Formula Cura Erfahrungen

da wär ich vorsichtig. meine cura2 läuft auf dächle UL - bei genauerer betrachtung bremse ich aber locker 3 mm auf den stegen. der reibring an der dächle ist wohl zu schmal für die cura2. ich wder bei gelegenheit auf dickere scheiben umsteigen, bevor da was in die hose geht.
Fahr seit ~8 Jahren DächleUL mit 2er Cura ohne Probleme. Hab die auch nicht weiter raus gespacert oder so. Leise, stabil und gute Bremskraft mit Formula Sinter
 

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
jo daran hat es mir auch nicht gefehlt, aber irgendwie kann das nicht gut für die scheibe sein. ich bin ja oft mehr so der typ "naja fahr mal los und guck was passiert" aber in diesem falle isses mir zu windig.
Nö, ist tatsächlich nicht so schlimm. Was sind deine Bedenken dabei wenn der Belag auch auf die Speichen ragt?
 
Nö, ist tatsächlich nicht so schlimm. Was sind deine Bedenken dabei wenn der Belag auch auf die Speichen ragt?
naja zuallererst, dass die speichen wohl besser nicht unter 1,8mm haben sollten. aber da kann man ja ab und zu auf rissbildung achten. weiters, dass die bremsbelöge sich ungleichmäßig abbremsen und ggf. sogar den druck und damit auch die hitzeeinwirkung auf die stege erhöhen. und nicht zuletzt verschenkt man natürlich bremskraft, wenn 10-15% des belages nahezu leer laufen.

abgesehen davon hätte ich glaube doch etwas mehr wärmekapazität in den scheiben (wie oben beschrieben) aber das liegt an meinem privatvergnüglichen spleen, leichte bikes für flowige blaue murmelbahnen aufzubauen und diese dann im slowenischen endurogeballer zu verheizen (pun intended)
 
Nur drückt der Kolben den Belag immer plan auf die Scheibe, auch auf die 85-90%. Sofern da aller sauber ausgerichtet ist. Damit er sich negativ auf die Scheibe auswirkt müsste er schon irgendwie kippen, bei 10% Überhang eher unwahrscheinlich. Das einzige was passieren könnte ist, dass sich das Material am Reibring stärker zusammendrückt und dann erstmal verstärkt von der Speiche abrasiert wird. Aber das dürfte nach dem Einbremsen auch vorbei sein. Hitze entsteht vor allem nur wo wirklich viel Fläche im Eingriff ist, also auch eher nicht an der Speiche. Optimal ist es nicht, aber auch nicht furchtbar schlimm.

Aber ja, mehr Wärmekapazität schadet sicher nicht.
 
Nur drückt der Kolben den Belag immer plan auf die Scheibe, auch auf die 85-90%
in der theorie, ja. und
ich bin ja oft mehr so der typ "naja fahr mal los und guck was passiert"
aber seitdem ich diesen post gesehen hab, bin ich beim thema "bremsen auf dünnen stegen" lieber etwas spießiger:
Eine mögliche Erklärung dafür sind ungünstig gestaltete Bremsscheiben. Alles soll ja immer leichter werden, aber wenn man in der Mitte des bebremsten Bereiches zuviel Material weglässt erfolgt die Abnutzung ungleichmäßig. Ich hatte mal einen extremen Fall einer Legion-Bremsscheibe wo die Scheibe an den Stegen bis auf 0,3mm runter gebremst war.
Anhang anzeigen 2140884Anhang anzeigen 2140883
vor allem in anbetracht meines einsatzbereichs :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir ist in jedem Fall etwas fishy, da passt an der HR Bremse etwas nicht zu 100%. Ich habe gestern die ersten Runden auf dem Trail gemacht, schnell war ich, aber ich konnte auch die HR Bremse fast bis zum Griff durchdrücken.

Dann habe ich heute nochmal nach offiziellem Cura Video entlüftet (alles original Cura "Teile", also Bremsflüssigkeit, die Spritzen etc.)

Was mir aufgefallen ist:

  1. Mein einer Bremskolben fährt nicht vollständig zurück auf der einen Seite
  2. Solange ich die "Bremsenstopper" unten montiert habe, ist der Hebelweg viel kürzer und knackiger
  3. Wenn ich diese Stopper entferne und den Sattel montiere, wird der Hebelweg wieder sehr schwammig, wie gestern
Das hat doch fix mit dem nicht vollständig zurückfahremdem Bremskolben zu tun?
 

Anhänge

  • Bremskolben.png
    Bremskolben.png
    1,9 MB · Aufrufe: 92
Ich kenne mich mit der Cura2 nicht aus, aber für mich sieht das so aus, als wäre der Kolben verkantet. Ich würde den Kolben ein Stück rauspumpen, saubermachen und probieren ganz zurückzuschieben. Danach nochmal ordentlich entlüften
 
Neue Bremse...ist das nervig!

Edit: er geht schon zurück, kann ihn problemlos wieder reindrücken, nur einmal draußen, kommt er nicht wieder ganz Retour
 
Also bei mir ist in jedem Fall etwas fishy, da passt an der HR Bremse etwas nicht zu 100%. Ich habe gestern die ersten Runden auf dem Trail gemacht, schnell war ich, aber ich konnte auch die HR Bremse fast bis zum Griff durchdrücken.

Dann habe ich heute nochmal nach offiziellem Cura Video entlüftet (alles original Cura "Teile", also Bremsflüssigkeit, die Spritzen etc.)

Was mir aufgefallen ist:

  1. Mein einer Bremskolben fährt nicht vollständig zurück auf der einen Seite
  2. Solange ich die "Bremsenstopper" unten montiert habe, ist der Hebelweg viel kürzer und knackiger
  3. Wenn ich diese Stopper entferne und den Sattel montiere, wird der Hebelweg wieder sehr schwammig, wie gestern
Das hat doch fix mit dem nicht vollständig zurückfahremdem Bremskolben zu tun?
Ganz ehrlich die anderen haben super Tips, aber sollte das nicht ganz schnell fruchten…
Retounier das Ding…
Hatte 4 Jahre gedacht ich kann nicht entlüften…, jetzt die Nehmer getauscht und Ruhe im Karton 🤷🏽‍♀️
 
Ganz ehrlich die anderen haben super Tips, aber sollte das nicht ganz schnell fruchten…
Retounier das Ding…
Hatte 4 Jahre gedacht ich kann nicht entlüften…, jetzt die Nehmer getauscht und Ruhe im Karton 🤷🏽‍♀️
Müsste ich versuchen...geht das bei einer gekürzten Leitung? Quasi nur den HR Bremssattel?

VR ist mega stark, richtiger Anker! HR ist iwie wischi waschi Druckpunkt! Hab heute nochmal zweimal sauber entlüftet und jetzt gerade die Kolben mit einem Wattestäbchen bisschen geschmiert.

Oder ich bin die Bremse einfach nicht gewohnt? Bin überfragt
 
Müsste ich versuchen...geht das bei einer gekürzten Leitung? Quasi nur den HR Bremssattel?

VR ist mega stark, richtiger Anker! HR ist iwie wischi waschi Druckpunkt! Hab heute nochmal zweimal sauber entlüftet und jetzt gerade die Kolben mit einem Wattestäbchen bisschen geschmiert.

Oder ich bin die Bremse einfach nicht gewohnt? Bin überfragt
Na vorne und hinten ist ja die selbe Bremse...also kann es nicht an der Bremse als solche liegen, auch hast Du ja beide Leitungen gekürzt...
Und wischi waschi war meine auch und ganz ehrlich, dass ist die Bremse eigentlich nicht...!
 
Was ist das für ein Bike? Innenverlegt? Ist irgendwo ein höchster Punkt?
Hast du mal an der Spritze gezogen? Auf die Weise werden Luftblasen größer und man bekommt sie leichter. Leider sind die Anschlüsse oft semidicht, so dass man sich neue Luft reinholt.
 
Leider sind die Anschlüsse oft semidicht, so dass man sich neue Luft reinholt.
Das ist mir bei meiner Shigura passiert. Hatte richtig zu tun die Luft zu beseitigen.
So heute Mal die Cura 4 entlüftet. Mal schauen. Im Moment scheint mir der Druckpunkt etwas schwammig zu sein, liegt wahrscheinlich daran das ich Saint/ MT 7 gewöhnt bin. Werde die Tage Mal die Bremse einbremsen und dann weiter berichten wie sich die Cura mit MDR -P Disc fährt. Der optische Eindruck ist schon mal gut. Beläge liegen schön auf dem Reibring auf.
 

Anhänge

  • IMG_20250923_164757_895.jpg
    IMG_20250923_164757_895.jpg
    500,8 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20250923_164807_816.jpg
    IMG_20250923_164807_816.jpg
    496,9 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20250923_164821_442.jpg
    IMG_20250923_164821_442.jpg
    576,7 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_20250923_164752_116.jpg
    IMG_20250923_164752_116.jpg
    432,2 KB · Aufrufe: 59
Wenn sich Luft am Kolben der dem Anschluss gegenüberliegenden Seite versteckt, kann es passieren, dass man die Flüssigkeit dran vorbeidrückt, ohne die Luft mitzunehmen.
Die Luft muss erst über die Verbindungsbohrung zur anderen Seite und dann raus. Die bohrung muss dazu natürich oben sein.
Hier hilft es, wenn man die Kolben leicht bewegt indem man den Bremshebel vorsichtig bewegt - nicht rauspumpen, nur bewegen.
Bewegen, dann Flüssigleit nach unten durchdrücken - oder wie bei Shimano einfach durchlaufen lassen.
Nach dem Einbau eines neuen Sattels kann das 10 Versuche brauchen und andauerns kommen wieder Blässchen.

Oder:
Kolben mehrmals einen Hub rauspumpen und wieder zurückdrücken.
Und dann entweder nach oben oder nach unten durchdrücken. Der Fluss geht dann durch die Verbindungsbohrung, die Luft wird mit durchgezogen.

Nicht nach oben drücken:
Die Luft gelangt in die Leitung und ann in die andere Richtung wieder ind en Bereich.
 
Na vorne und hinten ist ja die selbe Bremse...also kann es nicht an der Bremse als solche liegen, auch hast Du ja beide Leitungen gekürzt...
Und wischi waschi war meine auch und ganz ehrlich, dass ist die Bremse eigentlich nicht...!

Kleiner Hinweis an der Stelle: Die VR Leitung musste ich nicht kürzen, ich habe zwei unterschiedliche Leitungslängen geliefert bekommen. Ich habe also nur beim HR gekürzt und entlüftet.

Es war auch an sich nicht das erste Mal, dass ich eine Bremse entlüfte. Bei meiner alten Cura habe ich das gemacht, bei SRAM, bei meiner Magura Anno dazumals.
Was ist das für ein Bike? Innenverlegt? Ist irgendwo ein höchster Punkt?
Hast du mal an der Spritze gezogen? Auf die Weise werden Luftblasen größer und man bekommt sie leichter. Leider sind die Anschlüsse oft semidicht, so dass man sich neue Luft reinholt.
Scott Spark 940, innenverlegte Züge. Höchster Punkt wäre vorne am Hebel.

Ich hab mich beim ersten Mal an keine Anleitung gehalten sondern einfach so gemacht, wie ich bisher alle meine Bremsen entlüftet habe. Nachdem mir das komisch vorkam, hab ich es beim zweiten Mal nach der Formula Cura Anleitung bzw. Video gemacht.

Dieses hier
 
Das Problem kann auch am Geber sein. Ich würde mich nicht auf den Sattel festlegen.
Wo haste gekürzt oben am Geber?
Schließe mal nur oben eine Spritze ohne Stempel an und pumpe, bis keine Blässchen mehr aufsteigen. Bremssattel mit Belägen dabei montieren. Geber dabei in mehrere Stellungen bringen.
Durch die Bewegung in der Flüssigkeit kommt so sogar Luft, die oben in der Leitung warer, in den AGB und dann raus. Mach das mal ein paar Minuten.
Wenn dus mit der Flüssigkeitsmenge genau nimmst, musst du anschließend zurückdrücken und dann oben zu machen. Also Bleedblockbreite.

Ich hab mich beim ersten Mal an keine Anleitung gehalten
Mach ich auch so. Viele Wege führen nach Rom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab Mal ne Frage wie viel Leerweg habt ihr am Geber? Meine Cura 4 ist neu und meine erste Bremse nach der Shigura (extrem digital, ich mags so). Ich hab so 1cm Leerweg,ist das normal?
Etwas kann ich sicher noch durch eine TRP disc ausgleichen,disc 2,3mm stark.
 
Das Problem kann auch am Geber sein. Ich würde mich nicht auf den Sattel festlegen.
Wo haste gekürzt oben am Geber?
Schließe mal nur oben eine Spritze ohne Stempel an und pumpe, bis keine Blässchen mehr aufsteigen. Bremssattel mit Belägen dabei montieren. Geber dabei in mehrere Stellungen bringen.
Durch die Bewegung in der Flüssigkeit kommt so sogar Luft, die oben in der Leitung warer, in den AGB und dann raus. Mach das mal ein paar Minuten.
Wenn dus mit der Flüssigkeitsmenge genau nimmst, musst du anschließend zurückdrücken und dann oben zu machen. Also Bleedblockbreite.


Mach ich auch so. Viele Wege führen nach Rom.

Ich hab ganz banal gekürzt...Die ungefähre Leitungslänge der Shimano abgemessen, dann oben am Bremshebel ein Schnipp mit dem Teppichmesser. Mutter, Olive und offiziellen Cura Pin mit O-Ring eigsteckt und bisschen draufgeklopft.

Also du meinst oben die Spritze hin und von unten hochpumpen, bis oben keine Bläschen mehr sind?
 
Zurück