[Aufbau] Pulcro Pain

Registriert
25. Mai 2019
Reaktionspunkte
12.157
Ort
Ostseeküste
Mein KLassiker - Winterprojekt ist schon fertig, draußen ist noch kalt, also Zeit für einen weiteren Aufbau!

Dieses Pulcro Pain wurde Anfang 2024 in den Kleinanzeigen in Hamburg als Rahmenset mit Gabel angeboten.
Bis dato kannte ich nur die Gabeln und Kurbeln von Pulcro.
Ich fand den Rahmen interessant und schrieb gleich mit dem Anbieter hin und her.
Kurz darauf gings mit dem Zug in die große Hansestadt und dann mit dem Rahmenset wieder zurück in meine kleine Hansestadt Wismar.



Rahmen und Gabel sind in gutem Zustand. Es gibt ein paar oberflächige Kratzer im Klarlack aber sonst sehr gut.
Es gab aber noch einen Haken: Das Hinterrad stand etwas schief im Rahmen. Und nicht nur horizontal sondern auch vertikal schief.
Das hatte der Verkäufer von Anfang an offen gesagt und hatte auch eine lustige Geschichte dazu parat.
Er wollte den Hinterbau richten lassen und ging auf Empfehlung zu Suicycle Hamburg. Dort ist ja Hagen Wechsel als Rahmenbauer tätig. Der hatte aber anscheinend so gar kein Bock sich mit dem Pulcro zu beschäftigen.
So nach dem Motto: das ist der letzte Schrott, kauf dir was vernünftiges.
Ja gut also blieb der Rahmen unaufgebaut stehen und landete letztlich bei mir.

Ich war vor einer guten Woche bei 2Rad in Rostock. Und dort fand ich mit Micha zum Glück einen Ansprechpartner, der sich den Hinterbau ansehen wollte. Und ein paar Tage später kam dann schon die Nachricht: der Hinterbau ist wieder gerade, kannst du abholen kommen.
Die Kettenstreben ansich waren verzogen und auch die Ausfallenden standen nicht parallel. Das konnte Micha aber wieder richten.
Und so kann es jetzt losgehen mit dem Aufbau.

Hier erstmal die Totale. Den Steuersatz hab ich gestern schon eingebaut, damit die Gabel auch vernünftig drin sitzt ;)





Und hier noch ein paar Detailbilder. Später mehr dazu, was ich für den Aufbau geplant hab.


1 1/8" Steuerrohr mit Gusset und zusätzlichen Zugführungen gegen Cable Rub. Der Bremszug ist im Oberrohr verlegt.


Pulcro Gabel mit Magura Firm Tech Aufnahme auf der Rückseite


Nicht nur das Candy-Grün erinnert an DeKerf, auch der segmentierte Monostay.


Magura Direct Mount am Hinterrad. Und dank der innenliegenden Zugführung auch keine Kopfschmerzen bei der Leitungsführung (hoffe ich 😅)


Die Ausfallenden erinnern an Breezer.
Sind Gleiss-Ausfallenden, danke @solman73 für die Aufklärung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von joglo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Alter Schwede (Wismar gehörte denen doch mal, meine ich 😊) was holst du denn im trüben Winter für einen Megaknaller hervor.

Mehr Individualität geht ja gar nicht mehr. Allein die FirmTech Aufnahme an der Gabel und Direct Mount für die HR Bremse… 👌👌

Ich hoffe bei der Teileauswahl geht es ebenso wild und individuell zu.

Gespannt und gebannt…
 
Die Idee ist ein Euro-Aufbau.
Also nur Teile von europäischen Marken.
Die Bremsen sind ja eh vorgegeben.

Ich hab von meinem Speed noch die Campagnolo Record O.R. Gruppe übrig.
Und ich finde silber poliert steht dem Rahmen sehr gut.
Einziges Manko, die Campa Teile sind hübsch aber nicht unbedingt leicht. Aber das passt ja auch bestens zu dem Rahmen ;)

Die Sattelstütze hab ich auch von Campa.
Vorbau hätte ich einen silbernen FRM wobei der wahrscheinlich etwas zu kurz ist. Muss ich dann probieren.
Lenker wahrscheinlich ITM.

Bei den Griffen bin ich gerade noch unsicher. Sonst fahr ich hauptsächlich ODI aber das passt ja nicht zum Thema.
Es gibt Silikon-Griffe von Tune aber keine Ahnung ob die was taugen.
Gern mal Ideen rein schreiben!
 
Ich hab zu den frühen 2000er Bikes keinen Bezug mehr. Da war mein Interesse an Mtbs weg und ich bin nur noch BMX gefahren.
Ich werde das Thema time-correct hier einfach ausblenden und verbauen, was für mich passt.
Der Rahmen ist für mich eh ein Unikum.
Ich mach mal erstmal weiter, kann man ja später wieder umbauen/neu aufbauen.

Die Campa ist noch da. Vielleicht wird die später auch ersetzt aber gerade weil hier gewichtstechnisch eh alles zu spät ist, will ich sie gern probieren.

Bremshebel hab ich schon was feines und genauso skurriles wie der Rahmen.
Dazu morgen mehr ✌️
 
Mein KLassiker - Winterprojekt ist schon fertig, draußen ist noch kalt, also Zeit für einen weiteren Aufbau!

Dieses Pulcro Pain wurde Anfang 2024 in den Kleinanzeigen in Hamburg als Rahmenset mit Gabel angeboten.
Bis dato kannte ich nur die Gabeln und Kurbeln von Pulcro.
Ich fand den Rahmen interessant und schrieb gleich mit dem Anbieter hin und her.
Kurz darauf gings mit dem Zug in die große Hansestadt und dann mit dem Rahmenset wieder zurück in meine kleine Hansestadt Wismar.



Rahmen und Gabel sind in gutem Zustand. Es gibt ein paar oberflächige Kratzer im Klarlack aber sonst sehr gut.
Es gab aber noch einen Haken: Das Hinterrad stand etwas schief im Rahmen. Und nicht nur horizontal sondern auch vertikal schief.
Das hatte der Verkäufer von Anfang an offen gesagt und hatte auch eine lustige Geschichte dazu parat.
Er wollte den Hinterbau richten lassen und ging auf Empfehlung zu Suicycle Hamburg. Dort ist ja Hagen Wechsel als Rahmenbauer tätig. Der hatte aber anscheinend so gar kein Bock sich mit dem Pulcro zu beschäftigen.
So nach dem Motto: das ist der letzte Schrott, kauf dir was vernünftiges.
Ja gut also blieb der Rahmen unaufgebaut stehen und landete letztlich bei mir.

Ich war vor einer guten Woche bei 2Rad in Rostock. Und dort fand ich mit Micha zum Glück einen Ansprechpartner, der sich den Hinterbau ansehen wollte. Und ein paar Tage später kam dann schon die Nachricht: der Hinterbau ist wieder gerade, kannst du abholen kommen.
Die Kettenstreben ansich waren verzogen und auch die Ausfallenden standen nicht parallel. Das konnte Micha aber wieder richten.
Und so kann es jetzt losgehen mit dem Aufbau.

Hier erstmal die Totale. Den Steuersatz hab ich gestern schon eingebaut, damit die Gabel auch vernünftig drin sitzt ;)





Und hier noch ein paar Detailbilder. Später mehr dazu, was ich für den Aufbau geplant hab.


1 1/8" Steuerrohr mit Gusset und zusätzlichen Zugführungen gegen Cable Rub. Der Bremszug ist im Oberrohr verlegt.


Pulcro Gabel mit Magura Firm Tech Aufnahme auf der Rückseite


Nicht nur das Candy-Grün erinnert an DeKerf, auch der segmentierte Monostay.


Magura Direct Mount am Hinterrad. Und dank der innenliegenden Zugführung auch keine Kopfschmerzen bei der Leitungsführung (hoffe ich 😅)


Die Ausfallenden erinnern an Breezer.
Moin Moin

Den Rahmen kenne ich doch :)
Den hatte ich dir verkauft.
Die Ausfallenden sind von Gleiss.
Bin auf den Aufbau gespannt.
Viel Spaß!

Beste Grüße aus Hamburg Altona,
Alex
 
Moin Moin

Den Rahmen kenne ich doch :)
Den hatte ich dir verkauft.
Die Ausfallenden sind von Gleiss.
Bin auf den Aufbau gespannt.
Viel Spaß!

Beste Grüße aus Hamburg Altona,
Alex
Ha, ja genau.
Hat etwas gedauert, waren noch andere Projekte zuerst dran.
Aber der Hinterbau ist wieder gerade, das haben die bei 2Rad in Rostock super hinbekommen.
Jetzt kanns also losgehen.
 
Schöner Rahmen, gratuliere 😍

Ich kenne Hagen übrigens ein wenig besser.

Sagen wir es so, die handwerklichen Fähigkeiten von Hagen Wechsel sind wirklich beachtlich, aber er ist auch schon ein wenig speziell.
 
Ja, kenne auch solche Spezialisten in meinem Freundeskreis.
Und er kann sich ja aussuchen, welche Arbeiten er annehmen möchte. Nix für ungut.
Fands nur lustig, weil der Rahmen ja schon was ausgefallenes ist. Handwerklich sicher nicht der schönste, die Schweißnähte kann der Hagen sicher besser. Aber eben ne Kleinserie die man nicht an jeder Ecke sieht.
 
Hab gerade mal meine Workshops durchgeblättert:

Im 2002er Workshop ist das Pain ohne den markanten Wishbone-Hinterbau abgebildet. (rechts im Foto)
Den 2003er Workshop hab ich leider nicht.
Im 2004er Workshop ist mein Rahmen aber mit Canti-Sockeln. (links im Foto)
Im 2005er Workshop sind die selben Bilder aber leicht veränderte Grometrie-Daten drin: das Oberrohr ist dort 5mm kürzer und der Lenkwinkel mit 70,5° angegeben. Der Preis ist um 20€ gestiegen.

20250211_123016.jpg
 
Gute Frage. Ich denke die angegebenen 1800g im Workshop waren wohl eher Wunschdenken.
Gibt ja auch keine genauen Angaben zu Rohrsätzen usw.
Wahrscheinlich alles auf Kundenwunsch und nach Verfügbarbeit.
Die Gleiss Ausfallenden waren wahrscheinlich auch Custom, vielleicht auch die Zugverlegung innen.
 
Ein sehr schönes, interessantes Rahmenset :daumen: Kenne ich auch nur aus dem Bike Workshop, den ich mir damals dutzende Male angeschaut haben muss.
Ich würde es PC aufbauen (das war aber u. a. auch genau meine Zeit - die meines ersten MTBs), bin aber gespannt, was du draus machst. Die Firmtech-Aufnahmen geben ja schon ein bisschen was vor.
 
Zurück