syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Allerseits
hab mir mal einen Entspanungsabend gegönnt und sozusagen als Romanersatz die ersten 10 Seiten des Thread gelesen. Fortsetzung folgt, sozusagen ;-)

Kann mir jemand auf die Schnelle sagen, was aus dem Liteville-Projekt mit dem größeren Federweg geworden ist, das Michi zu Beginn nich só unerschütterlich im Auge hatte? hat er es sich nach dem Aha-Erlebnis der Probefahrt mit der Pike anders überlegt, oder ist das Teil etwa noch in Entwicklung und kommt demnächst?

Außerdem tät mich mal interessieren ob jemand Einstellungstipps hat um das doch starke Verhärten des Hinterbaus zu minimieren. Mein Setup zurzeit:

Ich: 184cm, 73kg, Schrittlänge 90cm
Bike: L, Talas 32 RLC, Dämpferdruck 7,5 bar, Zugstufe fast offen (so ca. 3-4 clicks)
(ist noch meine Anfansgeinstellung; fange grade erst an zu experimentieren)
Fahrstil würd ich sagen typisch zu einem All Mountain passend. gern bergauf, aber viel lieber bergab und da am liebsten flowige Singletrails mit kleinen Sprüngen, groberer Untergrund gerne

thanx
Uli
 
Hi

ok, hätte vielleicht schreiben sollen "starkes Verhärten des Hinterbaus beim Bremsen". Davon war ja hier im Thread früher schon mal die Rede wenn ich nicht irre.

Beim Fahren in der Ebene ist das kaum spürbar, aber je steiler das Gelände (bergab), desto mehr. Besonders in Steilhängen, wo ohnehin die Hauptlast auf dem Vorderrad liegt, verhält sich das Bike so, dass der Hinterbau verhärtet und gleichzeitig Ausfedert als käme er einem sozusagen von unten entgegen, bei gleichzeitig sehr schnell eintretendem Blockieren der Bremse.

Muss das nochmal genauer durch Probefahren ermitteln.

Aber der Dämpfer macht nicht den Eindruck as sei er defekt. Mein vorheriges Bike hatte ebenfalls einen SSD210 und so habe ich einen ganz guten Vergleich.
Was sind denn die typischen Merkmale für den Defekt? (nein er schmatzt nicht)
 
Hi, Dein pdf ist irgenwie beschädigt, es lässt sich nicht öffnen.
vieleicht kannst Du es überprüfen und nochmal anhängen

Hi drul,
du findest die tabelle auch auf LV Homepage unter Bikes und dann alle Geometriedaten.
Ich fahre bei 100 Kg seit jahren ohne steckachse und solange ich noch keine gefahren bin werde ich sie wohl nicht vermissen, aber zum klück kann ich ja die lightversion von DT nachrüsten (10 und 9 mm RWS)
gruß ollo
 
Hi Allerseits


Außerdem tät mich mal interessieren ob jemand Einstellungstipps hat um das doch starke Verhärten des Hinterbaus zu minimieren. Mein Setup zurzeit:

Ich: 184cm, 73kg, Schrittlänge 90cm
Bike: L, Talas 32 RLC, Dämpferdruck 7,5 bar, Zugstufe fast offen (so ca. 3-4 clicks)

thanx
Uli

Hi drul die 2,

gute tips findest du bei Torsten unter http://www.mountainbike-page.de/
im LV Forum .
 
Hallo zusammen
Nur noch einmal, auch wenns manche nerven wird.
Mein Versuch (Ollo hat mich auf die Idee gebracht) ein Pedal nach meinen Vorstellungen zu basteln. Optik und Finish lassen wir mal aussen vor.
Ist ein umgebautes 324 Shimano, ohne Käfig.
Gewicht 360 Gramm für 2 Stk. Tuningpotential ca. 20 Gramm.
Probehalber auf meiner "Stadtschlampe" montiert und mit Raceschuhen probe gefahren.........funktioniert prächtig.

hi Rocky,
das sieht doch gut aus und sollte auch gut funktionieren :daumen: , mal sehen wie das kombipedal von Rose ausfällt.
gruß ollo

PS: das mit dem Eggbeaterpedal wäre gewichtstechnisch etwas ausgeufert, so das die ersprabniss an gramms eher bescheiden wäre
 
Hi Ollo,

danke für die Tipps

"aber zum klück kann ich ja die lightversion von DT nachrüsten (10 und 9 mm RWS)"

was meinst'n Du damit? (ich habe die DT240s Naben, trifft das für die auch zu?)
 
Hallo Andy,
bei Deinem Rahmengewicht von 2824g incl. Dämpfer hast Du sicherlich die Lagerschalen mit gewogen. Da kannst Du nochmals 49g abziehen.
Der Dämpfer wiegt mit Buchsen und Befestigungssschrauben kompl. 276g.
Die Zugbefestigungsteile wiegen nochmals 20g.
D.h. Dein Rahmen wiegt "nackt" ziemlich genau 2479g.
Unsere Gewichtsangabe bei Rahmengröße L ist 2440g.
Wie bei jedem Bauteil gibt es natürlich auch beim Rahmen, Toleranzen und dadurch auch Gewichtsabweichungen.
Unsere Rahmen (in Größe L) wiegen "in Echt" alle zwischen 2435g und 2495g.

Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@ Michi@Liteville

Hallo Michi
Bin seit ein paar Tagen ebenfalls stolzer Besitzer eines LV 301. :) :)
Wollte die Garantiekarte zurückschicken auf der man die Rahmennummer eintragen soll.
Jetzt bin ich zu blöd um die Rahmennummer zu finden ?!?!?!?!?!?
Oder ist die vielleich überlackiert ??:confused:
Hab mein LV in blütenweiss

Gruß
 
Hi

ok, hätte vielleicht schreiben sollen "starkes Verhärten des Hinterbaus beim Bremsen". Davon war ja hier im Thread früher schon mal die Rede wenn ich nicht irre.

Beim Fahren in der Ebene ist das kaum spürbar, aber je steiler das Gelände (bergab), desto mehr. Besonders in Steilhängen, wo ohnehin die Hauptlast auf dem Vorderrad liegt, verhält sich das Bike so, dass der Hinterbau verhärtet und gleichzeitig Ausfedert als käme er einem sozusagen von unten entgegen, bei gleichzeitig sehr schnell eintretendem Blockieren der Bremse.

Muss das nochmal genauer durch Probefahren ermitteln.

Aber der Dämpfer macht nicht den Eindruck as sei er defekt. Mein vorheriges Bike hatte ebenfalls einen SSD210 und so habe ich einen ganz guten Vergleich.
Was sind denn die typischen Merkmale für den Defekt? (nein er schmatzt nicht)

Das Ausfedern/Verhärten des Hinterbaus beim Bremsen ist eine Folge von den Tatsachen, dass
a) das Liteville systembedingt mit wenig Sag am HINTERRAD gefahren wird, der Hinterbau muss nur wenig ausfedern, dann ist er am Endanschlag und wird gegen diesen gedrückt: Die Kraft, die nötig ist, um ihn wieder einzufedern, ist unter Umständen (Gefälle und Bremskraft) deutlich grösser als Null: Der Hinterbau ist unsensibel.
b) sich die Sitzstrebe, an welcher die Bremse befestigt ist, beim Einfedern (von der rechten Bikeseite her betrachtet) im Gegenuhrzeigersinn verdreht (ihre Orientierung im Raum ändert): Die Bremse übt ein Drehmoment im Uhrzeigersinn auf die Sitzstrebe aus: Die Sitzstrebe kann diesem Drehmoment nachgeben, wenn sie sich im Uhrzeigersinn dreht (Raumorientierung!): Sie muss ausfedern, damit das passiert. Vor allem im Bereich des wenig eingefederten Hinterbaus ist dieser Effekt relativ stark, da sich dort die Orientierung der Sitzstrebe im Raum beim Ausfedern relativ stark im Uhrzeigersinn ändert.

Dagegen machen kann man wenig:

Mehr Sag fahren führt zu zu tiefem Tretlager und zu weichem Dämpfer: Der Effekt wäre immer noch vorhanden und nur ein wenig abgeschwächt.
Eine Bremsmomentabstützung wäre nur eine Lösung, falls sich die Bremsaufnahme dann beim Einfedern im Uhrzeigersinn verdrehen würde (und nicht neutral bleibt, wie eher üblich): So würde das Ausfedern des Hinterbaus durch die reine Gewichtsverlagerung beim Bremsen etwas kompensiert und der Hinterbau eventuell noch im Bereich zwischen Sag und Ausfederendanschlag sein.

Gruss
Dani
 
Hi VaK

es ist einfacher als Du denkst: die Rahmennummer steht stolz auf dem Oberrohr, unter dem 301 Schriftzug

viel Spaß mit Deiner Kiste

Uli
 
Hi Dani,

danke für die Erläuterungen. In diesen Kategorien hatte ich auch gedacht, nachdem ich die äußerst interessanten ersten Seiten des Thread gelesen hatte.

Ich werde dennoch etwas mit den Dämpfereinstellungen herumprobieren, alleine schon um zu sehen wie sich Änderungen in den Einstellungen diesbezügl. bemerkmar machen.

Eine eher theoretische Frage: wenn der SSD210L eine Druckstufeneinstellung hätte, würde "ceteris paribus" (wie unser VWL-Prof immer gesagt hat, also unter Ausschluss aller anderen Umfeldparameter), müsste sich eine Erhöhung der Druckstufendämpfung in Verbindung mit einem etwas größeren Sag positiv auswirken?

Grüße
Uli

p.s. auch Harald Philipp schreibt ja in seiem hier geposteten LV Erfahrungsbericht vom VErhärten des Hinterbaus beim Bremsen. Ich denke wirklich nicht dass mein Dämpfer defekt ist. Glaube eher dass die endlos-Diskussion zum Dämpferthema hier im Forum zu einer gewissen Übersensibilisierung geführt hat. Also gut jetzt sprech' ichs mal aus: der Dieter Schönauer von DSBike hat auf meine Anfrage hin die Aussage gemacht (hoffe ich mache ihm hier keinen Ärger), dass das Problem bei max. 10-15% seiner Käufer (Und das waren sicher nicht wenige) aufgetreten ist.
Danke nochmal DSBike für den prompten und netten Service, die Zeit am Telefon und den fairen Preis!
 
drul: ...dass das Problem bei max. 10-15% seiner Käufer (Und das waren sicher nicht wenige) aufgetreten ist
Hi drul,
ich will das Dämpferproblem hier nicht wieder breittreten, aber die Dunkelziffer wird viel größer sein, d.h. es fahren viele mit einem defekten Dämpfer herum und wissen nichts davon, denn nicht alle sind so gut informiert, wie hier im Forum. Und wenn man es genau nimmt, ist das LV mit Hubverlust des Dämpfers trotzdem fahrbar, man merkt es nur, wenn der Dämpferhub ausgenutzt wird und der Dämpfer anschlägt und wenn man den Lockout benutzt und den braucht man eigentlich überhaupt nicht. Ich bin auch erst auf den Defekt durch das Forum gekommen. Also auch ich bin mindestens 1,5 Monate mit defekten Dämpfer gefahren ohne den Defekt zu kennen. Hab mich nur gelegentlich gewundert, dass der Dämpfer schon anschlägt. Seitdem ich die Auswirkungen des Defektes kenne, habe ich regelmäßig geprüft, ob der Dämpfer in Ordnung ist und bei einem Defekt konsequent zu DT geschickt. Dadurch habe ich seit Ostern 2006 8 defekte Dämpfer gehabt. D.h. in Prozenten 100% defekte Dämpfer. Also dann müsste ich schon sehr viel Pech gehabt haben, wenn ausgerechnet nur bei mir die Dämpfer versagen. Kurioserweise waren aber nicht alle Defekte auf Hubverlust (nur 5) zurückzuführen.
Aber der Unterschied zu anderen Herstellern liegt hier auf jeden Fall beim sehr sehr guten Service. Zum einen erfolgt der Austausch über DT in sehr kurzer Zeit (ca. 3-4 Tage mit Postweg) und auch Liteville (vorallem Michi Grätz) läßt Dich als Kunden nicht im Stich. Nach derzeiten Stand soll aber eine Lösung des Hubverlustes in Reichweite sein. Eine entsprechende Dichtung soll ausgetauscht werden. Ich habe derzeit auch einen solchen Dämpfer mit einer anderen Dichtung und bisher hält er. Aber ich bin seitdem wegen Urlaub (2 Wochen ohne Liteville, war echt sehr sehr hart) und wegen dem bescheidenen Wetter auch noch nicht so viel gefahren, dass man jetzt sagen kann, Dämpferproblem überstanden.

Aber ich sage es immer wieder, das Liteville ist als Gesamtkonzept das derzeit beste Bike, vorallem als Allrounder und es passt perfekt in meinen Bike(flug)koffer, aber dazu später...
Gruss 78
 
Hi Ollo,

danke für die Tipps

"aber zum klück kann ich ja die lightversion von DT nachrüsten (10 und 9 mm RWS)"

was meinst'n Du damit? (ich habe die DT240s Naben, trifft das für die auch zu?)

Hi drul,
es gibt von dt einen Umrüstkit mit dem die normalen schnellspannnaben auf das rws system umgerüstet werden können.AUf der Homepage ist leider nichts zu finden, habe das aber schon im 2007 katalog gesehen, preislich ????? in meiner schwachen erinnerung habe ich glaube die augen verdreht bei dem preis :aufreg:
gruß ollo
 
Hi VaK

es ist einfacher als Du denkst: die Rahmennummer steht stolz auf dem Oberrohr, unter dem 301 Schriftzug

viel Spaß mit Deiner Kiste

Uli

fast richtig, die rahmennummer steht auf dem tretlager und zwar kettenblattseite gleich neben der lagerschale, apropro lagerschale, weiß jemand was die LX lagerschalen (das ganze lager) wiegt ???? :D

gruß ollo
 
@Siebenacht

Ick hatte 4 x Hubverlust und 1 x defekten Lockout. Vielleicht sind die Berliner Liteviller besonders betroffen: Axl 4 x, Toni 2 x, Pittus 1 x oder liegt es an unseren Hardcoresandtrails und den Riesenbergen bei uns.:D

Schön zu hören das Dein aktueller Dämpfer hält und wir in Zukunft eventuell ohne Hubverlust rollen können.

@Michi

Mein aktueller Dämpfer ist am 30.12. von DT zurückgekommen, ist da schon die neue Dichtung verbaut bzw. ab wann wird die neue Dichtung verbaut? Vielleicht kannst Du die Frage hier beantworten!

checkb:winken:
 
Hallo Michi!

Hallo Andy,
bei Deinem Rahmengewicht von 2824g incl. Dämpfer hast Du sicherlich die Lagerschalen mit gewogen. Da kannst Du nochmals 49g abziehen.
Der Dämpfer wiegt mit Buchsen und Befestigungssschrauben kompl. 276g.
Die Zugbefestigungsteile wiegen nochmals 20g.
D.h. Dein Rahmen wiegt "nackt" ziemlich genau 2479g.
Unsere Gewichtsangabe bei Rahmengröße L ist 2440g.
Wie bei jedem Bauteil gibt es natürlich auch beim Rahmen, Toleranzen und dadurch auch Gewichtsabweichungen.
Unsere Rahmen (in Größe L) wiegen "in Echt" alle zwischen 2435g und 2495g.

Viele Grüße,
Michi Grätz

Es ging eigentlich nur darum, daß ollo die Gewichtsangaben des Litevillerahmens auf Eurer homepage versehentlich MIT Dämpfer angab, siehe hier:
Zitat von ollo
2290 - 2540 g je nach größe, incl dämpfer.

Deine oben angegebenen Gewichtsangaben sind sicherlich richtig.
Mir als reinem Tourenfahrer mit oftmals 5-7 kg Alpencrossrucksack auf dem Rücken sind ein paar Gramm hin oder her eh nicht so wichtig.
Klar, ein schöner, leichter Laufradsatz bringt spürbare Erleichterung, aber den oftmals teuer erkauften Gewichtshype kann ich nicht ganz nachvollziehen!
Wenn die Leute mal mit Unterhose auf die Waage stehen würden, Blick in den Spiegel ... und "Gewichtstuning" könnte ungeahnte Ausmaße annehmen ...!!
OK, ist nur meine persönliche Meinung und will auch niemandem zu nahe treten!
Bin jetzt die letzten Jahre mit nem Hardtail Simplon Gravity mit FOX F 100 RLT durch die Alpen gekurbelt. Hat auch viel Spaß gemacht, schönes Bike!
Nur auf den anspruchsvollen Passagen abwärts dachte ich mir öfters, da könnteste was ändern!
Irgendwann letzten Herbst auf der Liteville-page gelandet, gelesen, theoretisch überzeugt und ohne einen Probemeter gefahren zu sein den Rahmen geordert! (Mein Banker, sprich Frau, ist immer noch sauer ...)

An den Rahmen ne Fox Talas RLC 07´, Schaltung komplett Sram XO, die neue Magura Louise Carbon und ein paar Syntace Teile wie F99 und Vector Lowrider rangebastelt. Das ganze auf schöne Mavic Systemlaufräder Crossmax ST Disc gestellt und das ist dabei rausgekommen:



Und nun freue ich mich tierisch auf Fimberpass, Mga.di Pendenolo, Montozzo und ähnliches, denn das Teil geht abwärts wie ne Bombe !!!!!
Ach ja, habe ja mal mit dem Gewicht angefangen!
Mein LV bringt 11,9 kg ohne Pedale. Aber ist eh nicht so wichtig...

Grüße, Andi
 
Moin wie ihr hier vielleicht schon gesehen habt über lege ich mir mir auch ein Liteville zu kaufen. Jetzt hab ich noch eine Frage:

Kann man den Rahmen nachträglich bei Liteville umspritzen lassen? Ab Mitte 07 soll es ja auch möglich sein den Hinterbau zu pulvern.

Aber meine Frage ist erstmal allgemein, weil ich mir vielleicht ein pinkes Liteville kaufen will, aber nicht weiß ob mir das dann doch irgendwann zu viel wird.
Also so eins:
s_Rosane.jpg


Thx

K.
 

Anhänge

  • s_Rosane.jpg
    s_Rosane.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 82
@ Michi@Liteville

Hallo Michi
Bin seit ein paar Tagen ebenfalls stolzer Besitzer eines LV 301. :) :)
Wollte die Garantiekarte zurückschicken auf der man die Rahmennummer eintragen soll.
Jetzt bin ich zu blöd um die Rahmennummer zu finden ?!?!?!?!?!?
Oder ist die vielleich überlackiert ??:confused:
Hab mein LV in blütenweiss

Gruß
Fotos her!


:D
 
Moin wie ihr hier vielleicht schon gesehen habt über lege ich mir mir auch ein Liteville zu kaufen. Jetzt hab ich noch eine Frage:

Kann man den Rahmen nachträglich bei Liteville umspritzen lassen? Ab Mitte 07 soll es ja auch möglich sein den Hinterbau zu pulvern.

Aber meine Frage ist erstmal allgemein, weil ich mir vielleicht ein pinkes Liteville kaufen will, aber nicht weiß ob mir das dann doch irgendwann zu viel wird.

Thx

K.

hi kompostmann,
du kannst jeden rahmen, entlacken und neu pulverbeschichten lassen, müßte so um die 200- 250,- euronen liegen, zumindest bei der firma gleiss in hannover.
gruß ollo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück