Der Gravelreifen-Thread

Ach Kinners, lasst gut sein. Der Unterschied zum Marathonreifenfaden: da sind die Performer unterwegs, die sich gegenseitig necken 😘

Hier ist es irgendwie dogmatischer! Ich will auf gar keinen Fall zu so Reifen zurück wie Michelin Mud (schwarz), Clement LAS oder PDX, oder vergleichbar. Die waren zwar schnell, aber da es damals bei 33 mm am Ende war, eben auch schnell schlauchmordend wenn komfortabel.

Heute, nach knapp 8 Jahren TL auf sub 50 mm, will ich nix anderes mehr fahren. Das Gesamtkonzept ist heute einfach wesentlich besser!
Ja, einer 40er Strada Bianca Pro Open mit Latexschlauch ist flott und komfortabel bei 2-2,5 bar. Aber ein 35er Michelin Pro 5 ist bei 2,5-3 bar nur unwesentlich ruppiger, dafür deutlich schneller und in Kombination mit dem richtigen Sealant auch pannensicherer. Und die Gummimischung ist um Welten besser!

Generell, je breiter der Reifen, desto unsinniger der Schlauch. In 12 Jahren TL am MTB hatte ich nur zwei Pannen, und die haben die Würstchen locker gefixt.

Und Komfort ist ja nur eine Seite der Medaille: gerade am VR kann zuviel Komfort auch schnell in unpräzises Lenkverhalten umschlagen. Und das finde ich deutlich schlimmer!

Fazit: alles ist ein Kompromiss und jeder muss den für sich sinnvollsten Spagat machen. Das Beste für jedermann gibt es nicht.

Auch eine Seite der Medaillie ist es, dass man komfortable Reifensetups bei selbem Komfort mit höherem Druck fahren kann. Das hat Vorteile in Sachen Rollwiderstand im guten Gelände, im Wiegetritt und beim Sprinten.

Bei 2,25 Zoll Schwalbe Superground Reifen (steif) bin ich dagegen auf der Suche nach Komfort so weit mit dem Druck heruntergegangen, dass es unerwarteterweise Durchschläge gab.

Bei breiten Reifen hatte ich auch mit Schlauch keine Pannen. Dafür weiß ich in meinem großen Laufrad- und Reifenfuhrpark nie so recht, ob/wann ich bei TL-Reifen Suppe nachkippen muss. Und inzwischen hinterlassen fast alle TL Reifen nach langer Standzeit Flecken auf dem Boden.

Die schmaleren TL Reifen (35-43 mm) sind gerade alle demontiert, weil die tube-only Reifen sich angenehmer fahren. Das angenehmere Fahren hat bei mir Priorität im Gelände. Schnell fahre ich mit dem Renner.
Und mit angenehmeren Reifen kann ich auch mehr Stunden im Sattel verbringen. Und mit weniger ruppigen Reifen auch mehr Zeit auf dem Zeitfahrlenker des Gravelrads verbringen.
 
Das Gesamtkonzept ist heute einfach wesentlich besser!
Dieses! Man muss halt das richtige Zeug dazu haben, dann hat es stark überwiegend Vorteile.
nach langer Standzeit
TL ist halt nix zum Rumstehen. Das braucht Bewegung in mehrfacher Hinsicht, z.B. jährlich oder so die klumpige Suppe rauswischen bzw. gleich den Gummi einmal rauf und runter. Ist wie mit Kondomen.
 
Schwalbe TB super ground fährt sich härter als Conti RK Protection am Hinterrad. Haben mich aber beide enttäuscht. Hatte vorher nie MTB Reifen. Habe gedacht ich fahre da auf einer Sänfte. Sänfte ist ein gutes Stichwort. Challenge Strada Bianca HTLR 30mm. Suppte wie Sau durch die Karkasse aber ein Traum zu fahren. Bin da bei 75kg und 2,5 bar auch fröhlich über Cat2 gebügelt. Ok, Abfahrten auf Cat2 habe ich vermieden, aber zügig im Flachen war ein Traum.

Dann die erwähnten x one evo von Schwalbe. Hatte ich als Speed und Allround. Sie hatte. Komfort. Aber mit den hatte ich die meisten Pannen. Bin dann wie was breiteres gewechselt. Maxis Reaver 50mm 🤮 bretthart und ein Schleppanker. Das war 2021. dann bald auf Speed non e25, eine Offenbarung. Bei weitem nicht auf dem Niveau von Strada aber so viel besser als dieser Maxxis Backstein.

Nunja, ich hab mir lange Zeit gelassen den Thundero zu testen. Komfortabler als alles was ich nach dem x one drauf hatte. Viel angenehmer als die neuen One R/rs (beim Kumpel gefahren) ordentlich schnell, tubeless dicht und wirklich komfortabel. 44mm bei 2,3 bar, was ich recht viel finde.
 
Meine Hände und mein Lenker im Vorbau wissen nicht, welcher Reifen montiert ist.
Wenn es beim einen Reifen früher oder stärker schmerzt, ist es ein klarer Indikator.
Auch wenn der Lenker tiefer rutscht.
Ja, das mag sein.
Es bleibt dann aber der Punkt, dass man jedesmal mit identischem Luftdruck, identischer Spurwahl und auch identischer Tagesform unterwegs sein muss. Und auch mit identischem körperlichen Einsatz.
Kennen wir doch alle, dass es Tage gibt, wo es irgendwo beim Fahren zwickt, wo es die Tage vorher uind nachher nicht zwickt.
Und auch, dass man selbst bei der 100x gefahrenen Hausrunde plötzlich auf etwas draufhämmert, neben dem man sonst 5cm daneben her gefahrfen ist, oder es einen neuen Hubbel gibt, der vorher nicht in der Form da war. Kenne ich auch, behaupte aber, dass es in dem Fall (abrutschender Lenker oder wie vorher vermutet ein defektes Lager)bei den Stößen egal ist, ob ein Reifen eine 67er oder 120er Fadendichte hat.
Will sagen: mir behagt die Monokausalität nicht, alles immer auf Fadendichte, etc. zu schieben.
Gerade das Fahren im Gelände ist dafür viel zu komplex, der menschliche Körper und seine Befindlichkeiten auch.
 
So..Strada Bianca lassen sich wirklich ganz gut de - und wieder montieren. Spreche allerdings von der non tl Variante. Wie es bei den TLR ist? Keine Ahnung, hätte ich aber weniger Sorge, da ich keinen Schlauch reinpfriemeln muss.

Tja..Und das musste ich gerade. Leider.

3 x längere Touren. Alles supi. Und dann zwei Tage an der Garagewand - Luft raus. Einfach so. TPU Eclipse Ultra. Sind jetzt nicht die absolut leichtesten. Also, Reifen runter und ab ins Wasserbad. Schadhafte Stelle auf der Felgenseite......so what?! Felge = Campa Levante. Geschlossener Felgenboden, keine scharfen Stellen oder so. Möglicherweise ein Sandkörnchen, keine Ahnung. Naja, Tubolitopatch + Camplast sollens richten, mal sehn. Jedenfalls wars dieses mal kein Durchstich - hätte mich auch sehr enttäuscht, bin ja hauptsächlich deshalb auf diesen Reifen gewechselt.
 
War es nicht schon immer so, daß Latexschläuche jeden Reifen besser machen?
Nein, Latexschläuche verändern nur das Fahrverhalten des Reifen nicht oder nur marginal im Gegensatz zu normal dicken Butylschläuchen.

Du kannst einen "Holzreifen" wie die Schwalbe Reifen mit Supergroundkarkasse mit Latex nicht besser machen, sondern nur mit dickem Butyl noch schlechter machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das mag sein.
Es bleibt dann aber der Punkt, dass man jedesmal mit identischem Luftdruck, identischer Spurwahl und auch identischer Tagesform unterwegs sein muss. Und auch mit identischem körperlichen Einsatz.
Kennen wir doch alle, dass es Tage gibt, wo es irgendwo beim Fahren zwickt, wo es die Tage vorher uind nachher nicht zwickt.
Und auch, dass man selbst bei der 100x gefahrenen Hausrunde plötzlich auf etwas draufhämmert, neben dem man sonst 5cm daneben her gefahrfen ist, oder es einen neuen Hubbel gibt, der vorher nicht in der Form da war. Kenne ich auch, behaupte aber, dass es in dem Fall (abrutschender Lenker oder wie vorher vermutet ein defektes Lager)bei den Stößen egal ist, ob ein Reifen eine 67er oder 120er Fadendichte hat.
Will sagen: mir behagt die Monokausalität nicht, alles immer auf Fadendichte, etc. zu schieben.
Gerade das Fahren im Gelände ist dafür viel zu komplex, der menschliche Körper und seine Befindlichkeiten auch.
Fadendichte bei ansonsten ähnlichem Aufbau.

Ich habe reichlich Erfahrung mit den unterschiedlichsten Reifen.
Mit geschmeidigeren Reifen zu fahren ist immer wieder ein Genuss. Da nehme ich es gern in Kauf, wenn ich über die Gesamtstrecke nicht so schnell bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses! Man muss halt das richtige Zeug dazu haben, dann hat es stark überwiegend Vorteile.

TL ist halt nix zum Rumstehen. Das braucht Bewegung in mehrfacher Hinsicht, z.B. jährlich oder so die klumpige Suppe rauswischen bzw. gleich den Gummi einmal rauf und runter. Ist wie mit Kondomen.
Das Rauswischen der Pampe habe ich mir bisher immer erspart und einfach nen neuen Reifen aufgezogen. Beim Pathfinder pro, den ich zur Zeit habe, funktioniert diese Strategie aber leider nicht weil er noch zu wenig abgefahren ist um ihn guten Gewissens zu ersetzen. Also muss ich da wohl irgendwann mal die Dichtmilch komplett erneuern. Aber das nehme ich gerne in Kauf dafür dass ich die letzten wasweißichwievieltausend Kilometer nur ein einziges Loch hatte das ich bemerkt habe, und das ich innerhalb kürzester Zeit mit ner Salami stopfen konnte.

Bin echt gespannt ob der neue Pathfinder TLR da mithalten kann. Die Erfahrungsberichte sind da unterschiedlich, einige nennen ihn den besten Pathfinder den es je gab, andere trauern den alten hinterher.

Sind die Continental terra speed durch die e-25 Zulassung langlebiger geworden? Die würde ich auch gerne mal ausprobieren, möchte aber nicht nach nem Monat gleich wieder nen neuen Reifen kaufen müssen weil er nach ein paar hundert Kilometern abgefahren ist.

Mein Backup, falls ich keine Lust auf Experimente mit neuen Modellen habe, ist eh der Tufo Thundero HD. Der hat mich bisher auch nie enttäuscht.
 
Sind die Continental terra speed durch die e-25 Zulassung langlebiger geworden? Die würde ich auch gerne mal ausprobieren, möchte aber nicht nach nem Monat gleich wieder nen neuen Reifen kaufen müssen weil er nach ein paar hundert Kilometern abgefahren .

Black Chili Mischung?

Dann hilft es den Reifen ausgepackt über Monate abzulagern und er ist deutlich widerstandsfähiger.
 
Black Chili Mischung?

Dann hilft es den Reifen ausgepackt über Monate abzulagern und er ist deutlich widerstandsfähiger.
Ich glaube Continental nennt alles irgendwie Black Chili Mischung, auch wenn die Mischung von Einsatzgebiet des Reifens variiert. Meine diese Info zumindest mal in irgend nem Youtube Video von ner Reifenmesse von einem Continental Vertreter gehört zu haben (auch wenn ich mich durchaus falsch erinnern könnte).

Den Trick mit dem Ablagern kannte ich nicht. Vielen Dank.

Und ich werde dann ab jetzt nur noch Vollbremsungen auf Asphalt machen um den Pathfinder pro irgendwann mal abzufahren. Nicht weil ich den pathfinder loswerden möchte, lediglich die 38mm möchte ich gerne loswerden.
 
Das Rauswischen der Pampe habe ich mir bisher immer erspart und einfach nen neuen Reifen aufgezogen. Beim Pathfinder pro, den ich zur Zeit habe, funktioniert diese Strategie aber leider nicht weil er noch zu wenig abgefahren ist um ihn guten Gewissens zu ersetzen. Also muss ich da wohl irgendwann mal die Dichtmilch komplett erneuern. Aber das nehme ich gerne in Kauf dafür dass ich die letzten wasweißichwievieltausend Kilometer nur ein einziges Loch hatte das ich bemerkt habe, und das ich innerhalb kürzester Zeit mit ner Salami stopfen konnte.

Bin echt gespannt ob der neue Pathfinder TLR da mithalten kann. Die Erfahrungsberichte sind da unterschiedlich, einige nennen ihn den besten Pathfinder den es je gab, andere trauern den alten hinterher.

Sind die Continental terra speed durch die e-25 Zulassung langlebiger geworden? Die würde ich auch gerne mal ausprobieren, möchte aber nicht nach nem Monat gleich wieder nen neuen Reifen kaufen müssen weil er nach ein paar hundert Kilometern abgefahren ist.

Mein Backup, falls ich keine Lust auf Experimente mit neuen Modellen habe, ist eh der Tufo Thundero HD. Der hat mich bisher auch nie enttäuscht.


Für den Speed würde ich immer mal auf Kleinanzeigen gucken. Wenn’s der 40 mm sein soll gibt’s denn da öfters auch in der viel besseren non E 25 Versionen. Gibt’s oft um die 30 €. Da ist der hohe Verschleiß auch gar nicht so schlimm.
 
Welche TL Reparaturkits nutzt ihr am Gravel? An den MTBs habe das Muck Off Kit, das man in die Lenkerenden steckt. Ist aber aus Alu und ziemlich schwer. Such noch was kleines leichtes für die Trikottasche.
 
1. Schwalbe TB super ground fährt sich härter als Conti RK Protection am Hinterrad

Hätte ich so erwartet, auch wenn ich die TB noch nicht gefahren bin, dafür aber 3 andere Superground- Modelle in 2,1 bis 2,2 Zoll.


2.
Dann die erwähnten x one evo von Schwalbe. Hatte ich als Speed und Allround. Sie hatte. Komfort. Aber mit den hatte ich die meisten Pannen.

Das ist klar, absolute Wettkampfreifen. Als tubeonly 127 TPI, teils nur 2 Lagen (statt 3) und ohne Pannenschutz auf der Lauffläche.
 
Servus! Ich Checks leider nicht... Bei Continental gibt es den
1. Terra Trail ProTection
2. Terra Trail Shieldwall
Was zum Teufel ist der Unterschied??? Selbst auf der Website von Continental werde ich nicht schlau und hier finde ich auch nix. Fall mich jemand erleuchten kann wäre ich sehr dankbar!
 
Ja, die Homepages der meisten Reifen-Hersteller sind unfassbar grottig. Haben wohl genug Kunden 🤷🏻‍♂️

Bei Schwalbe wartest du nach jedem Reifen-Release auch ewig bis die Modelle mal gelistet sind.
Ich vermute, das liegt eher daran, dass mindestens 90% der Kunden ihre Reifen von einem Fahrradgeschäft aufziehen lassen und dann meistens etwas bekommen/nehmen was lagernd ist oder einfach das gleiche nehmen, was vorher drauf war.
Sprich, die meisten Kunden wollen sich einfach nicht informieren. Dann muss man auch nichts anbieten. Kostet ja auch Geld bzw Aufwand.
 
Ich vermute, das liegt eher daran, dass mindestens 90% der Kunden ihre Reifen von einem Fahrradgeschäft aufziehen lassen und dann meistens etwas bekommen/nehmen was lagernd ist oder einfach das gleiche nehmen, was vorher drauf war.
Sprich, die meisten Kunden wollen sich einfach nicht informieren. Dann muss man auch nichts anbieten. Kostet ja auch Geld bzw Aufwand.
Ich persönlich kenne niemanden der seine Reifen im Fahrradgeschäft aufziehen lässt. Bei e-Bikern könnte ich es mir vorstellen, allein schon aufgrund der zum Teil sehr hohen Gewichte der Räder. Die 90% erscheinen mir deutlich zu hoch gegriffen.
 
Zurück