Arbeitsgerät: Scott Gambler von Benoit Coulanges

Gut gefällt es mir.
Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit gefällt mir das neue Scott-Design insgesamt immer besser.
Die Michelin wären in der nächsten Saison auch mal einen Versuch wert.
 
Und ebenso bemerkenswert ist die Fahrwerksabstimmung hinsichtlich der Zugstufendämpfung. Sehr interessant!
Ich glaube, dieser verpackte Dämpfer ist Nonsense. Aber wenn das Gesamtpaket so gut funktioniert, wie es beschrieben wird, dann paßt‘s schon.
 
Und ebenso bemerkenswert ist die Fahrwerksabstimmung hinsichtlich der Zugstufendämpfung. Sehr interessant!
Ich glaube, dieser verpackte Dämpfer ist Nonsense. Aber wenn das Gesamtpaket so gut funktioniert, wie es beschrieben wird, dann paßt‘s schon.
Ich vermute mal stark er fährt einen spezielle angepassten Grund-Tune in seinen Federelementen auf der dem er dann die Zugestufen etc. Feinabstimmung macht. Das hilft uns glaube ich nur sehr bedingt weiter...

Was ich nicht verstehe warum er auf steilen Strecken den Reach verkürzt??? Wo liegt da der Sinn 🧐

Lange Kettenstreben macht beim ihm vermutlich Sinn, er ist mit 1.90 ungewöhnlich groß da könnten andere "Hebel" wirken als bei kleineren Fahrern, oder?

M.
 
Ich vermute mal stark er fährt einen spezielle angepassten Grund-Tune in seinen Federelementen auf der dem er dann die Zugestufen etc. Feinabstimmung macht. Das hilft uns glaube ich nur sehr bedingt weiter...

Was ich nicht verstehe warum er auf steilen Strecken den Reach verkürzt??? Wo liegt da der Sinn 🧐

Lange Kettenstreben macht beim ihm vermutlich Sinn, er ist mit 1.90 ungewöhnlich groß da könnten andere "Hebel" wirken als bei kleineren Fahrern, oder?

M.
Mit kürzerem reach stehst du bei steilen Strecken aufrechter im Rad weil deine Arme nicht so „lang werden“. Alternative ist hoher rise oder viel stack hight. Fahrposition aufrechter hilft mehr Reserven zu haben wenn es steil wirklich in dicke Kompressionen geht.

Fahr selbst ein altes Gambler-Tuned, das neue gefällt mir leider nicht mehr. Zu verbaut und komplex geworden für mich auch wenn es optisch aufgeräumt wirkt. Schade.
 
Es hat schon was, einfach weil es modern ausschaut und sich vom Rest abhebt. Ich würde es trotzdem nicht haben wollen. Farblich hätte man bei den Serienbikes auch bisschen mehr Mut gebrauchen können.
So 100% scheint er aber auch noch nicht auf dem Rad angekommen zu sein, irgendwie fehlt da noch bisschen Feinschliff um ganz vorne zu landen.
Die Konstruktion und kette ruhig zu halten ist schlimm, ist wie Mittelalter einfach
 
Es hat schon was, einfach weil es modern ausschaut und sich vom Rest abhebt. Ich würde es trotzdem nicht haben wollen. Farblich hätte man bei den Serienbikes auch bisschen mehr Mut gebrauchen können.
So 100% scheint er aber auch noch nicht auf dem Rad angekommen zu sein, irgendwie fehlt da noch bisschen Feinschliff um ganz vorne zu landen.
Die Konstruktion und kette ruhig zu halten ist schlimm, ist wie Mittelalter einfach

Das STFU läuft auf jeden Fall unter Geschwür und zerstört den cleanen Look.
 
Die Konstruktion und kette ruhig zu halten ist schlimm, ist wie Mittelalter einfach
Bin auch der Meinung, dass man das gefälliger lösen kann. Nur ist das ein Profigerät, da steht Funktionalität an erster Stelle und wenn`s im passt, wird es ok sein.
Bei uns in der Gegend hat es 1x im Jahr ein Bergrennen. So eine Mischung aus Tradition und Familienanlass. Da kann man zwischen den Fahrzeugen spazieren und was man da an handgestrickten Lösungen sieht, glaubt man nicht. Es muss einen Lauf lang halten, mehr nicht...
 
Die Lösung ist aber auch nur irgendwie ein Teil des Problems. Sie Teile funktionieren, hatte ich auch am G1 damals, aber es ist einfach ziemlich beschämend das man so ein Hightech-Arbeitsgerät hat, und mit dem Antrieb die gleichen Probleme in den Griff bekommen muss wie 1998
 
Die Lösung ist aber auch nur irgendwie ein Teil des Problems. Sie Teile funktionieren, hatte ich auch am G1 damals, aber es ist einfach ziemlich beschämend das man so ein Hightech-Arbeitsgerät hat, und mit dem Antrieb die gleichen Probleme in den Griff bekommen muss wie 1998
Wenn es das Kettenschlagen in seinem Sinne dämpft, wird ihm das reichen...
Ich vermute mal stark er fährt einen spezielle angepassten Grund-Tune in seinen Federelementen auf der dem er dann die Zugestufen etc. Feinabstimmung macht. Das hilft uns glaube ich nur sehr bedingt weiter...
Das nehme ich auch schwer an.

Etwa gleich gross wie Minnaar und das gleiche Bike fahrend, dachte ich die in einem ähnlichen Test publizierten Gabeleinstellungen zu übernehmen; einfach mal so aus Spass und Neugierde. Zuerst dachte ich, es wird sicher eine beinharte Profi-Einstellung sein. Das planlose Geschlabber deutete eher darauf hin, dass ganz andere Innereien am Start sind und nicht mit der Serie verglichen werden kann...
 
Die Lösung ist aber auch nur irgendwie ein Teil des Problems. Sie Teile funktionieren, hatte ich auch am G1 damals, aber es ist einfach ziemlich beschämend das man so ein Hightech-Arbeitsgerät hat, und mit dem Antrieb die gleichen Probleme in den Griff bekommen muss wie 1998
Am Ende ists halt auch nur ein Fahrrad....
 
Zurück