Setup Torque

Hätte mal ne ganz andere Frage:
Wie pumpt ihr denn den Piggy auf?
Ich komm mit meiner Pumpe an das Ventil nicht ran!
Die Überwurfmutter der Pumpe ist zu dick und kann nicht auf das Ventil geschraubt werden.
Gibts da irgendeinen Adapter?

Hallo

Das ist meiner Meinung nach mit die beste Lösung.

KLICK

Auch, weil das Setup ja ein bisschen kniffelig ist.
Dann klappts auch mit dem Piggy. :cool:

MfG DukeTB
 
Hallo

Das ist meiner Meinung nach mit die beste Lösung.

KLICK

Auch, weil das Setup ja ein bisschen kniffelig ist.
Dann klappts auch mit dem Piggy. :cool:

MfG DukeTB

naja ich habe die hier Dämpferpumpe, die ja vom Prinzip dem Reset Air Teil sehr ähnlich ist. Leider ist durch den Aufbau des Anschlusses das befüllen der Fox-Federgabel nicht möglich.
 
naja ich habe die hier Dämpferpumpe, die ja vom Prinzip dem Reset Air Teil sehr ähnlich ist. Leider ist durch den Aufbau des Anschlusses das befüllen der Fox-Federgabel nicht möglich.

Hallo

die Pumpe kannte ich bis jetzt nicht, aber mit dem Reset kann ich auch die Fox 36 bequem aufpumpen.
Ich finde das Teilchen genial, ist aber leider auch nen´bisschen teuer für so wenig Material.
MfG DukeTB
 
So wiedermal was zum Setup. Nachdem schon eine Menge Leute nach der maximal fahrbaren Reifenbreite gefragt haben, hab ich mal bei Canyon nachgefragt und diese sehr verblüffende Antwort bekommen:
2,35" sind sicher möglich..andere Größen muß man zuerst ausprobieren.

Hä???? Wenn doch schon 2,4" BB serienmäßig ausgeliefert werden?! Ich bin ein wenig enttäuscht! Egal. Am Samstag im Bikepark Oberammergau hab ich nach der ersten Fahrt mit ein paar harten Durchschlägen und schon wieder einer neuen Delle in der Felge beschlossen die BB gegen den Nokian Gazzaloddi 2,6" zu tauschen. An der Gabel kein Problem, da soll ja laut Manual auch ein Reifen mit 2,8" reinpassen, hinten wirds dann aber schon eng. Ich würde sagen, viel mehr als 2,6" schluckt der Hinterbau nicht- einen groben Achter verträgts jedenfalls nicht.
Abgesehen von dem Gewichtsvorteil gegenüber den BB, den ich durch den Tausch habe;) , kann ich nur ein positives Resumee ziehen. Durchschlagsresistenz und Traktion sind deutlich erhöht. Erstaunlicherweise scheint sich auch der Rollwiderstand im erträglichen Bereichen zu bewegen. Auf Asphalt rollt der Reifen jedenfalls nicht schlecht. Für den Bikepark kann ich dicke Reifen nur empfehlen: Weniger Durchschläge am Reifen und dadurch verursachte Snakebites, weniger Dellen in der Felge, noch bessere Traktion als die BB (deutlich breiter und kann zudem Dank stärkerer Karkasse mit noch weniger Druck gefahren werden!).
Nachdem ich jetzt mein Bike maximal in Richtung Freeride gepimpt habe (was kann ich noch tun?) ist es jetzt leider für Touren schon fast zu schwer und für harten Freeride (wie ich mir das vorstelle bei reiner Liftaktion) doch noch etwas zu schwachbrüstig. Ein paar Zentimeter mehr FW könnten mich durchaus erheitern.

Achja zur Dämpferpumpe: Ich hab gleich eine bei Canyon mitbestellt und die funktioniert am Fox Dämpfer genauso wie an ner Marzocchi Drop Off Gabel. Vorne brauch ich an meinem Bike keine Pumpe, denn ich hab eine Stahlfeder- haha. Zurück zum Thema: Hat die 36er Talas etwa ein anderes Ventiel als der Dämpfer- Tolles in sich geschlossenes Konzept von Fox?!
 
Hat die 36er Talas etwa ein anderes Ventiel als der Dämpfer- Tolles in sich geschlossenes Konzept von Fox?!

Nein, nicht das ich wüsste.
Denk die oben beschriebenen Pumpenprobleme beziehen sich drauf das das Ventil "versenkt" liegt und somit nicht viel Platz drum herum ist.
 
@richi: dass du durchschläge und somit dellen in den felgen hast kannst du meiner meinung nach nicht auf die reifen schieben... mit mehr luft schlägt auch ein 1,9 zoll reifen nicht durch. so von wegen snakebiet und so. aber wenn du dich etwas früher gemeldet hättest, hätt ich dir die bettys abgenommen. der fat alber ist nämlich schei..e am vorderrad. schmiert immer weg. vor allem mit genug luft, damits im bikepark keine dellen im rad gibt...
 
@richi: dass du durchschläge und somit dellen in den felgen hast kannst du meiner meinung nach nicht auf die reifen schieben... mit mehr luft schlägt auch ein 1,9 zoll reifen nicht durch. so von wegen snakebiet und so. aber wenn du dich etwas früher gemeldet hättest, hätt ich dir die bettys abgenommen. der fat alber ist nämlich schei..e am vorderrad. schmiert immer weg. vor allem mit genug luft, damits im bikepark keine dellen im rad gibt...

Schon klar, daß mehr Luft eine Lösung wäre, die Traktion ist dann halt am A....! Der Nokian hat aber eine wesentlich steifere Karkasse als der BB, somit kann ich den mit gleichem (wenig) Luftdruck wie zuvor den BB fahren, schlage bei gleicher Belastung weniger oft durch und schone so mein Material. Bei 10m Sprüngen machts halt nicht so viel Spaß, wenns einem die Felge verbeult (und ist auch billiger) :cool:
Die BB hab ich immer noch, obwohl speziell das Hinterrad schon etwas "alt" aussieht. Für Fr Touren behalt ich die aber noch, für den Einsatz bin ich zufrieden damit. Sorry!
 
hab jetzt am vorderrad ein bb montiert. erste probefahrt war positiv, hoffe kann wieder etwas mehr vertrauen in den pneu setzen. beim setup, um beim thema zu bleiben, hab ich gemerkt, dass es von maximal federweg ausnutzen bis durchschlagen noch eine rechte distanz ist... war im bikepark und hab gabel und dämpfer mit relativ wenig luft gefahren, also soviel, dass die beim aufwärtspedallieren noch sehr senisibel waren. hatte aber keine durchschläge, auch bei eher heftigen sprüngen. würde also auf eine progressive kennlinie weisen, obwohl immer das gegenteil vom torque hinterbau behauptet wurde...
druckdaten hab ich nicht gerade im kopf, wenns jemand interessiert, mess ich mal nach. ich hab auf jeden fall ein sehr sensibles allround setup gefunden. vielleicht liegts auch daran, dass dämpfer und gabel jetzt mal richtig eingefahren sind und dadurch noch ein wenig sensibler wurden.
 
Hallo,

also ich (62kg) fahre mein Torque 3 mit 2Bar Reifendruck und 7Bar in der Hauptkammer, Bottom Out auf Minimum :) und 10Bar im Piggy. Damit lassen sich 2Meter Drops Probelmlos erledigen... Nur finde ich das Ansprechverhalten am Anfang des Federweges doch sehr straff ist. Kann das hier jemand bestätigen? Auf Wurzelpassagen wäre mir ein weicher Hintern doch wichtig. Nur welchen Druck soll man verringer?!? Ich will mal weniger Piggy Druck und etwas mehr in der Hauptkammer testen.

Nochmal zur Pumpe, ein sinnvolles Befüllen mit "echten" Werten ist sowieso nur mit Reset Adapter oder Beto Pumpe oder ähnlichen möglich. Da allein beim Abschrauben des Schlauches am Piggy sonst ca. 3 Bar flöten gehen..

Mfg Daniel
 
na logisch. hast das ding komplett falsch eingestellt.

piggy auf ca 100 psi. pro pedal aus. bottom out ganz raus (also wenig).

sag auf gewicht. dann passt das. rebound nach belieben. damit ist das ding am anfang sehr sanft.

der piggy ist auf druck empfindlich. aber 30 euro fürn adapter seh ich nicht ein. ich "addiere" den wert halt dazu der beim abziehen raus geht und pump etwas drüber.

meine config:

smooth ride, drops bis 50 cm (also bordsten kante), viel bunny hop und grobers geröll.

dhx:

haupt: 160 psi
piggy: 100 psi (damit pumpt er beim normalen fahren weniger)
pro pedal: auf bei runter, voll zu beim hochfahren. sonst pumpt das ding.
rebound: ca in der mitte.

van 36:

high/low speed compression: komplett aufgedreht (feines ansprechen)
rebound: 6 klicks zugedreht
preload: keinen
feder: original.

die van ist mir etas zu "hart". dafür hat sie gute reserven.

und genau: fahr die teile erstmal 50 km und geh dann wieder ans setup. muss etwas eingefahren werden. die ersten kilometer kannste es eh vergessen, da sich das setup etwas verschiebt.

hatte den piggy mal auf 3 bar gepumpt. das war schon ziemlich weich.
ich find, dass der dhx jedoch nicht so schnell anspricht wie mein pearl 3.3
 
Hmm aber total falsch war das dann ja garnicht... Habe es eben mal kurz so getestet wie du meintest mit dem Ergibnis das ich bei 15mm Sag also knapp 25% nun 100PSI(7Bar) im Piggi habe und 115(8Bar) in der Hauptkammer... aber da hat sich kaum etwas verändert. Naja werde das heute Abend mal auf einer kleinen Hausrunde testen. Nur nach dem ersten Eindruck ist das ganze immer noch sehr straff...

Weiß jemand wie das Bottem Out eigendlich wirkt? Bzw. wie es sich genau Auswirktß Überall steht nur, das es der Durchschlagschutz ist...

MFg Daniel
 
der piggy ist sehr empfindlich. musst halt wirklich da mit dem druck probieren. bottom geht erst am ende des federwergs. je mehr bottom, desto früher geht das ding zu. probiers doch an paar kleineren bunny hops.
 
War gerade nochmal unterwegs... für ein bißchen Street scheint sehr wenig Druck im Piggy( 90PSI) und 125 in der Hauptkammer ideal zu sein. Hatte bißcher noch nicht begriffen das der Druck im Piggy die Druckstufeneinstellung ist.

Mit diesen Werten bin ich auch exakt bei 16mm Sag...

Der Bottem Out schein je nach Einstellung 2 Dinge zu verändern einmal die STärke der Progression zum Ende hin und zum anderen ab wann diese Progression beginnt...
 
Tja das habe ich mich auch schon gefragt, mich würde auch interessieren wie es wirkt... So wie ich es verstehe verändert das Bottom Out die Größe des Piggy Packs...

Direkt spüren tue ich nichts beim Fahren... und beim Droppen ist die Landung zu kurz um wirklich einen Unterschied zu merken...
 
War gerade nochmal unterwegs... für ein bißchen Street scheint sehr wenig Druck im Piggy( 90PSI) und 125 in der Hauptkammer ideal zu sein. Hatte bißcher noch nicht begriffen das der Druck im Piggy die Druckstufeneinstellung ist.

nicht ganz. mit propedal kannst du auch die druckstufe einstellen.


Mit diesen Werten bin ich auch exakt bei 16mm Sag...

ich dachte 14 sollte man haben? tendentiell würd ich dden dhx aber in der positivkammer eher hart und im piggy mittel-stark einstellen. sonst sackt der durch.

Der Bottem Out schein je nach Einstellung 2 Dinge zu verändern einmal die STärke der Progression zum Ende hin und zum anderen ab wann diese Progression beginnt...

Genau. Seh ic hauch so. Ich denk das ding ist gut, wenn du viel auf Gebröckels fährst, die Federrung nicht so straff willst und bei nem Jump auch noch genug reserve haben willst.

Mir kams vor, als ob es egal ist ob der bottom raus oder reingedreht wird, so lang ich bis 3/4 vom federweg gehe.
 
Stimmt habe mich da etwas blöd ausgedrückt... Pro Pedal kann man etwas vereinfacht als Low Speed Druckstufe und den Piggy Druck als Highspeed bzw "große" Druckstufe die immer wirkt bezeichnen.

Bin noch ein paar mal unterwegs gewesen habe immer das selbe getestet...

Drop 85cm ins Flat auf Teer
3x9 Treppen direkt nacheinander
Drop 1m auf eine Schräge auf Teer

Bei meine 62Kg bin ich jetzt bei 90PSI im Piggy und 125 oder 130 in der Hauptkammer.

Mit dieser Einstellung komme ich gut klar, allerdings gehen bei 125PSI die Treppen einen Tuck besser und bei dem 85cm Flat Drop sind 130 besser da dann nich 10% Reserve bleibt... Bei 125 nutze ic den ganzen Federweg aus OHNE harten Anschlag..

Noch irgendwelche Tuning Tipps & Tricks für den DHX 5.0 AIR? :D

Mfg Daniel
 
@TuN3M@N

Das mit dem straffen Ansprechverhalten am Anfang des Federwegs kann ich bestätigen. Vielleicht liegt es aber auch daran das wir "zu leicht" sind und der Dämpfer (fahre mit ähnlichem Setup und Rebound ist ganz offen) bei diesem Druck überdämpft ist... :confused: Wiege nämlich auch 62 Kg;)
Fahre mein Torque 1 jetzt ca 350km und hab noch keinen großen Unterschied im Ansprechverhalten gespührt.

MfG

Tobi
 
Bei meine 62Kg bin ich jetzt bei 90PSI im Piggy und 125 oder 130 in der Hauptkammer.
l


siehste. passt doch. was bottom out angeht, musst jetzt noch testen, wie du das haben willst.

wie ich schon erwähnt hab: der DHX ist nicht so feinfühlig und schnell wie mein pearl 3.3. ist halt etwas fürs grobere der dhx.
 
also ich hätte den gerne so schnell und soft reagierend wie der pearl. problem dadurch: selbst mi vollem pro pedal pumpt der noch mehrere mm federweg!
 
Tach Leute!
Zur Abwechslung mal zum Gabelsetup: Habe mir (80kg mit Ausrüstung) jetzt die harte Feder (82-95kg) in die 36Van eingebaut. Das Fahrwerk ist jetzt deutlich straffer und dadurch noch deutlich spritziger und ist jetzt auch für "derbere" Sprünge (siehe Video in meiner Fotogalerie) geeignet- mit der mittleren Federhärte fand ich die Front einfach zu weich und hatte zu viele Durchschläge. Außerdem wippt jetzt auch im Wiegetritt fast nichts mehr (Lowspeeddruckstufe 9Klicks zugedreht, Highspeeddruckstufe offen, Zugstufe zum Uphill ganz zu/ Downhill 7 Klicks zu). Durch die härtere Feder kann ich die Highspeeddruckstufe wieder ganz öffnen, wodurch mir die Gabel deutlich sensibler erscheint als mit der mittleren Feder und 7 Klicks Highspeeddruckstufe zu. Jedenfalls paßt jetzt die Gabel meiner Meinung nach perfekt zu meinem Dämpfersetup (16bar Hauptkammer, 11bar Piggy, Bottom-Out ganz rein, Zugstufe 6 Klicks zu, Propedal zum Uphill ganz zu/Downhill ganz geöffnet) und hat sich am WE auf einer geilen 1800Hm Tour gut bewährt. Sowohl Uphill als auch Downhill (oberer Teil im Vertriderstile, Mittelteil mit eher flachen Waldpassagen, unteres Drittel mit knackigen Wurzeltrails und schönen Drops- Video). Nach all den Umbauten glaube ich das Tuning an meinem Bike jetzt in Richtung Lightfreerider ausgereizt zu haben.
 
Was ist den bei dem Drop in Oberammergau so hart durchgeschlagen? Die Gabel oder der Dämpfer? Das müßte ja der Dämpfer gewesen sein, da die VAN mit dem Hydro Anschlag ja nahezu nicht ganz anschlägt.

Wie weit kannst du denn dein Radl von Hand hinten runterdrücken wenn 16Bar in der Hauptkammer sind?

Mach mich heute auch nochmal mit Stift und zettel bewaffnet auf den Weg und probiere ein Paar Setups am DHX aus. Die, die ich für gut befinde, werde ich dann am WE wieder auf größeren Drops testen...


Mfg Daniel
 
Zurück