Spotcheck lake.bike: Kracher-Trails & Kärntner Kasnudeln

Bestätigt leider das Klischee, das ich über Österreich aus diversen Threads hier habe: als Mountainbiker ist man genau dann willkommen, wenn man auf den ausgewiesenen Touri-Strecken bleibt und Geld da lässt :-(
Wie ist's da eigentlich für die Locals? Müssen die auch für jede Feierabendrunde blechen?
 
Damit nicht alle die gesamte Werbeanzeige Lesen müssen hier das wichtigste

Eine Neuerung für die Saison 2025 ist das Trail-Ticket: Auch wenn die Höhenmeter in den Trailcentern am Faaker See und Ossiacher See aus eigener Muskelkraft erarbeitet werden müssen – Ausnahme ist hier der PROlitzen-Trail, der über die Kanzelbahn erreicht wird – fließt richtig viel Arbeit in den Erhalt der Strecken. Das Tagesticket kostet 4,50 € für Kinder unter 16 Jahren und 9,50 € für alle darüber. Alternativ gibt es auch ein 4-Tages-Ticket oder eine Saison-Karte. Beim Tagesticket sind sämtliche ausgewiesene Trails sowie die beiden Pumptracks in Drobollach inkludiert – für letztere gibt es auch ein Einzelticket für 4 €.
 
Eigentlich eine tolle Region, vor allem auch wettertechnisch. Nachdem man da auf der Südseite des Alpenhauptkamms ist, ist das Wetter eher mit Südtirol vergleichbar.
Aber leider halt alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Und man wird mal wieder zu Kasse gebeten.
Auf eigene Faust und illegal eher riskant. Da gibt's Leute die ausgesprochen aggressiv auf Biker reagieren.
Woher ich das weiß? Ich hatte mal ein Projekt in Klagenfurt wo ich über zwei Jahre immer mal für einen längeren Zeitraum dort war. Im Sommer mit Bike. Paar unschöne Erinnerungen.
 
Bestätigt leider das Klischee, das ich über Österreich aus diversen Threads hier habe: als Mountainbiker ist man genau dann willkommen, wenn man auf den ausgewiesenen Touri-Strecken bleibt und Geld da lässt :-(
Wie ist's da eigentlich für die Locals? Müssen die auch für jede Feierabendrunde blechen?

Jahreskarte kostet 150€ für Forststraßen und Trails.
Die Trails haben aber fast 5 Monate im Jahr eine Wintersperre.
 
Alle Buzzwords: Uphill-Flow, Kasnocken, Naturtrails - schon toll so im Bike-Reservat.

Liebe Leute - wer da hinfährt unterstützt die Einhegung und Kanalisierung auf kostenpflichtige Angebote - alles andere bei Strafe verboten, nein danke!

Klar war jeder schon mal in Saalbach (aber natürlich im Prinzip dasselbe) - da hat es wenigstens Tiefenmeter.

Tip an den Autor: Ihr habt noch vergessen das Apres-Bike im Kuhstall zu erwähnen.
 
Bestätigt leider das Klischee, das ich über Österreich aus diversen Threads hier habe: als Mountainbiker ist man genau dann willkommen, wenn man auf den ausgewiesenen Touri-Strecken bleibt und Geld da lässt :-(
Wie ist's da eigentlich für die Locals? Müssen die auch für jede Feierabendrunde blechen?
Es ist problematisch, ja. Wobei das Angebot dort doch wirklich gut ist. Würde ich dort wohnen, wäre es mir die 110 EUR im Jahr sicher wert. Es ist aber eine Gratwanderung, die mir auch nicht taugt. In der Grazer Gegend hat man viele Trails. Einiges legal, einiges illegal (und aktuell schwer problematisch). Die Lösung ist auch nicht die beste.... Nachdem das Angebot in Kärnten auf einem relativ kleinen Raum doch sehr gut ist, ist es für Locals mMn nicht schlecht. Wennst aber für eine ganze Familie zahlen musst, ist in Summe trotzdem nicht mehr ganz günstig.... Grantwanderung.... Aber bevor man garnix hat?

Achja, die Wintersperre würd mich anzipfen, wenn ich dort leben tät.
 
Liebe Leute - wer da hinfährt unterstützt die Einhegung und Kanalisierung auf kostenpflichtige Angebote - alles andere bei Strafe verboten, nein danke!

Klar war jeder schon mal in Saalbach (aber natürlich im Prinzip dasselbe) - da hat es wenigstens Tiefenmeter.
Das mit dem kanalisieren sehe ich als Österreicher ähnlich problematisch. Nein danke.
Ein Tag mal Prolitzen mit Seilbahn ist aber schon ganz ok dort.
 
Super! Für den Prolitzen Trail Fullfacehelm und volle Protektoren empfehlen, und im Artikel Bilder mit leichtem Helm und Schutzausrüstung zeigen......
vielleicht doch nicht so double black diamond? Sollte man mal einen Metallier und Barelli als Referenz runterschicken.
Naja, was denkt ihr denn, was der Zweck von einem Spotcheck ist? Wir wussten ja im Gegensatz zu den Leuten, die das hier lesen, nicht, was auf uns zukommt. Daher der dringende Tipp zum mehr Federweg und Schutzausrüstung.
Gute trails mit 150hm und selbst hochfahren hab ich doch auch Zuhause. Wieso sollte man dafür extra in die Alpen fahren und auch noch Geld bezahlen?
Ja, ich auch, aber die werden ja auch mal langweilig. Die Seen und Infrastruktur habe ich hier außerdem nicht. Aber ja, wenn dein Zuhause all das bietet, würde ich natürlich auch nicht nach Kärnten fahren, sondern vllt. nach Mallorca. Aber dann ist der Spotcheck auch total sinnfrei für dich und ich weiß nicht, warum du dich für interessierst?

Wenn das für euch alles uninteressant ist, dann überlasst das Forum doch den Leuten, die sich für interessieren und nützliche Informationen suchen?
 
Gute trails mit 150hm und selbst hochfahren hab ich doch auch Zuhause. Wieso sollte man dafür extra in die Alpen fahren und auch noch Geld bezahlen?

Was glaubst denn du wie vielen Leuten das völlig egal ist.
Der Badesee für die Family gleich daneben ist glaube ich eher das Argument. Von Konzept her genau das was ich jedes Jahr als Urlaubsziel suchen würde. Die Trails dort langweilen mich allerdings gewaltig und auch der Seezugang am Faaker See ist 100% kostenpflichtig 😄
Lustig nur, dass es ein paar Kilometer weiter westlich eigentlich genau das gleiche gäbe mit längeren (besseren) Trails und dann sogar Gratis. Badesee inklusive 😄
 
Der Prolitzen ist sicher steil und schon recht rough, aber seltsam angelegt und immens wartungsintensiv so dass er sich überhaupt nicht rentiert was man hört. Wenn ich in der Gegend einen Tag Liftfahren will fahr ich zur Petzen, für die 2 besten langen natürlichen Trails überhaupt - Thriller und EWS.
 
Eine Neuerung für die Saison 2025 ist das Trail-Ticket: Auch wenn die Höhenmeter in den Trailcentern am Faaker See und Ossiacher See aus eigener Muskelkraft erarbeitet werden müssen – Ausnahme ist hier der PROlitzen-Trail, der über die Kanzelbahn erreicht wird – fließt richtig viel Arbeit in den Erhalt der Strecken. Das Tagesticket kostet 4,50 € für Kinder unter 16 Jahren und 9,50 € für alle darüber. Alternativ gibt es auch ein 4-Tages-Ticket oder eine Saison-Karte. Beim Tagesticket sind sämtliche ausgewiesene Trails sowie die beiden Pumptracks in Drobollach inkludiert – für letztere gibt es auch ein Einzelticket für 4 €.
Warum bringen das andere hin, ohne Trailticket? Allen voran Finale Ligure und Vinschgau? Die finanzieren sich über die Mitgliedsbetriebe (Shuttles, Hotels, ...). Deshalb doch lieber so: https://www.mtb-news.de/forum/t/ima...bsdestination-fuer-biker.910570/post-19969432 und viele andere Posts in diesem Thread, die ähnlich schreiben.
 
Liebe Leute - wer da hinfährt unterstützt die Einhegung und Kanalisierung auf kostenpflichtige Angebote
Für diejenigen, die noch das freie herumfahren kennen, ist das natürlich sehr ärgerlich.

Es entwickelt sich, wie beim Schi Sport:
Angefangen ca 1908, im Schwarzwald als der erste Schilift gebaut wurde,
In den 1950er-Jahren wurde es dann zum Breitensport
Durch diese Liftinfrastruktur wurde es ermöglicht, mehr Menschen auf den Berg zu bringen.

Und heute ist es längst akzeptiert: Lift und Bezahlen. Man kennt kaum noch etwas anderes.
Auch wenn mittlerweile ein kleiner Teil wieder das klassische Tourenschigehen/-wandern ausübt...
 
Ich bin öfters beruflich in Villach und nutze das Angebot am Feierabend sehr gerne. Die paar Euro für das Trailticket drück ich in Zukunft gerne ab - das Geld fliest ja in die Instandhaltung etc. mit ein und die Leute dort geben sich wirklich große Mühe. Vom Vibe her ist das schon ganz anders, und viel chilliger als in den klassischen Bike-Park Destinationen.
Das ganze Lake Bike Angebot ist wirklich eine Bereicherung für die Region. Vielleicht mal ausprobieren bevor man rumhatet...
 
Der Prolitzen ist sicher steil und schon recht rough, aber seltsam angelegt und immens wartungsintensiv so dass er sich überhaupt nicht rentiert was man hört. Wenn ich in der Gegend einen Tag Liftfahren will fahr ich zur Petzen, für die 2 besten langen natürlichen Trails überhaupt - Thriller und EWS.

Der Grund warum sich die Prolitzen nicht rentiert, ist ganz schlicht, weil es nicht viel Publikum gibt, dass bereit ist für einen einzigen sauschweren Trail überhaupt ein Lifticket zu zahlen oder gar anzureisen. Betrifft auch mich. Der Prolitzen ist lustig und gefällt mir sehr gut aber was soll ich mit einem Trail der mir über 1000hm das blaue aus den Augen prügelt? Dafür zahl ich doch keine €50. Ich fahr den ja keine 8x am Tag dass sich das jemals rentieren würde. Da fehlt was lustiges Rotes und für wirklich Geld in der Kassa das Blaue und die Jumpline.
Selbes Problem übrigens am Petzen. Der Flowcountry ist die Pest und unerträglich lang und langweilig und Thriller und EWS sind geil aber nicht nur und den ganzen Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verbösterreich in Reinform - Nein danke. Als ich das Wort „Trailticket“ gelesen habe, bin ich ausgestiegen. Dieses Land wäre so schön, gäbe es nicht …

Trailtickets gibts ja grundsätzlich auch in Deutschland... Rabenberg zum Beispiel, diverse Bikeparks, usw.

Wir wussten ja im Gegensatz zu den Leuten, die das hier lesen, nicht, was auf uns zukommt.


Steht sogar auf der Website:
Das Befahren des Trails ist nur mit der dafür notwendigen Schutzausrüstungen (Vollvisierhelm, Brille, Handschuhe, Protektorenweste, Ellenbogenschützer, Knieschützer und geeignete Schuhe) und einem diesem Einsatzbereich entsprechenden Mountainbike (Enduro MTB oder Dowhill MTB) samt geeigneten Anbauteilen ( Downhill Federgabel und Dämpfer, geeignete Bremsen, geeignete Geometrie, Downhill Bereifung) erlaubt!
https://www.visitvillach.at/de/tours/prolitzen-trail-t34.html



Ihr habt euch zwar angeschaut, ob/dass der Trail noch gesperrt ist (ich vermute hier wurde vorab um Erlaubnis gefragt, um den laut Text noch gesperrten Trail befahren zu dürfen), aber die Schwierigkeit des Trails und die jeweiligen Regeln habt ihr euch nicht angeschaut?
Jaja, ich weiß, ist ein Standardtext, aber die Argumentation zwischen euch 2 hat mich jetzt durchaus amüsiert :)


Gute trails mit 150hm und selbst hochfahren hab ich doch auch Zuhause. Wieso sollte man dafür extra in die Alpen fahren und auch noch Geld bezahlen?

Steht eh im Artikel:
Der Großhandel hat hier bessere Kärntner Kasnudln :blah:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr vorsichtig und wohlwollend geschrieben damit man wieder eingeladen wird und mit der Freundin nochmal kostenlos Wellnessen und Radeln kann. :)
Weng offener und differenzierter schreiben dann würde drunter in den Kommentaren vielleicht weniger ergänzt äh gemeckert...

Klingt nach relativ flowig und nach viel verboten äh geregelt äh wohlwollend gelenkt.
Grundsätzlich ists nett da, war mal fürs EWS Rennen da hinten. Das war zumindest erlaubt da zu radeln. Sonst ned viel.

Schön aber dass zumindest irgendwas passiert in Österreich.
Schade dass es wieder von hinten bis vorne nur touristisch und umsatzmotiviert erscheint.
Das feine, glattgeleckte Alpendisneyland?
 
Zurück