Cube MTB-Neuheiten 2026: Neues Phenix C:68X SLT, Updates bei Stereo und Reaction TM

Anzeige

Re: Cube MTB-Neuheiten 2026: Neues Phenix C:68X SLT, Updates bei Stereo und Reaction TM
Nun, ich kann meine Finger leider nicht so schnell bewegen - fehlt wohl die Übung...

Hm, gerade im Wiegetritt habe ich den Finger dann doch nicht auf der Bremse, die MTB-Götter mögen es mir verzeihen. Und auf glatten Strecken lege ich die Hände zur Entspannung auch mal bequem auf den Bremshebeln ab und schalte mit dem kleinen Finger. Aber hast schon recht - ist natürlich kein richtiges MTB, wenn man es auch mal auf dem Weg zum Trail pedaliert, statt es auf dem Auto zu transportieren...

Und beim entspannten gemütlichen Dahinradln am Radweg ist das schalten mit dem Zeigefinger also eine unermessliche Verbesserung ggü einfach mit dem Daumen zu drücken? So gut, dass man es wirklich als überlegene Technik bezeichnet? Bestimmt.
Ich sag ja so wertvoll wie eine elektrische Heckklappe.
 
Du fährst also nur Downhill.
Und dann wohl mit Lift oder Shuttle hoch.

Kannst Du Dir vorstellen, dass es Menschen gibt, die mit so einem MTB auch längere Touren fahren, auch mal nach oben und in der Ebene?
Da hat man die Hand nicht ständig verkrampft um den Griff gewickelt.
Da muss auch nicht permanent ein Finger auf der Bremse liegen.
Da liegt bspw. manchmal die ganze Hand auf dem Griff bei einem Anstieg und plötzlich will man den Gang wechseln.
Geht dann mit dem Zeigefinger prima, ohne gleich komplett Umgreifen zu müssen.

Siehe Oben. Es stört nicht wenn man`s hat, brauchen ist aber das falsche Wort.
 
Du meinst bei SRAM?!
Das ist auch eine Gewohnheitssache. Ich finde es gut, dass Shimano das Dual Release eingeführt hat, als man erkannt hat, dass die meisten Fahrer ihren Finger lieber an der Bremse lassen und deshalb einige mit dem Daumen gezogen haben. Untern Strich ist die Daumenvariante die sinnvollere, neide Möglichkeiten zu haben schadet aber natürlich auch nicht.
 
Ich fahre auch grad beide Schaltungen parallel (XT am Trek Remedy und GX am SC Hightower). Ich habe schon lange keine GX mehr gehabt und muss sagen, dass ich der XT in Sachen Schaltgenauigkeit, Gefühl und Wertigkeit den Vorzug gebe. Mal schauen was der Langzeittest sagt. Vielleicht kann die GX ja aufschließen.
 
Und beim entspannten gemütlichen Dahinradln am Radweg ist das schalten mit dem Zeigefinger also eine unermessliche Verbesserung

Für mich ist das eindeutig eine Funktion, auf die ich überhaupt nicht verzichten will. Ich greife nicht nur beim gemütlichen Dahinradeln, eher beim sportlichen Touren den Lenker phasenweise an den Bremsgriffen und habe den kleinen Finger am Schalthebel.

Warum gibt's das bei SRAM eigentlich nicht? Patent?
 
Hab mir mal die Fullys ab 120mm angeschaut auf der HP. Kommen noch Modelle oder hat man ausgemistet?
2x Carbon 120 und 2x Alu 120,
44, 55, 77 und der DH immer nur 2 Modelle.

Bei den ebikes
3x 177 und 3x AMS 177
6x AMS Hybrid one 44 und 6x One 44 Carbon und 5x Alu

Also wenn die Palette so bleibt, ist die Reise wo es hingeht klar bei Cube.
 
Hab mir mal die Fullys ab 120mm angeschaut auf der HP. Kommen noch Modelle oder hat man ausgemistet?
2x Carbon 120 und 2x Alu 120,
44, 55, 77 und der DH immer nur 2 Modelle.

Bei den ebikes
3x 177 und 3x AMS 177
6x AMS Hybrid one 44 und 6x One 44 Carbon und 5x Alu

Also wenn die Palette so bleibt, ist die Reise wo es hingeht klar bei Cube.
Das hab ich mich auch gefragt. Vor allem fehlt bei den normalen Rädern halt überall die SLT Version. Entweder da kommt noch was, oder die haben sich zu wenig verkauft.
 
Oh cool,... back to 1992... die Lackierung vom #cube-phenix-c-68x-slx kommt mir irgendwie vom Scott Super America bekannt vor...


20250727_104719.jpg
 
Ich finde gerade im Rennrad-Bereich lassen Cube und Decathlon (Van Rysel) die Versender gerade ganz schön alt aussehen. Von den "Boutique" Herstellern mal ganz zu schweigen.
Man merkt das auch daran, dass Cube ziemlich leer gekauft war. Ich bin dann beim Van Rysel RCR-R mit 105 di2 gelandet, Cube war aber auch in der engeren Auswahl.

Die Enduros gefallen mir leider einfach nich, sind imho aber ebenfalls sinnvoll ausgestattet und müssen sich beim Verhältnis Preis zu Ausstattung absolut nicht vor Canyon, YT und Co. verstecken, die ja seit Corona eher das Image und die Marge aufpolieren und bei Preis/Leistung ordentlich nachgelassen haben.
 
Du brauchst den dritten Arm, weil die anderen beiden zwei linke Daumen haben. Mit gewöhnlicher Anatomie macht beim Radausbau Shimano oder SRAM keinen Unterschied (zumindest meine Erfahrung).
Du bist aber nicht das Maß aller Dinge.

Mal ehrlich, dann baut man halt ne Shimano Schaltgruppe dran und verkauft die SRAM.... ist doch jedem selbst überlassen, woher der Hass?
Oder geht es hier tatsächlich nicht mehr um Cube?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich mich auch gefragt. Vor allem fehlt bei den normalen Rädern halt überall die SLT Version. Entweder da kommt noch was, oder die haben sich zu wenig verkauft.
Beim One 22& 55 &77 kein Highend Fahrwerk mehr, dafür X0 Transmission.

Dafür sind 4 E 44 Modelle mit Licht, festem Schutzblech, Gepäckträger und Ständer ausgerüstet.

Die Verkaufszalen bestimmen das Programm. Und wenn dies das Programm ist, weißt man was Cube verkauft.
 
Du brauchst den dritten Arm, weil die anderen beiden zwei linke Daumen haben. Mit gewöhnlicher Anatomie macht beim Radausbau Shimano oder SRAM keinen Unterschied (zumindest meine Erfahrung).

Es ist um ein Vielfaches Umständlicher. Dass man nicht wirklich einen 3. Arm braucht kann man sich glaube ich denken.
Aber ich habe verstanden. Unnötiges Gimmick von Shimano toll, unnötiges Gimmick von Sram Schrott.
Denk an diese Worte wenn du mal wieder mit offener Clutsch auf dem Trail stehen bleibst um den Hebel umzulegen weil du es vergessen hast 😅
 
Schade, dass Campagnolo bis jetzt keine moderne bellissimo MTB-Gruppe aus dem nächsten Jahrtausend herausgebracht hat.
Damit würde alles andere auf dem Markt zu Billigheimer-Allerweltszeug degradiert werden.

Ach so, was Cube bis heute auf die Beine stellt, finde ich beeindruckend. Wenn eines der etwas günstigeren Lager, Naben, Freilauf oder wo halt versteckt ein wenig gespart wird, gegen was gscheites ausgetauscht wird, wenn es den Geist aufgibt, passt das doch i.d.R. wunderbar. Und nicht jeder Cube-Käufer macht gleich alles kaputt.
 
Es ist um ein Vielfaches Umständlicher. Dass man nicht wirklich einen 3. Arm braucht kann man sich glaube ich denken.
Aber ich habe verstanden. Unnötiges Gimmick von Shimano toll, unnötiges Gimmick von Sram Schrott.
Denk an diese Worte wenn du mal wieder mit offener Clutsch auf dem Trail stehen bleibst um den Hebel umzulegen weil du es vergessen hast 😅
Ihr redet von dem Einrastknopf? Bei dem habe ich mich anfangs gefragt wofür der gut ist 😅
Ich bin schon länger keine Shimano am eigenen Rad gefahren, aber mit der einen Hand habe ich den Käfig weggespannt und mit der anderen das Rad reingesteckt. Habe mir nie Gedanken gemacht dass es fummelig sein könnte. War es einfach nie.
 
Dafür sind 4 E 44 Modelle mit Licht, festem Schutzblech, Gepäckträger und Ständer ausgerüstet.
Bei uns hier in der Gegend fahren Unmengen mit Cube E-Bikes mit viel Federweg ausschließlich auf Straßen und Feldwegen rum. Teils noch mit montiertem Rückspiegel.

Der Händler bei mir ums Eck meinte er habe aufgegeben den Leuten ihr Stereo Hybrid 160 auszureden weil wenn er ihnen passenderweise ein Trekkingrad ans Herz legt ist das Ergebnis nicht, dass die Leute ein passendes Rad für ihren Einsatz kaufen, sondern dass sie ihr Hybrid 160 einfach woanders kaufen.

Auf asphaltieren Radwegen sind die allgegenwärtig, auf Feld- und Waldwegen schon kaum mehr zu sehen und auf den Trails begegne ich kaum Cube.

Der Mythos viel Federweg sei nötig für viel Komfort im Alltag hat sich zumindest im Norden Bayerns etabliert.
Und natürlich nur in der teuersten Ausstattungsvariante.

Und wenn die Leute dann per Leasing alle 3 Jahre ihr Rad erneuern, dann verkauft Cube da schon was ohne in Bikeparks präsent zu sein.
Und die Händler verdienen nicht nur mit dem Verkauf weil viele ihr Rad mindestens zwei mal im Jahr zur Wartung bringen.
 
Zurück