Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm

Anzeige

Re: Neue Rockshox Zeb Ultimate 3.1 oder Fox 38 Float Factory GripX2 160mm
Aber nur durch den Einsteller wird der Stack vorgespannt. Wenn man diesen so weit zu dreht, das eine Vorspannung erreicht wird, ist die LSC schon knüppelhart, da der Versteller LSC und HSC gleichzeitig verstellt über den Floating Stack.
Ab wann ist denn zu weit, bzw. was ist ein sinnvoller Bereich für den Versteller? Hab letztens in Leogang bisschen rumprobiert zwischen ganz offen und 3 Uhr (davor mehrere Laps auf etwa 1 Uhr) inwiefern sich was ändert hinsichtlich Komfort bei schnellen kleinen Schlägen (Bremswellen, Steine im Hardpack), aber da hat es für mich gefühlt keinen besonders relevanten Unterschied gemacht.
 
Aber nur durch den Einsteller wird der Stack vorgespannt.
Nein, auch das Basevalve bei Grip (2 Non-VVC) spannt vor. Siehe diese technische Zeichnung von hier:

1747824329753.png
 
Ab wann ist denn zu weit, bzw. was ist ein sinnvoller Bereich für den Versteller? Hab letztens in Leogang bisschen rumprobiert zwischen ganz offen und 3 Uhr (davor mehrere Laps auf etwa 1 Uhr) inwiefern sich was ändert hinsichtlich Komfort bei schnellen kleinen Schlägen (Bremswellen, Steine im Hardpack), aber da hat es für mich gefühlt keinen besonders relevanten Unterschied gemacht.
Das hängt ein wenig davon ab, welcher Tune verbaut ist und ob der Versteller auf dem 6Kant mal verdreht wurde.

Erfahrungsgemäß funktionieren die Grip Gabeln am besten, wenn der Einsteller zwischen 12 und 2 uhr steht.
 
Nein, auch das Basevalve bei Grip (2 Non-VVC) spannt vor. Siehe diese technische Zeichnung von hier:

Anhang anzeigen 2165142
ja das Basevalve Profil lässt eine Vorspannung zu, der Shimstack ist aber nicht fest darauf verschraubt, erst beim weiter zu drehen des Verstellers wird der Shimstack in die Mulde des Basvalve gedrückt und eine Vorspannung erzeugt.
Bei den Grip Dämpfers handelt es sich um einen Floating-Shimstack, der "lose" auf dem Basvalve sitzt. Beim Einfedern hebt der sich ab und erzeugt ein Spalt, so groß, wie der Einsteller es zu lässt. Der Spalt läst im Low Speed-Bereich ein gewissen Ölfluss zu. Je größer der Fluss, desto weiter muss sich auch der Shimstack zusätzlich aufbiegen.
Dreht man den Einsteller weiter zu, wird das Spiel, welches der Stack sich anheben kann kleiner, bis es gar kein Spiel mehr hat und zum Schluss sogar vorspannung hat. So lässt sich auch die Grip Dämpferkartusche komplett Blockieren.
 
Ich denke auch es ist doch wohl nun mittlerweile bekannt dass sowohl die 3.0 als auch die 3.1 definitiv nicht für längeres hartes geballer sind, weil sich dann die schlechte Dämpfung bemerkbar macht und die offene luftfeder im Vergleich zur isolierten wie bei der 38er.
Also ich fahre parallel auf ziemlich ruppigen Trails eine „alte“ Lyrik Ultimate mit 173mm und Charger 2.1 und eine ganz aktuelle Pike mit 140mm und Charger 3.1. Beide vernünftig geschmiert, sonst nüscht gemacht. Beide top! Kein eklatanter Unterschied erkennbar. „Ballern“ mit beiden möglich!
Charger 2.1 mit LSC fast 2/3 zu und HSC mittig, die Charger 3.1 LSC/HSC komplett mittig auf 0. Ist schon abgefahren, was ihr alle spüren könnt. Das A und O ist eine vernünftige Schmierung der Luftfeder/Abstreifer/Castings, also regelmäßige kleine Services und eine ordentliche Abstimmung (Luftdruck/Volumen) der Luftkammer. Rest reicht für uns Ottos allemal aus. Macht euch nicht verrückt.
 
Das hängt ein wenig davon ab, welcher Tune verbaut ist und ob der Versteller auf dem 6Kant mal verdreht wurde.

Erfahrungsgemäß funktionieren die Grip Gabeln am besten, wenn der Einsteller zwischen 12 und 2 uhr steht.
Ganz links ist glaube so 9 oder 10 Uhr bei mir.

Macht es Sinn für schnelles Hardpack und Gerumpel 12 für mehr Komfort und 2 für langsameres Tech-Stuff mit höheren Absetzen und Stufen für mehr Gegenhalt oder eher auf eine Einstellung belassen?
 
Ganz links ist glaube so 9 oder 10 Uhr bei mir.

Macht es Sinn für schnelles Hardpack und Gerumpel 12 für mehr Komfort und 2 für langsameres Tech-Stuff mit höheren Absetzen und Stufen für mehr Gegenhalt oder eher auf eine Einstellung belassen?
Joar, wenn man es genau nimmt, kann man für jede strecke das anders abstimmen.
Würde eine Einstellung ausfahren, die gut zum eigenden Fahrstil passt und es so fahren.
 
Kleiner Themensprung (könnte aber durchaus relevant sein):
Ich hab hier ne brandneue 2025er Lyrik liegen, die nach meinem Empfinden recht ordentlich Untermaß bei der Achsaufnahme hat (108.8mm). Meine bisherigen Pike Gabeln (2018er und 2021er Modell) sind im Gegensatz dazu ziemlich gut maßhaltig (109.6mm) und laufen auch einwandfrei.

Meine Sorge ist, dass die neue Lyrik nicht gut laufen wird, wenn sie bei der Montage außeinandergespannt wird. Man liest ja genügend von schlecht laufenden Charger 3.x Modellen.

Laut Shop ist die Maßabweichung normal, ich kann es aber schlecht beurteilen. Deshalb meine Bitte: Könntet ihr mal messen, welches Maß eure Achsaufnahme hat? Insbesondere interessieren würden mich Fälle, in denen die Gabel sehr schlecht funktioniert.
 
Kleiner Themensprung (könnte aber durchaus relevant sein):
Ich hab hier ne brandneue 2025er Lyrik liegen, die nach meinem Empfinden recht ordentlich Untermaß bei der Achsaufnahme hat (108.8mm). Meine bisherigen Pike Gabeln (2018er und 2021er Modell) sind im Gegensatz dazu ziemlich gut maßhaltig (109.6mm) und laufen auch einwandfrei.

Meine Sorge ist, dass die neue Lyrik nicht gut laufen wird, wenn sie bei der Montage außeinandergespannt wird. Man liest ja genügend von schlecht laufenden Charger 3.x Modellen.

Laut Shop ist die Maßabweichung normal, ich kann es aber schlecht beurteilen. Deshalb meine Bitte: Könntet ihr mal messen, welches Maß eure Achsaufnahme hat? Insbesondere interessieren würden mich Fälle, in denen die Gabel sehr schlecht funktioniert.

Meine rote 2.1 Lyrik hat das selbe. Man merkt es stark wenn man das Laufrad einbaut. Funktioniert trotzdem erstklassig. Das muss also nichts heissen.
 
Kleiner Themensprung (könnte aber durchaus relevant sein):
Ich hab hier ne brandneue 2025er Lyrik liegen, die nach meinem Empfinden recht ordentlich Untermaß bei der Achsaufnahme hat (108.8mm). Meine bisherigen Pike Gabeln (2018er und 2021er Modell) sind im Gegensatz dazu ziemlich gut maßhaltig (109.6mm) und laufen auch einwandfrei.

Meine Sorge ist, dass die neue Lyrik nicht gut laufen wird, wenn sie bei der Montage außeinandergespannt wird. Man liest ja genügend von schlecht laufenden Charger 3.x Modellen.

Laut Shop ist die Maßabweichung normal, ich kann es aber schlecht beurteilen. Deshalb meine Bitte: Könntet ihr mal messen, welches Maß eure Achsaufnahme hat? Insbesondere interessieren würden mich Fälle, in denen die Gabel sehr schlecht funktioniert.
Ich würde die Gabel zerlegen und ohne Innereien mit eingebautem Laufrad schauen, wie leicht sich die Standrohre bewegen lassen.
 
Kleiner Themensprung (könnte aber durchaus relevant sein):
Ich hab hier ne brandneue 2025er Lyrik liegen, die nach meinem Empfinden recht ordentlich Untermaß bei der Achsaufnahme hat (108.8mm). Meine bisherigen Pike Gabeln (2018er und 2021er Modell) sind im Gegensatz dazu ziemlich gut maßhaltig (109.6mm) und laufen auch einwandfrei.

Meine Sorge ist, dass die neue Lyrik nicht gut laufen wird, wenn sie bei der Montage außeinandergespannt wird. Man liest ja genügend von schlecht laufenden Charger 3.x Modellen.

Laut Shop ist die Maßabweichung normal, ich kann es aber schlecht beurteilen. Deshalb meine Bitte: Könntet ihr mal messen, welches Maß eure Achsaufnahme hat? Insbesondere interessieren würden mich Fälle, in denen die Gabel sehr schlecht funktioniert.

...hatte auch diese Gedanken weil meine Lyrik Gabel sehr schwer das LR aufnahm...

...total unbegründet...LR läuft wie Sau....
 
Ich würde die Gabel zerlegen und ohne Innereien mit eingebautem Laufrad schauen, wie leicht sich die Standrohre bewegen lassen.
Ich will die eigentlich nicht antasten, weil ich sie nur so problemlos zurückschicken kann.

...hatte auch diese Gedanken weil meine Lyrik Gabel sehr schwer das LR aufnahm...

...total unbegründet...LR läuft wie Sau....
Du meinst die Gabel läuft gut oder nur das LR? Ist es eine Carger 3.x Lyrik?
 
Ich will die eigentlich nicht antasten, weil ich sie nur so problemlos zurückschicken kann.


Du meinst die Gabel läuft gut oder nur das LR? Ist es eine Carger 3.x Lyrik?
Ja, beides.

Das Tune LR läuft sehr gut, bin zufrieden.

Und die Lyrik Ultimate Charger 3.1 ist sehr geschmeidig.

Hab halt auf 10 mm Federweg verzichtet, kam aber mit Zeb Ultimate und mehreren Fox und Oehlins 38er nicht klar.

Ja, da wäre bestimmt mit Tuning und und und was gegangen.
 
@Blue Rabbit Hey! Weil hier im Thread schon einiges an Infos zur alten Lyrik B1/C1 gefallen ist, hier eine konkrete Frage von mir:

Ich habe eine Debonair B1 (170mm) und eine Debonair C1 (165mm). Ich hätte gerne eine Luftfeder mit dem alten Sealhead, sodass 165mm Standrohr über dem Abstreifer zu sehen sind, und idealerweise komplett benutzbar sind. Das würde klappen, wenn ich den B1-Schaft um 10mm kürze und die Fußmuttern tausche, richtig?
 
bei grip unter den bv deckshim ein paar kleinere "spacer" verbauen um eine statische lsc zu erzeugen, dann kuss man natürlich den versteller so weit zu drehen wie es nur geht, um den stack zu klemmen
 
@Blue Rabbit Hey! Weil hier im Thread schon einiges an Infos zur alten Lyrik B1/C1 gefallen ist, hier eine konkrete Frage von mir:

Ich habe eine Debonair B1 (170mm) und eine Debonair C1 (165mm). Ich hätte gerne eine Luftfeder mit dem alten Sealhead, sodass 165mm Standrohr über dem Abstreifer zu sehen sind, und idealerweise komplett benutzbar sind. Das würde klappen, wenn ich den B1-Schaft um 10mm kürze und die Fußmuttern tausche, richtig?
Du willst statisch ~165mm Von Abstreifer bis Standrohr haben? Dann entweder 160mm C1 mit halbiertem Topout Bumper oder 170mm B1 (ggf. auch mit halbiertem Topoutbumper). Ne 170mm C1 bekommst du mit alter Fußmutter natürlich auch runter auf ~165mm. Auf Grund des Topout-Verhaltens würde ich bei C1 ganz klar immer den Bumper halbieren. Dadurch bekommst du auch 3-4mm mehr Standrohrlänge statisch.
 
170mm B1 (ggf. auch mit halbiertem Topoutbumper)
Was wär da dann zu tun? Bei der B1 sind 170mm über dem Abstreifer zu sehen, aber "nur" etwa 164mm nutzbar. Es geht darum, die Axle to crown passend zu machen. Die Lyrik hat im Vergleich zu Fox 36 (MY23+) oder Öhlins RXF36 (m2+) ja 5mm weniger. Und wenn ich schon dabei bin, wärs natürlich praktisch auch den Federweg ganz nutzen zu können.
 
Also den FW kannst du bis zur Krone nutzen (harter Durchschlag) oder bis 3mm davor (weicher Durchschlag ohne Casting-Geschepper). Wenn du die C1 zerlegst, siehst du zwischen Sealhead und Kolben den Topoutbumper. Fußmutter ab, Sealhead ab, Bumper runterziehen, Bumper mittig halbieren und alles mit halbem Bumper wieder montieren. Dadurch hast du keine vorgespannte Feder mehr, sondern im ausgefederten Zustand ein pneumatisches Topout (Kräftegleichgewicht). Dafür federt die Gabel aber im Vergleich zum Serienzustand 3/4mm weiter aus (je nach Schmierung/Reibung). Sollte dir die B1 zu progressiv sein (Größere Negativkammer -> mehr Druck nötig -> FW ggf. weniger nutzbar), fährste C1 mit dem Hack. Fährt sich beides recht ähnlich, B1 am Anfang aber noch etwas weicher. C1 hat halt mehr Restvolumen im Casting beim Durchschlag -> leichter am FW Ende.

Ich fahre gerade B1 mit halbiertem Bumper. Die sackt so aber nicht wirklich weiter ein als mit komplettem Bumper. Sind auch so zwischen 165-170mm bei mir.
Halbierter Bumper vergrößert die Negativkammer und nimmt bei der C1 zusätzlich halt noch die Vorspannung aus der Feder raus (deutlich merkbar beim Manualimpuls etc).
Bei mir hängt das Rad mit dem VR am Haken an ner Wand und da zieht es die Gabel schon bis auf den Bumper raus. Deswegen würde ich persönlich den nicht restlos entfernen (hatten hier auch einige zur Maximierung der Negativkammer zu geraten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs ohne Luft in der Feder versucht. Bei der B1 hat es sich ~6mm vor Standrohrende nach nem harten Anschlag angefühlt, die C1 kann man ein Stückchen weiter durchfedern. Aber gut. Halber Bottom out bumper merk ich mir mal. Fußmutter tauschen oder eher Schaft kürzen? Würde es eigentlich mit den Teilen erledigen wollen, die ich schon hab.
 
Die Luftfeder geht nie auf Anschlag beim Durchfedern, es sei denn du hast zuviel Volumespacer montiert.
In den Tauchrohren ist ein Anschlag, wirksam bei ca. 3mm bevor die Krone auf den Abstreifer aufsetzt.
 
Zurück