Sigma Mirage EVO 5W/10W

Vielleicht sollten wir die auf LINUX tunen :daumen:

Das könnte helfen. :D

@ dkc-live

So einfach wie du das erzählst ist das für mich leider nicht, bin leider ein absoulter Laie auf dem Gebiet, auch wenn ich mit der Qualität der Lampe auch nihct zufrieden bin!
Welches Teil ist die Leiterplatte?? :)
Danke

Ouu Benj, jetzt haste dich degradiert. :D
Wenn du willst kann ichs dir mal zeigen oder sogar machen. Ist ganz easy.
Die Leiterplatte siehst du übrigens, wenn du die Kappe vorne abschraubst, das Leuchtmittel rausziehst und dann den innern Teil rausrupfst. Ist von Werk aus leicht angeklebt hinten, hat man aber ohne grosse Gewalt draussen. Und man kanns auch ohne Kleber wieder reinmachen, ohne dass es Probleme gibt. Der Kontakt ist danach immernoch gleich und rausfallen tut nix.

Mein Angebot steht, sonst fragst halt mal im MSN nach dann gibts Livesupport.

The led don't hot very much?

LED's can't get really hot. Not more than a halogen lamp :D ;)
 
Sigma EVOLED:

Akkulaufzeit mit orginal Sigma Nipack

mit Luxeon K2 (ca. 1450 bis 1500 mA)= um 3 Std. (getestet)

mit Seoul Z-LED P4 (um 950mA)= etwas über 4 Std. (getestet)

Durch die Lufthutze an dem EVO Gehäuse kommt übrigens auch bei starkem Regen kein Wasser in das Gehäuse (oder es verdampft gleich....lach) durch das Teil wird aber das Gehäuse bzw. der Kühlkörper und die Widerstände sehr gut gekühlt!
Ich habe direkt nach einer Benutzung von gut 2 Stunden (also nach 2 Std fahrt sowie angeschalteter Lampe ist gemeint) die Temperatur im Gehäuse gemessen und es waren gerade mal so um 37°C!
 
Hallo two wheels,

ich habe mal ein paar Fotos von einer EVO (5 Watt) geschossen bei der ich die Platine rausgerupft habe im Grossen und Ganzen ist es genauso wie bei der EVO X!!!

Bild 1: Die beiden Schrauben lösen und die Platine bzw. das komplette Innenleben rausziehen

Bild 2+2a: Nach dem die Platine entfernt ist (ist auch mit 2 Schrauben befestigt) wird das Minuskabel (ich nenne es mal so) an den gezeigten Kontakt angelötet, für Leute die das nicht so gut können tut es zur Not auch Heisskleber!

Bild 3: Dort das Pluskabel anlöten!


Nun funktioniert natürlich der Orginalschalter nicht mehr und man sollte sich das auf dem Bild "EVO zerlegt" gezeigte Orginal Sigma Schaltkabel zulegen!


Naja und das ich für Schäden die Euch anderen oder an der Lampe entstehen bzw. entstehen könnten keine Haftung übernehme ist ja wohl klar....das nur der Richtigkeit halber...man weiß ja nie!!!


Aber wie schon von vielen bemerkt die Sigma Platinen sind der letzte Sch...!!!
Bei Minustemperaturen versagen diese Funzeln regelmässig!
 

Anhänge

  • EVO zerlegt.JPG
    EVO zerlegt.JPG
    57,3 KB · Aufrufe: 118
  • Bild 1.JPG
    Bild 1.JPG
    59,2 KB · Aufrufe: 109
  • Bild 2.JPG
    Bild 2.JPG
    51,3 KB · Aufrufe: 97
  • Bild 2a.JPG
    Bild 2a.JPG
    50,7 KB · Aufrufe: 94
  • Bild 3.JPG
    Bild 3.JPG
    51,2 KB · Aufrufe: 91
RSC Leegebruch Thank for the fotos (by the way, fotos in spanish it is written same that in german :) )

Wowwwwwww, very good "home made" heatsink!!!!!!!!!!!!! more better than myself, hehehehe :daumen:

You have used some current control or directly to batteries? how many batteries?

AmmuNation :D But the halogen lamp your normal temperature is very hot than led, if led it was so hot, then Kaput!!!!!!! :mad:

Gruss - Saludos

msxtr
 
AmmuNation :D But the halogen lamp your normal temperature is very hot than led, if led it was so hot, then Kaput!!!!!!! :mad:

I dont know any LED which is getting hotter than 30 - 40°C ;)
So dont worry about the Temperature.

Aber wie schon von vielen bemerkt die Sigma Platinen sind der letzte Sch...!!!
Bei Minustemperaturen versagen diese Funzeln regelmässig!
Kann ich dir nicht zustimmen. Die Evo macht absolut garkeine Probleme. Es ist nur die EvoX...
 
@dkc_live@ Danke für das Angebot, aber werd dann wohl lieber den Live Support von AmmuNation nutzen, das ist sicherer für ein "Elektro Profi" wie mich. Aber danke trotzdem ist echt geil:bier:

@RSC Leegebruch

Danke viemals für die Bilder Anleitung! Das könnte ja sogar ich schaffen, vielleicht! Heisskleber hätte ich schon mal. Muss aber auch sagen, das ich an der EVO sicher nihcts mache, die läuft schon jetzt i.o. aber die EVO X weiss manchmal nihct so ganz ob sie laufen will, der könnte ich mal eine Kur verpassen. Mit deiner ANleitung müsste ich in dem Fall nur noch das alte SIGMA-Schalter Kabel Teil haben und das könnte es losgehen, sehe ich das richtig? Das Teil wird ja wohl auch an die neue EVO X passen. Heisskleber hab ich ja bereits und die Anschaffung eines Lötkolbens lohnt sich auch nihct so recht...

@Laris

Jaja, degradiert. Bin halt Postbote bein Elektriker, für solche Elektro Sachen kennt man ja Leute die das können...:)
 
Hallo two wheels,

ich versuche mal morgen meine alte EVO X von nem Kumpel zu bekommen wenn ich die aufschraube zerfällt die in alle Einzelteile....dann werde ich Dir für die Lampe mal die Bastelanleitung hier einstellen!

Übrigens bauen wir die Leuchtmittel für die EVO X auch seit einiger Zeit selber!
Kostenpunkt knapp 4 Euro!!!
Und man kann sich nach belieben Leuchtmittel mit diversen Abstrahlwinkeln zusammenbauen!

Ich hoffe das ich das Teil zu morgen bekomme..........will aber nichts versprechen!

Und das orginal Sigma-Schaltkabel kaufe ich hier in Berlin bei Stadler kostet 5 Eus vielleicht gibts das auch bei denen im Internet?!?


Bye und bis denne, Jenne
 
Hallo Ihr,

ich wollte noch schreiben das meine EVOLED (mit Luxeon K2) ohne Kühlerhutze im inneren ganz schnell auf gut 90°C hochgeheizt hat....die Dinger sollen aber bis 150°C abkönnen!

msxtr hat recht kühlen kühlen kühlen bei den 5 Watt LEDs geht nichts mehr ohne Kühlkörper!
 
@RSC Leegebruch

Danke vielmal, weiss das echt zu schätzen :bier:

Der Abstrahlwinkel der Evo X gefällt mr mehr oder weniger gut, aber ich kann ja nicht beurteilen ob und was da noh mehr geht:)
Bei der EVO dachte ich auch schon an eine andere Lampe, de mi die Streuung nihct gefällt, aber bei der ganzen Lampen und Birnen Diskussionen, hab ich en wenig den Überblich verloren, was ich den nun in die EVO reintun könnte um ein besseres esultat zu bekommen. Conrad wäre ja nur 10 min von hier :D. Das Lampen Tuning würde mich eben schon noch reizen, wenn ich so sehe was ihr so macht. Auch deine Idee mit den Kühlschlitzen finde ich heiss (oder eben schön cool)
Habe das Kabel auch schon her in der CH in nem Shop gesehen
 
war letzte woche auf nem ~3 1/2h night-snowride bei teilweise bis -4°C.

probleme? nein. weder mit der evo noch mit der evox. nur war die evox nach ~10min nichtgebrauch leicht eingefroren vorn ^^

Bei mir warens -10°C, nicht "nur" -4°C! Habe ich die EvoX mit der Hand vom Fahrtwind abgeschirmt ging sie nicht so schnell aus! Und habe ich angehalten, ging sie garnicht aus. Vielleicht ist genau da der kritische Punke.

Hummmmmmmmm, are you sure? in the characteristics of luxeon K2 put it:

Please ensure a sufficient cooling !
This LED can only be operated with an additional heat sink
Caution: The MCPCB can get very hot (~70 °C).

I never heard of hot LEDs :eek: But when Luxeon says that the LED can get hot, you better dont believe me. :D

@dkc_live@ Danke für das Angebot, aber werd dann wohl lieber den Live Support von AmmuNation nutzen, das ist sicherer für ein "Elektro Profi" wie mich. Aber danke trotzdem ist echt geil:bier:
@Laris

Jaja, degradiert. Bin halt Postbote bein Elektriker, für solche Elektro Sachen kennt man ja Leute die das können...:)

Und wann gehen wir wieder übermüdet Biken? :D

Hallo Ihr,

ich wollte noch schreiben das meine EVOLED (mit Luxeon K2) ohne Kühlerhutze im inneren ganz schnell auf gut 90°C hochgeheizt hat....die Dinger sollen aber bis 150°C abkönnen!

msxtr hat recht kühlen kühlen kühlen bei den 5 Watt LEDs geht nichts mehr ohne Kühlkörper!

Wow :eek: Ich als Elektriker hab noch nie nie nie ne heisse LED gesehen. Hat diese LED vielleicht einen grossen vorwiderstand hingelötet o.ä. dass es zu dieser enormen Hitzeentwicklung kommen kann? Kann mir nicht vorstellen dass das von der Diode alleine kommt!

Der Abstrahlwinkel der Evo X gefällt mr mehr oder weniger gut, aber ich kann ja nicht beurteilen ob und was da noh mehr geht:)
Bei der EVO dachte ich auch schon an eine andere Lampe, de mi die Streuung nihct gefällt, aber bei der ganzen Lampen und Birnen Diskussionen, hab ich en wenig den Überblich verloren, was ich den nun in die EVO reintun könnte um ein besseres esultat zu bekommen. Conrad wäre ja nur 10 min von hier :D. Das Lampen Tuning würde mich eben schon noch reizen, wenn ich so sehe was ihr so macht. Auch deine Idee mit den Kühlschlitzen finde ich heiss (oder eben schön cool)
Habe das Kabel auch schon her in der CH in nem Shop gesehen

Du kannst auch einen extrem flachen Winkel haben, damit kannst du dann aber die EvoX an die Decke tackern und ein Gemälde an der Wand anzünden und bestimmt nicht mehr als Fernlicht benutzen. :D

Der grösste Elektrogrossist der Schweiz (EM, Elektromaterial) hatte keine 6V Spots an Lager. Der Mitarbeiter hat nichtmal was davon gehört und wollte mir fast nicht glauben dass bei mir auf dem Tisch so ein Leuchtmittel liegt. :D
Nichtmal der Philips Importeur in der Schweiz kannte die Leuchtmittel. Echt krass sowas. Glaube also kaum, dass du was bei Conrad findest.
 
Hallo Leute,

also mit dem 6 Volt Strahler der EVO X im Eigenbau sieht das wie folgt aus:

1. Man besorgt sich einen 12V Strahler Sockel G4 mit dem gewünschten Abstrahlwinkel sowie eine 6Volt Stiftsockellampe GU4!
2. Dort wird dann das Glas (UV Filter) entfernt.
3. dann nimmt man sich nen Dremel o.ä. und fräst die weisse Vergussmasse aus dem Strahler die das Leuchtmittel hält.
4. Danach lässt sich das 12 Volt Leuchtmittel entfernen und die 6 Volt Stiftsockellampe wird eingesetzt.
5. Dann nimmt man Handelsüblichen Gips, mit dem angerührten Gips wird dann das Leuchtmittel im Strahler fixiert bzw. befestigt (so wie vorher das orginal Leuchtmittel).
6.Kurz justieren, die Stiftsockellampe muß genau mittig sitzen und bis Anschlag in den Reflektor bzw. Strahler gesteckt sein!!!
7. Nun braucht man noch die Glasscheibe, da besorgt man sich entweder aus der Fotoabteilung einen UV Vorsatzfilter (kostet zwischen 5 und 12 Eus) oder man schneidet sich eine Plexiglasscheibe zurecht (schmilzt nicht auch im längeren Betrieb!!!) zu Not tut es auch eine klare CD Box, Hülle wie auch immer die man dann zurechtstutzt!
8. Das nun fertige Leuchtmittel (ich würde den Gips ca. 2 Std. durchhärten lassen) in die EVO X gesetzt, die Scheibe rauf, Deckel drauf..............fertig!!!


Es gibt 6 Volt Stiftsockellampen von OSRAM (Helligkeit 3600K)sowie sehr zu empfehlen die Sockel G4 Osram Dekostar Strahler mit den verschiedenen Abstrahlwinkel da diese ein schönes weisses Licht werfen!

Osram Dekostar G4 ca. 4 Euro
Osram Stiftsockellampe Starlite 6 Volt GU4 ca. 1,70 Euro

Ersatzleuchtmittel EVO X, 6V/10 Watt mit Versandtkosten zwischen 18 und 23 Euro
 
Hallo two wheels,

mit den helleren Leuchtmitteln für die 5 Watt Sigma EVO sieht es wie folgt aus:

Bei Conrad Elektronik gibt es eine Phillips 6 Volt/10 Watt Lampe für die EVO sowie eine 5,5 Volt/ 1,2 Ampere Lampe auch von Phillips.
Beide Lampen funzen in der EVO also die Platine spielt da tatsächlich auch mit und gibt auch nach längere Zeit nicht den Geist auf (jedenfalls bei meiner EVO nicht)!
Diese 10 Watt Funzel wirft ein viel viel hellers Leuchtbild auf die Strasse, ich muß noch hinzufügen das ich mit diesem 10 Watt Leuchtmittel nicht mehr fahre da entgegenkommende Autofahrer sehr oft Lichthupe gemacht haben ich denke mal das es zu sehr blendet!

Und dieses 5,5 Volt/1,2 Ampere Leuchtmittel ist auch sehr hell und viel heller als das orginal Leuchtmittel allerdings ist es damit ein komplett anderes Leuchtmuster, scheint aber Autofahrer nicht zu blenden!
Ich behaupte mal das ich diese 5,5 Volt Lampe mindestens um 90 Std. benutzt habe und es ist nicht durchgebrannt also defekt!

Die Lämpchen ich glaube die nennen sich Mini-Halogenlampen (13p) oder so kosten knapp 3 Euro!

Die gleichen Lämpchen werden übrigens bei diversen "Wucher Onlinefahrrad-Shops" für satte 12 und 18 Euro verkauft...........bodenlose Frechheit..........typisch deutsch!!!

Also wenn dann kauf dir die Lämpchen bei Conrad Elektronik und ich würde sagen probier die mit 5,5 Volt/1,2 A


Gruß Jenne
 

Anhänge

  • Orginal.JPG
    Orginal.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 71
  • 5,5 Volt1,2 Ampere.JPG
    5,5 Volt1,2 Ampere.JPG
    42,3 KB · Aufrufe: 59
  • 6 Volt 10 Watt.JPG
    6 Volt 10 Watt.JPG
    55,2 KB · Aufrufe: 66
@RSC Leegebruch

Hei, danke vielmal:daumen:
Scheinst der Experte schlechthin zu sein. Werd morgen mal zu Conrad fahren und die 5.5 V/1.2 A kaufen gehen und Do morgen gleich mal testen auf dem Weg zur Arbeit.
Werd dann mal posten was ich "erlebt" hab:)
Danke:bier:
 
hallo
also ich muss sagen dass die sigma lampen echt sch...lecht sind, billige plastik und schlechte verarbeitung...für ungefähr das gleiche geld bekommst du bei ipay
oder gockel schöne halogenlampen von nightpro:daumen: die sind aus alu gefräßt und auf jeden fall langlebiger...die hat so 22 watt insgesammt und ich bin sehr überzeugt von dem teil:) gruß tunekleintoxtr
 
Eines ist mir jetzt aber nicht ganz klar! Ich hab doch im Moment ne Birne drin (6V, 5W) und wenn ich da eine reinmache (5.5V/1.2 A) ist die doch schwächer! Oder versteh ich das falsch?
 
Hey two wheels,

keine Angst die ist heller sie bekommt eine höhere Spannung als sie eigentlich benötigt und durch die 1,2 Ampere hat sie dann auch noch eine höhere Stromaufnahme als das orginal Leuchtmittel!
Ein "aha Erlebnis" wird es nicht geben aber wie schon gesagt die Funzel leuchtet heller und etwas besser aus!!!

Und an tunekleintoxtor,

ja die Sigma Lampen sind nicht gerade der Hit aber vom Preis-Leistungs Verhältnis sind sie in Ordnung!
Ich bin ja eigentlich falsch hier im Forum da ich primär ein RR-Fahrer bin und mir geht es wenn ich eine Funzel kaufe auch um die StVO Zulassung und da sieht meine Beleuchtung wie folgt aus:

Abblendlicht= Ixon Speed
Fernlicht= Evoled (Eigenbau mit K2 und oder Seoul Z-Led P4)

Leuchtet zusammen 40 bis 50 Meter deutlich aus die Kombi reicht auch fürs Gelände, und auch wenn Lupine und Co x mal besser sind würde ich im Leben niemals mehr als 150 Eus für eine Lampe ausgeben geschweige denn 600 oder gar 800 Eus!!!

Da kaufe ich lieber meinem Sohn oder meiner Frau was schönes (bin halt ein Spiesser!).

Aber wers brauch......

Und schliesslich und endlich geht es ja hier darum aus dem was man hat das Beste draus zu machen oder?!

Und da helfe ich gerne!!!!

Gruß Jenne
 
Eines ist mir jetzt aber nicht ganz klar! Ich hab doch im Moment ne Birne drin (6V, 5W) und wenn ich da eine reinmache (5.5V/1.2 A) ist die doch schwächer! Oder versteh ich das falsch?

JA, falsch. Die Birne ist für 5,5V ausgelegt, dein Akku ballert aber mit mind. 6V da rein. Ergo haben wir "Überspannung" und das Ding leuchtet heller. Aber wie bei Schrauben (nach fest kommt ab) wird auch eine Birne mit Überspannung nicht mehr dieselbe Lebesdauer haben wie die originale.
Bei den gewählten ca. 10% macht das aber nicht viel aus, also keine Angst, daß du auf jeder Tour zum Lämpchentauscher wirst. @juchhu zB. fährt schon ein ganzes Jahr mit Überspannung rum (vielleicht ist er ja deshalb so aktiv im Forum?!:D )
 
@juchhu zB. fährt schon ein ganzes Jahr mit Überspannung rum (vielleicht ist er ja deshalb so aktiv im Forum?!:D )

<OT on>

... habe gehört Herr J. aus GL. schaltet im Keller immer das Licht aus und packt massig miragisierte Überspannung an den Ergolenker ... :lol:

<OT off>

Gruß Ralf :)
... der nach der Mirage nun im Lupinerausch ist ... :D
 
Hallo Leute,

also mit dem 6 Volt Strahler der EVO X im Eigenbau sieht das wie folgt aus:

1. Man besorgt sich einen 12V Strahler Sockel G4 mit dem gewünschten Abstrahlwinkel sowie eine 6Volt Stiftsockellampe GU4!
2. Dort wird dann das Glas (UV Filter) entfernt.
3. dann nimmt man sich nen Dremel o.ä. und fräst die weisse Vergussmasse aus dem Strahler die das Leuchtmittel hält.
4. Danach lässt sich das 12 Volt Leuchtmittel entfernen und die 6 Volt Stiftsockellampe wird eingesetzt.
5. Dann nimmt man Handelsüblichen Gips, mit dem angerührten Gips wird dann das Leuchtmittel im Strahler fixiert bzw. befestigt (so wie vorher das orginal Leuchtmittel).
6.Kurz justieren, die Stiftsockellampe muß genau mittig sitzen und bis Anschlag in den Reflektor bzw. Strahler gesteckt sein!!!
7. Nun braucht man noch die Glasscheibe, da besorgt man sich entweder aus der Fotoabteilung einen UV Vorsatzfilter (kostet zwischen 5 und 12 Eus) oder man schneidet sich eine Plexiglasscheibe zurecht (schmilzt nicht auch im längeren Betrieb!!!) zu Not tut es auch eine klare CD Box, Hülle wie auch immer die man dann zurechtstutzt!
8. Das nun fertige Leuchtmittel (ich würde den Gips ca. 2 Std. durchhärten lassen) in die EVO X gesetzt, die Scheibe rauf, Deckel drauf..............fertig!!!


Es gibt 6 Volt Stiftsockellampen von OSRAM (Helligkeit 3600K)sowie sehr zu empfehlen die Sockel G4 Osram Dekostar Strahler mit den verschiedenen Abstrahlwinkel da diese ein schönes weisses Licht werfen!

Osram Dekostar G4 ca. 4 Euro
Osram Stiftsockellampe Starlite 6 Volt GU4 ca. 1,70 Euro


Ersatzleuchtmittel EVO X, 6V/10 Watt mit Versandtkosten zwischen 18 und 23 Euro

Auf die Idee mit der Starlite(64410S) kam ich schon, nur eine originale Mirage 5W/6V ist bei 7,2V deutlich heller als die Starlite bei 7,2V. Dieser Reinfall war für der Anstoß nun ins 12V Lager überzuwechseln.
 
Zurück