Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?

Anzeige

Re: Schwalbe Clik Valve-Ventile im Test: Sind alte Ventile jetzt für die Tonne?
@gili89
Ich bin mir eh zu 100% sicher, dass CV viel praktischer ist. Das liegt auf der Hand. :) wenn sie aber genauso verpicken, tausch ich eher nicht. Das wart ich halt noch ab. (oder ich tu meiner Frau zum Testen welche rein. Die pumpt wegen SV nie selbst).
 
Bin ja auch aufgeschlossen neuem gegenüber, was hatten wir nicht schon alles, die guten alten Dunlop, AV, SV und jetzt eben CV, denke die werden das schon irgendwie als neuen Standard durchprügeln, sobald sie nächstes Jahr als OEM an jedem Neurad dran sind,
ich sag da immer von mir aus dann halt CV, es muss einfach nur Luft in den Reifen, egal wie und über welche Ventilart, und als Kinder haben wir uns auch nicht über die guten alten Dunlopventile beschwert,
Könnte mir sogar vorstellen das die Dinger auch tubeless gut funktioniert hätten, wäre ja mal ein Selbstbauversuch wert…….
was mich eigentlich mehr ärgert sind die vielen nicht kompatiblen Standards und das die Bikeindustrie alle Jahre eine neue Kuh durchs Dorf treibt,
bin gerade am neu ausrichten, zu meiner Rigid Carbonschleuder, hätte ich gerne entweder ein Stahlhardtail, oder evtl. XC Fully Chinarahmen, und dafür würde ich mein Fully schlachten,
Fängt schon beim Ispec Adapter an, für den alten SlX Trigger gibt es keine vernünftigen Adapter, neu 11 fach nur Deore, mag aber das Druckgefühl von einem XT, 11 Fach Ispec Av gibt es nur den neuen nicht kompatibel zum alten XT Schaltwerk, Chinarahmen XC Fully, such ich mir gerade einen Wolf nach Dämpfer, also wenn du bei bezahlbaren Rahmen bleiben willst, Trunnion Dämpfer massig, alter Standard bezahlbar eher nein….das nervt
 
Wenn es die mal in einer Großpackung gibt, rüste ich die Mountainbikes in der Schule alle auf CV um. Nervig jedes mal in der AG erklären zu müssen wie ein SV Ventil funktioniert. CV ist echt kinderleicht oder idiotensicher (wenn ich da an Kunden im Bikeshop von früher denke).
 
Die Allermeisten User hier im Forum bauen mit Sicherheit Ihre Räder und Bikes selbst auf, schrauben daran und warten auch die Teile selbst.
Und dann brauchts "idiotensichere" Ventile ?!

Mal nicht vom Forum, was ja eine Minderheit darstellt, auszugehen, würde schon helfen.

In der Schule hab ich elf Räder, welche kontrolliert werden müssen = 22 Ventile und wohlmöglich 11 Kids, welche noch nie ein SV Ventil gesehen haben.
Hier bedeutet Click Valve ne immense Zeitersparnis und schont meine Nerven. Denke den Mechanikern im Shop geht es ähnlich.

Dass hier viele mit SV zufrieden sind, erkennt man ja an den über 400 Kommentaren.
 
und als Kinder haben wir uns auch nicht über die guten alten Dunlopventile beschwert,
Könnte mir sogar vorstellen das die Dinger auch tubeless gut funktioniert hätten, wäre ja mal ein Selbstbauversuch wert…….
Die Variante mit Schlauch wahrscheinlich sogar sehr gut. Blitzventile sind aber auch schon ohne Dichtmilch Fehleranfällig.
 
Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, hat sich ja bei dem ein oder anderen das CV-Ventil erwartungsgemäß auch mit Milch zugesetzt.
Wie sieht es denn da aus mit der Reinigung? Ist das problemlos möglich? Beim SV musste ich bei den Ventilen von mir immer den Rendelkopf oben raus mit etwas Gewalt über die Sperre drehen, beim erstenmal, so dass man den Ventilstift ganz aus dem Ventilkörper ziehen kann, um alles zu reinigen.
 
Ps. Ich bin bisher mit SV auch immer zurecht gekommen, aber wer behauptet diese können keine Probleme machen der fährt kein Fahrrad oder lügt ganz einfach.😄
Alleine wie oft ich den pumpenkopf wieder abnehmen musste weil ich die Mutter nicht weit genug, oder zu weit geöffnet hatte und dementsprechend keine Luft durchging.
Sehe ich genauso. Ist mir schon auf der Fahrt passiert Minipumpe aufgeschraubt gepumpt und beim Abschrauben Ventil im Pumpenkopf. Oder mit einer Minipumpe den Ventilstößel abgebrochen, weil man mit kalten Fingern den Pumpenkopf nicht abbekommen hat.

Was ich nur nicht verstehe, ich hatte noch nie verklebte Ventile. Wie macht Ihr das alle. Liegt es vielleicht daran dass meine Ventile vor dem Einbau immer eine dicke Fettpackung bekommen?
 
Was ich nur nicht verstehe, ich hatte noch nie verklebte Ventile. Wie macht Ihr das alle. Liegt es vielleicht daran dass meine Ventile vor dem Einbau immer eine dicke Fettpackung bekommen?
Keine Ahnung. Ich nutze seit 10-12 Jahren ausschließlich Doc Blue und das auch nur eine kleine Flasche im 29“ Reifen, was theoretisch sogar was wenig ist.
Bei mir verkleben die Ventile meist schon nach wenigen Wochen.
Diese etwas zu fetten könne man aber tatsächlich mal ausprobieren.
 
Sehe ich genauso. Ist mir schon auf der Fahrt passiert Minipumpe aufgeschraubt gepumpt und beim Abschrauben Ventil im Pumpenkopf. Oder mit einer Minipumpe den Ventilstößel abgebrochen, weil man mit kalten Fingern den Pumpenkopf nicht abbekommen hat.

Was ich nur nicht verstehe, ich hatte noch nie verklebte Ventile. Wie macht Ihr das alle. Liegt es vielleicht daran dass meine Ventile vor dem Einbau immer eine dicke Fettpackung bekommen?
Das hab ich genauso auch nur einmal geschafft, so ein SV kann da schon etwas filigran sein, meine beiden Kinder haben das öfters hinbekommen, vorallem wieder zurückbiegen geht nur begrenzt :D
 
Keine Ahnung. Ich nutze seit 10-12 Jahren ausschließlich Doc Blue und das auch nur eine kleine Flasche im 29“ Reifen, was theoretisch sogar was wenig ist.
Bei mir verkleben die Ventile meist schon nach wenigen Wochen.
Diese etwas zu fetten könne man aber tatsächlich mal ausprobieren.
Ich habe auch lange Doc Blue genutzt. Auch da nie verklebte Ventile. Mach das mal einfach, das Ventil vor der Montage geöffnet ins Fett tupfen und erst dann montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht könnte der ein oder andere mal erklären, wo genau am bzw im Ventil etwas verklebt.

Es kann beim Stößl verkleben, beim Ventilkern, als auch unten bei der Gummidichtung.
 
Vielleicht könnte der ein oder andere mal erklären, wo genau am bzw im Ventil etwas verklebt.

Es kann beim Stößl verkleben, beim Ventilkern, als auch unten bei der Gummidichtung.
Im Prinzip überall wo du es beschrieben hast.
Unten die Dichtung macht sich schnell bemerkbar da die Ventile dann nichtmehr gut dichten, bzw. Man dann die Mutter kräftig zudrehen muss.
Bei mir setzt sich aber das gesamte Ventil nach der Zeit zu. Hatte es sogar schon so krass das nach rausgeschraubten Kern keine Luft entwichen ist. Dann muss ich sie mit einer Schraube ect. frei stechen. Der Stößel kann auch schonmal leicht verkleben, was aber für die Funktion nicht soo tragisch ist.
Hab auch generell schon verschiedene Ventile getestet. Zur Zeit fahre ich die muc off v3, die haben unten ein größeres Loch und dadurch setzen sie sich da Schonmal nicht so schnell zu.
 
Im Prinzip überall wo du es beschrieben hast.
Unten die Dichtung macht sich schnell bemerkbar da die Ventile dann nichtmehr gut dichten, bzw. Man dann die Mutter kräftig zudrehen muss.
Bei mir setzt sich aber das gesamte Ventil nach der Zeit zu. Hatte es sogar schon so krass das nach rausgeschraubten Kern keine Luft entwichen ist. Dann muss ich sie mit einer Schraube ect. frei stechen. Der Stößel kann auch schonmal leicht verkleben, was aber für die Funktion nicht soo tragisch ist.
Hab auch generell schon verschiedene Ventile getestet. Zur Zeit fahre ich die muc off v3, die haben unten ein größeres Loch und dadurch setzen sie sich da Schonmal nicht so schnell zu.
Ich frage mich echt wie das bei Dir kommt. Ich habe letztens mit erschrecken beim Reifenwechsel bestimmt einen viertel Liter Milch aus dem alten Reifen gekippt. Also an zu viel Milch kann es nicht liegen.

Wie prüfst du denn den Luftdruck. Ich sehe immer zu dass das Ventil dabei auf drei oder neun Uhr liegt. Damit dabei keine Dichtmilch ins Ventil gelangen kann.
 
Ich frage mich echt wie das bei Dir kommt. Ich habe letztens mit erschrecken beim Reifenwechsel bestimmt einen viertel Liter Milch aus dem alten Reifen gekippt. Also an zu viel Milch kann es nicht liegen.

Wie prüfst du denn den Luftdruck. Ich sehe immer zu dass das Ventil dabei auf drei oder neun Uhr liegt. Damit dabei keine Dichtmilch ins Ventil gelangen kann.
Ich frage mich das selbe andersrum.
Aufpumpen/Prüfen natürlich auch immer mit Ventil auf ca. 3 oder 9.
Wobei die Milch im betrieb ja praktisch sowieso überall hinkommt. Wenn man die Pumpe aufsteckt wird definitiv immer etwas Milch durch das Ventil genebelt. Die Milch tut halt ihren Job und dichtet ab.
Je undichter das Ventil mit der Zeit wird desto mehr wird die Milch die Schwachstelle abdichten.
So meine Theorie.
Da Tubeless in der regel nie so 100% dicht ist, merkt man ja nicht ob es ausm Ventil oder sonst wo entweicht.
Ich kann mir vorstellen das es echt was bringt das Ventil etwas zu fetten.

Ps. Gestern nochmal gefahren und natürlich wie immer vorher Druck geprüft. Ich muss sagen das Clik valve schon echt ne easy Sache ist.
Insofern die keine größeren Probleme machen will ich definitiv nix anderes mehr. Komfortabler gehts nicht. Mega Sache.👌🏼
 
Meine Tubeless Reifen sind genau so dicht wie früher mit Schlauch. Auch das wundert mich warum da manche so viel Probleme mit haben.
Sollte ich einfach nur ein Glückspilz sein? :ka:
Naja Probleme würde ich jetzt nicht sagen. Da ich ein sehr feinfühligen Hintern hab kontrollier ich den Druck sowieso vor jeder Fahrt. Nach einer Woche hab ich in der Regel so 0,2 bar weniger.
Is ja jetzt nicht so als ob ich nach der Tour platt hätte.😄
Aber etwas verlieren die halt über längere Zeit immer. Da scheinst du dann tatsächlich ein Glückspilz zu sein.😉
 
Gibt es hier noch neue Erkenntnisse zum Clikvalve-System?
Die Funktion ist tatsächlich richtig richtig klasse.
Langzeit Erfahrungen wird hier bestimmt so schnell keiner haben.
Ich bin der Meinung das man es als ambitionierter Biker ruhig mal ausprobieren kann. Ist ja im vergleich zu den Summen die wir in unserem Sport so ausgeben ein pfennigsartikel.😄
 
Ich frage mich das selbe andersrum.
Aufpumpen/Prüfen natürlich auch immer mit Ventil auf ca. 3 oder 9.
Wobei die Milch im betrieb ja praktisch sowieso überall hinkommt. Wenn man die Pumpe aufsteckt wird definitiv immer etwas Milch durch das Ventil genebelt. Die Milch tut halt ihren Job und dichtet ab.
Je undichter das Ventil mit der Zeit wird desto mehr wird die Milch die Schwachstelle abdichten.
So meine Theorie.
Da Tubeless in der regel nie so 100% dicht ist, merkt man ja nicht ob es ausm Ventil oder sonst wo entweicht.
Ich kann mir vorstellen das es echt was bringt das Ventil etwas zu fetten.

Ps. Gestern nochmal gefahren und natürlich wie immer vorher Druck geprüft. Ich muss sagen das Clik valve schon echt ne easy Sache ist.
Insofern die keine größeren Probleme machen will ich definitiv nix anderes mehr. Komfortabler gehts nicht. Mega Sache.👌🏼
Na ja 0,1 bar ist auch beim Schlauch durchaus in der Woche mal drin.
 
Ich hab mir auch mal welche gekauft.
Nicht weil ich mit SV irgendwelche Probleme hätte. Einfach nur aus Neugier.
Und was soll ich sagen: obwohl sie 1 Gramm mehr wiegen (ich bin Gewichtsfetischist 😁) hab ich sie für die anderen Räder von mir und meiner Frau auch noch bestellt und auch gleich noch nen Pumpenkopf dazu.
Einziges Manko: keine farbigen Ventilkappen
 
Ich hab mir auch mal welche gekauft.
Nicht weil ich mit SV irgendwelche Probleme hätte. Einfach nur aus Neugier.
Und was soll ich sagen: obwohl sie 1 Gramm mehr wiegen (ich bin Gewichtsfetischist 😁) hab ich sie für die anderen Räder von mir und meiner Frau auch noch bestellt und auch gleich noch nen Pumpenkopf dazu.
Einziges Manko: keine farbigen Ventilkappen
Peaty's Push On's dürften gehen? https://peatys.co.uk/products/peatys-push-ons-silicone-valve-caps
Und ODI Valve Caps auch https://bikers-base.com/products/od...-griffe-sv-sclaverand-ventil-presta-race-dirt

EDIT: Und das Gramm könntest du eventuell durch kürzere Ventilschäfte ausgleichen?
 
Zurück