Patrick aka Thogarma hat mich gebeten, das Ganze mal als Aufbaufaden zu starten. Er würde sich darüber sehr freuen – und voilà, hier ist er:
Zurück auf Anfang – oder: Wie alles begann
Vor rund 12 Jahren sah es in meinem damaligen Zuhause in Zürich noch ganz anders aus – voller Schrauberecken, Teilekisten, und irgendwo stand immer ein angefangener Aufbau herum. Damals allerdings eher KLEIN-lastig.
Hier ein Bild aus diesen Tagen:

Dann kam der Umzug nach Hamburg. Kurz darauf: kleine Familie, fordernder Job – und plötzlich war keine Zeit mehr für alte Hobbys. Auch finanziell wurde’s eng. Das geliebte Motorrad musste einem Familien-Bulli weichen, nach und nach wurden die Räder verkauft, später auch der angesammelte Teilefundus.
Jetzt, etwa ein Dutzend Jahre später, ist endlich wieder ein bisschen Freizeit da – und mit ihr die Lust auf das alte Hobby. Ich suche kein Showbike, sondern ein klassisches Alltagsrad. Eines, das man bei gutem Wetter auch ohne Schutzbleche zur Arbeit fährt. Und natürlich soll das Ganze nicht zu teuer werden – also zumindest nicht völlig eskalieren.
Der Anfang: Ein Rocky Mountain Hammer Race
Vor kurzem ist mir dann ein gelber Rocky Mountain Hammer Race-Rahmen über den Weg gelaufen. Kein High-End-Modell, aber charmant – und ich wusste beim Kauf schon, dass er eigentlich ein bisschen zu klein ist. Aber hey, ich bin früher schon kleinere Räder gefahren – warum also nicht?

Der Plan:
Aufbau in Schwarz-Gelb – funktional, klassisch, clean. Keine Zeitreise ins Entstehungsjahr, sondern ein Mix aus Teilen, die mir einfach gefallen.
Hier meine aktuelle Build-Liste:
Zurück auf Anfang – oder: Wie alles begann
Vor rund 12 Jahren sah es in meinem damaligen Zuhause in Zürich noch ganz anders aus – voller Schrauberecken, Teilekisten, und irgendwo stand immer ein angefangener Aufbau herum. Damals allerdings eher KLEIN-lastig.
Hier ein Bild aus diesen Tagen:

Dann kam der Umzug nach Hamburg. Kurz darauf: kleine Familie, fordernder Job – und plötzlich war keine Zeit mehr für alte Hobbys. Auch finanziell wurde’s eng. Das geliebte Motorrad musste einem Familien-Bulli weichen, nach und nach wurden die Räder verkauft, später auch der angesammelte Teilefundus.
Jetzt, etwa ein Dutzend Jahre später, ist endlich wieder ein bisschen Freizeit da – und mit ihr die Lust auf das alte Hobby. Ich suche kein Showbike, sondern ein klassisches Alltagsrad. Eines, das man bei gutem Wetter auch ohne Schutzbleche zur Arbeit fährt. Und natürlich soll das Ganze nicht zu teuer werden – also zumindest nicht völlig eskalieren.
Der Anfang: Ein Rocky Mountain Hammer Race
Vor kurzem ist mir dann ein gelber Rocky Mountain Hammer Race-Rahmen über den Weg gelaufen. Kein High-End-Modell, aber charmant – und ich wusste beim Kauf schon, dass er eigentlich ein bisschen zu klein ist. Aber hey, ich bin früher schon kleinere Räder gefahren – warum also nicht?

Der Plan:
Aufbau in Schwarz-Gelb – funktional, klassisch, clean. Keine Zeitreise ins Entstehungsjahr, sondern ein Mix aus Teilen, die mir einfach gefallen.
Hier meine aktuelle Build-Liste:
Gabel: Tange Struts Rigid, schwarz (bereits vorhanden)
Steuersatz: Tange, industriegelagert, 1 1/8", schwarz (bereits vorhanden)
Vorbau: Syncros Cattleprod, 130 mm, 0°, NOS, schwarz (NOS in der Schweiz ergattert)
Lenker: Rocky Mountain Alu, schwarz (über Kleinanzeigen gefunden)
Griffe: Hand eez (alternativlos – fahr ich seit Jahren)
Bremshebel: Paul Love Levers, schwarz, für V-Brake (liegen noch bei mir – top!)
Schalthebel: XT Daumies (fehlen noch – habe nur die DX-Version)
Sattelstütze: Syncros Repro (hier im Forum gekauft – danke an Tom aka synlos)
Sattel: Flite (noch vorhanden)
Laufräder: Deore XT730 mit SUN-Felgen, schwarz (hier aus'm Forum – danke Oliver aka caquephogl)
Reifen: irgendwas in 26 x 1,75 – für die Stadt reicht das völlig (fehlen noch)
Kurbeln: Sugino (Rocky Mountain-gelabelt), schwarz und etwas abgerockt (vorhanden)
Schaltwerk: XT RD-M735 mit kurzem Käfig (fehlt – habe nur ein XTR M900 rumliegen)
Umwerfer: XT FD-M736, Top Pull, 28,6 (fehlt ebenfalls – habe nur XTR 900 in passender Spezifikation)
Bremsen: Avid Single Digit 7 (fehlen noch)
Pedale: Suntour XC Pro (fehlen ebenfalls – aber auch hier keine Alternative, hatte ich immer dran)
Nächster Schritt:
Jetzt wird erstmal die Gabel montiert – dann folgen die ersten Bilder vom Aufbau.
Aktuell sieht’s noch so aus:

Sollte noch einer von Euch ein paar von den fehlenden Teilen rumliegen haben, so wäre ich über angebotene Hilfe nicht traurig.
Weiter geht’s dann mit Bildern, wenn die Gabel dran ist. Ach ja, hat jemand ein gutes Zauber-Mittelchen, wie man den Rahmen wieder richtig gut sauber bekommt? Noch habe ich diesen nur sehr grob gereinigt.
Zuletzt bearbeitet: