Neue Hope EVO Bremsen testen & gewinnen: „Test It“-Event im Bike Park Ruhreifel

Anzeige

Re: Neue Hope EVO Bremsen testen & gewinnen: „Test It“-Event im Bike Park Ruhreifel
Ersatzteilversorgung ok, aber bei mir sind die Komponenten von Hope die ich habe die anfälligsten am Bike. Passt für mich halt nicht zum oft tradierten Ruf, dass deren Produkte so robust und sorglos seien.
Mit deren Bremsen habe ich keine Erfahrung, deshalb die Frage.
Das sind doch eher pauschale Aussagen.
Was möchtest du darauf für Antworten?
 
Ersatzteilversorgung ok, aber bei mir sind die Komponenten von Hope die ich habe die anfälligsten am Bike. Passt für mich halt nicht zum oft tradierten Ruf, dass deren Produkte so robust und sorglos seien.
Mit deren Bremsen habe ich keine Erfahrung, deshalb die Frage.
Um welche Komponenten handelt es sich denn und welche Probleme.
Bin vor Jahren noch die Hope PRo2 gefahren war auch absolut Sorglos
 
Könnte man dann umgekehrt eine DOT bremse mit Mineralöl fahren? Hier ist bisher nur andersherum gefachsimpelt worden
Egal wie oft oder wie herum man die Frage auch stellt: Nope
Mineralöl oder von mir aus auch Pflanzenöl: NBR und HNBR, weil, ist halt was öliges.
DOT: EPDM, weil, ist was alkoholisches. Und jetzt komme mir keiner mit DOT 5.0

Jeweils nicht kompatibel mit der anderen Flüssigkeit never ever!
Hier nochmal eine Übersicht über....alles mögliche.
 
Quatsch - die entsprechende Bremse lässt sich komplett zerlegen, reinigen und mit neuen Dichtungen wieder in Betrieb nehemn. "Entsorgen" muß man sie keinesfalls.
Entsorgt wird sie weil die entsprechende Person mit Glück nur im Krankenhaus gelandet ist weil die Bremsen versagt haben.
Warum aber auch immer einer auf die Idee kommt, zu fragen ob das geht ist mir schleierhaft. Entweder zerfrisst es einem die Dichtungen oder sie Quellen. Beides Experimente die man an einer Bremse definitiv nicht machen sollte wenn man an seinem Leben hängt.
 
Hat das schon mal wer gemacht?
vielleicht nicht exakt was du vorhattest aber es gibt ein Thread wo User ihre Hope Sättel auf Mineralöl umbauen, das müsstest du mit deinen Sätteln dann auch machen ansonsten geht es nicht!
Ich weiss leider nicht genau wo der Thread ist, eine suche sollte dich aber an den richtigen Ort führen ;)
 
Ich weiss leider nicht genau wo der Thread ist, eine suche sollte dich aber an den richtigen Ort führen ;)
Ist auch gut so, weil nicht nur die Dichtungen am Sattel geändert werden müssen, sondern alle Plaste und Gummi Teile eingeschlossen Leitungen.

Es geht dabei um viel mehr als nur DOT oder Öl Verträglichkeit, sondern auch um Kälte, Wärme, Ausdehnung, Druckbeständigkeit, Haltbarkeit usw...

Wer kein DOT fahren möchte, muss dann halt eine andere Bremse nehmen.
 
schwierig, die flüssigkeit zu nehmen die draufsteht?
Nicht schwierig, aber giftig, aggressiv und kein gutes Bremsmedium.

Es würde keiner kommen und schreien, hey die Bremse ist mit Mineralöl, kann ich die auch mit DOT benutzen, anders herum schon, weil einfach keiner Bock auf DOT hat.

In den meisten Fällen wird es einfach nur akzeptiert und hingenommen.

Es geht ja schon damit weiter, dass Nutzer von Mineralöl - Bremsen, nach unbedenklichen Alternativen schauen, was bei Mineralöl - Bremsen auch gehen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um welche Komponenten handelt es sich denn und welche Probleme.
Bin vor Jahren noch die Hope PRo2 gefahren war auch absolut Sorglos
Ich hab am Bike einiges von Hope verbaut, wollte damals, wenn ich mir schon ein Deviate zulege, bewusst einen "britischen" Aufbau.
Größtes Sorgenkind in meinem Fall ist der Microspline-Freilauf für die Pro4. Der hat gerade seinen zweiten Lagerschaden, diesmal sind beide Lager hinüber. Führte dazu, dass ich mir für den anstehenden Urlaub einen Satz Hunt Enduro im Sale geschossen habe.
Meine Hope-Kurbel hat sich anfangs gerne mal trotz korrektem Anzugsdrehmoment mit der Zeit gelöst, das hab ich aber mittlerweile im Griff.
Nichts wovon man stirbt, aber halt nervig (und im Fall der Lager am Freilauf auch mit Kosten verbunden). Deshalb bin ich mittlerweile nicht mehr der größte Freund von Hope, auch wenn mir die Teile optisch nach wie vor gefallen.

Und deswegen hat mich mal interessiert, ob die Bremsen weniger anfällig sind. Hilft mir, einzuschätzen, ob ich einfach Montagskomponenten erwischt habe oder bei Teilen auf Hope gesetzt habe, die nicht deren Kernkompetenz sind.
Oder ob ich einfach zu doof bin, auch nicht auszuschließen.
 
Moin, ich hab mir als die Tech4V4 rauskam einen Satz gekauft und hatte nur Probleme, 3 Mal habe wurde sie auf Garantie eingeschickt weil der Druckpunkt nach kurzer Zeit komplett weg war und ich einfach ins leere Gegriffen habe, war leider sehr enttäuschend. Habe mir dann die Dominion gekauft mit der ich sehr zufrieden bin, klar Finish und Optik ist nicht zu vergleichen, dafür ist sie ein Arbeitstier das einfach top funktioniert, Tage mit knapp 9000 Tiefenmeter ohne Probleme. Jetzt nach 1 Jahr musste ich das erste Mal entlüften, die ganze Diskussion ob Mineralöl oder DOT ist komplett überbewertet und beim Kauf der richtigen Bremse zu vernachlässigen !
 
Und deswegen hat mich mal interessiert, ob die Bremsen weniger anfällig sind. Hilft mir, einzuschätzen, ob ich einfach Montagskomponenten erwischt habe oder bei Teilen auf Hope gesetzt habe, die nicht deren Kernkompetenz sind.
Oder ob ich einfach zu doof bin, auch nicht auszuschließen.
Ich hatte vor ca. 2 Jahren mein erstes Hope Teil, den RX4+ Bremssattel und der war ab Werk NEU aus der Verpackung direkt mal an den Kolben undicht.🙈

Meine Meinung, es gibt Heute viele Alternativen die besser und günstiger sind.
Hope verbinde ich nur noch mit Nostalgie.
die ganze Diskussion ob Mineralöl oder DOT ist komplett überbewertet und beim Kauf der richtigen Bremse zu vernachlässigen !
Schon mal daran gedacht, dass deine Probleme mit der Hope Bremse vom DOT ausgehen?

Bestes Beispiel SRAM.
Ich hatte in den letzten Monaten viele SRAM DOT Rennrad Bremsen in der Hand, die waren durch die Bank weg gleich schlecht. Von teigig, druckpunktwandern bis hin das sie langsam zurückgingen, alles vertreten.
Das selbe kenne ich noch von den DOT Bremsen vor 10 Jahren.
Hoher Serviceaufwand, wenn man den vernachlässigt, können DOT Bremsen auch mal festgammeln oder Störungen bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Sätze tech4...null Probleme, erste Satz sogar aus der ersten charge, hope Laufräder nie Probleme, zwei hope Probleme in all den Jahren, die F22 sind an mehren Stegen gebrochen und ein zerbröselter Freilauf, aber insgesamt die sorglosesten Teile...wenn ich überlege was die Laufräder schon mitgemacht haben...Bremse würde ich nicht eintauschen, wüsste nicht gegen was, wenn's nicht direkt doppelt so teuer wird
 
Ich hatte vor ca. 2 Jahren mein erstes Hope Teil, den RX4+ Bremssattel und der war ab Werk NEU aus der Verpackung direkt mal an den Kolben undicht.🙈

Meine Meinung, es gibt Heute viele Alternativen die besser und günstiger sind.
Hope verbinde ich nur noch mit Nostalgie.

Schon mal daran gedacht, dass deine Probleme mit der Hope Bremse vom DOT ausgehen?

Bestes Beispiel SRAM.
Ich hatte in den letzten Monaten viele SRAM DOT Rennrad Bremsen in der Hand, die waren durch die Bank weg gleich schlecht. Von teigig, druckpunktwandern bis hin das sie langsam zurückgingen, alles vertreten.
Das selbe kenne ich noch von den DOT Bremsen vor 10 Jahren.
Hoher Serviceaufwand, wenn man den vernachlässigt, können DOT Bremsen auch mal festgammeln oder Störungen bekommen.

Ich habe hier eine Hope Mini Pro von 2007 im Keller, die bremst trotz DOT immer noch top, stabiler Druckpunkt.

Auch meine Force AXS allerdings mit C21 Bremssattel einwandfrei, nix teigig, auch kein Druckpunkt wandern
 
Hab seit der Saison die T4v4 am Rad.

Einmal montiert und Luftfrei befüllt bzw. entlüftet. Seitdem läuft die ohne Probleme.

Weil ich neugierig war hab ich einiges einmal zerlegt.

Viele Tiefenmeter auf einen Rutsch sind absolut unauffällig.
Kann natürlich an meinem Kampfgewicht von rund 70kg liegen und das ich die Bremse mit Breakdisk Scheiben kombiniert habe.

Komme von einer SRAM Code R - preislich ganz andere Welt.

Möchte die Hope nicht mehr missen. Druckpunkt ist einfach egal wann immer konstant und für mich perfekt dosierbar.
 
vielleicht nicht exakt was du vorhattest aber es gibt ein Thread wo User ihre Hope Sättel auf Mineralöl umbauen, das müsstest du mit deinen Sätteln dann auch machen ansonsten geht es nicht!
Ich weiss leider nicht genau wo der Thread ist, eine suche sollte dich aber an den richtigen Ort führen ;)
Ich war irgendwie der irrigen Annahme, dass es die MTB Sättel von Hope auch einzeln gäbe, so wie Gravel-/RR-Sättel, und die gibts ja auch für Dot und Mineralöl.
 
Ich war irgendwie der irrigen Annahme, dass es die MTB Sättel von Hope auch einzeln gäbe, so wie Gravel-/RR-Sättel, und die gibts ja auch für Dot und Mineralöl.
Ja, du kannst die Sättel einzeln als Ersatzteil kaufen. Aber abgesehen vom RX4 waren die bislang ausschließlich für DOT ausgelegt. Den RX4 gibt's dann aber spezifisch für Shimano und SRAM und der unterscheidet sich (meines Wissens, bitte Korrektur falls das falsch ist) dann auch im Kolbendurchmesser.
 
Nicht schwierig, aber giftig, aggressiv und kein gutes Bremsmedium.
Deswegen ist es überall verbreitet oder wird im Automobil Rennsport Mineralöl verwendet. Nein. Also ist es ein top brems Medium.
Ich nutze es lieber als Mineralöl da überall zu bekommen. Wasserlöslich und ich lebe noch trotz nun 2 Jahrzehnten dot Nutzung.
Immer dieses bashing zu dot. Weil Mineralöl soviel umweltfreundlicher ist

Nur für Faulpelze ist es halt nix, da man es aller 1-2 Jahre doch mal tauschen sollte. Aber selbst da hab ich bremsen erlebt die nach 4 Jahren immer noch top funktioniert haben.
 
Zurück