Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China

Ich würde mein Bike gern ein bisschen Offroad tauglicher machen, nachdem ich jetzt das Gravelbike noch um ein Rennrad erweitert hab. Carbonda gibt ja für das 707 50mm Freiheit an, passt das auch und ist da noch genug Platz vorne und hinten oder lieber auf 45mm gehen ? Die Felgen haben 25mm Innenweite und geplannt ist ein RX Pro in 50-622 draufzuziehen.
 

Anzeige

Re: Carbonda Gravel-Carbonrahmen aus China
Meine Freundin hatte auf ihrem 707er vorne und hinten Schwalbe TB 2,1 (53 mm wenn ich mich recht erinnere) und da war genug Platz für normalen Gebrauch, aber vielleicht nicht wenn du viel im Schlamm fährst.
 
Gestern das 707 mit Elitewheels Laufräder bisschen aufgepeppt. Das Bike hat sich wirklich enorm ausgezahlt bisher, das hat schon alles mitgemacht.
 

Anhänge

  • PXL_20250826_141544226.jpg
    PXL_20250826_141544226.jpg
    2 MB · Aufrufe: 206
Guten Tag zusammen!

Ich interessiere mich für ein Carbonda 505 SL. Ich bin unsicher, ob ich ein Kandidat für M oder L bin.

Größe: 180cm
Schrittlänge: 86cm
Aktuelles Rad: Canyon Grizl in M, positiv montierter 60mm-Vorbau.

Danke für eure Gedanken dazu vorab!
 
Guten Tag zusammen!

Ich interessiere mich für ein Carbonda 505 SL. Ich bin unsicher, ob ich ein Kandidat für M oder L bin.

Größe: 180cm
Schrittlänge: 86cm
Aktuelles Rad: Canyon Grizl in M, positiv montierter 60mm-Vorbau.

Danke für eure Gedanken dazu vorab!
Schau mal hier kannst vergleichen https://geometrygeeks.bike/ . Finde aber einen 60mm Vorbau arg Kurz fürn Gravel Rad. Ps.: Bin gleich Groß und selbe Schrittlänge würde ein M nehmen mit 100mm Vorbau.
 
Schau mal hier kannst vergleichen https://geometrygeeks.bike/ . Finde aber einen 60mm Vorbau arg Kurz fürn Gravel Rad. Ps.: Bin gleich Groß und selbe Schrittlänge würde ein M nehmen mit 100mm Vorbau.
Danke für die schnelle Rückmeldung!

Fahre in dem Setup seit circa einem Jahr, das geht ganz gut. Bin aber auch nichts anderes gewöhnt, ist mein erstes Rad. Das 505SL in L wäre sogar einen Ticken kürzer (Reach -14mm) und hätte einen höheren Stack (+16mm) als das Grizl in M. Mein Gedankengang war, das mit einem 80mm Vorbau zu kombinieren und dann etwas weniger überhöht mit fast gleicher Streckung zu sitzen.

Ich hatte alternativ auch mal das Rose Backroad in 57 reingenommen (Rose-Größenempfehlung), das ist beinahe identisch mit dem 505SL in L, etwas weniger Stack.

Ich muss gestehen: Das 505SL in M sieht einfach klein aus. Wenig Reach und echt wenig Stack. Weiß nicht, ob sich das wirklich komfortabler fährt.

Führt wahrscheinlich aber nichts daran vorbei ein Rad mit ähnlicher Geo mal probezufahren oder zum Fitting zu gehen.

1756306521509.png
 
Danke für die schnelle Rückmeldung!

Fahre in dem Setup seit circa einem Jahr, das geht ganz gut. Bin aber auch nichts anderes gewöhnt, ist mein erstes Rad. Das 505SL in L wäre sogar einen Ticken kürzer (Reach -14mm) und hätte einen höheren Stack (+16mm) als das Grizl in M. Mein Gedankengang war, das mit einem 80mm Vorbau zu kombinieren und dann etwas weniger überhöht mit fast gleicher Streckung zu sitzen.

Ich hatte alternativ auch mal das Rose Backroad in 57 reingenommen (Rose-Größenempfehlung), das ist beinahe identisch mit dem 505SL in L, etwas weniger Stack.

Ich muss gestehen: Das 505SL in M sieht einfach klein aus. Wenig Reach und echt wenig Stack. Weiß nicht, ob sich das wirklich komfortabler fährt.

Führt wahrscheinlich aber nichts daran vorbei ein Rad mit ähnlicher Geo mal probezufahren oder zum Fitting zu gehen.

Anhang anzeigen 2227338
Ich, 183 cm, 87er Schrittlänge fahre das 505Sl in L.
Je nachdem ob du die Stütze mit Versatz oder eine gerade benutzt, kannst du eh mit dem Vorbau spielen.
Meine perfekte Sitzposition habe ich mit einer Stütze mit Versatz gefunden (Bikefiting)
Mit einem 80er Vorbau und einem Ritchey Venture Max) habe ich nicht aufrecht aber auch nicht zu gestreckt gesessen.
Jetzt mit 90er Rose Backroad FF Cockpit geht das ganze schon mehr Richtung Race.
Habe aber ziemlich lange Affenarme🙈
 
Danke für die schnelle Rückmeldung!

Fahre in dem Setup seit circa einem Jahr, das geht ganz gut. Bin aber auch nichts anderes gewöhnt, ist mein erstes Rad. Das 505SL in L wäre sogar einen Ticken kürzer (Reach -14mm) und hätte einen höheren Stack (+16mm) als das Grizl in M. Mein Gedankengang war, das mit einem 80mm Vorbau zu kombinieren und dann etwas weniger überhöht mit fast gleicher Streckung zu sitzen.

Ich hatte alternativ auch mal das Rose Backroad in 57 reingenommen (Rose-Größenempfehlung), das ist beinahe identisch mit dem 505SL in L, etwas weniger Stack.

Ich muss gestehen: Das 505SL in M sieht einfach klein aus. Wenig Reach und echt wenig Stack. Weiß nicht, ob sich das wirklich komfortabler fährt.

Führt wahrscheinlich aber nichts daran vorbei ein Rad mit ähnlicher Geo mal probezufahren oder zum Fitting zu gehen.

Anhang anzeigen 2227338
Grundsätzlich sind die Empfehlung bei deinen maßen immer auf den den größeren Rahmen. Ich würde nie den größeren nehmen, immer den kleineren Ausnahme Enduro und Downhill. Rest stellst mit Spacer und Vorbau ein. Ein längerer Vorbau ist immer angenehmer (weniger Direkt), als ein kürzerer.
 
Grundsätzlich sind die Empfehlung bei deinen maßen immer auf den den größeren Rahmen. Ich würde nie den größeren nehmen, immer den kleineren Ausnahme Enduro und Downhill. Rest stellst mit Spacer und Vorbau ein. Ein längerer Vorbau ist immer angenehmer (weniger Direkt), als ein kürzerer.
Danke für den Input!

Kannst du mir erklären, warum du immer den kleineren Rahmen bevorzugen würdest? Weil du damit besser einstellen kannst? Und warum lauten dann die Empfehlungen immer auf den größeren Rahmen?

Ich frage mich nur, ob mir das beim 505SL in M nicht zu wenig Stack wäre. Ich fahre mein Grizl in M aktuell mit originalen (maximalen) Spacern (2,75cm), beim 505SL wären das bei gleichem Spacerabstand immerhin nochmal 8mm weniger.

Entschuldige, vielleicht gehe ich da naiv dran, aber die gleiche oder eventuell leicht geringere Streckung mit mehr Überhöhung führt doch nicht zu einem entspannteren Sitz?
 
Wie schon erwähnt ist ein längerer Vorbau Rennrad/Gravel immer zu bevorzugen, da du auf einen 40-50 Lenker den Input des Lenkens bekommst, beim Gravel hast dadurch noch weniger Hebelwirkung wenn du einen Schlag z.b. bekommst. Das Lenkverhalten wird zwar etwas indirekter ist aber vom Prinzip angenehmer. Ein direktes Lenkverhalten passt wenn das Fahrwerk potent ist. Beim MTB hast meist einen Lenker 76cm+ da macht die Breite das wieder weg. Ich fahre z.b. 110/40cm - 54er Rahmen ohne Vorbauerhöhung am Rennrad und 100/42 am Gravel.
 
Wie schon erwähnt ist ein längerer Vorbau Rennrad/Gravel immer zu bevorzugen, da du auf einen 40-50 Lenker den Input des Lenkens bekommst, beim Gravel hast dadurch noch weniger Hebelwirkung wenn du einen Schlag z.b. bekommst. Das Lenkverhalten wird zwar etwas indirekter ist aber vom Prinzip angenehmer. Ein direktes Lenkverhalten passt wenn das Fahrwerk potent ist. Beim MTB hast meist einen Lenker 76cm+ da macht die Breite das wieder weg. Ich fahre z.b. 110/40cm - 54er Rahmen ohne Vorbauerhöhung am Rennrad und 100/42 am Gravel.
Dann hab ich's glaub ich verstanden - aber damit kommen wir wohl nicht überein.

Du argumentierst darüber, dass der längere Vorbau das Rad angenehmer macht. Ich argumentiere darüber, dass mir meine Position auf dem Rad voraussichtlich zu sportlich wäre. Du würdest wahrscheinlich das kleinere Rad mit dem längeren Vorbau und dafür den niedrigeren Stack in Kauf nehmen. Ich möchte lieber angenehmer sitzen und nehme dafür lieber den kürzeren Vorbau (mit dem höheren Stack) in Kauf.

Oder übersehe ich etwas und du hast doch eine Möglichkeit den Stack hochzuschrauben? Geht ja aber wahrscheinlich nicht, weil das bei etwa 3cm endlich sein sollte. Oder wirkt der geringere Stack weniger wild, wenn man gleichzeitig den Reach verkürzt?
 
Du übersiehst das sich der Reach mit dem Vorbau auf 2 Rahmengrößen ident einstellen lässt. Beim kleineren hast einen längeren Vorbau und beim größeren Rahmen einen kürzeren Vorbau. Mit den Spacern bist du eher bei größeren begrenzt wenn man mehr überhöhung fahren möchte müsste man dann einen Negativ Vorbau montieren. Beim kleinerem Nimmst einfach die 2cm Spacer noch Raus, den Stack änderst du ja sowieso mit dem Sattelauszug und kannst mit Stütze mit Versatz oder ohne aufbauen.
 
Aktuelles Rad: Canyon Grizl in M, positiv montierter 60mm-Vorbau.
Hast du das so gekauft oder hat dir das ein bikefitter so eingestellt? Die Vorbauwahl ist ein Indikator für eine Notlösung, weil der Rest vom Rahmen nicht passt. Da ist es erstmal unerheblich ob du damit happy bist. Ich würde persönlich das nicht zum Vergleich hernehmen.

Bzgl kleiner vs größerer Rahmen, solange die spacer im Bereich bleiben, also etwa < 5cm, ist es persönliche Wahl. Bei normalen Geometrien ändert sich das Fahrverhalten bei Vorbauten zwischen 8-12cm nicht sonderlich merkbar. Positiver vs negativer Vorbau ist eher was für die Style Polizei.
 
Du übersiehst das sich der Reach mit dem Vorbau auf 2 Rahmengrößen ident einstellen lässt. Beim kleineren hast einen längeren Vorbau und beim größeren Rahmen einen kürzeren Vorbau. Mit den Spacern bist du eher bei größeren begrenzt wenn man mehr überhöhung fahren möchte müsste man dann einen Negativ Vorbau montieren. Beim kleinerem Nimmst einfach die 2cm Spacer noch Raus, den Stack änderst du ja sowieso mit dem Sattelauszug und kannst mit Stütze mit Versatz oder ohne aufbauen.
Aber ich möchte ja gerade mit weniger Überhöhung fahren. Dein Ansatz wäre also den fehlenden Stack des Rahmens durch mehr Spacer auszugleichen. Quasi den 505SL M-Rahmen mit längerem Vorbau und 25mm mehr Spacern, wenn man es identisch zum 505SL L-Rahmen machen wollte. Das ist nachvollziehbar, danke!

Hast du das so gekauft oder hat dir das ein bikefitter so eingestellt? Die Vorbauwahl ist ein Indikator für eine Notlösung, weil der Rest vom Rahmen nicht passt. Da ist es erstmal unerheblich ob du damit happy bist. Ich würde persönlich das nicht zum Vergleich hernehmen.

Bzgl kleiner vs größerer Rahmen, solange die spacer im Bereich bleiben, also etwa < 5cm, ist es persönliche Wahl. Bei normalen Geometrien ändert sich das Fahrverhalten bei Vorbauten zwischen 8-12cm nicht sonderlich merkbar. Positiver vs negativer Vorbau ist eher was für die Style Polizei.
Das hab ich damals so gekauft, das war das erste Rad. Und ja, eventuell war ich etwas auf das Modell fixiert :D Aber valider Punkt, daher suche ich nach einem kürzeren Rahmen.

Dann würdest du aber doch sagen, das es im Grunde persönliche Präferenz ist, ob ich den 505SL in M mit langem Vorbau (90mm-100mm) und mehr Spacern (45mm) oder in L mit kürzerem Vorbau (80mm-90mm) und weniger Spacern (25mm-30mm) nehme, richtig?
 
Jo. Wobei mir 45mm Spacerturm schon grenzwertig wären. Das Ziel wäre eigentlich immer so 100mm Vorbau und 25mm spacer oder so. Hier ist der Spacerturm stärker zu gewichten, weil er direkte Auswirkung auf die Stabilität der Gabel hat, irgendwann bricht der Schaft bei zuviel Hebel.

Aber der Spacerturm bzw Sattelüberhöhung ist halt auch wieder Einstellungssache und wer weiß, ggf ist dein Sattel 5mm zu hoch usw. Die meisten Menschen fahren mit zu hohen Sätteln laut den diversen Bike fittern. So 5mm-1cm sind fast alle zu hoch
 
Jo. Wobei mir 45mm Spacerturm schon grenzwertig wären. Das Ziel wäre eigentlich immer so 100mm Vorbau und 25mm spacer oder so. Hier ist der Spacerturm stärker zu gewichten, weil er direkte Auswirkung auf die Stabilität der Gabel hat, irgendwann bricht der Schaft bei zuviel Hebel.

Aber der Spacerturm bzw Sattelüberhöhung ist halt auch wieder Einstellungssache und wer weiß, ggf ist dein Sattel 5mm zu hoch usw. Die meisten Menschen fahren mit zu hohen Sätteln laut den diversen Bike fittern. So 5mm-1cm sind fast alle zu hoch
Kapiert. Spacer in 4,5cm war auch eher die Extremform. Man kann ja auch mit dem Vorbauwinkel oder dem Lenker (i.e. Rise) spielen.

Aber dann klingt das in Summe doch so, als würde der Gang zum Fitter vor dem Kauf nicht schaden.
 
Weiß jemand was aktuell das Cockpit CGB-02 kostet? Und bestellt jemand zeitnah ggf einen Rahmen und könnte das mitbestellen?

Oder gibt es sonst heiße Tipps für ein Cockpit aus Fernost mit anständiger Qualität?
 
Kapiert. Spacer in 4,5cm war auch eher die Extremform. Man kann ja auch mit dem Vorbauwinkel oder dem Lenker (i.e. Rise) spielen.

Aber dann klingt das in Summe doch so, als würde der Gang zum Fitter vor dem Kauf nicht schaden.
Vermutlich wäre es mit deinem Canyon angebracht zu einem Fitter zu gehen oder einfach eine fitting App zu benutzen. Da du hier einen M mit 60er Vorbau fährst, wie bist du überhaupt dazu gekommen das Grizl mit 60er Vorbau zu fahren?
 
Vermutlich wäre es mit deinem Canyon angebracht zu einem Fitter zu gehen oder einfach eine fitting App zu benutzen. Da du hier einen M mit 60er Vorbau fährst, wie bist du überhaupt dazu gekommen das Grizl mit 60er Vorbau zu fahren?
So absurd finde ich das garnicht. Es kommt doch original mit einem 80mm Vorbau. Hatte mich an den Merksatz gehalten, dass +/-20mm vom Original noch im Rahmen sind und das hatte sich so bequemer angefühlt. Plus, wie gesagt, fahre jetzt seit circa einem Jahr eigentlich ohne Probleme. Aber soll nach dem Umstieg auch verkauft werden.
 
Absurd habe ich übrigens nie gesagt 😉. Das Grail ist einfach extrem lang im Oberrohr – deshalb gibt’s das von Canyon auch gar nicht mit einem 60er Vorbau. Genau deswegen wundert mich deine Aussage nicht. Wie ich dir schon geschrieben habe: wenn du beim 707 sogar mit einem L liebäugelst, sollte dir eigentlich klar sein, dass das zu groß ausfällt. Beim 707 hast du ja die Wahlmöglichkeit beim Cockpit, und da solltest du dir spätestens bei der Bestellung sicher sein, ob die Vorbaulänge wirklich passt.
 
Absurd habe ich übrigens nie gesagt 😉. Das Grail ist einfach extrem lang im Oberrohr – deshalb gibt’s das von Canyon auch gar nicht mit einem 60er Vorbau. Genau deswegen wundert mich deine Aussage nicht. Wie ich dir schon geschrieben habe: wenn du beim 707 sogar mit einem L liebäugelst, sollte dir eigentlich klar sein, dass das zu groß ausfällt. Beim 707 hast du ja die Wahlmöglichkeit beim Cockpit, und da solltest du dir spätestens bei der Bestellung sicher sein, ob die Vorbaulänge wirklich passt.
Danke für den Input, die Diskussion ist echt hilfreich.

Aber Achtung, geht um ein Grizl - die Geo ist allerdings ziemlich identisch zum Grail.

Und bei Carbonda geht’s um das 505SL, nicht um das 707. Da gibts dann schon einen Unterschied in der Geo.

Ehrlicherweise schwanke ich immernoch zwischen M und L. Der Unterschied im Reach zwischen M und L sind auch nur 10mm. Im Stack wiederum 24mm. Dann doch vielleicht lieber 10mm kürzerer Vorbau und dafür kein Spacerturm. Vorbau ist auch kein Thema, da würde ich eine Lösung von Ritchey nehmen, nicht die Carbonda-Lösung.

Aber vielleicht ist auch das ein eher naiver Ansatz, ich denke ich probiere mal einen Fitter / eine Fitting-App. Habt ihr da Empfehlungen? Für eine App bzw. für physisches Fitting im Raum zwischen Frankfurt und Karlsruhe?
 
Zuletzt bearbeitet:
kommt doch original mit einem 80mm Vorbau. Hatte mich an den Merksatz gehalten, dass +/-20mm vom Original noch im Rahmen sind und das hatte sich so bequemer angefühlt. P

Ich finde diesen Merksatz so allgemein angewendet nicht wirklich sinnvoll.
Das Grizl in XS kommt zB schon vom Werk aus mit 60mm Vorbau... was sich auch genauso fährt , ich habe es ca 20km getestet , auch im Gelände.. nicht meins.
Wenn man da den Merksatz anwendet landet man ja bei 40mm. Ich will gar nicht wissen wie sich das lenkt.
Für ein MTB mit super flachem Lenkwinkel , passendem Gabeloffset und mega breitem Lenker kann man das ja machen.. aber das ist halt Birnen mit Äpfeln verglichen. 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Nach positiven Bewertungen in diesem Forum habe ich mich für die Bestellung des CFR707 entschieden und Carbonda an die auf der Webseite angegebene E-Mail-Adresse ([email protected]) geschrieben. Ich habe den Rahmen in Größe XS bestellt.

Was dann geschah, ist mir etwas verdächtig.

Die Kontaktaufnahme erfolgte blitzschnell. Ich erhielt eine WhatsApp-Nachricht (ich hatte nie darum gebeten, über WhatsApp kontaktiert zu werden, was mich auf Betrüger aufmerksam machte. Vielleicht liegt es daran, dass meine persönliche Telefonnummer standardmäßig in der Fußzeile meiner E-Mails steht). Parallel zur WhatsApp-Nachricht erhielt ich eine E-Mail von Tina ([email protected]) mit einem unverbindlichen Angebot und der Bitte um eine Lieferadresse zur Berechnung der Versandkosten.

Noch verdächtiger wurde ich, weil sie nicht gefragt haben, ob ich meinen Rahmen lackiert haben möchte und welche Variante der Zugführung ich bestellen möchte (ich hatte vergessen, das in meiner ersten Anfrage anzugeben, aber das ist wichtig).

Trifft das Ihre Erfahrung mit Carbonda? Sind meine Bedenken berechtigt oder sollte ich mich an Tina wenden?

Ich würde mich über eure Hilfe freuen! Ich hoffe, meinen Build hier zu teilen, sobald er fertig ist.

(Verzeiht mir, falls mein Deutsch nicht perfekt ist. Ich komme aus Polen und benutze Google Übersetzer, um diesen Beitrag zu schreiben.)
 
Zurück