Der Gravelreifen-Thread

Screenshot_20250119-071703.png
Screenshot_20250119-072038.png
 
Anhang anzeigen 2083329
Jeder Reifen für sein Einsatzgebiet.

Schade, dass die Felgenbreite und der gewählte Druck mindestens beim MTB so old school sind.
Spürt Ihr auf dem Feldweg oder im Wald wirklich den Unterschied im Rollwiderstand von wenigen Watt? Ich spüre Unterschiede im Grip oder Karkasse, aber nicht beim Rollwiderstand. Ich vermute, dass der Reifendruck einen großeren Einfluß hat als die Gumnimischung. Auf der Straße ist der Unterschied im Rollwiderstand fraglos spürbar aber im Wald? :ka:
 
Ist die Frage dein Ernst? Hier geht es seit diversen Seiten bloß noch um irgendwelchen theoretischen Unsinn, auf der Basis einer (!) nicht einmal besonders guten Internetseite.
 
Ich hätte ein paar Pirelli Cinturato Gravel H in gutem zustand abzugeben.
In meinen neuen Rahmen (Carbonda 505SL) bekomme ich die schlicht nicht unter, daher würde ich sie günstig? abgeben.

700x45 30€ VB für beide.
IMG_2327.JPG


EDIT. Verkauft :)

IMG_2328.JPG





Rückstände von der Tubeless Milch habe ich noch nicht vollständig entfernt :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spürt Ihr auf dem Feldweg oder im Wald wirklich den Unterschied im Rollwiderstand von wenigen Watt? Ich spüre Unterschiede im Grip oder Karkasse, aber nicht beim Rollwiderstand. Ich vermute, dass der Reifendruck einen großeren Einfluß hat als die Gumnimischung. Auf der Straße ist der Unterschied im Rollwiderstand fraglos spürbar aber im Wald? :ka:

Beim terra Speed finde ich den Unterschied auf guter Waldautobahn zwischen 2,3bar und 3,0 klar spürbar. Umgekehrt macht es ab Gravel Kat. 2 keinen Spaß mehr mit 3.0 bar.
 
Beim terra Speed finde ich den Unterschied auf guter Waldautobahn zwischen 2,3bar und 3,0 klar spürbar. Umgekehrt macht es ab Gravel Kat. 2 keinen Spaß mehr mit 3.0 bar.
Das ist doch exakt, was ich schreibe 😏 Luftdruckunterschiede spüre ich deutlich auf dem Feldweg oder im Wald, aber keine Unterschiede im Rollwiderstand verschiedener Reifen
 
Spürt Ihr auf dem Feldweg oder im Wald wirklich den Unterschied im Rollwiderstand von wenigen Watt?
Was sind denn wenige Watt für dich? Unter 5? Eher nein aber ob ich einen flotten Reifen oder einen Anker montiert habe, merke ich auch offroad. Ob da jetzt ein G-One RS, Terra Speed oder Tufo Thundero gefahren wird ganz klar nein.

Cava JFF + Peatys bei -2°C. Selten so eine Scheiße erlebt.
Autsch, ich habe auch selten so eine Scheiße gesehen. Ich sage weiterhin nein zu Hipster-Reifen made by Panaracer. 🫢
 
Spürt Ihr auf dem Feldweg oder im Wald wirklich den Unterschied im Rollwiderstand von wenigen Watt? Ich spüre Unterschiede im Grip oder Karkasse, aber nicht beim Rollwiderstand. Ich vermute, dass der Reifendruck einen großeren Einfluß hat als die Gumnimischung. Auf der Straße ist der Unterschied im Rollwiderstand fraglos spürbar aber im Wald? :ka:
Ich definitiv.



...nicht.
Und Blindtestungen gibt's nicht. Wer weiß, was da rauskommen würde.

Ob man sich auf BRR verlassen will, kann sich jeder selbst aussuchen. Ich halte die als Rohdaten brauchbar. Brauchbarer als... manches.

Man darf aber auch genervt sein davon.
 
Anhang anzeigen 2083570

Cava JFF + Peatys bei -2°C. Selten so eine Scheiße erlebt.

Im Keller hielt es soweit nach viel schwitzen und das Vorderrad ist auch komplett dicht und trocken. :ka:
Fun Fact: der hintere Reifen ist derjenige, den ich vorher mit Wasser und Neutralreiniger geschrubbt habe.
Wenn das Muster noch etwas gleichmäßiger wäre, könntest du das beim nächstens Gravel-Hipster-Treff als den neusten heißen Scheiß verkaufen. 😜
 
Solche Unterschiede treten umso deutlicher hervor, wenn man oft die identische Strecke fährt.

Ich habe von vorne&hinten Swampero 40 auf vorne Swampero &hinten Thundero 40 gewechselt. Sonst nichts geändert. Damit bewegt sich das wohl im genannten Rahmen.
Fazit: Doch ich bin schneller auf 10km auf asphaltiertem Feldweg, teilweise Dreck teilweise löchrig. Keine Ampeln, die die Statistik kaputt machen. 😁 Ein Traum von Pendelweg , wenn die 150 Höhenmeter nicht wären. 😉

Die Einsparung sind zwar"nur" um die 2 Minuten, aber defintiv real und nicht nur auf Tagesform zurückzuführen.

Selbstverständlich bemerke ich auch ob ich mit wenig oder viel Druck unterwegs bin, solange der Grip nicht reinspuckt.
 
Ich definitiv.



...nicht.
Und Blindtestungen gibt's nicht. Wer weiß, was da rauskommen würde.

Ob man sich auf BRR verlassen will, kann sich jeder selbst aussuchen. Ich halte die als Rohdaten brauchbar. Brauchbarer als... manches.

Man darf aber auch genervt sein davon.
Ich bin ja Nerd und bei Straßenreifen sind die Daten für mich relevant. Deswegen finde ich das interessant und die Frage war Ernst gemeint. Im Wald oder auf Feldwegem spüre ich sehr deutlich Unterschiede der Karkassen, des Profils und auch Luftdruck; aber eben nicht beim Rollwiderstand (bei ähnlichen Reifen)
 
Sorry. Zu oft zwischen Tür und Ángel.
Zwischen Pathfinder und Terra Speed habe ich auf gleicher Runde einen merklichen unterschied gespürt. Beide hatten 2,3 bar drin.
Das ist relativ viel (natürlich abhängig von den Reifenbreiten und Deinem Gewicht); wir hatten netterweise von den Schwalbe Fahrern bei der Gravel WM die Luftdrücke erfahren. Die Männer sind mit 700c x 42 zwischen 1.6 - 1.8 bar gefahren.
 
Ich freu mich auch auf den Vergleich Caracal gegen Getaway. Niedrigerer Rollwiderstand gegen mutmaßlich überlegene Karkasse. Das ganze auf gemischt Asphalt bis Gravelstufe Zwei (Silca Definition). Und ja, natürlich immer schön die gleiche Runde. Rund 70 km 900 Höhenmeter. Und ja ich weiß auch Wind kann man eben nicht bestellen aber das PowerMeter ist das gleiche. Die Laufräder sind sehr ähnlich. Ich glaube schon, dass da Erkenntnisse bei rumkommen werden.
 
Die Männer sind mit 700c x 42 zwischen 1.6 - 1.8 bar gefahren.
Wahrscheinlich von mir abgeschaut.


Die erste Antwort war ernst gemeint. Ich bin definitiv Nerd. Ich würde sagen, auf meinen Strecken spielt (zumindest im Sommer) Profil kaum eine Rolle. Luftdruck schon.

Gerade weil ich das selbst kaum merke, nutze ich die Zahlen.

Ich werfe mal in den Raum, daß selbst Straßenprofis über Jahrzehnte offensichtlich nichts gemerkt haben.
 
Beim Almotion würde ich noch 2-3W abziehen. Die sollten beim Wechsel von 170g Butyl auf einen leichten TPU drin sein.
Verstehe ich auch nicht. 170 g Butyl im Test ist extrem überdimensioniert. Der Schwalbe SV 17 hat 150 g und und der SV 18 105 g.

Meinen breiten 55-584 Almotion hab ich mit einem 26 Zoll 95 g Conti Mtb Supersonic Schlauch ausgestattet.
Glaub da nimmt BCRR 200 g Schläuche.
 
...Meinen breiten 55-584 Almotion hab ich mit einem 26 Zoll 95 g Conti Mtb Supersonic Schlauch ausgestattet.....
Aus der Erfahrung:
welche Argumente sprechen dafür so einen Almotion, mal abgesehen von evtl. Pannenschutz, vorzuziehen gegenüber einem RaceKing bzw. TB ?
Ist er spürbar bequemer, oder relativiert sich das durch die Breite und niedrigem Luftdruck wieder.
Leiser auf Asphalt dürfte er ja sein....
 
Ich will den Almotion in 40-622 gegen den Speed testen.
Hoffnungen: Rollt ähnlich gut, hat mehr Grip auf losem Untergrund in Kurven, ist komfortabler, hält länger, besserer Pannenschutz.
 
Hier geht es seit diversen Seiten bloß noch um irgendwelchen theoretischen Unsinn, auf der Basis einer (!) nicht einmal besonders guten Internetseite.
Da der „theoretische Unsinn“ für mich und viele andere hier im Thread bis jetzt bestens funktioniert hat, mache ich genau so weiter. Was ist denn die Alternative, wie früher nach Profil kaufen und dann nach der ersten Tour enttäuscht sein, dass der neue Slick so langsam wie ein Enduro-Reifen rollt?

Besten Dank an @Cahuna für die Schwalbe Pro One 38mm Teststellung, wird am Hinterrad montiert und vorne der Pirelli P Zero Race 40mm. 🙂
 

Anhänge

  • IMG_0891.jpeg
    IMG_0891.jpeg
    704,2 KB · Aufrufe: 69
Aus der Erfahrung:
welche Argumente sprechen dafür so einen Almotion, mal abgesehen von evtl. Pannenschutz, vorzuziehen gegenüber einem RaceKing bzw. TB ?
Ist er spürbar bequemer, oder relativiert sich das durch die Breite und niedrigem Luftdruck wieder.
Leiser auf Asphalt dürfte er ja sein....
Der Almotion Evo ist in in der tubetype Ausführung mit dünnem Schlauch komfortabler. Der Unterschied zum Raceking ist dabei geringer als zu Superground Reifen von Schwalbe. Dafür ist der Raceking im Vergleich zu den Schwalbe Superground Reifen empfindlicher. Er nässt schnell auf der Lauffläche.

Hinzu kommt der hohe Pannenschutz der Almotion Evo und die deutlich längere Laufleistung.
Preislich bekommt man den Almotion Evo je nach Breite zwischen 20 und 40 €. Ich hab zum Almotion Evo gegriffen, nach dem ich ihn in 40-622 Breite für 20 € für meine Liebste geordert hatte. Sie war sofort begeistert. Für meinen in 55-584 hab ich 30 € bezahlt.

Achtung es gibt auch einfachere Almotion Performance Modelle. Sein Raceguard Pannenschutz ist auch effektiv, erhöht aber etwas den Rollwiderstand zum V-Guard. Als Budgetvariante trotzdem empfehlenswert.
 
Zurück