Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Eben, drum habe ich meinen Kompressor auch beileibe nicht weggeworfen.
Der hilft manchmal auch beim Auto oder beim Bike, wenn ein Reifen platt ist und man eher weniger Lust für Oberkörpertraining hat.
In die Richtung gehen meine Überlegungen auch, vor allem hinsichtlich der Autoreifen. Vor allem, weil mir der flächendeckend schlechte Zustand der Druckluftgeräte an Tankstellen jedes Mal mehr auf die Nerven geht, auch wenn das höchstens wenige Male im Jahr relevant wird.
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Ich habe hier einen quasi fast neuen Eliminator, welchen ich über Kleinanzeigen geschossen hatte für günstig Gold. Heute, bei der Montage, hauts mir auf einmal die Tubelessmilch um die Ohren beim Ploppen-lassen-wollen. <10mm Schnitt. Schön mit einem kleinen Haken dran. Stand natürlich so nicht in der Beschreibung... Milch konnte nichts dichten. Selbst ne Testweise genutzte Salami war eher so meeeh. Loch hat sich unter Druck schön geweitet.

Irgendwie widerstrebt es mir, einen Reifen, der sogar noch Angstnippel drauf hat, deswegen wegzuwerfen. Ich hab jetzt von innen ein normalen kleinen Schlauchpatch hin, der noch irgendwo zu finden war, und in den Schraubstock gespannt gehabt. Im Anschluss von außen den Riss mit Sekundenkleber Extra Stark gefüllt. Innen auch den Patch zur Sicherheit an den Rändern damit leicht angemalt.

Bevor ich jetzt aber nochmal Sauerei veranstalte: Das hält schon, oder? :P

1740337193119.png


1740337205101.png


1740337306136.png


1740337332069.png

1740337445108.png
 
hallo! kurze frage - ich will bei meinem enduro auf tubeless wechseln.
da ich eh neue reifen brauche, habe ich jetzt den maxxis aggressor und den minion dhr. als dichtmilch hätte ich schwalbe genommen. jetzt steht bei maxxis, dass man ammoniakhaltige milch nicht verwenden soll. ist da was dran? hätte noch das tune one ohne ammoniak gefunden - halt 3x so teuer.
 
Ich habe hier einen quasi fast neuen Eliminator, welchen ich über Kleinanzeigen geschossen hatte für günstig Gold. Heute, bei der Montage, hauts mir auf einmal die Tubelessmilch um die Ohren beim Ploppen-lassen-wollen. <10mm Schnitt. Schön mit einem kleinen Haken dran. Stand natürlich so nicht in der Beschreibung... Milch konnte nichts dichten. Selbst ne Testweise genutzte Salami war eher so meeeh. Loch hat sich unter Druck schön geweitet.

Irgendwie widerstrebt es mir, einen Reifen, der sogar noch Angstnippel drauf hat, deswegen wegzuwerfen. Ich hab jetzt von innen ein normalen kleinen Schlauchpatch hin, der noch irgendwo zu finden war, und in den Schraubstock gespannt gehabt. Im Anschluss von außen den Riss mit Sekundenkleber Extra Stark gefüllt. Innen auch den Patch zur Sicherheit an den Rändern damit leicht angemalt.

Bevor ich jetzt aber nochmal Sauerei veranstalte: Das hält schon, oder? :P

Anhang anzeigen 2104687

Anhang anzeigen 2104688

Anhang anzeigen 2104691

Anhang anzeigen 2104692
Anhang anzeigen 2104695
hätte die stelle vermutlich vorher noch genäht 🫣
 
Ich habe hier einen quasi fast neuen Eliminator, welchen ich über Kleinanzeigen geschossen hatte für günstig Gold. Heute, bei der Montage, hauts mir auf einmal die Tubelessmilch um die Ohren beim Ploppen-lassen-wollen. <10mm Schnitt. Schön mit einem kleinen Haken dran. Stand natürlich so nicht in der Beschreibung... Milch konnte nichts dichten. Selbst ne Testweise genutzte Salami war eher so meeeh. Loch hat sich unter Druck schön geweitet.

Irgendwie widerstrebt es mir, einen Reifen, der sogar noch Angstnippel drauf hat, deswegen wegzuwerfen. Ich hab jetzt von innen ein normalen kleinen Schlauchpatch hin, der noch irgendwo zu finden war, und in den Schraubstock gespannt gehabt. Im Anschluss von außen den Riss mit Sekundenkleber Extra Stark gefüllt. Innen auch den Patch zur Sicherheit an den Rändern damit leicht angemalt.

Bevor ich jetzt aber nochmal Sauerei veranstalte: Das hält schon, oder? :P

Anhang anzeigen 2104687

Anhang anzeigen 2104688

Anhang anzeigen 2104691

Anhang anzeigen 2104692
Anhang anzeigen 2104695
🤔🤔🤔
 
hallo! kurze frage - ich will bei meinem enduro auf tubeless wechseln.
da ich eh neue reifen brauche, habe ich jetzt den maxxis aggressor und den minion dhr. als dichtmilch hätte ich schwalbe genommen. jetzt steht bei maxxis, dass man ammoniakhaltige milch nicht verwenden soll. ist da was dran? hätte noch das tune one ohne ammoniak gefunden - halt 3x so teuer.
Dann nimm Maxxalami Wurstwasser oder Peaty's oder Muc Off.
 
Ich habe hier einen quasi fast neuen Eliminator, welchen ich über Kleinanzeigen geschossen hatte für günstig Gold. Heute, bei der Montage, hauts mir auf einmal die Tubelessmilch um die Ohren beim Ploppen-lassen-wollen. <10mm Schnitt. Schön mit einem kleinen Haken dran. Stand natürlich so nicht in der Beschreibung... Milch konnte nichts dichten. Selbst ne Testweise genutzte Salami war eher so meeeh. Loch hat sich unter Druck schön geweitet.

Irgendwie widerstrebt es mir, einen Reifen, der sogar noch Angstnippel drauf hat, deswegen wegzuwerfen. Ich hab jetzt von innen ein normalen kleinen Schlauchpatch hin, der noch irgendwo zu finden war, und in den Schraubstock gespannt gehabt. Im Anschluss von außen den Riss mit Sekundenkleber Extra Stark gefüllt. Innen auch den Patch zur Sicherheit an den Rändern damit leicht angemalt.

Bevor ich jetzt aber nochmal Sauerei veranstalte: Das hält schon, oder? :P

Anhang anzeigen 2104687

Anhang anzeigen 2104688

Anhang anzeigen 2104691

Anhang anzeigen 2104692
Anhang anzeigen 2104695
Glaube keiner wird sich hier aus dem Fenster lehnen mit einer Aussge.
Nähen wäre definitiv sinnvoll gewesen.

hallo! kurze frage - ich will bei meinem enduro auf tubeless wechseln.
da ich eh neue reifen brauche, habe ich jetzt den maxxis aggressor und den minion dhr. als dichtmilch hätte ich schwalbe genommen. jetzt steht bei maxxis, dass man ammoniakhaltige milch nicht verwenden soll. ist da was dran? hätte noch das tune one ohne ammoniak gefunden - halt 3x so teuer.
Kannst auch Schwalbe reinkippen. Ist alle paar Seiten hier das Thema.
 
Ich habe hier einen quasi fast neuen Eliminator, welchen ich über Kleinanzeigen geschossen hatte für günstig Gold. Heute, bei der Montage, hauts mir auf einmal die Tubelessmilch um die Ohren beim Ploppen-lassen-wollen. <10mm Schnitt. Schön mit einem kleinen Haken dran. Stand natürlich so nicht in der Beschreibung... Milch konnte nichts dichten. Selbst ne Testweise genutzte Salami war eher so meeeh. Loch hat sich unter Druck schön geweitet.

Irgendwie widerstrebt es mir, einen Reifen, der sogar noch Angstnippel drauf hat, deswegen wegzuwerfen. Ich hab jetzt von innen ein normalen kleinen Schlauchpatch hin, der noch irgendwo zu finden war, und in den Schraubstock gespannt gehabt. Im Anschluss von außen den Riss mit Sekundenkleber Extra Stark gefüllt. Innen auch den Patch zur Sicherheit an den Rändern damit leicht angemalt.

Bevor ich jetzt aber nochmal Sauerei veranstalte: Das hält schon, oder? :P

Anhang anzeigen 2104687

Anhang anzeigen 2104688

Anhang anzeigen 2104691

Anhang anzeigen 2104692
Anhang anzeigen 2104695
Ich würde es bedenkenlos so fahren
 
Ich hab eh jetzt eh Dichtmilch nachbestellen müssen und die besseren Tubeless Flicken mit dazu gepackt. Den 0815 Flicken musste ich wieder abpoppeln. Hatte die Stelle nicht optimal bedeckt von innen. Der Sekundenkleber scheint den Riss aber recht gut verschlossen zu haben von außen. Ich bekomme das Dingen auf jeden Fall nicht mehr per Hand/Drehen/Knautschen "geöffnet".

Wenn der Blaue Flicken gut aussieht, probiere ich es aus.

Merci an die Rückmeldungen.
 
Ich hab eh jetzt eh Dichtmilch nachbestellen müssen und die besseren Tubeless Flicken mit dazu gepackt. Den 0815 Flicken musste ich wieder abpoppeln. Hatte die Stelle nicht optimal bedeckt von innen. Der Sekundenkleber scheint den Riss aber recht gut verschlossen zu haben von außen. Ich bekomme das Dingen auf jeden Fall nicht mehr per Hand/Drehen/Knautschen "geöffnet".

Wenn der Blaue Flicken gut aussieht, probiere ich es aus.

Merci an die Rückmeldungen.
Mal mein Laienwissen, gerne korrigieren.
Sekundekleber härtet komplett aus und wird hart. An einem Reifen würde ich nur Kleber verwenden die elastisch sind, damit unter Belastung der Kleber nicht rausbricht.
 
Hab auch nur gefährliches non-chemisches Halbwissen, aber auch wenn er ausgehärtet ist, hat er eine gewisse Flexibilität bzw. bricht nicht raus.

https://www.amazon.de/Sekundenkleber-mittelflüssig-Kunststoffkleber-wasserresistenter-Dosierflasche/dp/B09L1BZ6KN

Hab vorhin den ausgehärteten Überschuss mit nem 1000er Schmiergelpapier abgetragen am Riss und der Reifen ist defintiv elastisch und nicht hart.
Ich würde es auch mit ein zwei Stichen nähen probieren (wie von anderen bereits geschrieben) und dann eine Wurst mit hineinarbeiten. In Verbindung mit der Milch wird es dann dicht und hält, vor allem, auch mechanisch.
Mit Flicken habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht. Da habe ich mal einen Riss zu Flicken versucht und der Flicken hat dann zwar auf der Reifeninnenwand gehalten, ist aber selbst gerissen, genau da wo der originale Riss war.
 
hallo! kurze frage - ich will bei meinem enduro auf tubeless wechseln.
da ich eh neue reifen brauche, habe ich jetzt den maxxis aggressor und den minion dhr. als dichtmilch hätte ich schwalbe genommen. jetzt steht bei maxxis, dass man ammoniakhaltige milch nicht verwenden soll. ist da was dran? hätte noch das tune one ohne ammoniak gefunden - halt 3x so teuer.
Da passiert nichts. Nutze schon seit Jahren bei den Maxxis Reifen die normale Stan´s Milch und hatte noch nie einen Platten. Bin aber jetzt auf Muc-Off Puncture Hassle umgestiegen, weil die Stans Milch schon extrem die Ventile zu klebt, man kann dann den Reifen dann nach einiger Zeit fast nicht mehr aufpumpen und muss ein neues Ventil installieren.

Die verklebten Ventile habe ich bisher dann immer in Kalk Reiniger gelegt, dann löst sich der Kleber wieder, so dass man die weiter benutzen kann. Hoffe das es mit der Mich von Muc-Off besser ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die verklebten Ventile habe ich bisher dann immer in Bad Reiniger gelegt, dann löst sich der Kleber wieder, so dass man die weiter benutzen kann. Hoffe das es mit der Mich von Muc-Off besser ist.
Da kann man doch einfach durchstechen mit einem entsprechenden Werkzeug

Edit: Ich hatte das spontan so verstanden dass der Ventilschaft verstopft ist (weil ja die Begriffe immer gern durcheinander geworfen werden 😁 ), denn das hatte ich selber schon erlebt. Dass das Ventil selbst verklebt war ist mir noch nicht untergekommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum überhaupt bei so vielen die Ventile verkleben. In jetzt 8 oder 9 Jahren TL, immer Stans Milch, habe ich noch kein verklebtes gehabt. Keine Ahnung, ob das der Gamechanger ist, aber nach dem Milch einfüllen puste ich immer nochmal ohne Ventilkern mit dem Kompressor Luft rein, um zumindest alles an Milch aus dem Ventil zu pusten.
Dabei LR stehend und Ventil oben, damit sich die Milch entgegengesetzt unten sammelt und beim Luft ablassen nichts mitkommt. Ist wahrscheinlich eher Voodoo, aber wie gesagt, noch kein verklebtes Ventil :ka:
 
Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum überhaupt bei so vielen die Ventile verkleben. In jetzt 8 oder 9 Jahren TL, immer Stans Milch, habe ich noch kein verklebtes gehabt. Keine Ahnung, ob das der Gamechanger ist, aber nach dem Milch einfüllen puste ich immer nochmal ohne Ventilkern mit dem Kompressor Luft rein, um zumindest alles an Milch aus dem Ventil zu pusten.
Dabei LR stehend und Ventil oben, damit sich die Milch entgegengesetzt unten sammelt und beim Luft ablassen nichts mitkommt. Ist wahrscheinlich eher Voodoo, aber wie gesagt, noch kein verklebtes Ventil :ka:
Hm. Das kann ich ausschließen da ich meistens die Milch direkt in den Mantel fülle...
Würde aber auch gerne verstehen was dazu führt das die Ventile verkleben :ka:
 
ok, danke für die info! mein go-to wäre eigentlich auch stans oder schwalbe gewesen. fahre bei meinem enduro roval felgen mit maxxis (vorher speci reifen und schlauch) und beim downhill dt swiss (aber da fahre ich diese saison noch die drahtreifen mit schlauch fertig. man liest ja bei den bewertungen der verschiedenen milcharten immer durchwachsene reviews und stans und schwalbe haben durch die bank die besten. ich denke ich werde mir dann einfach eine flasche stans bestellen. schwalbe soll ja auch von stans sein.

eine frage noch: die milch hält ja nur ein paar monate, nehmen wir an die hält 4 monate. ich mache die reifen im märz/april, das heißt ich müsste im juli/august wieder erneuern. reicht es, wenn ich da einfach neue milch nachschütte, oder muss da wirklich der mantel abgemacht werden, gereinigt und neue milch nachgefüllt werden? die reinigung hätte ich dann eher in den wintermonaten gemacht.
 
DAS könnte jetzt länger dauern. :troll:
Ich hol mal Popcorn....

Im Ernst, dazu gibt's wahrscheinlich so viele Meinungen wie Du Leute fragen kannst.
Ich kippe 1x im Jahr nach. Das ist sicherlich zuwenig, aber deshalb hab ich trotzdem noch keinen Platten gehabt...
 
ok, danke für die info! mein go-to wäre eigentlich auch stans oder schwalbe gewesen. fahre bei meinem enduro roval felgen mit maxxis (vorher speci reifen und schlauch) und beim downhill dt swiss (aber da fahre ich diese saison noch die drahtreifen mit schlauch fertig. man liest ja bei den bewertungen der verschiedenen milcharten immer durchwachsene reviews und stans und schwalbe haben durch die bank die besten. ich denke ich werde mir dann einfach eine flasche stans bestellen. schwalbe soll ja auch von stans sein.

eine frage noch: die milch hält ja nur ein paar monate, nehmen wir an die hält 4 monate. ich mache die reifen im märz/april, das heißt ich müsste im juli/august wieder erneuern. reicht es, wenn ich da einfach neue milch nachschütte, oder muss da wirklich der mantel abgemacht werden, gereinigt und neue milch nachgefüllt werden? die reinigung hätte ich dann eher in den wintermonaten gemacht.
Also ich hatte Anfangs Schwalbe und nach einer gewissen Zeit auf Stan‘S gewechselt. Und ich kann Dir aus meiner Erfahrung sagen, dass sie nicht das gleiche sind. Schwalbe hatte sich nach ca. 5 Monaten in öligen Schlaz und weiße Flocken verwandelt und dichtete nicht mehr. Mit Stans hatte ich zum ersten Mal nach ca. 18 Monaten leichten Luftverlust. Ich zog den Reifen runter und sah, dass nur noch ein paar Tropfen flüssig im Mantel waren und der Rest gleichmäßig an der Innenwand des Reifens angetrocknet war. Ich füllte schlicht und einfach ca. 60 ml nach und fuhr dann wieder 18 Monate störungsfrei.
Schwalbe wird vielleicht von Stan‘S hergestellt, aber das gleiche ist es nicht. Vermutlich ist Schwalbe die Trashversion von Stan’s.
 
Zurück