FOX Float X Dämpfer, MY 2022 -Infos & Erfahrungen-

.... nochmal ich :D
wie viel mm sollten denn in der Realität beim 210/55mm Modell nutzbar sein und wie viel mm plant ihr "eiserne Reserve" für unvorhergesehene Härtefälle ein? Ich hatte heute 53mm genutzt. Zu viel, also anders abstimmen?

Hat es sich in irgendeinem Moment hart und unangenehm angefühlt? Wenn nein, passt.
 
.... nochmal ich :D
wie viel mm sollten denn in der Realität beim 210/55mm Modell nutzbar sein und wie viel mm plant ihr "eiserne Reserve" für unvorhergesehene Härtefälle ein? Ich hatte heute 53mm genutzt. Zu viel, also anders abstimmen?
Bei 53mm von 55mm warst du ja schon im Puffer. Da wir nicht wissen was du gemacht hast, um den Dämpfer so weit auszunutzen, kann vermutlich auch niemand sagen was du noch an Reserve brauchst...
 
.... nochmal ich :D
wie viel mm sollten denn in der Realität beim 210/55mm Modell nutzbar sein und wie viel mm plant ihr "eiserne Reserve" für unvorhergesehene Härtefälle ein? Ich hatte heute 53mm genutzt. Zu viel, also anders abstimmen?
Damit dürftest du den Elastomer am Ende schon ordentlich gestaucht haben. Wenn das öfter vorkommt, einfach den nächsten größeren Volumenspacer rein.
 
Bei 53mm von 55mm warst du ja schon im Puffer. Da wir nicht wissen was du gemacht hast, um den Dämpfer so weit auszunutzen, kann vermutlich auch niemand sagen was du noch an Reserve brauchst...
Ich habe den gleichen kleinen Drop ins Flat gemacht wie mit anderen Einstellungen/Spacern in den letzten Tageb, um einen Vergleich zu haben.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250513-210817~2.png
    Screenshot_20250513-210817~2.png
    652,9 KB · Aufrufe: 67
Bei wie viel mm? Ich hab erst ab 53mm was gespürt. Daher war meine Vermutung, dass bis 53mm nichts komprimiert wird.
 
Hi zusammen,

ich fahre aktuell ein Mondraker Raze mit dem Float DPS und würde hier gerne auf einen Float X umsteigen. Aktuell verbaut ist:
Description: 2023_22, FLOAT DPS, P-S, A, 3pos, Trunnion, Evol LV, Mondraker, Trail, 205, 57.5, 0.6 Spacer, LCL, LRL, CMF, YS-728 Matte_Stealth/YS-728 Matte_Stealth Logo

Fox hat mich jetzt direkt auf die neuen Tunes verwiesen: 2026_25, FLOAT X, F-S, K, 2pos-Adj, Trunnion, Evol LV, FOX, AM, 205, 60, 0.2 Spacer, CS30, RL50, LMM, Rezi B40, Kashima/Grey, Neutral Logo, AM

Jetzt gibt es ja gerade die Float X mit den alten Standard Tunes (CL, CL+, CM etc.) wie Sand am Meer und zu günstigen Preisen. Wie seht ihr das: Macht eine Extrainvestition in ein 2026er Modell wirklich sinn, oder komme ich mit einem älterten Tune und dann mit welchem genau ähnlich gut weg?
Beispielsweise würde ich günstig an einen Float X mit folgendem Tune kommen: CL+, RM, Rezi LMB1

Danke vorab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Losgelöst von der Frage des passenden Tunes für dein Bike: Gibt es überhaupt technische Veränderungen beim Float X verglichen mit den vorherigen Modelljahren? Wäre an mir vorbeigegangen!
 
@DaDare Glaub das lohnt sich kaum. Ich würd wohl den günstigen nehmen und ausprobieren wie er dir passt. Falls nicht, schickst du in zu MST, lässt ihn auf dich und Bike tunen und hast mit Sicherheit einen besser performenden Dämpfer als den MY25/26 und vermutlich auch noch günstiger.
 
Es gab einige, teils tiefgreifende, Veränderungen beim FloatX seit seiner Präsentation. CL/CM/.... und RL / RM /... beschreiben die V1, basierend auf den selben internen Parts kamen dann neue, wesentlich bessere Tunes, ich nenn sie mal V2.
Da sieht man in der Beschreibung wesentlich kryptischere Bezeichnungen die teils ellenlange Namen haben. Bei den Rebound Tunes steht meist RM002+ oder Ähnliches - Für die Druckstufenstacks reicht der Platz hier nicht ;)

CS10 und dergleichen beschreibt dann die aktuellste Version, sagen wir V3, mit neuen Teilen im Dämpfer. V2 und V3 sind performance technisch wesentlich besser und grundsätzlich gleich auf.

V1 lässt sich durch einen gewissenhaften Tuner zu einer V2 machen, da muss man aber genau wissen was man tut, sofern man sich an die Valvings/Shimstacks von Fox halten möchte.

V3 ist dann wieder ein ganz eigenes Thema seitens der Tunes.

Insofern: V3 ist die sichere Bank, V1 mit Ramschpreis sollte unbedingt zum Tuner
 
Danke euch beiden!

Ich habe parallel bei Fox mal angefragt, was ein Umbau auf den gewünschten Tune kosten würde. Dann kann ich mir einfach mal nen CL oder CL+ kaufe und wenn der mir nicht taugt, kann ich noch immer überlegen, ob ich den Dämpfer zu nem unabhängigen Tuner oder an Fox gebe. :)

Letzte Frage noch: Hat der "Base Valve Valve Stack Assemblies" ebenfalls Auswirkung auf die Dämpfung im "Ride Mode"? Habe hier unterschiedliche Aussagen gelesen, von ja, bis hinzu nein, ist nur für den Firm Mode relevant. Danke erneut!
 
Das Base Valve ist eines der wichtigsten Parameter um die gewünschte Dämpfungskraft zu erzeugen, hat also einen großen Einflussbereich. Vielleicht wars grad andersrum gemeint: Die Shimbelegung des Firm Mode hat meist wenig Einfluss auf den Ridemode....
Ausnahme dieser Regel ist hier die oben als V2 bezeichnete FloatX-Generation, da birgt der BV-Stack die Pedalschwelle mit in sich. Ausnahmen bestätigen die Regel...
 
Klasse, tausend Dank!
Dann nehme ich daraus mit. Für die richtige Dämpfung müssen am Ende Base Valve und Compression Valve in der Kombination passen.
 
Es gab einige, teils tiefgreifende, Veränderungen beim FloatX seit seiner Präsentation.

...

Insofern: V3 ist die sichere Bank, V1 mit Ramschpreis sollte unbedingt zum Tuner

Also deshalb sind die 2022-2023er Float X die ich gefahren bin (4 verschiedene glaub ich, P, PE und F) alle so hölzern und Räder mit 150-170mm Federweg fühlen sich deshalb damit teilweise an wie 100mm?
 
Kann ich so nicht bestätigen... Im Gegenteil, ich musste den 0,4 er spacer gegen einen 0,6er tauschen um ein wenig Progression zu bekommen .
Die 150 mm am heck fühlten sich vorher wie 200 an .

Gibt's eigentlich mittlerweile eine Vermutung woran das liegt das der Dämpfer nach kurzer Standzeit beim ersten paar mal ein und ausfedern schlürft und danach dann Ruhe ist ?
 
Gibt's eigentlich mittlerweile eine Vermutung woran das liegt das der Dämpfer nach kurzer Standzeit beim ersten paar mal ein und ausfedern schlürft und danach dann Ruhe ist ?
Wenn Luft im Öl ist. Die Luftblase sammelt sich an einer Stelle, beim Einfedern hörst du diese dann recht stark, verteilt sich dann. Dann hört man davon nichts mehr, wenn es nicht zu extrem ist.
Gab ab 2024er Modell andere Dichtungen.

Also deshalb sind die 2022-2023er Float X die ich gefahren bin (4 verschiedene glaub ich, P, PE und F) alle so hölzern und Räder mit 150-170mm Federweg fühlen sich deshalb damit teilweise an wie 100mm?
Kommt auf die Tunes an. Grade die PRM sind recht "digital".
 
Zurück