Shimano GRX

Doch für mich schon. Bei meiner Trittfrequenz und dem Tempo was ich auf meinen Touren fahre, habe ich zwischen 13 und 30 km/h somit die perfekte Abstufung und Abstände zwischen den Gängen. Mit dem 40er nicht.

Ich hab mir das vorher lange analysiert anhand meiner alten Touren mit dem Ritzelrechner 2.0 (dort kann man seine Touren importieren und es dann drüber legen!), dem Tempo was ich gefahren bin, auf welchen Ritzeln ich da zu 70-90% war etc. Und da kam exakt dann das was ich nun installiert habe bei raus.
So meinte ich das nicht :D.
Ich meinte wie von @Rüganer erwähnt die Nachteile der engeren Umschlingung bei kleineren Kettenblättern. Ob da ein 40er oder 38er werkelt macht bzgl. Umschlingung wohl keinen großen Unterschied. Beim 9er Ritzel hinten - so war ja auch die Erfahrung bei der e13 Kassette - läuft das wohl nicht mehr so rund.
Bei der Trittfrequenz merkt man das sehr wohl. Deswegen würde ich auch selbst bei einem 10er Abschlussritzel auf ein 38er Blatt vorne gehen.
 

Anzeige

Re: Shimano GRX
So meinte ich das nicht :D.
Ich meinte wie von @Rüganer erwähnt die Nachteile der engeren Umschlingung bei kleineren Kettenblättern. Ob da ein 40er oder 38er werkelt macht bzgl. Umschlingung wohl keinen großen Unterschied. Beim 9er Ritzel hinten - so war ja auch die Erfahrung bei der e13 Kassette - läuft das wohl nicht mehr so rund.
Bei der Trittfrequenz merkt man das sehr wohl. Deswegen würde ich auch selbst bei einem 10er Abschlussritzel auf ein 38er Blatt vorne gehen.
Achso alles klar.

Joa du hast halt nur das Problem das Shimano das nicht will. Daher der fest mit dem Ritzel verbundene Lockring. Ich hab den auch nicht bewegt bekommen, das ist quasi eine Einheit, und der ist imho auch etwas anders verzahnt als normale Lockringe, so dass ich denke es wird nicht möglich sein stattdessen ein 10er + nen anderen Lockring zu verwenden.

Edit: Von SunRace gibt es ja nun noch ne 11-46er HG Kassette. sackschwer mit 530g aber egal. Das wär auch nochmal so eine Abstufung die mir gefallen könnte. Frage wäre ob das Schaltwerk das könnte, da es ja als größtes Ritzel 45 vorgibt oder ob der 1 Zahn nix ausmacht.

Ich werd das aber jetzt nicht testen, sonst müsste ich wieder das HG Laufrad rauskramen, Reifen drauf ziehen, Kassette, Kette lösen etc. Ausserdem bin ich pleite 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
So meinte ich das nicht :D.
Ich meinte wie von @Rüganer erwähnt die Nachteile der engeren Umschlingung bei kleineren Kettenblättern. Ob da ein 40er oder 38er werkelt macht bzgl. Umschlingung wohl keinen großen Unterschied. Beim 9er Ritzel hinten - so war ja auch die Erfahrung bei der e13 Kassette - läuft das wohl nicht mehr so rund.
Bei der Trittfrequenz merkt man das sehr wohl. Deswegen würde ich auch selbst bei einem 10er Abschlussritzel auf ein 38er Blatt vorne gehen.

Mein Gedanke ging in die Richtung, ob man nicht besser 2x fährt.

Das große Blatt, um den Großteil abzudecken und das kleine für die steilen Anstiege.
Quasi 1x mit zusätzlichem Rettungsring.

Aber inzwischen weiß ich ja, dass @IndianaWalross keinen Anspruch hat im hohen Geschwindigkeitsbereich zu fahren. Dann passt es.
 
Ich fahr jetzt fast überall 48/31 mit 11-40 hinten - allerdings 11fach.

Für mich paßt es so, 80% am großen Kettenblatt (das 35er hinten geht problemlos) und 20% am kleinen KB für die Steigungen und fürs Bikepacking.

1fach habe ich ausprobiert - nachdem ich vom Rennrad komme, bin ich enge Abstufungen gewohnt und wills auch nicht missen.
 
Joa hab ich auch an 2 Rädern, also 2fach. Aber am Gravel hat es Gründe warum ich da nun auf 1fach gegangen bin. Solange Shimano 2fach nicht komplett kabellos macht bleibt das da auch so. Nein, SRAM/Campa sind keine Lösung.

Sonst hätte ich die Stromkabel aussen verlegen müssen, und mit Schelle den Umwerfer hinbasteln müssen. Alles Käse. Vielleicht mal irgendwann, wenn Shimano 2fach auch kabellos gebacken bekommt, aber auch dann bleibt das Umwerferproblem.
 
Mein 38er 12-fach Kettenblatt war am Freitag schon in der Post und wurde direkt montiert.

Am Sonntag hat es dann zu stark in den Fingern gejuckt und ich habe mich nach fast drei Monaten Verletzungspause das erste Mal wieder für eine kleine Runde auf's Rad geschwungen. Entsprechend war es eine eher entspannte Runde, aber schon hier hatte ich den Eindruck, dass das 38er für mein Fahrprofil deutlich besser geeignet ist als das 42er. In der Ebene reicht es mir aus und an den Steigungen habe ich mehr Reserve.

Und ich kann bestätigen: 12er Blatt auf 11er Schaltung läuft absolut problemlos, danke nochmal für den Tipp.
 
Ich fahre ja die 11-fach GRX mit der 46/30-Kurbel und 11-40 Kassette. Das läuft ohne Goatlink oder ähnliches ganz gut.
Auf dem Weg an den Gardasee hab ich mir mehrfach doch noch einen etwas kleineren Gang gewünscht.
11-42-Kassette könnte noch so gehen. Am besten wäre natürlich 11-46, dann müsste ich aber vermutlich auf langen Käfig und Link umbauen.

Da der Antrieb noch nicht durch ist, hatte ich überlegt, erstmal das kleine Kettenblatt gegen ein 28er von TA Specialite zu tauschen. Hat da jemand Erfahrungen, funktioniert das noch mit dem Umwerfer, oder muss ich das große dann auch zwei Zähne kleiner nehmen und den Umwerfer etwas runtersetzen?
 
Ich fahre ja die 11-fach GRX mit der 46/30-Kurbel und 11-40 Kassette. Das läuft ohne Goatlink oder ähnliches ganz gut.
Auf dem Weg an den Gardasee hab ich mir mehrfach doch noch einen etwas kleineren Gang gewünscht.
11-42-Kassette könnte noch so gehen.
Fahre 46/30 mit 11-42, geht prima (ohne Goatlink).
VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf dem Weg an den Gardasee hab ich mir mehrfach doch noch einen etwas kleineren Gang gewünscht.
11-42-Kassette könnte noch so gehen. Am besten wäre natürlich 11-46, dann müsste ich aber vermutlich auf langen Käfig und Link umbauen.
Wenn du auf klein-klein (bzw. die drei kleinsten Ritzel verzichtest), hält die Kette auch bei kurzem Käfig die Spannung. Bei der Di2 könnte man die Kombination per Software ausschalten. Mit langem Käfig kann man alle Kombinationen auch bei 11-46 schalten (vorne 30-46), aber die B-Schraube ist am Anschlag. Wenn noch Dreck oder ein ein gelängter Zug dazu kommt, wird es schwierig. Mit Goat-Link ist die Einstellung der Schaltung etwas leichter.

Später habe ich die Kurbel getauscht, weil der Bikefitter einen kürzeren Kurbelarm empfohlen hatte. Die neue Kurbel hat 31-48 und der Umwerfer bekommt die Kette problemlos rauf und runter. Da würde ich erwarten, dass 28-46 auch funktionert.
 
dann kauf doch die hier?
https://www.bike-discount.de/de/sun...r=20160572-40425096&__delivery=2&__currency=1

in leicht gibt es Rotor:
https://www.bike24.de/p1327912.html?sku=1139320
die lassen sich die 282g für 12fach 11-46 aber auch gut vezahlen... immerhin mehr als das dreifache der sunrace.

Noch bin ich ja auf 11-fach unterwegs... Aber beide sind mir im Prinzip schon bekannt. Die Sunrace 11-46 11-fach hatte ich auch schon mal getestet. Fand das Schaltverhalten nicht so gut wie bei Shimano. Ist aber auch schon lange her...

Zu den 2 genannten hier noch: > 500g muss nicht sein und > 300€ muss auch nicht sein.

Bei mir drängt sich ein umrüsten auf 12-fach nicht unbedingt auf. Meine umgebaute 11-fach XT-Kassette mit einem Garbaruk und Ingrid Erweiterung (gibt es beide leider nicht mehr) bieten auch eine 11-45 (Garbaruk) bzw. 11-46 (Ingrid) Übersetzung. Dabei ersetzen die Erweiterungen das oberste 3er Paket der XT-Kassette.
Damit kommen wir sehr gut klar und die Gangsprünge sind ok. Eine 12-fach bietet im Prinzip ja nur unten noch ein 9er oder 10er Ritzel (von der 10-51 Kassette mal abgesehen - das große Ritzel brauchen wir nicht).
 
11fach Shimano MTB Kassetten kannst aber doch direkt mit 11-46 kaufen?
Oder magst da die Gangsprünge oben raus einfach nicht?
Bei den ersten paar Male auf's 46er Schalten fühlte es sich für mich fast wie "fallen" an. So richtig ins Leere treten. Begreife den allerdings auch eher als Rettungsring.
Fahre ich auch so am GRX810 mit Garbaruk Käfig. Der wäre vermutlich gar nicht nötig dafür.

Als nächste Kassette würde ich mir für den 11-fach Antrieb wohl die schöner abgestufte Kassette von Garbaruk kaufen. Darum gibt es ja das Umbaukit auch nicht mehr.
Diese hat dann als Abstufung: 11-13-15-17-20-24-28-32-36-42-46
 
Ja genau. Zum einen ist der Sprung bei der XT von 37 auf 46 Zähne schon ziemlich ordentlich und zum anderen hatte ich die Erweiterungen von Garbaruk und Ingrid gekauft, als es die 11-46 XT noch nicht gab.
An die 11-46 Garbaruk hatte ich auch schon mal gedacht. Aber hier finde ich die Abstufung von 42 auf 46 Zähne zu klein. Dafür hätte ich es lieber in der Mitte etwas enger und oben weiter.
Ich hatte schon mal überlegt eine SRAM 10-42 mit einem 38er Kettenblatt (aktuell 40er) zu nutzen. Damit habe ich eine sehr ähnlich Entfaltung wie bei 11-45 mit 40er Kettenblatt.
 
… hatte ich überlegt, erstmal das kleine Kettenblatt gegen ein 28er von TA Specialite zu tauschen. Hat da jemand Erfahrungen, funktioniert das noch mit dem Umwerfer,
Funktioniert.
Schaltet nicht mehr ganz so shimanosmooth geräuschlos, aber durchaus noch akzeptabel.
Ich hab des 28-TA-Kettenblatt an einer 800er-GRX montiert, das mit dem 48er-KB. Der Sprung der Zähnezahl ist spürbar, aber es schaltet!
 
War übrigens unterwegs auf 38 - 9-45. Etwas ungewohnt, da ich ja zuvor auf 40 - 11-51 unterwegs war. Aber ich hatte keinerlei Knieschmerzen, was ich sonst gerne hatte bei den anderen Abstufungen. Also soviel schonmal dazu.
Schaltet butterweich und absolut geräuschlos, bis auf das eine Ritzel (ich meine es war das 19er) - da klingelt es immer ganz herrlich kurz beim raufschalten unter Last. 😆
 
Ich hätte auch noch eine Frage zur GRX, allerdings dem DI2 Modell.
Ist das alte 11-fach DI2 Schaktwerk mit den neuen 12-fach DI2 RR und GRX Hebeln kompatibel?
Das 8050er XT 11-fach DI2 soll ja auch mit den 12-fach kompatibel sein...stimmt das?
 
Du kannst die neuen Hebel auch per Kabel anschließen und theoretisch mit dem Akku und dem 11x-Schaltwerk verbinden. Allerdings senden die Hebel Signale für ein 12x Schaltwerk. Ob das was bringt oder funktioniert, weiß ich nicht. Am Wochenende hätte ich das testen können, jetzt ist alles umgebaut ;)

Edit (mithilfe einer KI):
  • Firmware / Signalprotokoll
    • Shimano Di2-Schalthebel senden digitale Signale, die firmware‑abhängig sind.
    • 12-fach GRX Hebel senden 12-fach spezifische Befehle, die das 11-fach Schaltwerk nicht versteht.
    • Das 11-fach Schaltwerk interpretiert die Signale falsch oder gar nicht → Schalten funktioniert nicht oder es gibt Fehlfunktionen.
  • Akkukompatibilität
    • Der Akku selbst kann physisch alle Di2-Komponenten versorgen (die Spannung ist identisch), aber die Anzahl der Gänge wird softwareseitig erkannt.
    • Ein 11-fach Akku erkennt ein 12-fach GRX System nicht korrekt. Firmware mismatch → keine Kommunikation.
  • Kabelanschluss alleine reicht nicht
    • Selbst wenn du alle Kabel richtig steckst (BT-DN110 / EW-SD300 / EW-SD50 etc.), ist das protokollseitig inkompatibel.
    • Shimano hat bewusst keine Rückwärtskompatibilität zwischen 11x und 12x implementiert.
 
Zurück