Lupine Rotlicht V2

Kaufst Du Dir das neue Lupine Rotlicht V2

  • Ja

  • Nein

  • Eventuell

  • Bin sehr zufrieden mit dem jetzigen und nehme das neue Zusätzlich

  • Kenne das gar nicht, fahre irgendwas rot Leuchtendes von Sigma / Lidl / Decathlon etc.

  • Brauche gar kein Rücklicht


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
So sieht übrigens das tiefer hängende C14 Mag mit der umgedrehten 'internationalen' Sattelstrebenhalterung aus.

Ich denke, die auf diese Weise tieferhängende Lampe genügt so, um nicht von einer Jacke überdeckt zu werden.

Wenn die Jacke doch so 'überlang' wäre, dann wäre es mit einer solch langen Jacke schon richtig gefährlich, beim Absteigen am Sattel hängen zu bleiben.

IMG_0759.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie passt Sattelstrebenhalterung+Rotlicht mit Bikepacking zusammen? Rotlicht wird verdeckt.

Ich nutze infinity schon lange. Habe auch ein zweites als Ersatzlicht. Ist dafür günstig mit 13€.
Stimmt, berechtigte Frage. "Mein".Rotlicht wanderte ans Rad meiner Frau. Die fährt "klassische" Ortlieb Backroller. Da klappts.

Für meinen tailfin werde ich mir noch ne Halterun besorgen.
 
Du brauchst eigentlich nur ein Ladeteil für ein einsteckbares USB-Kabel. Damit kannst du das C14 Mag laden, wie auch andere Geräte mit anderen Kabeln.
Verstehe. Für den Alltag kein Ding. Aber auf Tour nervt schon, dass viele Geräte noch auf Micro-USB setzen. Dafur habe ich dann einfach nen kleinen Aufsteckadapter für Usb C. Zusätzlich noch so einen kleinen Adapter für Garmin. Das reicht. Mehr Kram mag ich dann nicht.
 
So sieht übrigens das tiefer hängende C14 Mag mit der umgedrehten 'internationalen' Sattelstrebenhalterung aus.

Ich denke, das genügt, um nicht von einer Jacke überdeckt zu werden.

Wenn die Jacke doch so lang wäre, dann wäre es mit einer solch langen Jacke schon gefährlich, beim Absteigen am Sattel hängen zu bleiben.

Anhang anzeigen 2048149
Sicher, dass das so reicht? Die Radjacken sind nach unten was länger. ich hatte schon heute morgen bei Lupine nach der int. Halterung geguckt. Aber habe kein C14.
 
Sicher, dass das so reicht? Die Radjacken sind nach unten was länger.
Ich meine schon. Radjacken sind meist hinten etwas länger. Aber nur als Ausgleich, weil man sich beim Fahren nach vorne beugt und dadurch die Jacke hinten hochgezogen wird.

Wie gesagt, wenn eine Jacke 'überlang' wäre, dann wäre das definitiv schon eine große Unfallgefahr, wenn man beim Absteigen mit der Jacke hinten am Sattel hängenbliebe.

Wenn das im dichten Strassenverkehr passieren würde, dann bräuchte man sich um das Licht keine Sorgen mehr zu machen. ;)
Das Licht wäre nicht schuld gewesen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nur bei angeschalteten Sensoren ein kurzes Aufblitzen des Abblendlichtes, bis der Sensor wieder auf Tagfahrlicht umschaltet. Eine Lichthupe ist ein Taster, der egal wann gedrückt, das Fernlicht genau so lange aktiviert, wie der Taster gedrückt wird. Nicht umsonst gibt es beim Auto Lichthupe, und man muss nicht das Fernlicht ein und ausschalten. Glaube sogar, eine meiner Karren hat neben Bi-Xenon einen extra Halogen-Scheinwerfer nur für Lichthupe, da Xenon eben nicht sofort da ist, und es hart kacke ist Xenon als Lichthupe zu verwenden (also dafür extra zu zünden, bei aktiven Abblendlicht klappt ja nur der Abblendmechanismus um).
ja genau so , aber man kann es schon nutzen da es ja kurz mit voller Helligkeit aufblitzt wird es schön hell kurzzeitig so kann man so den Autofahren kurze Denk Anstöße geben besser als nix , kurzzeitig 3800 Lummen sind auch schwer zu übersehen auch am Tag nicht
 
ja genau so , aber man kann es schon nutzen da es ja kurz mit voller Helligkeit aufblitzt wird es schön hell kurzzeitig so kann man so den Autofahren kurze Denk Anstöße geben besser als nix , kurzzeitig 3800 Lummen sind auch schwer zu übersehen auch am Tag nicht
welche 3800lm? Er redet vom kurzen Aufblitzen des Abblendlichtes. Und bei angeschaltenen Sensoren. Die würde ich wohl überkleben.

Ein Momentlicht sollte auch bei ausgeschaltener Lampe funktionieren. Bei Bluetooth wohl nicht. Da müssen beide verbunden sein und an sein. Bei Towald Dlite 1800 geht es auch nur so. Bei Kabeltaster an taktischer Taschenlampe geht der Turbo kurz an. Taster wird nur kurz angetippt. Ich fahre aber mal demnächst eine Runde, ob das wirklich mir noch so wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
welche 3800lm? Er redet vom kurzen Aufblitzen des Abblendlichtes. Und bei angeschaltenen Sensoren. Die würde ich wohl überkleben.

Ein Momentlicht sollte auch bei ausgeschaltener Lampe funktionieren. Bei Bluetooth wohl nicht. Da müssen beide verbunden sein und an sein. Bei Towald Dlite 1800 geht es auch nur so. Bei Kabeltaster an taktischer Taschenlampe geht der Turbo kurz an. Taster wird nur kurz angetippt. Ich fahre aber mal demnächst eine Runde, ob das wirklich mir noch so wichtig ist.
ja ist nur ein kurzes Aufblitzen was man aber beliebig oft wiederholen kann doch das zeigt meist Wirkung
 
Hoffen wir das es bald konkrete Neuigkeiten zu den Technischen Details von uns allen sehnlichst erwarteten Rotlicht V2 kommen wird.
Laut TO und ersten Post in diesem Thread sind es nur wenige Tage bis zum neuen Rotlicht.
Damals Juli.

Technischen Daten gibt es von Lupine meist keine, bestenfalls Leistungsaufnahme und Laufzeit.
Lichtstrom wird immer möglichst versteckt nur im Handbuch genannt.


Gibt nun schon was genaueres zum Lupine Rotlicht V2 ? Das Jahr ist ja nun praktisch schon vorbei in knapp 8 Wochen fahren hier schon die meisten das Festive500 , das würde ich gerne schon mit dem neuen Rotlicht befahren dieses Jahr :-)
Es sind nur noch wenige Tage bis das neue Lupine Rotlicht V2 vorgestellt wird. Welche Erwartungen und wünsche habt Ihr an dieses ?
Nächstes Jahr Weihnachten düfte das neue Rotlicht verfügbar sein.
 
Neues zum Erscheinungstermin des Rotlicht V2:
Wolf Koch schrieb:
Rotlicht V 2: Ja, endlich leuchtet es so beeindruckend wie wir es wollten, das wird richtig nett, diverse Sensoren und natürlich auch Bluetooth. Aber es wird sich noch bis zur Eurobike [2025] ziehen. Die Neukonzeption hat sich gezogen, das alte Rotlicht war ja schon mal nicht so schlecht und natürlich wollen wir in alen Bereichen besser sein.
Quelle: Post im Lupineforum

Edit: Link noch korrigiert. Danke an @G36A1 . Jedesmal der gleiche Mist, immer verlinke ich die Zitierfunktion....
 
Zuletzt bearbeitet:
Eurobike 2025??? Man.....echt schade. Naja, dann wirds doch ein anderes werden. Ärgerlich: wird immer später. Wenns richtig doof läuft, wirds eben doch wieder ein Weihnachtsgeschenk für Bikenerds. Nur eben 2025. Oder doch 2026? Wer weiss.....
 
Das würde kommuniziert und es erscheint unwahrscheinlich, dass nur im Rotlicht V2 irgendwas verbaut ist, was in keiner anderen Lupine drin ist, da diese ja offensichtlich produziert werden.
Bin ziemlich sicher, dass halt irgendein gimmick noch nicht geht. Bei der SL-AX haben die ja ihre Programmier(un)kenntnisse ganz gut bewiesen 😅
 
Eurobike 2025??? Man.....echt schade. Naja, dann wirds doch ein anderes werden. Ärgerlich: wird immer später. Wenns richtig doof läuft, wirds eben doch wieder ein Weihnachtsgeschenk für Bikenerds. Nur eben 2025. Oder doch 2026? Wer weiss.....
ja leider hatte schon 200€ dieses Jahr zu Weihnachten mir Virtuell in mein Hirn gelegt und war Kaufentschlossen , würde das Rotlicht V1 einfach neue Platine mit USB-C bekommen würde mir das vollkommen ausreiche, Platine für ca. 50€ getauscht evtl. noch neue Dichtung und Deckel so hätte man für ca. 70€ ein praktisch neues Rotlicht V2 mit geringem Aufwand
 
ich habe mich schon mal warm gemacht und ein zweites Rotlicht gekauft. :D

Welches Rotlicht hat 150€ gekostet? Mit den ganzen Zusatzsachen wird es mehr als 120€ kosten.

Nach den Treiberproblemen der MiniMax und Akku usw. bei der SL Grano bin ich mir nicht sicher, ob Rotlicht V2 was wird.

Hast du die zwei Rücklichter von Topeak gesehen? Unterirdischen Laufzeiten (5h). Rotlicht hat 33h. Frontlicht sieht nach nix aus.

es wird wieder ca. 100 bis 150 Euro kosten also ähnlich dem jetzigen Rotlicht
 
würde mir nicht reichen. Etwas breitere Abstrahlung und USB-C. Was sonst noch kommt, darauf bin ich gespannt.
ja leider hatte schon 200€ dieses Jahr zu Weihnachten mir Virtuell in mein Hirn gelegt und war Kaufentschlossen , würde das Rotlicht V1 einfach neue Platine mit USB-C bekommen würde mir das vollkommen ausreiche, Platine für ca. 50€ getauscht evtl. noch neue Dichtung und Deckel so hätte man für ca. 70€ ein praktisch neues Rotlicht V2 mit geringem Aufwand
 
So sieht übrigens das tiefer hängende C14 Mag mit der umgedrehten 'internationalen' Sattelstrebenhalterung aus.

Ich denke, die auf diese Weise tieferhängende Lampe genügt so, um nicht von einer Jacke überdeckt zu werden.

Wenn die Jacke doch so 'überlang' wäre, dann wäre es mit einer solch langen Jacke schon richtig gefährlich, beim Absteigen am Sattel hängen zu bleiben.

Anhang anzeigen 2048149
Wenn man eine Lupine C14 hat und die wie oben montiert hat, sehe für mich ehrlich gesagt eigentlich keine Notwendigkeit für ein weiteres Rücklicht.

Für das C14 müsste man eigentlich nur eine bessere StVZO-gerechte Halterung herausbringen, die auch das KBA zum Verkauf akzeptiert.
Also vielleicht eine noch etwas tiefere Sattelhalterung, falls die umgedrehte 'internationale' Sattelhalterung für das Amt immernoch nicht akzeptabel wäre.

Für mich wäre sie es, weil eine ÜBERlange Jacke, die überhaupt erst ein Rücklicht verdecken könnte, aber mit der man katastrophal beim Absteigen am Sattel hängenbleiben kann, für sich das eigentliche erhebliche Sicherheitsrisiko beim Fahren auf der Strasse darstellt.

Da müsste man beim Amt eher mal die Frage stellen, ob man mit solchen ÜBERlangen Fahrradjacken überhaupt in den Strassenverkehr gehen dürfte, wg. der erheblichen Unfallgefahr des Hängenbleibens beim Absteigen.
----> gänzlich unpassende Kleidung zum sicheren Radfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück