Fox 38 Performance Elite zu hart

Registriert
27. September 2023
Reaktionspunkte
0
Hallo an alle,

ich habe eine neue Fox Performance Elite Gabel und wiege ca 59 kilo. Wenn ich auf die angegebenen 72 psi gehe, habe ich viel zu wenig sag und die Gabel ist auch beim fahren noch richtig hart. Ich spüre jeden Stein und jede Bremsrille. High Speed und Low Speed Druck und Zugstufe habe ich erstmal wie im Set Up empfohlen eingestellt. Alles relativ offen. Einzige Möglichkeit die ich gerade sehe ist auf weniger psi runter zu gehen. Mit 60 psi geht es schon etwas besser, aber immer noch nicht gut (nichts im Vergleich zur Lyric). Ich weiß auch nicht genau wie weit ich runter gehen kann mit dem Luftdruck und denke auch nicht das das die Lösung des Problem ist. Habt ihr irgendwelche Tipps für mich? Habe gerade schon gelesen, dass ich versuchen sollte die Low Speed Druckstufe eher zu zu machen. Das werde ich gleich mal ausprobieren. Danke für eure Hilfe!
 
Lass mal die Luft langsam ab und beobachte, ob sich die Gabel dabei langsam zusammen zieht.
Falls du sie ohne Luft nicht von Hand komplett auseinanderziehen kannst, dann hat sich die Luftkammer "verschluckt".
Dann musst du sie schrittweise aufpumpen und zwischendurch immer wieder durchfedern damit sich die beiden Luftkammern gegenseitig befüllen können.
Möglicherweise musst du die Gabel dabei auch kräftig auseinanderziehen und bis zum maximalen Druck gehen.

Möglicherweise hörst du das erlösende Zischen, dann sind die Kammern ausgeglichen.
Dann schrittweise mit Durchfedern den gewünschten Druck einstellen.

Die beiden Druckstufen kannst du ja mal offen testen, aber erst muss sichergestellt sein, dass die Gabel richtig aufgepumpt ist.
 
Du musst sicherlich verschiedene Einstellungen testen, allerdings bist du mit deinem Gewicht am unteren Ende der Skala. Meine Frau hat bei gleichem Gewicht meist auch Probleme mit dem Fahrwerkssetup, egal ob Fox, Rockshox oder andere. Was am Ende wirklich hilft ist ein Tuning auf das Körpergewicht und die Fahrweise.
 
Probier einfach mal 30% Sag und Druckstufen komplett offen. Dann sollte es eigentlich zu weich sein.

Aber ja, generell bist du für die 38er recht leicht, die Lyrik ist ja auch weicher in Punkto Verbindungssteifigkeit, die 38er gibt auch jede schief angefahrene als "Drehschlag" weiter.

Aber zum anderen, ich finde die Fox-Setups immer beschissen. Für Komfort würde ich immer mit 25% Sag anfangen, Druckstufe so weit offen, dass die Federwegsausnutzung passt und Rebound so weit offen, dass es dich nicht abwirft.

Sonst am besten mal nen kleinen Gabelservice machen und schauen ob die Öl-und Fettmengen passen (Fox nimmt gerne zu viel Fett, Rockshox zu wenig Öl).

Du kannst theoretisch 10 psi in der Gabel fahren wenn dir das reicht. 72 psi kommt mir seeehr viel vor. Ich fahr bei Fox 36 und 34 ungefähr "Körpergewicht kg in psi". Geh einfach nach Sag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst theoretisch 10 psi in der Gabel fahren wenn dir das reicht. 72 psi kommt mir seeehr viel vor. Ich fahr bei Fox 36 und 34 ungefähr "Körpergewicht kg in psi". Geh einfach nach Sag.
die 38 hat die Feder der 34 drin, die braucht dann mehr druck, sind nicht so wie bei der Zeb mit dem riesigen Kolben
 
Hallo an alle,

ich habe eine neue Fox Performance Elite Gabel und wiege ca 59 kilo. Wenn ich auf die angegebenen 72 psi gehe, habe ich viel zu wenig sag und die Gabel ist auch beim fahren noch richtig hart. Ich spüre jeden Stein und jede Bremsrille. High Speed und Low Speed Druck und Zugstufe habe ich erstmal wie im Set Up empfohlen eingestellt. Alles relativ offen. Einzige Möglichkeit die ich gerade sehe ist auf weniger psi runter zu gehen. Mit 60 psi geht es schon etwas besser, aber immer noch nicht gut (nichts im Vergleich zur Lyric). Ich weiß auch nicht genau wie weit ich runter gehen kann mit dem Luftdruck und denke auch nicht das das die Lösung des Problem ist. Habt ihr irgendwelche Tipps für mich? Habe gerade schon gelesen, dass ich versuchen sollte die Low Speed Druckstufe eher zu zu machen. Das werde ich gleich mal ausprobieren. Danke für eure Hilfe!
Mach es wie bei jeder Gabel:
1. Nicht zu viel lesen!
2. Zug und Druckstufen komplett offen
3. Luft ablassen, bis der gewünschte SAG erreicht ist
4. Zugstufe als Startwert grob einstellen, dass das VR den Boden nicht verlässt, wenn man die Feder komprimiert und dann los lässt.
Im Falle von getrenner Low/High Speed kann die Low Speed etwas schneller bleiben, die High Speed etwas langsamer einstellen.
5. Low Speed Druckstufe als Startwert so einstellen, dass die Gabel beim Bremsen nicht wegsackt, auf dem Trail dann so straff wie möglich, so komfortabel wie nötig ;-) - Kann bei 60kg und verhaltener Fahrweise bedeuten komplett offen.
High Speed Druckstufe auf dem Trail zugeben, wenn die Gabel zum Durchschlagen neigt.

Nach der Reihenfolge eingestellt, hat man ein solides Grundsetup mit dem man auf dem Trail experimentieren kann. Wichtig dabei, immer nur eine Größe ändern und davon nicht zu viel, bis man Erfahrung mit der Gabel hat.

Falls das nicht funktioniert, stimmt was mit der Gabel nicht. Dann stimmt Schritt 1 nicht mehr, es sei denn sie ist neu. Dann ab zum Händler.
 
Nachdem es nur 170 und 180 gibt und die mit unterschiedlichen Spacern bestückt kommen, ist der Unterschied im Druck durch den Federweg geringer als er durch persönliche Vorlieben wird.
 
Ohne zu wissen wieviel Federweg seine 38 hat, sind hier doch alle tipps bezüglich konkreten Werten unsinn.
Sowieso! Vor Allem misst man den negativ Federweg in einer Längeneinheit und nicht Druck. Dieser ist dann sehr individuell und von Einflüssen wie Fahrstil, Vorlieben oder Kartuschenprogression abhängig.
Die Herstellerangaben dienen als groben Richtwert, damit nicht wer gleich 17Bar auf die Gabel pumpt - nach dem Motto passt ja beim Dämpfer auch, bin ja vorne so schwer wie hinten ;-)

Den Druck final zu messen, kann nur einem selbst zum schnelleren wiederfinden des Setups dienen. Zum Vergleich oder gar Tips geben nur mit gleichem Messgerät.

Vergleichbarer und hilfreicher wäre es den SAG in mm bei Gesamtfederweg der Gabel, Tokenanzahl und Gewicht anzugeben und nicht in irgendwas Pfund pro Quadratinch, dann lieber Atü:lol:
 
Hallo. Ich habe ein ähnliches Problem mit einer 38er Fox Performance. Wiege 95 kg. Habe die Gabel auf ca. 120 psi eingestellt. Sie ist Bullen hart. Aber auch schon bei 50 psi ist die schon hart. Bei 0 psi sackt die Gabel auch nicht zusammen. Was mir auffällt, ist das die Gabel auf einer Seite aus dem Simmering suppt. Kann das damit zusammenhängen? Kann ein kleiner Gabelservice die Lösung sein ?

Vielen Dank.
 
Hallo. Ich habe ein ähnliches Problem mit einer 38er Fox Performance. Wiege 95 kg. Habe die Gabel auf ca. 120 psi eingestellt. Sie ist Bullen hart. Aber auch schon bei 50 psi ist die schon hart. Bei 0 psi sackt die Gabel auch nicht zusammen. Was mir auffällt, ist das die Gabel auf einer Seite aus dem Simmering suppt. Kann das damit zusammenhängen? Kann ein kleiner Gabelservice die Lösung sein ?

Vielen Dank.
Zwischen dem Simmerring und dem Zusammensacken dürfte es keinen direkten Zusammenhang geben.

Kannst du die Luft langsam ablassen und zwischendrin die Gabel immer wieder komplett auseinander ziehen?
Und wenn du das gemacht hast und zusätzlich noch das Ventil entfernst, was passiert dann?
 
Ventil habe ich komplett entfernt. die Gabel bleibt trotzdem so hart als wären da gefühlt 100-150psi drauf. Echt komisch. Da sackt nix zusammen.
 

Anhänge

  • IMG_9798.jpeg
    IMG_9798.jpeg
    712,7 KB · Aufrufe: 147
Moin. Danke. Cool, kam jede Menge Luft raus. Jetzt ist die Gabel aus zusammengesackt. Was war da los ? Und was muss man tun, damit sowas nicht wieder vorkommt?
 

Anhänge

  • IMG_9802.jpeg
    IMG_9802.jpeg
    856,9 KB · Aufrufe: 112
Das heißt, dass ich das dann aber mit einem kleinen Gabelservice erledigt bekomme ? Den kleinen Service würde ich dann selber machen. Den großen könnte ich für 139€ machen lassen. Das will ich im ersten Schritt vermeiden. Wenn es sein muss, muss es aber sein.
 
Hallo,

Ich schließe mich mal dem Thema an, da Ich an meiner Fox 36 Factory ein ähnliches Phänomen in letzter Zeit beobachte.
Die Gabel ist recht hart und wird auch schnell progressiv. Hab kürzlich etwas Luft abgelassen und die Gabel ist dadurch etwas weicher geworden und lief auch etwas besser durch den Federweg.

Die letzten Tage jedoch ist mir wieder aufgefallen, daß die Gabel wieder recht früh auf Block geht.

Jetzt würde Ich gern mal die Sache so angehen, wie hier im Beitrag #2 von @RockyRider66 beschrieben wurde.

Jetzt meine Frage:
Die Gabel komplett luftleer machen durch Drücken und Ziehen solange, bis sie selber komplett zusammensackt und sich auch komplett auseinanderziehen lässt ?
Was genau bitte ist mit dem "erlösendem Zischen" gemeint ?

Vielen Dank !
 
Wenn es eine aktuelle Fox 36 ist, kannst Du entweder das Entlüftungsventil auf der Luftseite benutzen oder die entsprechende Schraube aufdrehen. Ins Casting gehört kein Druck, also ganz ablassen.
 
Ich würde die Luft am Ventil rauslassen... also da wo man die Luftpumpe draufschraubt.
Gibts da noch eine spezielle Schraube zum Luft ablassen ?

Meine 36 ist von 2021

Andere Frage:
Muß die Gabel komplett eingefedert bleiben, wenn am Ventil keine Luft mehr rauskommt ?
Weil meine Gabel kommt fast komplett wieder raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht (mir, und auch dem Fragesteller mit der Fox 38 davor) nicht um die Luft in der Luftkammer, sondern um Luft die dort nicht mehr ist.

Das 21er Modell hat die runde Brücke und Entlüftungsschrauben beziehungsweise Entlüftungsventile an den Rückseiten der jeweiligen Tauchrohre. Luft, die nicht ins Casting gehört, kann man statt per Kabelbinder auch dort ablassen.

In Post #2 geht es darum, wie man die Luftkammer korrekt befüllt. Nämlich schrittweise und unter zwischenzeitlichem Einfedern. Knapp über der Position, in der der Quadring der Luftfeder ist, wenn die Gabel komplett ausgefedert ist, ist der Ausgleichsport für die Negativkammer. Über den passiert Druckausgleich zwischen Positiv- und Negativkammer, wenn der Quadring vorbeifährt.

Wenn Du die Luftkammer schlagartig entleerst (z.B. Ventilkern raus) oder aufpumpst ohne zwischenzeitlich einzufedern, passiert der Druckausgleich nicht. Im ersten Fall zieht sich die Gabel zusammen, weil die Negativkammer noch befüllt ist, und im zweiten Fall passiert der Ausgleich zwischen Positiv- und Negativkammer später und sorgt dann dafür, dass Luft aus der Positivkammer "fehlt", die Federrate also nicht dem entspricht worauf aufgepumpt wurde.

Wenn sich jetzt, wie oben, die Gabel beim schlagartigen Ablassen der Luft nicht zusammenzieht, dann spricht das dafür, dass an einer Stelle in der Gabel Druck herrscht, wo keiner hingehört.
 
Zurück