Sea Otter Classic 2025: Fox Upside-Down-Prototyp gesichtet

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Sea Otter Classic 2025: Fox Upside-Down-Prototyp gesichtet
Ich finde das sehr spannend, das Fox hier auch mal aus der Komfortzone raus geht.
Ich frage mich nur, warum? warum erst jetzt? warum nicht im Downhill?

Naja..vielleicht einfach um neue Absätze zu generieren?! Läuft ja alles nicht so rosig...und die ,,alte,, Fox 38 funktioniert ja oft auch gut...da reicht es halt nicht mehr nur für 2026 ne Grip 2X GT Kartusche anzubieten die eine kleine Bohrung im Port vergrößert hat und damit natürlich krass besser ist..
 
Naja..vielleicht einfach um neue Absätze zu generieren?! Läuft ja alles nicht so rosig...und die ,,alte,, Fox 38 funktioniert ja oft auch gut...da reicht es halt nicht mehr nur für 2026 ne Grip 2X GT Kartusche anzubieten die eine kleine Bohrung im Port vergrößert hat und damit natürlich krass besser ist..
So ist es.
Auf der anderen Seite reicht es Fox wenn die wenn die weiterhin das kleine bisschen sensiblere Fahrwerk als RS anbieten.
Aber Fahrräder sind nicht der einzige Markt für die. USD baut Fox seit eh und je, tatsächlich eher überraschend dass die wohl erst jetzt bei den Fahrrädern ernst machen.
 
USD Gabeln sind allgemein sehr weich ber der Verwindung, das ist konstruktionsbedingt, da einfach die Gabelbrücke fehlt, im Motocross hat man das im Griff, da die Gabeln weitaus stabiler/schwehrer ausgeführt sind
Vermutlich der entscheidende Punkt.
Das die Bauweise Vorteile hat, kann ich mir gut vorstellen. Aber warum wird das dann im Profi Sport (bisher) kaum umgesetzt? Gerade im Downhill, wo sowas sich hätte etablieren können.
Siehe oben. Kann mir gut vorstellen, dass beim Befahren eines Steinfeldes auf Profi Niveau die (aktuellen) Grenzen erreicht werden.
 
Es wird dann interessant, wenn ein Wechsel eines zerkratzten Rohres ansteht, und man dann zu den üblichen Fox-Preisen zur Kasse gebeten wird. Die Schoner sind gut, halten aber bestimmt auch nicht alles ab.
 
Also für alle die jetzt kein Rheinpfalz Abo haben, 90% des Personals entlassen und Cosmic Sports übernimmt Distribution und Service für Deutschland etc…

Was, was, was?

Dann Verkauf ich meine 38er und hol mir ne Intend Essential. Fand Cosmic Sports früher immer katastrophal als Service Partner (aus Händlerperspektive).

Achja, amerikanische Produkte meide ich momentan eh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade das Trust Performance Corona nicht überlebt hat, mich hätte echt interessiert, was 5 Jahre später daraus geworden wäre. Die habe ich vorns erst an einem Bike gesehen, sowas tut schon etwas weh.
Ja, das die Trust Technik jetzt bei Specialized im Patent-Archiv verstaubt ist echt traurig. Was die da rausgebracht hatten war echt ein Quantensprung, der selbst dem sinnvollen Schritt zu USD noch einiges voraus ist.
Meine Shout aus dem RCZ-Sale vor einigen Jahren hat immer noch keinen sinnvolle Nachfolgerin gefunden.
20250412_084700.jpg
 
Immerhin sind sie ab Werk dran, schnell demontiert und kostengünstig hergestellt
Du kennst schon die Preise ?
Klar die Intends mit werksseitig gelieferten Schonern sind aufgrund der Stückzahl schon nicht günstig und halt gefräst warum auch immer.
Aber egal Schoner haben sie glaube seit einem Jahr.
 
In Spurrillen oder Steinfeldern merkst du das. Versuche, dieses Verhalten einer USD-Gabel zu verbessern gab es schon einige:
  • ovale Tauchrohre (German A)
  • zusätzliche Brücke (DVO)
  • zusätzliche Linerarführung gegen ein Verdrehen (X-Fusion)
  • Verzahnung zwischen Nabe und Gabelfuß (RockShox)
  • 24mm Achse (Maverick)
das alles hat sich nicht durchgesetzt. Ich denke, USD am MTB wird eine Nische bleiben.
 
Du kennst schon die Preise ?
Klar die Intends mit werksseitig gelieferten Schonern sind aufgrund der Stückzahl schon nicht günstig und halt gefräst warum auch immer.
Aber egal Schoner haben sie glaube seit einem Jahr.
Ja sie haben Schoner, gefräst...verstehe bis heut nicht warum man die brackets nicht integriert hat und kunstoff oder eben wie die Rulezman, leichte Carbonschoner gemacht hat. Und warum sie nicht für alle Gabeln konfigurierbar sind. Aber ja, es gibt Schoner, irgendwie ;-)
 
Ja sie haben Schoner, gefräst...verstehe bis heut nicht warum man die brackets nicht integriert hat und kunstoff oder eben wie die Rulezman, leichte Carbonschoner gemacht hat. Und warum sie nicht für alle Gabeln konfigurierbar sind. Aber ja, es gibt Schoner, irgendwie ;-)
Alles erklärt im 3hHerrDerUSDVideo😁
 
.
In Spurrillen oder Steinfeldern merkst du das. Versuche, dieses Verhalten einer USD-Gabel zu verbessern gab es schon einige:
  • ovale Tauchrohre (German A)
  • zusätzliche Brücke (DVO)
  • zusätzliche Linerarführung gegen ein Verdrehen (X-Fusion)
  • Verzahnung zwischen Nabe und Gabelfuß (RockShox)
  • 24mm Achse (Maverick)
das alles hat sich nicht durchgesetzt. Ich denke, USD am MTB wird eine Nische bleiben.

Der Preis war da eher immer das Zünglein auf der Waage und teilweise auch das Gewicht. Die Maverick war ja auch noch Doppelbrücke, trotzdem superleicht. Seiner Zeit um Welten voraus :cool:

Gewicht und Kombatiblität hat sich mit Intend ja erledigt und man gibt heute mehr für sein Fahrrad aus…Geld muß ja weg :D

G.:)
 
Verdammt, ich als der grösste USD Fan verpasse die Diskussion hier!
Meine Intend Edge und Manitou Dorado liebe ich ja seit ich die habe, alleine schon die sexy Optik ohne hässliche Gabelbrücke ist es Wert!
Ob Fox da mithalten kann bezweifel ich, denn wenn die was können ist es Etwas unnötig rundgelutscht zu gestalten.
 
In Spurrillen oder Steinfeldern merkst du das.
Klar kann man da einen Unterschied merken. Aber es fährt sich da eben halt anders, aber nicht schlechter oder langsamer, ganz im Gegenteil. Die etwas geringere Verdrehsteifigkeit führt eher dazu, dass sich die Gabel in vielen Situation viel gutmütiger verhält und man nicht mit aller Gewalt das Rad auf Kurs halten muss, weil die "Deflection" direkt in den Lenker weitergegeben wird. Klar, wenn am Ende die Gabel so weich ist, dass die "Lenkbefehle" so undefiniert werden, dass man kaum noch die Richtung halten kann, dann überwiegen halt die Nachteile. Aber die Zeiten sind wohl schon lange vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sie haben Schoner, gefräst...verstehe bis heut nicht warum man die brackets nicht integriert hat und kunstoff oder eben wie die Rulezman, leichte Carbonschoner gemacht hat. Und warum sie nicht für alle Gabeln konfigurierbar sind. Aber ja, es gibt Schoner, irgendwie ;-)
Naja bis auf Doppelbrücke und leichte Trailgabel ist es ja wählbar.
Aber ja antatt der Tauchrohrausfallendenkompletteinheit hätte man auch eine zweite Variante von Ausfallenden machen können. Das Argument "zu viele verschiedene Teile vorzuhalten" hat man da ja somit selbst ausgehebelt.

Aber gern mehr vom flexenden USDFuchs.
 
Naja bis auf Doppelbrücke und leichte Trailgabel ist es ja wählbar.
Aber ja antatt der Tauchrohrausfallendenkompletteinheit hätte man auch eine zweite Variante von Ausfallenden machen können. Das Argument "zu viele verschiedene Teile vorzuhalten" hat man da ja somit selbst ausgehebelt.

Aber gern mehr vom flexenden USDFuchs.
Keine Zeit, muss mit schöner normaler Gabel in Bikepark, wird bestimmt ein Graus
 
Klar kann man da einen Unterschied merken. Aber es fährt sich da eben halt anders, aber nicht schlechter oder langsamer, ganz im Gegenteil. Die etwas geringere Verdrehsteifigkeit führt eher dazu, dass sich die Gabel in vielen Situation viel gutmütiger verhält und man nicht mit aller Gewalt das Rad auf Kurs halten muss, weil die "Deflection" direkt in den Lenker weitergegeben wird. Klar, wenn am Ende die Gabel so weich ist, dass die "Lenkbefehle" so undefiniert werden, dass man kaum noch die Richtung halten kann, dann überwiegen halt die Nachteile. Aber die Zeiten sind wohl schon lange vorbei.
Das "anders" muss man aber wollen!
Und was macht die Fox Gabel hier nun weniger anfällig gegen ein Verdrehen als die USD Gabeln der Vergangenheit? Breite Achsklemmung und 20mm Achsen gab es schon damals. Boost dürfte das "Problem" eher verstärken. Kashima wird auch nicht helfen :)

Die Maverick war ja auch noch Doppelbrücke, trotzdem superleicht. Seiner Zeit um Welten voraus :cool:

Gab es auch als SC:

2047353-yxs64h5fy6fh-p1080371-large.jpg
 
Das alles hat sich nicht durchgesetzt. Ich denke, USD am MTB wird eine Nische bleiben.
Es ist eine Nische, keine Frage, es bleibt aber auch keiner an dem Thema drann.
Intend sind die einzigen, die neben RSU ihre USD Gabel stätig verbessert und nicht aufgegeben haben.
Heute kann man sagen, das sie sich damit durchgesetzt und auf dem Markt gut positioniert haben.
Große Herstellern, könnten das auch hinbekommen, wenn sie nur konzequent drann bleiben würden.
RSU Gabeln haben Jahrzente Entwicklung ohne Unterbrechung hinter sich, die immer wieder konzequent weiterverfolgt wurde. Die Chance hatten USD Gabeln im Radsport nie.
In Spurrillen oder Steinfeldern merkst du das.
Habe ich bei einer Lefty nicht gemerkt.
Im Gegenteil, die war sogar zu steif.
Erst die Ocho hat wieder etwas mehr Flex gehabt und reiht sich vor der RSU ein, wenn es um die Steifigkeit geht. Mir geht es hier auch garnicht um den Federweg, sondern allgemein um die Technik.

Logisch, das man bei einer USD-Gabel, nicht einfach nur die Rohre länger machen kann und danach genauso steif funktioniert wie eine 35 100mm USD Gabel mit konifizierten Rohren.
 
Zurück