BikeYoke Sagma 3D MTB-Sattel im ersten Test: Sitzt wie gedruckt

Pink, Junge, pink. :love:
Also evtl. etwas für mein neues E-Bike?

1000006609.jpg
 
wenn ich Sättel mit feinen Löchern sehe, ist der erste Gedanke "viel Spaß beim sauber machen"
je nach Schlamm bekomme ich meine normalen Sättel schon kaum sauber

Der Sattel ist reine Fehlkonstruktion. Die Löcher gehen nirgendwo und unten ist nichts auf, kein durchfluss. Nach kurzer Zeit ist alles zu und vergammelt. Falls die Löcher noch offen zur Innenraum des Sattels sind, dann gute Nacht.

Naja, die Suppe verteilt sich schön in alle Ritzen & Löchern, ohne Ablauf nicht so Toll
Sollte die Pampe dann noch aushärten, viel Spass beim Putzen
Pflegeleicht :ka:
Just my 2 Cent :dope:
Anhang anzeigen 2115716
Habt ihr schonmal bei einem Sattel, der keine wasserdichten Bezug hat, oder gar einem bei dem unten der Schaum offen liegt, den Bezug abgemacht und gesehen wie es in dem Schaum aussschaut?
 
Finde die Frage mit dem Dreck nicht unberechtigt.
Die Frage ist nicht unberechtigt. aber man darf auch den Erfahrungswerten Dritter mal glauben. Ich bin ja nicht der einzige, der das hier schreibt.
Dann nimm mal deinen aktuellen Sattle und schneid die Decke durch. Wirst überrascht sein wieviel Gammel im Schaumstoff sitzt. Oder sind bei deinem Sattel die Decke und Nähte wasserdicht.

Ich fahre schon länger solche 3D Sättel mit Löchern. Da vergammelt weder irgendwas, noch sammelt sich der Dreck. Und ich bin einer, der sein Rad seltenst mit Wasser und Reiniger putzt. Bürste reicht.

Der Matsch „im Sattel“ trocknet und dann drückt es ihn bei Fahren wieder raus.
Da schimmelt nichts, Quitscht nichts. Und wenn’s knarzt dann liegt es an den Rails usw.
Genau so ist's.
 
Die Frage ist nicht unberechtigt. aber man darf auch den Erfahrungswerten Dritter mal glauben. Ich bin ja nicht der einzige, der das hier schreibt.

Genau so ist's.
Ich sags mal so, Erfahrungswerte von Leuten, die man nicht kennt finde ich eher kritisch da ich nicht weiß auf was für Böden sie unterwegs sind.
Gibt es in der Radindustrie denn für sowas keine genormten Tests? Hätte jetzt gedacht das Ihr mit genormtem Dreck (sowas gibt es glaube ich) unterschiedlichster Arten einen Versuch gemacht habt, wie sich das mit den Aussparungen im Sattel verhält.
Kenne es zumindest aus der Autoindustrie wo man z.B. einen Chemietest macht und nicht irgend welchen Leuten Produkte in die Hand gibt um das raus zu finden, ob die Oberfläche durch das, was sie an den Händen haben schaden nimmt. Klar wird dort auch ein bisschen beschissen da man weiß, welche Kombinationen besonders schlecht sind und da man frei ist welche verwendet werden verwendet man diese nicht, trotzdem wird versucht die Realität abzutesten.
Lehmiger Boden dürfte da wohl zu den extremsten gehören daher dürften die Ergebnisse von deinem Taiwan besuch interessant werden.
 
Ich sags mal so, Erfahrungswerte von Leuten, die man nicht kennt finde ich eher kritisch da ich nicht weiß auf was für Böden sie unterwegs sind.
Gibt es in der Radindustrie denn für sowas keine genormten Tests? Hätte jetzt gedacht das Ihr mit genormtem Dreck (sowas gibt es glaube ich) unterschiedlichster Arten einen Versuch gemacht habt, wie sich das mit den Aussparungen im Sattel verhält.
Kenne es zumindest aus der Autoindustrie wo man z.B. einen Chemietest macht und nicht irgend welchen Leuten Produkte in die Hand gibt um das raus zu finden, ob die Oberfläche durch das, was sie an den Händen haben schaden nimmt. Klar wird dort auch ein bisschen beschissen da man weiß, welche Kombinationen besonders schlecht sind und da man frei ist welche verwendet werden verwendet man diese nicht, trotzdem wird versucht die Realität abzutesten.
Lehmiger Boden dürfte da wohl zu den extremsten gehören daher dürften die Ergebnisse von deinem Taiwan besuch interessant werden.
@Sloop schreibt Lastenheft für Sattel
URS-001: Löcher müssen integrierte Ausspülfunktion haben
URS-002: Laser
URS-003: kann Taiwan Lehm und Arizona Road Dust nach ASTm-0815 ab
URS-004: Bluetooth 😎
 
Die Frage ist nicht unberechtigt. aber man darf auch den Erfahrungswerten Dritter mal glauben. Ich bin ja nicht der einzige, der das hier schreibt.

Genau so ist's.
@Sackmann: sorry - off topic!
Habe auf Pinkbike deine Kommentare (Heute) auf die "elektronische" OnlyMotion "wireless" Sattelstützenerweiterung gelesen... Kannst du eventuell etwas dazu sagen ob in Zukunft auch die BikeYoke Sattelstützen diesbezüglich kompatibel sind?
 
Kein Problem wegen off topic, aber: Wieso fragst du mich das?
Ich habe bis gestern nichts von der Firma gewusst, und das hast du ja anscheinend gelesen. Wieso sollte ich als darüber irgendwas wissen? Das ist ein Kickstarter-Projekt.
Und das Konzept schießt sich ja irgendwie selbst ins Knie, auch wenn sie versucht haben, die wichtigen Fragen zu ignorieren
'Ne Wireless-Stütze, bei der man ein Elektrokabel von der Stütze bis zum Leitungsuasgang am Steuerrohr durch den Rahmen verlegen muss? :spinner: :dope: Naja, hauptsache elektrisch.
Magst du mir mal Vorteile nennen, die du zu einer mechnischen Stütze siehst?
Ankündigung: Offtopic maximal 1 Seite, dann geht's wieder weiter im Text.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Sagma:
Ich bin beide Sättel (Sagma und Sagma Lite, jeweils 142er-Breite) bisher gut 2 Jahre, insgesamt etwas über 10tkm, ca. 200thm auf quasi täglichen Trailtouren gefahren.

Vom Konzept her, also kurze Bauform, austauschbare Rails und der Dämpfung (beim Sagma) bin ich total begeistert und zusätzlich habe ich ausschließlich super Erfahrungen mit dem Support des Herstellers gemacht!

Warum ich aktuell und trotz krummer Rails dennoch wieder meine alten 60Xer (15er-Breite) nehme?
Ich bin recht groß und trotz täglicher Touren mit ü95kg leider etwas zu schwer (zu fett). Wenn ich länger als ca. 1,5h im Sattel sitze, ist der Schaum an den Seiten platt und ich spüre die seitliche Kante der Sattelschale in meinen Sitz-/Speckfalten. Ab 2h fängt es dann langsam an unangenehm zu werden und zusätzlich und vermutlich in Kombination mit dem winterlichen Schlamm hat sich der Sattelbezug genau an dieser Stelle (Quetschfalte) dann auch irgendwann verabschiedet.

Von daher gehe ich davon aus, dass die neue 3D-Variante vermutlich selbst für mich Fettarsch sowohl bzgl. Polsterungs-Support und Haltbarkeit (an den Seiten) ein Upgrade sein wird und ich werde ihn in jedem Fall wieder testen.
Und sollte sich meine Annahme als für mich persönlich falsch erweisen, kann ich den Sagma aus den oben genannten Gründen dennoch nur wärmstens weiter empfehlen.

Vor allen Dingen wo die meisten hier ja weniger wiegen, bedeutend weniger Zeit zum fahren haben und in besseren Wettergegenden leben;-)

P.S. und ach so: Auch den Lite finde ich aufgrund der Bauform super. Vor allen Dingen bei Enduro-Sektionen usw. super angenehm, dass die Sagmas kürzer ist. Und die fehlende "Rails-Dämpfung" des Lite-Modells bedeutet nicht, dass er unkomfortabel ist. Wenn man aber von den "active"-Dingern bei SQLab kommt, ist die Rails-Dämpfung irgendwie schon "gesetzt";-)

P.P.S. BikeYoke könnte von mir aus im Land mit dem bei uns schlechtesten Ruf fertigen lassen. Nach allem was ich bisher vom Hersteller gelesen und gehört habe, würde ich immer davon ausgehen, dass es bei der Herstellung, nach unseren Vorstellungen, mindestens ethisch/moralisch einwandfrei zugeht ...
 
Kein Problem wegen off topic, aber: Wieso fragst du mich das?
Ich habe bis gestern nichts von der Firma gewusst, und das hast du ja anscheinend gelesen. Wieso sollte ich als darüber irgendwas wissen? Das ist ein Kickstarter-Projekt.
Und das Konzept schießt sich ja irgendwie selbst ins Knie, auch wenn sie versucht haben, die wichtigen Fragen zu ignorieren
'Ne Wireless-Stütze, bei der man ein Elektrokabel von der Stütze bis zum Leitungsuasgang am Steuerrohr durch den Rahmen verlegen muss? :spinner: :dope: Naja, hauptsache elektrisch.
Magst du mir mal Vorteile nennen, die du zu einer mechnischen Stütze siehst?
Ankündigung: Offtopic maximal 1 Seite, dann geht's wieder weiter im Text.
Ist halt für die, denen die normale Stütze zu kurz vom Einbaumaß ist und die gerne auch mal eine leere Batterie hätten :spinner:
 
zwischenhändler, importeure und dergleichen
Es gibt einen Supplier der fertigt für uns im Auftrag ein bestimmtes Teil, z.B. Carbonstreben. Der bekommt von uns Geld dafür.
Warum sollten da landesabhängig mehr oder weniger "Zwischenhändler, Importeure und dergleichen" dran beteiligt sein?
Ich komm da grad nicht mit.
 
Kein Problem wegen off topic, aber: Wieso fragst du mich das?
Ich habe bis gestern nichts von der Firma gewusst, und das hast du ja anscheinend gelesen. Wieso sollte ich als darüber irgendwas wissen? Das ist ein Kickstarter-Projekt.
Und das Konzept schießt sich ja irgendwie selbst ins Knie, auch wenn sie versucht haben, die wichtigen Fragen zu ignorieren
'Ne Wireless-Stütze, bei der man ein Elektrokabel von der Stütze bis zum Leitungsuasgang am Steuerrohr durch den Rahmen verlegen muss? :spinner: :dope: Naja, hauptsache elektrisch.
Magst du mir mal Vorteile nennen, die du zu einer mechnischen Stütze siehst?
Ankündigung: Offtopic maximal 1 Seite, dann geht's wieder weiter im Text.
Merci für dein Feedback dazu. Prinzipiell bin ich deiner Meinung, speziell wegen dem Kabel das gleichwohl verlegt werden muss ->
a) zum laden
b) wireless accesspoint nahe zum Trigger am Lenker
 
Wie bei jedem anderen Sattel kann man nur probieren, um die Kompatibilität mit dem eigenen Hintern zu testen. So richtig bequem war bisher kein Sattel für lange Touren.
Kurze Sattelnasen sind übrigens für den speziellen Fall Suis zu machen kontraproduktiv. Testen würde ich ihn gerne mal.
 
Zurück