China Carbon Felgen - Erfahrungsbericht!

Von welchem Hersteller sind eure Carbon Felgen?


  • Umfrageteilnehmer
    472
Noch nie von gehört, preislich sehr attraktiv!
Kann man die CN Mac 424 Speichen einfach 1:1 anstelle von CX Ray verwenden?🙃
 
Warum CN Spoke?
Meine letzte Info war, dass sie sich stärker längen als DT und Sapim.
Ist allerdings schon eine Weile her.
Mit DT, Sapim und anderen würde ich sie nicht vergleichen. Andere Liga
 
Sodele, die erste Ausfahrt auf dem Hardtail hinter mich gebracht. Alle mir bekannten Vorurteile kann ich so bestätigen 😆

Leichter Antritt, besseres Kurvenhandling aber auch ungefilterter Durchlass von Unebenheiten. Gleich mal schauen, wie gut mein erster Aufbau noch da steht und mal alle Speichen durchmessen. Aber bei SP setzt sich ja nicht wirklich was.
 
Aber bei SP setzt sich ja nicht wirklich was.
Jaein. Leicht tordierte Speichen werden sich eventuell drehen. Hatte ich schon bei DT Swiss Systemlaufrad... hat mich jetzt nicht so begeistert.
Und im ganzen Ring lässt die Spannung nach, weil sich doch auch alles etwas setzt. Ist der Aufbau gleichmäßig, bleibt das Rad auch gerade, verliert nur auf jeder Speiche etwas Spannung.
Dazu braucht es aber mehr als eine Fahrt. Wenn man das nachgezogen hat ist dann aber Ruhe, wenn der Aufbau gut ist. 👍
 
Jo, schon klar. Aber zumindest der Flansch ist als Variable raus. Auf Torsion hab ich extra geachtet (Speichen mit der anderen Hand gefühlt und dann wieder zurück gedreht). Aber da das mein erster Aufbau ist, schaue ich lieber genau hin. Speichen hatte ich mit Tensio gleichmäßig erst mal auf +/- 10% angeglichen. Ich bin gespannt
 
Da hier wohl die meisten Laufradbauer unterwegs sind: ist der Speichenmix links/rechts wirklich der Gamechanger? Also z. B. Mischung Race/D-Light (2-1,8-2/2-1,65-2)? Oder eher den Aufwand nicht wert?
 
DT Swiss verbaut bei den System-LRS immer die selben. Aber wir bauen ja quasi selber, da kannst den Vorteil auch mitnehmen. Die weniger stark gespannte Seite kannst eben dann mit der dünneren Speiche nehmen und gewinnst ein besseres Verhalten bei Spannung. Wegen Gewicht lohnt der Aufwand eher nicht.

Aber eher D-Light und Laser im Mix. Hält bei mir Klotzkopf auch am Trailbike und Enduro. Verbaut die Knusperhexe auch so.
 
DT Swiss verbaut bei den System-LRS immer die selben. Aber wir bauen ja quasi selber, da kannst den Vorteil auch mitnehmen. Die weniger stark gespannte Seite kannst eben dann mit der dünneren Speiche nehmen und gewinnst ein besseres Verhalten bei Spannung. Wegen Gewicht lohnt der Aufwand eher nicht.

Aber eher D-Light und Laser im Mix. Hält bei mir Klotzkopf auch am Trailbike und Enduro. Verbaut die Knusperhexe auch so.
Soll ans E-Bike (nicht meins). Laser ist doch zumindest seitens Sapim für Disc-Laufräder gar nicht freigegeben bzw. eingeschränkt?
 
Da hat Sapim Einschränkungen, vor allem bei den E-Bikes, wo die Belastung höher ist. Wenn du sicherstellen willst, dass alles perfekt läuft, ist die Wahl von D-Light definitiv eine sichere Sache.
 
Ich glaube mich zu erinnern, dass die Freigabe daran liegt, dass du dir die Laser einfacher tordieren kannst, weil ja dünner und wenn du unerfahren dann das nicht merkst und passend die Drehung wieder ausgleichst, du dir ein mistig gespanntes Laufrad baust.

Am Ebike würde ich die vielleicht auch nicht verbauen, da steckt im Motor ja ordentlich Bumms. D-Light rundherum klingt sinnvoll.

DT-Swiss verbaut bei den e-Bike LRS ja sogar 1.8er Mittelteile 🤷‍♂️
 
Kurzer Einwurf.
Nach einem kleinen Steinkontakt im Wald. Zumindest denke ich das es da her rührt. Hat meine frisch eingespeichte FunnRunn anscheinend einen leichten 8er. Das lässt sich doch sicher wieder raus zentrieren. Die Speichenspannung kann ich erst richtig prüfen, wenn ich den Reifen abziehe.
 
DT Swiss verbaut bei den System-LRS immer die selbe
Also ich habe mindestens 4 Laufradsätze von DT Swiss , bei denen rechts und links verschiedene Speichen verbaut sind.
Alles aus der Rennrad und Gravel Abteilung.
Und alles Messerspeichen.


Laser an einem Ebike 😄? Kommt es da wirklich auf die paar Gramm an wenn dazu noch eine 40er Alufelge kommt?
 
Kurzer Einwurf.
Nach einem kleinen Steinkontakt im Wald. Zumindest denke ich das es da her rührt. Hat meine frisch eingespeichte FunnRunn anscheinend einen leichten 8er. Das lässt sich doch sicher wieder raus zentrieren. Die Speichenspannung kann ich erst richtig prüfen, wenn ich den Reifen abziehe.

Nachdem carbon nicht krumm werden kann, ist es wohl im Speichengeflecht .
Mein Rat: Wenn du erkennst welche Speichen getroffen wurden, löse die mal komplett.
Habe letztes Jahr bei so einem Rad ziemlich übel gestaunt. Gespannt hat man nichts gesehen. Entspannt hatte eine der getroffenen Speichen einen ziemlich starken Knick.
 
Also ich habe mindestens 4 Laufradsätze von DT Swiss , bei denen rechts und links verschiedene Speichen verbaut sind.
Alles aus der Rennrad und Gravel Abteilung.
Und alles Messerspeichen.


Laser an einem Ebike 😄? Kommt es da wirklich auf die paar Gramm an wenn dazu noch eine 40er Alufelge kommt?
Es geht ja nicht ums Gewicht. Die Spannungsverteilung ist 64/100 am HR, das heißt DS steht mit 1200 N der NDS mit 768 N gegenüber. Der Hintergrund ist ja, dass die dünneren Speichen besser mit der niedrigen Spannung klarkommen bzw. diese ausgleichen.
 
Nachdem carbon nicht krumm werden kann, ist es wohl im Speichengeflecht .
Mein Rat: Wenn du erkennst welche Speichen getroffen wurden, löse die mal komplett.
Habe letztes Jahr bei so einem Rad ziemlich übel gestaunt. Gespannt hat man nichts gesehen. Entspannt hatte eine der getroffenen Speichen einen ziemlich starken Knick.
Ehrlich gesagt bin ich noch talentfrei was das betrifft. Ich gebe sie besser dem der es eingespeicht hat.
Danke für den Tipp
 
Also ich habe mindestens 4 Laufradsätze von DT Swiss , bei denen rechts und links verschiedene Speichen verbaut sind.
Alles aus der Rennrad und Gravel Abteilung.
Und alles Messerspeichen.
Ok. Interessant. Ich hab nur ein paar XM1700, HXC1501LS und GR1600 hier, da ist auf den verlinkten Support Seiten immer auf beiden Seiten der selbe Speichentyp als Ersatz gelistet.

Beispiel GR1600:

1736969477887.png

Es geht ja nicht ums Gewicht. Die Spannungsverteilung ist 64/100 am HR, das heißt DS steht mit 1200 N der NDS mit 768 N gegenüber. Der Hintergrund ist ja, dass die dünneren Speichen besser mit der niedrigen Spannung klarkommen bzw. diese ausgleichen.
Jup, das ist der eigentliche Grund. Wäre ja D-Light / Race im Mix noch machbar, um dem gerecht zu werden.
 
Es geht ja nicht ums Gewicht. Die Spannungsverteilung ist 64/100 am HR, das heißt DS steht mit 1200 N der NDS mit 768 N gegenüber. Der Hintergrund ist ja, dass die dünneren Speichen besser mit der niedrigen Spannung klarkommen bzw. diese ausgleichen.
Ja.. verstehe schon. Aber obs nicht besser wäre eine Nummer höher zu gehen?
 
Interessant. Ich hab nur ein paar XM1700, HXC1501LS und GR1600
Kann ja auch gut sein, dass das serienabhängig unterschiedlich ist.
Die Laufräder sind alle etwas älter, eventuell wurde das ja umgestellt. DT Swiss R23 & R32 2017/2018 etwa , ein ER1600 von 2018, den letzten weiß ich nicht mehr. Aber alles Disc.

Warum es mir aufgefallen ist: Ich musste deswegen das breitere Speichentool von DT Swiss kaufen. 😉 wenn man dann hinschaut, fällt es einem auch auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück