BikeYoke Sagma 3D MTB-Sattel im ersten Test: Sitzt wie gedruckt

Am Samstag flieg ich für zwei Wochen nach Taiwan. Wir werden mindestes drei Tage auf dem Bike verbringen.
Wenn's so wird wi beim letzten Mal, dann mache extra für dich ein Bild nach der Tour und am nächsten Tag.
Anhang anzeigen 2115724Diese Tagestour geht im Süden einmal quer über Taiwan an die Ostküste und da ist genügend lehmiger Boden, den man bei Nässe unweigerlich aufsammeln wird. Der Trail wir auch Underwater-Trail gennant, weil es dort meist nass ist. Hoffen wir mal auf's Beste. Für Dich oder für mich.
Die Rückfahrt ist dann mit dem Bus und dauert 6 Stunden und wir kommen Mitten in der Nacht an. Gewaschen wird also erst am nächsten Tag. Da war bisher immer genügend Zeit zum Antrocken von fieser Pampe.
Anhang anzeigen 2115727
60h+ Woche, hä ☝️
So ist Recht, viel Spaß:bier:
 
Nochmal zum Sagma:
Ich bin beide Sättel (Sagma und Sagma Lite, jeweils 142er-Breite) bisher gut 2 Jahre, insgesamt etwas über 10tkm, ca. 200thm auf quasi täglichen Trailtouren gefahren.

Vom Konzept her, also kurze Bauform, austauschbare Rails und der Dämpfung (beim Sagma) bin ich total begeistert und zusätzlich habe ich ausschließlich super Erfahrungen mit dem Support des Herstellers gemacht!

Warum ich aktuell und trotz krummer Rails dennoch wieder meine alten 60Xer (15er-Breite) nehme?
Ich bin recht groß und trotz täglicher Touren mit ü95kg leider etwas zu schwer (zu fett). Wenn ich länger als ca. 1,5h im Sattel sitze, ist der Schaum an den Seiten platt und ich spüre die seitliche Kante der Sattelschale in meinen Sitz-/Speckfalten. Ab 2h fängt es dann langsam an unangenehm zu werden und zusätzlich und vermutlich in Kombination mit dem winterlichen Schlamm hat sich der Sattelbezug genau an dieser Stelle (Quetschfalte) dann auch irgendwann verabschiedet.

Von daher gehe ich davon aus, dass die neue 3D-Variante vermutlich selbst für mich Fettarsch sowohl bzgl. Polsterungs-Support und Haltbarkeit (an den Seiten) ein Upgrade sein wird und ich werde ihn in jedem Fall wieder testen.
Und sollte sich meine Annahme als für mich persönlich falsch erweisen, kann ich den Sagma aus den oben genannten Gründen dennoch nur wärmstens weiter empfehlen.

Vor allen Dingen wo die meisten hier ja weniger wiegen, bedeutend weniger Zeit zum fahren haben und in besseren Wettergegenden leben;-)

P.S. und ach so: Auch den Lite finde ich aufgrund der Bauform super. Vor allen Dingen bei Enduro-Sektionen usw. super angenehm, dass die Sagmas kürzer ist. Und die fehlende "Rails-Dämpfung" des Lite-Modells bedeutet nicht, dass er unkomfortabel ist. Wenn man aber von den "active"-Dingern bei SQLab kommt, ist die Rails-Dämpfung irgendwie schon "gesetzt";-)

P.P.S. BikeYoke könnte von mir aus im Land mit dem bei uns schlechtesten Ruf fertigen lassen. Nach allem was ich bisher vom Hersteller gelesen und gehört habe, würde ich immer davon ausgehen, dass es bei der Herstellung, nach unseren Vorstellungen, mindestens ethisch/moralisch einwandfrei zugeht ...
Exakt gleiche Problematik bei mir. Sehr viele Sättel machen mir dort auf Dauer Probleme, auch die neuen SQLab.. Ich probier den Neuen aus, da der alte Sagma bis fast 2h sehr gut war. Ich hoffe gebau an der Stelle mehr Support zu bekommen.
Wir werden sehen...
 
60h+ Woche, hä ☝️
So ist Recht, viel Spaß:bier:
Haha, nee, ganz im Gegenteil. In Taiwan ist bei uns Arbeitsbeginn um 8:30. Ende ist um 16:30. Mittagspause ist von 12:00 bis 12:45.
Und diese Zeiten werden auch eingehalten. Die Arbeitskultur ist in Taiwan ganz anders als bei uns.
Da geht um 8:30 das Licht an, dann wird quasi ab Minute 1 effizient gearbeitet, und um 16:30 geht das Licht aus. Ende. Und daran halte auch ich mich, wenn ich dort bin.
Nix mit hier mal ein Käffchen, da mal ein Käffchen, da mal bissl im Internet surfen, ...
Gut, nachts oder im Bett muss ich mich während des Aufenthalts in Taiwan dann halt um Mails kümmern, die logischwerweise während des Tages liegen geblieben sind. Um meine tägliche Arbeit zu tun, gehe ich ja nicht nach Taiwan. 60 Stunden werdne es dann trotzdem nicht und einiges Nachzuholen gibt's natürlich auch, wenn ich zurück bin.
Alles in allem würde ich Taiwan würde aber wesentlich gesünder arbeiten als hier, wo ich keinen "Herdendrang" habe, der mir sagt, dass um 17:00 Schluss ist. Über eine 60 Stunden Woche kann ich seit Jahren nur müde lächeln. Das war aber auch bei Bionicon nicht wesentlich anders, wo wir (also vornehmlich Rene, Schubi und ich) teilweise freiwillig und aus Freude am Machen einfach mal bis Abends um 8,9,10 getüftelt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann da nur von den Fizik Adaptive Sättel berichten, die wir im Verleih haben. Die sind auch voller Löcher und bisher gibt es keinerlei Probleme, obwohl die durchgängig unterwegs sind... Ist aber ehrlicherweise hauptsächlich auf dem Rennrad oder Gravelrad, daher nicht direkt vergleichbar.

Beste Grüße
 
Wie bei jedem anderen Sattel kann man nur probieren, um die Kompatibilität mit dem eigenen Hintern zu testen. So richtig bequem war bisher kein Sattel für lange Touren.
Kurze Sattelnasen sind übrigens für den speziellen Fall Suis zu machen kontraproduktiv. Testen würde ich ihn gerne mal.

Das kann natürlich für dich stimmen, allerdings diesbezüglich folgende Punkte:

  • Eine lange Nase die sehr dünn gestaltet ist, hilft dir ebenso wenig wie eine zu kurze.
  • vor allem die Höhe der Sattelform hilft, den Sattel mit den Knien zu klemmen, da dadurch eine breitere Auflagefläche auf der Beininnenseiten erreicht wird.
  • ein zu kurzer Sattel ist mir ehrlich gesagt auch noch nicht begegnet - als Extrembeispiel sind hier Slopestyle-Sättel oder BMX Sättel hervorzuheben die deutlich kürzer als MTB Sättel sind.

Für mich persönlich hat der Magma Sattel bzw. seine Form fast nur Vorteile:

  • die breite kurze Nase lässt sich sehr definiert beim Sui klemmen
  • ist beim manövrieren des Bikes weniger im Weg als eine lange Nase
  • beim Can Can ist ebenso mehr Platz da.
 
Welchen Vorteil hat denn ein 3D Druck Sattel gegenüber anderen Herstellungsverfahren?
Man kann dadurch quasi an jeder Stelle des Sattels die Härte des Paddings genau einstellen. Zum Beispiel an den Sitzhöckern etwas fester und im Dammbereich ein wenig weicher. Das ist mit Schaumstoff in dem Detailgrad nicht realisierbar.
Und an der Eisdiele kannst du damit auch glänzen... ;)

Gruß
Helge
 
Es gibt einen Supplier der fertigt für uns im Auftrag ein bestimmtes Teil, z.B. Carbonstreben. Der bekommt von uns Geld dafür.
Warum sollten da landesabhängig mehr oder weniger "Zwischenhändler, Importeure und dergleichen" dran beteiligt sein?
Ich komm da grad nicht mit.
stell dir vor du hast selbst den 3d drucker gekauft und fertigst alles selber und vertreibst es auch direkt vs. fremdfertigung in asien mit dem üblichen distributionsmodel via importeure
 
wird wo genau hergestellt? weil wenn asia dann braucht man sich nicht mit "3d druck unter 200" brüsten wollen, das geht auch für 30-40 auf aliexpress

ich erinnere mich noch daran als adidas seine 3d druck operation"aus kostengründen" aus deutschland wieder nach asien verlagert hat. scheinbar arbeiten dort die maschinen günstiger als hier. da wird man wohl schon nach dem herstellungsland fragen dürfen. aber erklär doch mal, wo genau beim thema 3d druck noch unterschiede zwischen den herstellern bestehen. so gross ist der unterschied zwischen einem guten noname sattel von aliexpress und dem 10x teurerer markenprodukt nicht wirklich...
macht schon einen unterschied wieviel leute dazwischen ebenfalls die hand aufhalten

Du hast ganz explizit nach dem Land gefragt, und es ist nunmal völlig egal, wo Sachen herkommen. Überall können Zwischenhändler oder andere Parteien dazwischen sein, oder auch nicht.

Auß0erdem:
Du suggerierst, dass bei Fertigung im Ausland mehr Zwischenhändler und Importeure eher mehr dazwischen sitzen, die "die Hand aufhalten".
Dann müsste es ja laut deiner Annahme im Ausland teurer sein, oder?
Gleichzeitig sagst du aber, dass man sich nicht "3d Druck unter 200€" brüsten soll, wenn man in Asien fertigt.
Also, du musst dich schon entscheiden...
So wird kein Schuh draus, aus deiner Argumenation...
 
Du hast ganz explizit nach dem Land gefragt, und es ist nunmal völlig egal, wo Sachen herkommen.

erklären können aus welchem land man sein zeug her bezieht wird bei der sich immer mehr abzeichnenden politischen lage wichtiger denn je sein
Damit ist eigentlich alles gesagt - es ist eben nicht "völlig egal, wo Sachen herkommen". Wenn einem Hersteller/Importeur/Händler das egal ist, ist das sein Problem - ich kauf dann halt woanders :ka:
 
Entweder du hast nicht gescheit mitgelesen und weißt nicht, worum es gerade geht, oder du reißt es bewusst aus dem Kontext und drehst dir es so hin wie du es lesen willst.
Selbstverständlich ist nicht völlig egal wo Sachen herkommen.
Dieser Satz bezieht sich ganz eindeutig auf die betriebswirtschaflichen Thesen von @Sethimus .
 
Du hast ganz explizit nach dem Land gefragt, und es ist nunmal völlig egal, wo Sachen herkommen. Überall können Zwischenhändler oder andere Parteien dazwischen sein, oder auch nicht.

Auß0erdem:
Du suggerierst, dass bei Fertigung im Ausland mehr Zwischenhändler und Importeure eher mehr dazwischen sitzen, die "die Hand aufhalten".
Dann müsste es ja laut deiner Annahme im Ausland teurer sein, oder?
Gleichzeitig sagst du aber, dass man sich nicht "3d Druck unter 200€" brüsten soll, wenn man in Asien fertigt.
Also, du musst dich schon entscheiden...
So wird kein Schuh draus, aus deiner Argumenation...
ich muss mir dafür nur die einkaufskosten unserer selbstentwickelten sättel anschauen, welche aus dem selben werk kommen wie die specialized sättel die daneben hängen. und die produzieren sicher nicht nur so wenig wie wir...
 
Das kann natürlich für dich stimmen, allerdings diesbezüglich folgende Punkte:

  • Eine lange Nase die sehr dünn gestaltet ist, hilft dir ebenso wenig wie eine zu kurze.
  • vor allem die Höhe der Sattelform hilft, den Sattel mit den Knien zu klemmen, da dadurch eine breitere Auflagefläche auf der Beininnenseiten erreicht wird.
  • ein zu kurzer Sattel ist mir ehrlich gesagt auch noch nicht begegnet - als Extrembeispiel sind hier Slopestyle-Sättel oder BMX Sättel hervorzuheben die deutlich kürzer als MTB Sättel sind.

Für mich persönlich hat der Magma Sattel bzw. seine Form fast nur Vorteile:

  • die breite kurze Nase lässt sich sehr definiert beim Sui klemmen
  • ist beim manövrieren des Bikes weniger im Weg als eine lange Nase
  • beim Can Can ist ebenso mehr Platz da.
Stimmt, mit schmalen Nasen geht es auch schlecht. Wie so oft ist irgendwas zwischen den Extremen am besten. Barspin + breiter Lenker + lange Sattelnase ist auch wieder so eine Sache.
Beim Dirt bin ich durchaus deutlich zu kurze Sättel gefahren. Das ging dann echt miserabel bei klemm Tricks.
 
Für alle, die ersthaft an der Dreckverträglichkeit interessiert sind, gibt's hier ein paar erste Eindrücke.
https://meatengines.com/f/3500-nodes-of-contact-bikeyokes-new-sagma-3d-saddle
Ich weiß nicht, wie oder wie oft er das zukünftig updaten wird, aber zumindest schreibt er, dass er das tun wird.


Ansonsten, denke ich, dass eine Einschätzung von mir nichts gerade zielführend ist - Was werde ich wohl sagen? :lol:
Bezüglich aller anderen netten Kommentare, die alles schon wieder besserwissen (nicht besser wissen), denen unterstelle ich jetz, dass sie erstens, unseren Sattel ganz sicher noch nicht nicht gesehen oder gefahren haben, und zweitens, dass sie vermutlich sogar noch keinen einigen 3D gedruckten Sattel gefahren haben.
Siehe auch dem Kommentar von @Stromberg .
Bedenken gab es schon damals bei den ersten 3d gedruckten Sätteln - u.a. auch von mir.
P.S. Wisst ihr wo Wasser auch reinkommt, und es im Gegensatz zu unserem Sattel nicht wieder rausgeht? In ganz viele Rahmen.

Die Frage wieso die Satteldecke nicht geschlossen ist beantwortet das nicht, wird vermutlich Gründe geben. Die Art der Reaktion finde ich etwas befremdlich ist aber dann eben auch ein Beitrag zum Markenbild. :confused:
 
Entschuldige, die Frage habe ich überlesen.
Es gibt u.s. fertigungstechnische Gründe, warum die Satteldecke nicht geschlossen ist. Dazu müsste man wissen, wie und mit welchen Drucker gedruckt wird. Die offene Struktee hat für einen guten Druckprozess enorme Vorteile. In der Zukunft mag es möglich sein, in gleicher Qualität geschossen zu drucken, aber unsere Tests haben uns micht zufrieden gestellt. Auf den bisherigen Bildern. Die im Netz auch rumschwirren. Kann man ja erkennen, dass wir verschieden Designs probiert haben.

Der Ton, den ich angelegt habe, ist eine direkte Reaktion auf die schlaumeierischen Kommentare, die den Sattel ungesehen schon wieder u.a. wortwörtlich als Fehlkonstruktion betitelt haben.
Wenn die meinen, so einen Müll von sich geben zu können, dann antworte ich entsprechend.
Auf deine Frage war das nicht bezogen. Tut mir leid, wenn das bei dir so angekommen ist.

Ich frage mich aber schon, wo hier die Forumspolizei ist. Ich werde wegen jedem harmlosen Scheiss gesperrt, und andere dürfen so ein Produkt "ungestraft öffentlich zerreissen, ohne es je gesehen zu haben.
Nicht, dsss mich das wirklich juckt, weil das eh nur Trolle sind, aber man sollte schon nicht mit zweierlei Maß messen.
 
Zuletzt bearbeitet:
in etwa auf dem selben niveau wie die specialized der einfachsten kategorie ohne fancy features
Und was weißt du jetzt sagen? Dassc eure zu günstige sind, oder dass Sepcialized zu teuer verkauft?
Oder ist Specialized zu günstig und ihr zu teuer?
Ich komme nicht mit. Kannst du oder jemand mir mal auf Sprünge helfen, was du sagen willst?
Erzähl doch bitte auch mal, wer ihr seid.
 
Hör doch auf dich permanent zu rechtfertigen. Steh einfach drüber, und spring nicht über jedes Stöckchen das dir einer hinhält. Nach dem Motto was juckt es die Wildsau und so. Deine Reaktionen triggern diese Typen doch erst recht.

Vor allem weil du sehr gute Produkte machst solltest du die für sich sprechen lassen.

Und damit noch was OT ist: Mir hat der Sagma den Spaß an langen Touren zurückgebracht. Ich hab irgendwann riesige Probleme beim sitzen bekommen. Alle möglichen Sättel ausprobiert, und immer das selbe Problem. Bis ich irgendwann auf dem Sagma saß. Probleme sofort weg. Jetzt gehen auch mehrere Tage mit vielen Stunden im Sattel hintereinander ohne das kleinste Problem.
 
Zurück