Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm

Ich persönlich würde sagen, da stimmt etwas nicht. Ich weiß auch von Kollegen, die nachgemessen haben und es war immer der volle Federweg.
Das Sie 5 mm einsackt, bzw. erst nach Zug am Lenker voll ausfährt ist ok. Aber dann sollten es 160 mm sein.
 

Anzeige

Re: Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm
Also abgesehen davon, dass ich die Lyrik bis zum Ende der Tauchrohre komplett einfedern kann.
Hier zwei Fotos. Habe heute eine Lyrik von 170mm C auf 160mm Debon Air B Luftschaft umgebaut.
Von selbst kommt sie maximal auf 150mm raus, wenn man noch zieht kommt sie auf 155mm. Mehr ist aber nicht da, danach ist man am Anschlag. Und ja der Luftschaft ist zu 100% ein 160mm Shaft.
Anhang anzeigen 2076964Anhang anzeigen 2076965


PS: Nachdem ich ja quasi nur 150mm habe orientiere ich mich beim SAG an der Skalierung als ob es eine 150mm Gabel wäre.
Die 3mm zur Krone sind die 3mm die der rote Ring Schnurdicke hat. Die Tauchrohre dürfen nie an der Krone anschlagen können. Sollte das bei dir möglich sein, sind die Anschläge im Tauchrohr falsch positioniert.
Ich hatte auch mal eine Lyrik die knapp 10mm verschluckt hat. Habe damals allerdings nicht untersucht woran das liegt. Alle Lyriks die ich danach in den Fingern hatte lagen bei 5mm. Debon Air B ist halt nicht 100% definiert, weil der Kolben nicht auf Höhe des Dimpels gedrückt wird, sondern sich im echten Druckäquivalent austariert - da kann es durch minimales Losbrechmoment ~2-3mm Toleranz geben. Meine aktuelle verschluckt 5mm und sie federt tatsächlich immer zur gleichen Stelle (165mm) aus. Die ist allerdings ultrasensibel - gefühlt ohne Losbrechmoment.
Wenn du die maximal auf 155mm ziehen kannst hast du ggf. doch einen 150mm Schaft. Ich habe derzeit ein 170mm Schaft verbaut und kann den locker auf 175mm ziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schaft stammt aus einer 160mm OEM Lyrik. In ausgebautem Zustand ist er 10mm kürzer als ein 170mm Schaft und 10mm länger als ein 150mm Schaft. Hab alle 3 daheim und hatte sie nebeneinander liegen. Der einzige Unterschied ist der 160mm ist der einzige alte B1 die beiden anderen sind C.
 
Der Schaft stammt aus einer 160mm OEM Lyrik. In ausgebautem Zustand ist er 10mm kürzer als ein 170mm Schaft und 10mm länger als ein 150mm Schaft. Hab alle 3 daheim und hatte sie nebeneinander liegen. Der einzige Unterschied ist der 160mm ist der einzige alte B1 die beiden anderen sind C.
Dann Bau den 170er zu einem B1 um, du hast eine riesen Negativkammer und 160 mm
 
Der Schaft wird ab B1 auch als Negativvolumen verwendet. Unterhalb des Kolbens führen 2 Kanäle ins Schaftinnere. Je länger der Schaft desto mehr Negativvolumen.
Dachte es wären nur 150mm, ja bei 155 wären es mit roter Mutter 163mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schaft wird ab B1 auch als Negativvolumen verwendet. Unterhalb des Kolbens führen 2 Kanäle ins Schaftinnere. Je länger der Schaft desto mehr Negativvolumen.
Dachte es wären nur 150mm, ja bei 155 wären es mit roter Mutter 163mm.

Achso. Das Innere des Schaftes meinst du würde dann fehlen. Aber insgesamt bleibt die Negativkammer gleich groß wir vorher.
Ist der Schaft bei B1 schon hohl?
 
Nein, ein 10mm längerer Schaft bietet mehr Volumen, als die Verlängerung über eine Fussmutter mit kürzerem Schaft. Die Fussmutter bietet ja kein Volumen.
Alle Schäfte sind hohl, aber erst ab B1 wurden die Kanäle ins Innere implementiert.
Wenn die Mutter abgeschraubt ist, kannst unten reinblasen, dann kommt die Luft oben aus 2 Kanälen unter der Kolbenbefestigung raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, ein 10mm längerer Schaft bietet mehr Volumen, als die Verlängerung über eine Fussmutter mit kürzerem Schaft. Die Fussmutter bietet ja kein Volumen.
Alle Schäfte sind hohl, aber erst ab B1 wurden die Kanäle ins Innere implementiert.
Wenn die Mutter abgeschraubt ist, kannst unten reinblasen, dann kommt die Luft oben aus 2 Kanälen unter der Kolbenbefestigung raus.

Aber die Negativkammer von einem 160mm Schaft ändert das Volumen nicht unabhängig davon welche Fussmutter unten dran ist. Das meine ich
 
Bin heute ersten Meter mit der Fox gefahren, nur grob eingestellt, Luftdruck sogar abgesenkt nochmal aber ich muss sagen, ich bin lange keine so unsensible Gabel mehr gefahren die so wenig grip bei kleineren Schlägen generiert. Das war mehr als ernüchternd. Grosse Schläge steckt sie entspannt weg.
Keine Ahnung ob ich eine erwischt habe wo halbes Kilo Fett in der Luftkammer ist, die werde ich Mal aufschrauben.
Dreh mal den HSR und LSR deutlich schneller.
 
Moin,

falls es Dir hilft...

Mit meinen damals 70 kg Fahrgewicht fing ich mit der 36er Fox Factory an im Focus Jam. Diese wurde gegen eine 38er Factory in Orange getauscht, die viel weniger flexte auf schnellen Enduro Trails. Leider fing es damit an, das ich nur noch an der Gabel herumstellte ( HSC / LSC / HSR / LSR und Tokens ).

Wechselte 2024 das Bike und auch hier hatte ich eine schwarze 38er Factory, welche ich nicht auf mich und mein Fahrverhalten eingestellt bekam.

Nun kommt auf einmal die RS Zeb Ultimate um die Ecke mit Buttercups....diese fühlt sich anders an als eine 38er von 2023.

Einstellungen laufen noch..
 
Ich pack es mal hier rein weil wir es hier schon vorher diskutiert haben.

Habe an meiner Lyrik 2021 folgendes Phänomen.
Verbaut ist/war ein B1 Air Shaft 160mm welcher nur 150mm bzw. 155mm Federweg bereit stellte. Auf Grund der Einfachheit habe ich heute morgen quick and dirty einfach eine C1 Fussmutter unten montiert um mehr Federweg zu bekommen. Sonst habe ich absolut nichts verändert.
Nach dem Umbau jetzt brauche ich plötzlich nur noch 78psi für etwa 22% SAG davor etwa 92% und hatte trotzdem fast 25% SAG. Beides .ist Maßband gemessen nicht die Skala (die sowieso nicht stimmt)
Wie geht das? Die Gabel fühlt sich insgesamt auch ganz anders an.
Token sind immer noch 2 drinnen. Hab ich vorerst nicht geändert weil die längere rote Mutter ja nur 7mm mehr Federweg ergeben sollte.
 
Ich pack es mal hier rein weil wir es hier schon vorher diskutiert haben.

Habe an meiner Lyrik 2021 folgendes Phänomen.
Verbaut ist/war ein B1 Air Shaft 160mm welcher nur 150mm bzw. 155mm Federweg bereit stellte. Auf Grund der Einfachheit habe ich heute morgen quick and dirty einfach eine C1 Fussmutter unten montiert um mehr Federweg zu bekommen. Sonst habe ich absolut nichts verändert.
Nach dem Umbau jetzt brauche ich plötzlich nur noch 78psi für etwa 22% SAG davor etwa 92% und hatte trotzdem fast 25% SAG. Beides .ist Maßband gemessen nicht die Skala (die sowieso nicht stimmt)
Wie geht das? Die Gabel fühlt sich insgesamt auch ganz anders an.
Token sind immer noch 2 drinnen. Hab ich vorerst nicht geändert weil die längere rote Mutter ja nur 7mm mehr Federweg ergeben sollte.

Ist das der Schaft, der vom Volumen zur Negativkammer gehört? Schließt die Fussmutter ggf. nicht vollständig luftdicht ab und es zieht dir jetzt von der Negativkammer ins Casting und du machst dort nen leichten Überdruck?
Dazu würde passen, dass du jetzt weniger Druck in der Positivkammer brauchst.
Aber nur so ins blaue...
 
Ist das der Schaft, der vom Volumen zur Negativkammer gehört? Schließt die Fussmutter ggf. nicht vollständig luftdicht ab und es zieht dir jetzt von der Negativkammer ins Casting und du machst dort nen leichten Überdruck?
Dazu würde passen, dass du jetzt weniger Druck in der Positivkammer brauchst.
Aber nur so ins blaue...

Das die Fußmutter undicht ist kann ich natürlich nicht ausschließen aber müsste dann nicht die Gabel Luft verlieren. Außerdem brauche ich schon weniger Druck von Anfang an also auch direkt nach dem aufpumpen. Undichte Fußmutter müsste ja ein langsamerer Prozess sein denke ich?
Der Schaft gehört zur Negativkammer ja, nur die Fußmutter wurde getauscht damit ich "echte" 160mm Federweg bekomme.
 
Zurück