Formula Cura Erfahrungen

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Wo hier dauernd von rgtec geredet wird: ich hab meine Cura jetzt endlich auf Banjo umgebaut und das Lasso am Hinterbau loszuwerden. (Nebenbemerkung: damit hab ich einen Griff, Flatmount-Sattel und eine Leitung mit siffendem Speedlock übrig - also PM, falls jemand sowas günstig brauchen kann!)

Das erinnert mich wieder an mein einziges Problem mit der Bremse: ich hätte den Hebel gerne noch ein bisschen näher Lenker, als der eigentliche Verstellbereich es erlaubt. In den diversen Beschreibungen der RGTec-Hebel lese ich je nachdem etwas von 5 oder 10 mm "less reach" - d.h. der Punkt, an dem man den Zeigefinger hat, ist beim Druckpunkt um dieses Maß näher am Lenker?
 
Ich hab es geschafft, die Cura (2) ist montiert, Leitungen sind gekürzt und beim 2. Versuch war sie entlüftet und bremst :) Der Druckpunkt am HR ist auch fast identisch zu den des VR!

Ein Thema habe ich aber noch, ich bin mir nicht sicher, ob die Überwurfmutter verkantet ist? 100% drin ist sie nicht, da fehlen noch 1-2 Gewinde rein optisch.

Konnte sie easy mit der Hand reindrehen und mit dem 8-er Schlüssel dann den letzten Rest.

Was meint ihr?

Ansonsten geht's morgen Mittag Mal auf die Trails! :D
 

Anhänge

  • PXL_20250921_154822352.jpg
    PXL_20250921_154822352.jpg
    405 KB · Aufrufe: 116
Ne, lieber nicht weiter, wenn dicht, dann passt das, die muss nicht komplett verschwinden.

Eine meiner 4 Curas muss ich auch nochmal ran. Kann den Hebel bis zum Lenker durchziehen, wenn das Rad auf dem HR steht oder der Wand hängt. Hab kürzlich schon mal schnell durchgedrückt, hat nicht geholfen, da muss ich wohl mal mit dem Vibrator ran ^^
 
Ich hab es geschafft, die Cura (2) ist montiert, Leitungen sind gekürzt und beim 2. Versuch war sie entlüftet und bremst :) Der Druckpunkt am HR ist auch fast identisch zu den des VR!

Ein Thema habe ich aber noch, ich bin mir nicht sicher, ob die Überwurfmutter verkantet ist? 100% drin ist sie nicht, da fehlen noch 1-2 Gewinde rein optisch.

Konnte sie easy mit der Hand reindrehen und mit dem 8-er Schlüssel dann den letzten Rest.

Was meint ihr?

Ansonsten geht's morgen Mittag Mal auf die Trails! :D
Das sieht gut aus wie es ist.
Ich ziehe die Überwurfmutter mit eine geschlitzten 8mm Langnuss mit 8nm an.
 
Habe gemerkt, dass zu dünner scheibenbremsen ein zu langen hebelweg verursachen.
Hatte noch neue von einer formula RX übrig. Die waren jetzt im Neuzustand bei bereits knapp 1,8 mm.
Mit etwas ausgefahrenen Kolben musste ich noch mal entlüften und Öl nachdrücken, damit der Weg kürzer wurde. Der Druckpunkt war aber jederzeit sofort da beim Kontakt.
Welche Bremsscheiben benutzt ihr?!
 
Dächle HD. Das mit zuviel Leerweg bei dünner Scheibe gibt sich normalerweise schnell. Dafür ist der automatische Belagverschleißausgleich da.
Ich finde, dass die Spange an den Belegen sehr viel Kraft hat.
Belege sind dabei gewesen. Irgendeelche no Name 🤷
Meint ihr, dass eine zu harte Spange die Nachstellung deaktivieren kann?
Testweise mal einen XT Bremshebel montiert. Bremsgefühl und Weg war identisch mit den Original Hebeln.
 
Ne, lieber nicht weiter, wenn dicht, dann passt das, die muss nicht komplett verschwinden.

Eine meiner 4 Curas muss ich auch nochmal ran. Kann den Hebel bis zum Lenker durchziehen, wenn das Rad auf dem HR steht oder der Wand hängt. Hab kürzlich schon mal schnell durchgedrückt, hat nicht geholfen, da muss ich wohl mal mit dem Vibrator ran ^^

Wenn undicht, dann würde ich das spätestens beim entlüften bemerkt haben?

Was mir noch aufgefallen ist, beim Bremssattel hinten (Scheibe ist 180mm) hat mein Spark eine Halterung am Rahmen. Hab leider nur ein schlechtes Bild, Radl steht schon im Keller.

Bei der kürzeren Schraube (eine ist ja länger) geht die Schraube nicht rein mit der konkaven bzw konvexen Unterlagsscheibe! Unter Unterlagsscheibe musste ich weglassen?

Ist das richtig montiert? Kann man was erkennen? Ansonsten gemäß "Handbuch" mit 9NM angezogen...
 

Anhänge

  • PXL_20250921_173601764.jpg
    PXL_20250921_173601764.jpg
    622 KB · Aufrufe: 86
Allrighty, jetzt nochnmal in schön :)

Das mit der Halterung scheint ein damals schon beliebtes Thema gewesen zu sein, wie man aus einem Beitrag von 2019 entnehmen kann.

Ich hab nochmal ins Handbuch geschaut, die kürzere Schraube muss nach hinten und die längere nach vorne, dann passt es auch mit den konkaven und konvexen Unterlagscheiben.

Schönheitsfehler sind das nun nicht mehr ganz schön aufgeräumte Cockpit, v.a. links musste ich die Halterung umdrehen, weil dieser Nippel da auf meinen 3 Knöpfchen gekommen wäre. Ist natürlich so rum falsch montiert, aber hat sich nicht anderst lösen lassen in meinem Fall.

Jemand ne Idee, wozu das rot markierte gut sein soll?
 

Anhänge

  • 1758529722089.jpeg
    1758529722089.jpeg
    130,8 KB · Aufrufe: 57
  • PXL_20250922_080034478.jpg
    PXL_20250922_080034478.jpg
    303,7 KB · Aufrufe: 51
  • PXL_20250922_080050832.jpg
    PXL_20250922_080050832.jpg
    176 KB · Aufrufe: 56
  • Screenshot 2025-09-22 103220.png
    Screenshot 2025-09-22 103220.png
    977 KB · Aufrufe: 63
Der "Wurmfortsatz" ist dazu da, um den Formula-eigenen Matchmaker zu montieren (li/re). Verbaue ich bei nahezu jeder Cura (also bereits über hundert Mal). Man bekommt das Cockpit auch bei max. Leitungsdichte relativ ordentlich bzw. aufgeräumt hin.
Im Falle des monströsen TwinLoc muss man aber den "Right"-MM nehmen, sonst sind die Hebel viel zu weit links.

IMG_3371.jpg
IMG_3380.jpg
IMG_3393.jpg
IMG_3416.jpg
 
da wär ich vorsichtig. meine cura2 läuft auf dächle UL - bei genauerer betrachtung bremse ich aber locker 3 mm auf den stegen. der reibring an der dächle ist wohl zu schmal für die cura2. ich wder bei gelegenheit auf dickere scheiben umsteigen, bevor da was in die hose geht.
 
Ich war mit Trickstuff Scheiben nie zufrieden an der 2er
Die Monolitic sind immer ne gute Wahl.
Habe mich allerdings mit Brakestuff eingedeckt.
Die XT Design funktioniert perfekt mit den org. Belegen, die Punch mit den roten Longlife ...
Gibt noch Restbestände
 
da wär ich vorsichtig. meine cura2 läuft auf dächle UL - bei genauerer betrachtung bremse ich aber locker 3 mm auf den stegen. der reibring an der dächle ist wohl zu schmal für die cura2. ich wder bei gelegenheit auf dickere scheiben umsteigen, bevor da was in die hose geht.
Danke für den Hinweis! Werde ich im Blick behalten. Bzw... könnte ja einfach die Discs von AM-HT & 650b-Fully tauschen..

@ktrezzi: Ich fahre kein Spark, und die Befestigung hinten schaut proprietär aus. Aber aus meiner begrenzten Perspektive sieht die solitäre silberne halbrunde Unterlegscheibe zwischen Rahmen und Adapter ungesund aus.
Die arbeitet normalerweise mit dem Gegenstück zusammen, das Du direkt über dem Arm des Bremssattels hast. Direkt unter die gehört die eigentlich.
 
Der "Wurmfortsatz" ist dazu da, um den Formula-eigenen Matchmaker zu montieren (li/re). Verbaue ich bei nahezu jeder Cura (also bereits über hundert Mal). Man bekommt das Cockpit auch bei max. Leitungsdichte relativ ordentlich bzw. aufgeräumt hin.
Im Falle des monströsen TwinLoc muss man aber den "Right"-MM nehmen, sonst sind die Hebel viel zu weit links.

Anhang anzeigen 2243201
Fesch, Danke! Das mache ich dann, sobald ich damit happy bin haha! Wird dann ein "Winterprojekt", ab Ende Monat ist schon wieder Fahrverbot auf meinen Haustrails...:( :(
@ktrezzi: Ich fahre kein Spark, und die Befestigung hinten schaut proprietär aus. Aber aus meiner begrenzten Perspektive sieht die solitäre silberne halbrunde Unterlegscheibe zwischen Rahmen und Adapter ungesund aus.
Die arbeitet normalerweise mit dem Gegenstück zusammen, das Du direkt über dem Arm des Bremssattels hast. Direkt unter die gehört die eigentlich.
Genau, ist Scott propietär, siehe meinen verlinkten Beitrag :)

Lese ich das falsch in der Anleitung dann?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-09-22 141924.png
    Screenshot 2025-09-22 141924.png
    224,3 KB · Aufrufe: 44
Genau, ist Scott propietär, siehe meinen verlinkten Beitrag :)

Lese ich das falsch in der Anleitung dann?
Ich behaupte ja. Schau Dir die Zeichnung nochmal genau an: Dort ist es so verbaut, wie ich schrieb: Die halbrunde silberne Unterlegscheibe unter dem Adapter raus und über den Haltearm der Bremse zu seinem Gegenstück packen.

Und wenn Du schon dabei bist: Bitte die Schelle an der Bremspumpe umdrehen. Da ist ein Pfeil drauf und die Bezeichnung "up". Dann erst die obere Schraube ganz anziehen und danach die untere so weit, das die Pumpe verdrehsicher sitzt.
 
Ich behaupte ja. Schau Dir die Zeichnung nochmal genau an: Dort ist es so verbaut, wie ich schrieb: Die halbrunde silberne Unterlegscheibe unter dem Adapter raus und über den Haltearm der Bremse zu seinem Gegenstück packen.

Und wenn Du schon dabei bist: Bitte die Schelle an der Bremspumpe umdrehen. Da ist ein Pfeil drauf und die Bezeichnung "up". Dann erst die obere Schraube ganz anziehen und danach die untere so weit, das die Pumpe verdrehsicher sitzt.

Wir schauen die obere Grafik an? :D Steh auf dem Schlauch, sorry, glaube auch deiner Meinung mehr als meiner eigenen, also ich Frage aus echtem Interesse, damit ich etwas besser machen bzw. v.a die Bremse richtig montieren kann! :)

Geht leider momentan noch nicht nicht, siehe meinen Beitrag. Passt nicht mit meinen Bedienelementen, die sind da im Weg. Bei meiner Cura war der Matchmaker nicht dabei, muss ich nachbestellen, wie @tonzone dankenswerterweise anschaulich erklärt hat.

EDIT2: Original montiert schaut das Ganze auch so aus?
1758549497972.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück