syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hat eigentlich von euch schon mal einer einen anderen Dämpfer als den bearbeiteten DT in sein Liteville eingebaut?

Bei dem ganzen Ärger! Vielleicht als er seinen DT beim Service hatte.

Kann man das fahren? Oder ist es so ein dramatischer Unterschied?
Andersrum gefragt ist das Liteville nur so gut weil es einen besonderen Dämpfer von DT hat?

Ich würde dem Rad eigentlich auch mit einem "normalem" Dämpfer einiges zutrauen.

Gruss L-L-03
 
Ick hatte 4 x Hubverlust und 1 x defekten Lockout. Vielleicht sind die Berliner Liteviller besonders betroffen: Axl 4 x, Toni 2 x, Pittus 1 x oder liegt es an unseren Hardcoresandtrails und den Riesenbergen bei uns.:D

checkb:winken:


Stimmt nicht ganz. meiner ist gerade auch das 2.mal unterwegs.

Pittus
 
....und es passt perfekt in meinen Bike(flug)koffer, aber dazu später...
Gruss 78
Hallo 78,
welchen Bike(flug)koffer hast Du denn, in den das LV perfekt passt? Ich überlege grade, ob ich mir einen kaufen soll. Die billigen sind offenbar nicht grade die Besten (wie ja so oft) für's teure bike, die teuren sind ja preislich dem LV durchaus angemessen, aber recht schwer und gross??
GeKa

PS
Ich habe ebenfalls bereits den zweiten Dämpferdefekt seit Mai. Daß das nur 15% sein sollen, kann ich bei der Defekt-Dichte hier im Forum, insbesondere bei der Häufung beim gleichen bike(r), kaum glauben?
 
@Siebenacht

Ick hatte 4 x Hubverlust und 1 x defekten Lockout. Vielleicht sind die Berliner Liteviller besonders betroffen: Axl 4 x, Toni 2 x, Pittus 1 x oder liegt es an unseren Hardcoresandtrails und den Riesenbergen bei uns.:D

checkb:winken:

eigentlich steht euch ja schon ein eigener Servicetechniker von DT zu der bei euch vor der haustür im schlafsack campiert, als kleine wiedergutmachung :lol: :lol: :lol: :lol:
gruß ollo
 
eigentlich steht euch ja schon ein eigener Servicetechniker von DT zu der bei euch vor der haustür im schlafsack campiert, als kleine wiedergutmachung :lol: :lol: :lol: :lol:
gruß ollo

Das komische an der Sache ist, wir fahren trotzdem auf unsere Kisten total ab, ick globe wir kiffen zuviel.:dope:

Spass beseite, egal ob Du Fox, Manitou oder Rock Shox etc. fährst, alles eine Pampe. Mal das kaputt, mal das, wenn man die Kiste ordentlich benutzt gibt es kein Sorglosbike. Gestern quitschten die Pedale wie Hölle, heute knackt die Kurbel, morgen sind Kettenblätter wieder im Eimer und zwischendurch halt der Dämpfer. Gut wer alles selber schrauben kann.:daumen:

checkb:winken:
 
Hat eigentlich von euch schon mal einer einen anderen Dämpfer als den bearbeiteten DT in sein Liteville eingebaut?

Bei dem ganzen Ärger! Vielleicht als er seinen DT beim Service hatte.

Kann man das fahren? Oder ist es so ein dramatischer Unterschied?
Andersrum gefragt ist das Liteville nur so gut weil es einen besonderen Dämpfer von DT hat?

Ich würde dem Rad eigentlich auch mit einem "normalem" Dämpfer einiges zutrauen.

Gruss L-L-03


Ich hatte mir mal einen DT 225 zugelegt da ich anfangs nicht wusste dass der Service bei DT so gut ist und ich doch keine Woche ohne mein 301 im Wald sein kann :lol:

Kann man auf jeden Fall fahren!!! Bilde mir ein es hätte weniger gewippt und somit besser mit der Gabel harmoniert :rolleyes:
Lieber wäre mir ne Gabel die genauso feinfühlig wie der Hinterbau mit Originaldämpfer arbeitet.
 
Was hast du denn für einen Vorschlag?

Dort beschichten lassen wo es weniger kostet! Was sonst!?!?

Ich hab da ne Firma an der Hand, die hat den Rennradrahmen vom Kumpel komplett mit gabel für 70 € gemacht.

Beim Fully wirds a bisserl teurer, da die Lagersitze vorher abgeklebt werden müssen. Aber trotzdem noch weit von 250 €uro weg!

Hatte schon viel zeug bei denen machen lassen und wenn ich nicht zufrieden war gabs ne Neubeschichtung für umme!!!:daumen:

Felgensterne vom Auto ham mich z.B. alle 4 zusammen 80€ gekost, incl. entlacken plus Farbe und anschließend Klarlack.
 
Wucher!!! Oder beschichten die mit Blattgold????

nee, normal, die müßen den rahmen komplett entlacken und das bei einem fully, ist was anderes als einen alten bauernschrank ab zu beizen und die pulverbeschichtungen von gleiss sind ganz hervorragend, genauso wie seine hardtails und rennräder die er baut.
du kannst den rahmen auch bei der lebenshilfe pulvern lassen (geht zumindest bei uns), kostet 75 euro, mußt aber qauli einbußen in kauf nehmen.
gruß ollo

ps:drecksregenwetter :mad:
ps: hatte nochmal nachgehakt max 200,- mit versand und 2 farb beschichtung
 
Das komische an der Sache ist, wir fahren trotzdem auf unsere Kisten total ab, ick globe wir kiffen zuviel.:dope:

Spass beseite, egal ob Du Fox, Manitou oder Rock Shox etc. fährst, alles eine Pampe. Mal das kaputt, mal das, wenn man die Kiste ordentlich benutzt gibt es kein Sorglosbike. Gestern quitschten die Pedale wie Hölle, heute knackt die Kurbel, morgen sind Kettenblätter wieder im Eimer und zwischendurch halt der Dämpfer. Gut wer alles selber schrauben kann.:daumen:

checkb:winken:

irgendwas ist immer, na klar :daumen: , wenn das gewicht egal ist (+ ca. 250g), hilft nur ein stahlfederdämpfer ("natürlich" mit titanfeder soll ja kein klotz werden) ich weiß der ist nicht LV typisch abgestimmt (na und), habe 4 jahre einen vanilla rc gefahren und keine mucken,

gruß ollo
 
irgendwas ist immer, na klar :daumen: , wenn das gewicht egal ist (+ ca. 250g), hilft nur ein stahlfederdämpfer ("natürlich" mit titanfeder soll ja kein klotz werden) ich weiß der ist nicht LV typisch abgestimmt (na und), habe 4 jahre einen vanilla rc gefahren und keine mucken,
gruß ollo
Vanilla RC in 190mm liegt schon hier - ich muss mir nur endlich mal die passenden Buchsen fürs Liteville besorgen. Stahlfederdämpfer geht bestimmt nochmal ne Spur besser! :lol:
 
Ich hatte mir mal einen DT 225 zugelegt da ich anfangs nicht wusste dass der Service bei DT so gut ist und ich doch keine Woche ohne mein 301 im Wald sein kann :lol:

Kann man auf jeden Fall fahren!!! Bilde mir ein es hätte weniger gewippt und somit besser mit der Gabel harmoniert :rolleyes:
Lieber wäre mir ne Gabel die genauso feinfühlig wie der Hinterbau mit Originaldämpfer arbeitet.

Wenniger gewippt. Wäre das dann nicht die bessere Lösung anstatt sich das Gleitlagersset von Liteville zu holen?

Fährt das hier schon jemand?

Frage so interessiert nach, da ich halt auch überlege mir ein Liteville zuzulegen.
War es leider nur mal kurz -eigentlich zu kurz denke ich-vor ca 1,5 Jahren probefahren.
Habe es da abgelehnt, weil es mir im Wiegetritt zu stark eingesagt war.

L-L-03
 
Wenniger gewippt. Wäre das dann nicht die bessere Lösung anstatt sich das Gleitlagersset von Liteville zu holen?

Fährt das hier schon jemand?

Frage so interessiert nach, da ich halt auch überlege mir ein Liteville zuzulegen.
War es leider nur mal kurz -eigentlich zu kurz denke ich-vor ca 1,5 Jahren probefahren.
Habe es da abgelehnt, weil es mir im Wiegetritt zu stark eingesagt war.

L-L-03

Warst du bei der Probefahrt besoffen!?!?! Sorry :lol:

Aber im Wiegetritt wippt da gar nix!!!! Es bewegt sich nur beim Pedalieren im Sitztn und das ist auch vernachlässigbar!!!!

War ehr scherzhaft von mir erwähnt. Meine Idealvorstellung ist ein gleich gutes Ansprechverhalten von Gabel und Hinterbau. Und wenn Gleitlager, dann nicht um das Wippen abzustellen, sondern nur um den Hinterbau an die schlechten Gabeln anzupassen :D

Also Luftgabeln passen da ehr net so :confused: Hab auch schon einen Thread zum Thema smoothe Gabeln aufgemacht. Anscheindend geht da nur Stahlfeder oder Gleichgültigkeit.

Gruß
 
ich fürchte, weil sie sonst keiner hat, werde ich mir demnächst mal die marzocchi xc 700 für mein liteville zu testzwecken zulegen müssen. wahrscheinlich nicht ganz so steif wie die talas 32, soll aber sehr gut ansprechen.
 
Also ich bin heute das Liteville Probe gefahren. Ich bi schwer begeistert! Hammer. Zusammen mit der RS Revalation ist es meiner Meinung nach eine 1a Combi. Morgen werde ich das Simplon Stomp fahren, aber das LV hat einen dicken Stein im Brett.

Meine Teileliste für das LV sieht dann wohl so aus:
(Bitte Kritik oder Anregungen, gedacht für Marathon/Tour.)

Dämpfer: DT Swiss
Gabel: RS Revalation / Pace RC41 Lim Ed
Bremsen: Formula Puro Oro (V 200 / H 200)
Sattel: Selle Italia SLR Flow
Sattelstütze: Syntace P6
Steuersatz: Syntace
Vorbau: Synace F99 / VRO / Superforce
Lenker: Syntace Riser Carbon / Riser VRO
Griffe: Syntace Screw-On Gripz Moto
Tacho: VDO C-3
Kurbeln: Shimano XTR
Innenlager: Shimano XTR
Pedale: Crank Brothers Egg Beaters SL
Schaltwerk: SRAM X.0
Umwerfer: Shimano XTR incl Shimano Mud Flap
Schalthebel: SRAM Trigger X.0
Kassette: X0
Kette: XTR
Laufräder: Mavic Crossmax SLR Disc
Reifen: Schwalbe Nobby Nic 2.2(Tubeless)
Flaschenhalter: Tune Wasserträger
 
Also ich bin heute das Liteville Probe gefahren. Ich bi schwer begeistert! Hammer. Zusammen mit der RS Revalation ist es meiner Meinung nach eine 1a Combi....
Meine Teileliste für das LV sieht dann wohl so aus:
(Bitte Kritik oder Anregungen, gedacht für Marathon/Tour.)
  • wenn Revelation (und nicht Pike :( ) dann nimm wenigstens Revelation mit Stahlfeder! Gibts seit 2007er Modell! Is lebendiger als ne Luftgabel!
  • Des Geld für die XTR Kurbel würd ich sparen & stattdessen lieber XT mit TA Kettenblätern nehmen - hält deutlich länger!
  • Bei der Oro reicht auch die K24 oder sogar K18 - die paar Gramm die Du durch die Titanschrauben sparst sind recht teuer erkauft....
  • beim Laufradsatz würd ich auch ehr zu nem konventionellen z. Bsp mit Hope Pro Naben & DT 5.1 Felgen tendieren und evtl Stan´s NoTubes Kit statt teurem und schwerem UST Kram....
 
er wollte es doch für marathon tour aufbauen,
dann sollte es doch leichter werden

erstmal, wie viel wiegst du?


ich würde die vro geschichte sein lassen, und stattdessen(so wie ich es machen werde) einen f99 und einen easton monkeylite sl dran bauen
die schweren griffe kannst duc auch lassen, genauso wie die idee von harni, mit der stahlfedergabel.

für marathon würde ich es so leicht wie sinnvoll aufbauen
 
GodfredKah: welchen Bike(flug)koffer hast Du denn, in den das LV perfekt passt? Ich überlege grade, ob ich mir einen kaufen soll. Die billigen sind offenbar nicht grade die Besten (wie ja so oft) für's teure bike, die teuren sind ja preislich dem LV durchaus angemessen, aber recht schwer und gross??
B&W Bikecase. Gib's bei: http://www.koffermarkt.com/article85_.5.html. Die haben auch einen guten Service.
Mit etwas handwerklichen Geschick kann man das Antischockgestell umbauen, so dass auch ein MTB ohne Lenkerabbau auf das Antischockgestell geschraubt in den Koffer passt. Allerdings sollte man die Laufräder nicht an das Gestell schrauben, sondern extra legen.
Mein Liteville in Größe M passt perfekt in den Koffer, einfach Räder ab, Pedale abschrauben, Federgabel per U-Turn runterdrehen, Luftdruck in Gabel und Dämpfer verringern (Lockout rein), Bike auf Antischockgestell schrauben, Schaltwerk und Kurbel gepolstert mit Klettbändern festbinden und Räder mit zusätzlichen Schaumstoff gepolstert reinlegen, Koffer zu und los. Der Koffer ist zwar recht groß und man wird am Flughafen komisch angesehen, dafür muss man aber das Bike nicht zusätzlich auseinanderschrauben.
Bisher wurde bei meinem Koffer immer beim Rückflug mindestens eine Rolle zerstört, die lassen sich aber recht problemlos austauschen.
Allerdings habe ich ein Liteville in Größe M, eine Federgabel mit geringer Einbauhöhe (Reba U-Turn) und einen Lenker mit nur 630 mm breite, ansonsten wird es eng ohne Lenkerabbau.
Bei einem Liteville ab Größe L oder einer höherbauenden Federgabel müsste man wahrscheinlich den Lenker lösen oder abschrauben oder sogar die Federgabel herausbauen. Aber wie gesagt mein Liteville hat genau gepasst, noch eine Sache, die ich an meinem LV lie.. . (Den Koffer hatte ich schon vor dem LV für mein altes Stumpi). Ohne Antischockgestell passt vielleicht auch ein größerer Rahmen mit Lenker rein.
Ich kenne übrigens auch Leute, die einfach nur die Federgabel und den Dämpfer mit Schaumstoff umwickeln, die Luft aus den Reifen lassen und das Bike so am Sperrgutschalter abgeben. Angeblich soll bisher außer kleine Kratzer nichts passiert sein. Aber ich würde mein Liteville n i e m a l s nie so dem Gepäckpersonal überlassen. Man muss sich einfach vor Augen halten, wie das Bike transportiert wird: vom Sperrgutschalter auf Wagen, mit dem Wagen zum Flugzeug, vom Boden zur Ladeluke in ca. 15m Höhe mit Laufband (Laufband ca. 1,5 Koffer breit), vom Laufband (Ladeluke) in Ladecontainer im Flugzeug und dies umgekehrt wieder am Ankunftsflughafen. Und das Gepäckpersonal hat meistens keine Lust auf Sorgfalt, ist doch nur „ein Fahrrad“. Aber im Bikeurlaub auf mein Liteville zu verzichten und mit irgendeinem Bike zu fahren, ist auch keine Alternative. Da wäre man doch nur enttäuscht.
Zur Haftung der Fluggesellschaft ist zu sagen, dass die zwar derzeit auf ca. 1180 € begrenzt ist, aber dann müssen die den Koffer samt Inhalt schon richtig zerstören. Wenn der Koffer weg ist, greift meine Hausratsversicherung und es gibt ein neues Liteville und einen neuen Koffer.
Gruss 78
Liteville-im-Koffer1b.jpgLiteville-im-Koffer2b.jpg
 

Anhänge

  • Liteville-im-Koffer1b.jpg
    Liteville-im-Koffer1b.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 149
  • Liteville-im-Koffer2b.jpg
    Liteville-im-Koffer2b.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 129
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück