Umschalten?Diese dual Pumpenköpfe die umschalten sind alle scheiße.
Ich kenne nur Pumpenköpfe, wo es zwei Eingänge gibt, SV und AV.
Und die Pumpenköpfe die einen Eingang haben und beide Ventile aufpumpen können.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Umschalten?Diese dual Pumpenköpfe die umschalten sind alle scheiße.
Ich haber gerade bei drei Reifen Milch nachgeschüttet. In einen Reifen ging es wie von alleine, beim zweiten mit einer Spritze und beim drittenm ging nichts mehr in den Reifen.Ich finde das System innovativ, aber einfach viel zu teuer. Was kostet ein 10er Pack Ventilkerne? 5-8 EUR. Ich wechsele alle 6 - 12 Monate den Ventilkern und gut ist.
Mit TPU Schläuchen habe ich es noch nie probiert, habe aber ernsthafte Zweifel, dass das funktioniert.Hallo, mich würde mal folgendes interessieren: gibts jemand, der Dichtmittel in TPUSchläuche füllt?
Hintergrund: bin von tl eigentlich total angetan. Und trotzdem habe ich mich -schweren Herzens- davon verabschiedet. Und fahre seitdem TPU Schläuche. Aber irgendwie fehlt mir das "Netz-und-doppelter-Boden"-Gefühl von Sealant im Reifen. Habe deshalb schon auf stabilere Karkassen gewechselt (Rene Herse Endurance statt Extralight).
Nun habe ich gesehen, dass es wohl spezielles Dichtmittel für Schläuche gibt. Z.B. von Eclipse. Ventilkerne "meiner" TPU's (Rene Herse und Eclipse) lassen sich ja rausschrauben, insofern würde Einfüllen ja gehen. Nur: kennt das jemand? Und funktioniert das? "Normales" TL-Sealant kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Soweit ich weiss, benötigt das ja Luft.zum Verkleben/ fest werden. Aber wie gesagt, gibt auch spezielle TPU Dichtmittel.
BTW: früher bei Butyl wäre mir das nie eingefallen. Aber bei TPU reizt mich das irgendwie.
Es gibt von Cube eine ziemlich praktische Pumpe für Unterwegs, bei der am Kopf zwei Ausgänge sind, einer oben und der andere unten (sagen wir es mal so, wenn man die Pumpe dreht können sie aus links und rechts seinUmschalten?
Ich kenne nur Pumpenköpfe, wo es zwei Eingänge gibt, SV und AV.
....mit einem Akzent auf " bewegen Soll"...Die mit zwei Ausgängen nebeneinander (Beispiel SKS) haben keinen Hebel, sondern eine Gummikugel die sich so bewegen soll, dass bei dem Ausgang, wo Gegendruck herrscht, die Luft rauskommen soll. Das ist auch „Umschalten“. Nur eben automatisches.
.... müsste bei TPU genauso wie bei Butyl funktionieren. Es wird ja in beiden Fällen nicht das Loch im Schlauch gedichtet, sondern der ganze Bereich um das Loch verklebt sich mit dem Reifen und der ganze Kram ist dann dicht. Luft strömt ja auch, zumindest so lange das Loch noch nicht dicht ist.Hallo, mich würde mal folgendes interessieren: gibts jemand, der Dichtmittel in TPUSchläuche füllt?
Hintergrund: bin von tl eigentlich total angetan. Und trotzdem habe ich mich -schweren Herzens- davon verabschiedet. Und fahre seitdem TPU Schläuche. Aber irgendwie fehlt mir das "Netz-und-doppelter-Boden"-Gefühl von Sealant im Reifen. Habe deshalb schon auf stabilere Karkassen gewechselt (Rene Herse Endurance statt Extralight).
Nun habe ich gesehen, dass es wohl spezielles Dichtmittel für Schläuche gibt. Z.B. von Eclipse. Ventilkerne "meiner" TPU's (Rene Herse und Eclipse) lassen sich ja rausschrauben, insofern würde Einfüllen ja gehen. Nur: kennt das jemand? Und funktioniert das? "Normales" TL-Sealant kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Soweit ich weiss, benötigt das ja Luft.zum Verkleben/ fest werden. Aber wie gesagt, gibt auch spezielle TPU Dichtmittel.
BTW: früher bei Butyl wäre mir das nie eingefallen. Aber bei TPU reizt mich das irgendwie.
Ach ja. Vielleicht muss mans einfach probieren. Noch vor einigen Monaten hätte ich jemand anderem geraten: willst Du Sicherheit gegen Durchstiche, bleib einfach bei Tubeless. Naja, so ändert sich manches mit der Zeit..... müsste bei TPU genauso wie bei Butyl funktionieren. Es wird ja in beiden Fällen nicht das Loch im Schlauch gedichtet, sondern der ganze Bereich um das Loch verklebt sich mit dem Reifen und der ganze Kram ist dann dicht. Luft strömt ja auch, zumindest so lange das Loch noch nicht dicht ist.
Ansonsten die gleichen Erfahrungen mit Butyl-Schläuchen wie @Schildcret gemacht: Spart einfach wegen jedem Durchstich klassisch Schlauch zu flicken. Dorn, Scherbe, Nagel oder was auch immer, muss aber auch raus gezogen werden.
Beim Reifenwechsel sieht man wie stark der Butylschlauch nach längerer Zeit mit dem Reifen verklebt ist - vor allem wenn er einige Treffen bekommen hat und an vielen Stellen klebt. Das ist aber egal, wenn der Reifen sowieso fällig ist.
Ja gilt allgemein für TPU. PU läßt sich nun mal kaum kleben, da haftet die Dichtmilch eventuell kurz und löst sich ganz schnell wieder. Also macht das keinen Sinn.Dichtmilch + TPU wird, zumindest offiziell bei Schwalbe, nicht empfohlen:
Anhang anzeigen 2116144
Keine Ahnung, ob das ganz allgemein für TPU gilt, aber die Kombo TPU + TL scheint imho eher die Nachteile beider Systeme in sich zu vereinen.
Wenn Du mit dem Schlauch durch ein Dornenfeld fährst wirst Du merken, wo der Vorteil liegen könnte. Ich bin mal vor einigen Jahren mit meinem 26er Eisdielenbike im Herbst durch den Wald gefahren, damals noch mit Reifen mit Schlauch. Unter den Blättern, über die ich kurz fuhr, waren vermutlich Brombeerstrauch Äste. Vier Löcher. Gott sei Dank hatte ich genug Flicken dabei.Welchen Sinn macht es, einen Schlauch mit Dichtflüssigkeit zu befüllen?![]()
.... ich fahre jetzt einen so gefüllten Reifen seit ca. 2 Jahren (oder mehr). Nach dem Winter kommt er runter. D.h. seinerzeit keine Lust, einen Durchstich durch klassisches Schlauchflicken oder -wechseln zu beheben (das HR geht bei der vorliegenden Konstruktion nicht leicht raus). Nagel entfernt, DocBlue (für die anderen TL-Reifen) in den Schlauch gefüllt, aufgepumpt. Natürlich darf kein Riss drin sein, der gar nicht mehr aufpumpen ermöglicht. Der Schlauch legt sich innen an den Reifen, am Loch quillt die Milch zwischen Reifen und Schlauch und dichtet schnell ab. Jetzt nach über 2 Jahren mal den Ventileinsatz raus gedreht und im (dichten) Schlauch steht immer noch DocBlue. Also alles ok. Reifen und Schlauch werden nach der Wintersaison komplett entsorgt und wenn die Felge Milch abbekommen hat, ist das auch kein Problem.
In der Tat kann auch ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass die Dichtmilch in den Plastikschläuchen irgendwie anhaften könnte, und deswegen denke ich auch, dass sie nichts dichtet.TPU ≠ Latex
Ja, der Schwalbe-Text ist eindeutig. Ob es auch technisch nicht klappt, ist eine andere Frage. Solange die Milch den TPU-Schlauch mit dem Reifen einigermaßen verklebt (der ständige Anpressdruck durch den Reifendruck hilft ja) funktioniert es auch.Dichtmilch + TPU wird, zumindest offiziell bei Schwalbe, nicht empfohlen:
Das ist u.a. ein Grund, warum ich TL fahre, auch wenn ich kein Eisdielenbike habe.Wenn Du mit dem Schlauch durch ein Dornenfeld fährst wirst Du merken, wo der Vorteil liegen könnte. Ich bin mal vor einigen Jahren mit meinem 26er Eisdielenbike im Herbst durch den Wald gefahren, damals noch mit Reifen mit Schlauch. Unter den Blättern, über die ich kurz fuhr, waren vermutlich Brombeerstrauch Äste. Vier Löcher. Gott sei Dank hatte ich genug Flicken dabei.
Mit Tubeless und Dichtmilch hätte ich vermutlich gar nichts davon mitgekriegt.
Tja und da ist das Problem auf PU klebt eben kaum etwas.
Das war vor ca. 20 Jahren. Damals war weder das Eisdielenbike ein Eisdielenbike, noch gab es Tubeless. Das Bike war mein normales Mountain, kein Eisdielenbike. Jenes ist es erst geworden als Stahlrahmen plötzlich in Mode waren und ich andere für den täglichen Einsatz hatte. Übrigens habe ich heute auch auf dem Eisdielenbike Tubeless.Das ist u.a. ein Grund, warum ich TL fahre, auch wenn ich kein Eisdielenbike habe.![]()
Du kannst sicher sein, dass die Fahrt, die ich oben beschrieben habe, einiges mit Mountainbike zu tun hatte. Tubeless gab es aber damals noch nicht.
Dichtmilch in den Schlauch habe ich nur einmal getan, schlicht und einfach, weil ich am Arbeitsbike bereits nach drei Platten Reifen und Schäuche ersetzt hatte und dann wieder zwei Platten am neuen Schlauch hatte. Den ersten habe ich geflickt und nach Scherben und Dornen gesucht. Dann hatte ich die Schnauze voll und den Versuch unternommen, das vermutlich ziemlich kleine Loch mit Dichtmilch abzudichten. Es funktionierte und hält immer noch. Nach nunmehr 5 Jahren.Funktioniert sehr gut, bin ich früher schon einmal gefahren und ist sinnvoller als TL-Dichtflüssigkeit in den Schlauch zu füllen.
Wenn man vor jedem Fahren komplett aufpumpen muss, stimmt was nicht. Kommt natürlich auf die Häufigkeit des Fahrens an.so das bike steht jetzt seit einer woche aufgepumpt mit tubeless im keller, bin nur ein mal um dem block gefahren um zu schauen obs geht, das waren nur 500m oder so. vorne hat es ca. 0,4 bar verloren, hinten habe ich nicht geschaut, aber denke auch ungefähr so viel.
ist das normal? kollegen meinen sie müssen immer vor dem fahren aufpumpen weil keine luft mehr im reifen ist.
so das bike steht jetzt seit einer woche aufgepumpt mit tubeless im keller, bin nur ein mal um dem block gefahren um zu schauen obs geht, das waren nur 500m oder so. vorne hat es ca. 0,4 bar verloren, hinten habe ich nicht geschaut, aber denke auch ungefähr so viel.
ist das normal? kollegen meinen sie müssen immer vor dem fahren aufpumpen weil keine luft mehr im reifen ist.
Nix; ich lege überlappend und schneide schräg ab und das war es dann.Was nehmt ihr denn für den Abschluss des Tubeless Bandes?
Da habt es sich ja ganz gerne mal