ach ja, wegen Rohren kannst du mal hier schauen:
https://motorsport-metall.de/rohre/...-rohre-nahtlos-kaltgezogen?number=A00001.0040
Du kannst aber, z.B. bei der Box im Tretlager-Mainpivot Bereich auch mit Profilrohr aus "Normalstahl" S235JR vom Stahlhandel arbeiten. Das ist manchmal sinnvoll und preiswerter. An meinem Bike hab ich in dem Bereich auch ein Formrohr verbaut.
1735506050157.jpeg

Mit welchen Dimensionen du zurecht kommst hängt auch von den Bearbeitungsmöglichkeiten und deinen Schweißskills ab. Glücklicherweise bist du sehr leicht das hilft natürlich wenn man nicht zu schwer bauen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Drehpunkt liegt ja nur knapp über dem BB. Im Sag ist die reale KS wahrscheinlich knapp länger als die 430mm. Im dynamischen Sag aber sicher schon wieder kürzer als 430mm. Tief im Federweg dann deutlich kürzer als 430mm. Das meinte ich damit. Wenn du damit gute Erfahrungen von früheren Rädern gemacht hast, wird das aber so passen :)
ich habe momentan ein torque mit 424mm ks, 465er reach und 63er lenkwinkel. das bike taugt mir sehr
Servus Schihim,
da hast du dir schon einiges vorgenommen. Du wirst dich sicher oft fragen, wie du einzelne Punkte umsetzen kannst und da stellt sich auch die Frage nach den Mitteln die dir zur Verfügung stehen.
Beim Schweißen solltest du auf Wig schweißen setzen oder Hartlöten mit Fillets. Hast du ein Schweißgerät?
Und welche Möglichkeiten der Zerspanung hast du? Fräsen, Drehen, etc.
Mit einer kleinen Drehbank lässt sich schon ziemlich zaubern.

Gruß, Thom
leider noch nicht, aber ich habe vielleicht bald zugang zu einer geeigneten werkstatt und/oder habe auch vor mir ein schweisgerät zuzulegen.
grüße schihim
 
zur kinematik: es geht scher auch anders , aber diese umlenkung ermöglicht mir ein tiefen schwerpunkt und natürlich alleinstellungsmerkmal:cool:
Was ich an deinem Entwurf richtig gut finde (und was ich glaube dir garnicht bewusst ist ;) ) ist wie die Kräfte beim Einfedern aufgenommen werden.
Der Dämpfer stützt sich Richtung Tretlager ab wo eh naturgemäß viel Material vorhanden ist und die zwei "Hebel" von denen einer nur auf Zug die Kraft überträgt und der obere ohne große Belastung nur den Dämpfer lenkt, müssen nicht besonders fett sein um ihren Aufgaben gerecht zu werden.
Schön das Ganze. Schwieriger wird´s dann bei der Hauptschwinge wenn Steifigkeit und Freiraum ein Thema werden. Spannend auf jeden Fall!
 
Zurück