Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm

Kann man einen neuen Air Shaft mit Buttercups eigentlich nach wie vor in eine alte Gabel der Charger 2.1 Generation einbauen?
 

Anzeige

Re: Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm
Also ist nicht nur der Federweg das Problem sondern sie passen allgemein nicht.
Der Ausgleichsport ist wo anders, das ist mindestens ein Problem. Falls es nicht um den Buttercup geht: Chikadeehill AWK oder Vorsprung Luftkappe wären Möglichkeiten, an der Luftfeder was zu machen, wenn irgendwas spezifisches stört. Debonair B1 ist aber eigentlich nicht schlecht.
 
Ist bisschen gemischt, vermutlich wegen Versorgungsschwierigkeiten zu der Zeit. Man kann aber zurückgehen. Kostet nur ~40€ im Zweifel, und man kann es an der Fußmutter erkennen. Die ist bei C1 rot und bei B1 silber.
 
Ist bisschen gemischt, vermutlich wegen Versorgungsschwierigkeiten zu der Zeit. Man kann aber zurückgehen. Kostet nur ~40€ im Zweifel, und man kann es an der Fußmutter erkennen. Die ist bei C1 rot und bei B1 silber.

OK. Hätte gehofft auch ohne zu zerlegen anhand der Seriennummer eine zuverlässige Diagnose zu stellen.
 
B1 haben aber nur die Gabeln bis 2020 BJ oder?
B1 und C1 gehen für alle Lyrik von 2016 - 2022. Sie unterscheiden sich im Dichtkopf und der Fussmutter. Man kann B1 auch mit der C1 Fussmutter verwenden, dann hat man den nutzbaren Federweg der angegeben ist. Sinnvoller wäre allerdings ein längerer Schaft. Mit einem 170mm B1 Schaft hat man real 163mm nutzbaren Federweg. RS ist jedoch nicht der einzige Hersteller der die Federwegangaben sehr optimistisch auslegt. Ausserdem kann man den Gummipuffer aus der Negativkammer entfernen, dann hat man noch mehr Negativvolumen. Dieser Puffer ist bei der B1 überflüssig, weil es ausgeschlossen ist, dass beim Ausfedern die Gabel soweit überschwingt, dass der Puffer benötigt würde (habe ich selbst getestet). Die B1 sollte auch ab MY23 funktionieren - alledings wird da wohl sehr viel Federweg in der Negativkammer verschluckt, weil der Dimpel höher sitzt. Ich vermute mit einem 180er Schaft hat man etwas mehr als 160mm Federweg, was mit der Charger Dämpfung kein Problem wäre. Diesen Setup B1 mit MY23 werde ich in der nächsten Saison mal testen, dann kann ich mehr berichten.
2684562-ki986i8nuwzg-photo_2022_11_12_14_56_37-original.jpg


Links C1 rechts B1
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bedeutet verschenkter Federweg? So wie ich das bisher verstanden hätte ist es bei dem B1 Schaft nicht anders als bei den Fox Gabeln. Das typische 5mm einsinken in Stand oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
B1 und C1 gehen für alle Lyrik von 2016 - 2022. Sie unterscheiden sich im Dichtkopf und der Fussmutter. Man kann B1 auch mit der C1 Fussmutter verwenden, dann hat man den nutzbaren Federweg der angegeben ist. Sinnvoller wäre allerdings ein längerer Schaft. Mit einem 170mm B1 Schaft hat man real 163mm nutzbaren Federweg. RS ist jedoch nicht der einzige Hersteller der die Federwegangaben sehr optimistisch auslegt. Ausserdem kann man den Gummipuffer aus der Negativkammer entfernen, dann hat man noch mehr Negativvolumen. Dieser Puffer ist bei der B1 überflüssig, weil es ausgeschlossen ist, dass beim Ausfedern die Gabel soweit überschwingt, dass der Puffer benötigt würde (habe ich selbst getestet). Die B1 sollte auch ab MY23 funktionieren - alledings wird da wohl sehr viel Federweg in der Negativkammer verschluckt, weil der Dimpel höher sitzt. Ich vermute mit einem 180er Schaft hat man etwas mehr als 160mm Federweg, was mit der Charger Dämpfung kein Problem wäre. Diesen Setup B1 mit MY23 werde ich in der nächsten Saison mal testen, dann kann ich mehr berichten.
2684562-ki986i8nuwzg-photo_2022_11_12_14_56_37-original.jpg


Links C1 rechts B1

Ich verstehe das nicht. Wie kommst du denn auf den geringeren Federweg?
Ich hatte B1 160, nachgemessen 160 mm
Ich hatte C1 180, nachgemessen 180 mm.
Liegt noch im Keller.

Fahren würde ich das heute nicht mehr.
 
Waren bei den verschiedenen Varianten nicht der Ausgleichsport an einer anderen Stelle?
Einfach um dem Nutzer dss Gefühl zu geben, dass er mehr Federweg hätte?
 
B1 und C1 gehen für alle Lyrik von 2016 - 2022. Sie unterscheiden sich im Dichtkopf und der Fussmutter. Man kann B1 auch mit der C1 Fussmutter verwenden, dann hat man den nutzbaren Federweg der angegeben ist. Sinnvoller wäre allerdings ein längerer Schaft. Mit einem 170mm B1 Schaft hat man real 163mm nutzbaren Federweg. RS ist jedoch nicht der einzige Hersteller der die Federwegangaben sehr optimistisch auslegt. Ausserdem kann man den Gummipuffer aus der Negativkammer entfernen, dann hat man noch mehr Negativvolumen. Dieser Puffer ist bei der B1 überflüssig, weil es ausgeschlossen ist, dass beim Ausfedern die Gabel soweit überschwingt, dass der Puffer benötigt würde (habe ich selbst getestet). Die B1 sollte auch ab MY23 funktionieren - alledings wird da wohl sehr viel Federweg in der Negativkammer verschluckt, weil der Dimpel höher sitzt. Ich vermute mit einem 180er Schaft hat man etwas mehr als 160mm Federweg, was mit der Charger Dämpfung kein Problem wäre. Diesen Setup B1 mit MY23 werde ich in der nächsten Saison mal testen, dann kann ich mehr berichten.
2684562-ki986i8nuwzg-photo_2022_11_12_14_56_37-original.jpg


Links C1 rechts B1
Glaube ich ahne was du meinst. Hatte mal eine Lyrik, glaube MY 2019, auch ohne Luft drin war es nicht möglich sie komplett zu kompimieren, von den 160mm waren nie mehr als 150mm nutzbar.

Viele hatten Probleme mit einsinkenden B1 Federn. Betraf aber nicht alle Gabeln. Meine Lyrik hatte das z.B. nicht.
War das nicht der Fall, wo mit einem Kabelbinder beheben konntest.
 
Eine normale Lyrik geht genau bis 3mm unter die Krone, dann sind die Standrohre in den Tauchrohren auf einem Anschlag. Inwieweit der Anschlag noch nachgibt weiss ich nicht. Der SAG Aufdruck auf den Standrohren ist korrekt. Misst man bei einer 160er Gabel vom Abstreifer zur 10% Marke hat man deutlich weniger als 16mm, ausser bei Verwendung der roten Fussmutter bei einem 160er B1 Schaft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine normale Lyrik geht genau bis 3mm unter die Krone, dann sind die Standrohre in den Tauchrohren auf einem Anschlag. Inwieweit der Anschlag noch nachgibt weiss ich nicht. Der SAG Aufdruck auf den Standrohren ist korrekt. Misst man bei einer 160er Gabel vom Abstreifer zur 10% Marke hat man deutlich weniger als 16mm, ausser bei Verwendung der roten Fussmutter bei einem 160er B1 Schaft.
Haben die aktuellen noch die SAG Skala? Bei der Zeb ist es ja nicht mehr der Fall. Auch bei der roten Lyrik die es noch immer nicht gibt, konnte ich auch keine mehr entdecken.
 
Eine normale Lyrik geht genau bis 3mm unter die Krone, dann sind die Standrohre in den Tauchrohren auf einem Anschlag. Inwieweit der Anschlag noch nachgibt weiss ich nicht. Der SAG Aufdruck auf den Standrohren ist korrekt. Misst man bei einer 160er Gabel vom Abstreifer zur 10% Marke hat man deutlich weniger als 16mm, ausser bei Verwendung der roten Fussmutter bei einem 160er B1 Schaft.

Also abgesehen davon, dass ich die Lyrik bis zum Ende der Tauchrohre komplett einfedern kann.
Hier zwei Fotos. Habe heute eine Lyrik von 170mm C auf 160mm Debon Air B Luftschaft umgebaut.
Von selbst kommt sie maximal auf 150mm raus, wenn man noch zieht kommt sie auf 155mm. Mehr ist aber nicht da, danach ist man am Anschlag. Und ja der Luftschaft ist zu 100% ein 160mm Shaft.
1000011962.jpg
1000011963.jpg



PS: Nachdem ich ja quasi nur 150mm habe orientiere ich mich beim SAG an der Skalierung als ob es eine 150mm Gabel wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, ist ja merkwürdig.

Ich hatte dies mal nach einem kleinen Service, dass die Gabel nicht ganz herauskam. Mein Fehler war, dass ich den Schaft auf der Luftseite reingeschoben, aber nicht wieder komplett bis Anschlag herausgezogen habe. Quasi Unterdruck.

Ansonsten haben meine Lyrik und auch ZEB den vollen Weg. nachgemessen.
 
Wenn ich die Bremse ziehe und mit aller Kraft am Lenker ziehe komme ich auf die 155mm. Bei 155mm ist ein Ende
 
Zurück