GodfredKah: welchen Bike(flug)koffer hast Du denn, in den das LV perfekt passt? Ich überlege grade, ob ich mir einen kaufen soll. Die billigen sind offenbar nicht grade die Besten (wie ja so oft) für's teure bike, die teuren sind ja preislich dem LV durchaus angemessen, aber recht schwer und gross??
B&W Bikecase. Gib's bei:
http://www.koffermarkt.com/article85_.5.html. Die haben auch einen guten Service.
Mit etwas handwerklichen Geschick kann man das Antischockgestell umbauen, so dass auch ein MTB ohne Lenkerabbau auf das Antischockgestell geschraubt in den Koffer passt. Allerdings sollte man die Laufräder nicht an das Gestell schrauben, sondern extra legen.
Mein Liteville in Größe M passt perfekt in den Koffer, einfach Räder ab, Pedale abschrauben, Federgabel per U-Turn runterdrehen, Luftdruck in Gabel und Dämpfer verringern (Lockout rein), Bike auf Antischockgestell schrauben, Schaltwerk und Kurbel gepolstert mit Klettbändern festbinden und Räder mit zusätzlichen Schaumstoff gepolstert reinlegen, Koffer zu und los. Der Koffer ist zwar recht groß und man wird am Flughafen komisch angesehen, dafür muss man aber das Bike nicht zusätzlich auseinanderschrauben.
Bisher wurde bei meinem Koffer immer beim Rückflug mindestens eine Rolle zerstört, die lassen sich aber recht problemlos austauschen.
Allerdings habe ich ein Liteville in Größe M, eine Federgabel mit geringer Einbauhöhe (Reba U-Turn) und einen Lenker mit nur 630 mm breite, ansonsten wird es eng ohne Lenkerabbau.
Bei einem Liteville ab Größe L oder einer höherbauenden Federgabel müsste man wahrscheinlich den Lenker lösen oder abschrauben oder sogar die Federgabel herausbauen. Aber wie gesagt mein Liteville hat genau gepasst, noch eine Sache, die ich an meinem LV lie.. . (Den Koffer hatte ich schon vor dem LV für mein altes Stumpi). Ohne Antischockgestell passt vielleicht auch ein größerer Rahmen mit Lenker rein.
Ich kenne übrigens auch Leute, die einfach nur die Federgabel und den Dämpfer mit Schaumstoff umwickeln, die Luft aus den
Reifen lassen und das Bike so am Sperrgutschalter abgeben. Angeblich soll bisher außer kleine Kratzer nichts passiert sein. Aber ich würde mein Liteville n i e m a l s nie so dem Gepäckpersonal überlassen. Man muss sich einfach vor Augen halten, wie das Bike transportiert wird: vom Sperrgutschalter auf Wagen, mit dem Wagen zum Flugzeug, vom Boden zur Ladeluke in ca. 15m Höhe mit Laufband (Laufband ca. 1,5 Koffer breit), vom Laufband (Ladeluke) in Ladecontainer im Flugzeug und dies umgekehrt wieder am Ankunftsflughafen. Und das Gepäckpersonal hat meistens keine Lust auf Sorgfalt, ist doch nur ein Fahrrad. Aber im Bikeurlaub auf mein Liteville zu verzichten und mit irgendeinem Bike zu fahren, ist auch keine Alternative. Da wäre man doch nur enttäuscht.
Zur Haftung der Fluggesellschaft ist zu sagen, dass die zwar derzeit auf ca. 1180 begrenzt ist, aber dann müssen die den Koffer samt Inhalt schon richtig zerstören. Wenn der Koffer weg ist, greift meine Hausratsversicherung und es gibt ein neues Liteville und einen neuen Koffer.
Gruss 78

