eXTRemes SCHALTWERK

hy Peter,

nachdem ich mich jetzt wieder einigermaßen gesammelt habe
und meine Kinnlade wieder eingerenkt ist, kann ich nur sagen:

wahrlich E X T R E M .. L E I C H T !!!

Handwerklich allererste Güte, ich verneige mich:anbet:
die volle Anerkennung für das wohl ewig leichteste SW gibt´s aber erst, wenn´s auch hält.
Der Käfig ist doch recht "windig", und hätte - für meinen Geschmack -
ruhig etwas massiver ausfallen dürfen, Du hättest immer noch unter 100 sein können.
Er sieht doch sehr filigran aus, aber Du hast da wohl andere Maxime gesetzt.

Ich fände es nett, wenn Du mal bitte im Einzelnen beschreiben könntest,
wieviel Gramm wo gefallen sind.
Dein Ergebnis kam jetzt irgendwie zu schnell, tuner hat das irgendwie spannender präsentiert.

Gruß Martin
 
das gewicht is ja echt n hammer:eek:
also wirklich peter....:anbet: sooooooooooooooooooooooooo geil!!!
wahnsinn!!!!
i find ja die optik auch sensationell!!! das teil is echt HIGHEND!!!!:love:
tja...das leichteste schaltwerk wo gibt.....
brutal!!!!
 
Die Optik ist Highend? Hallo? Schau dir mal die Seriencampas (Record) an. Das ist Highend! Da siehst du nirgends Riefen vom Schleifen, Kratzer, fehlerhaftes Laminat, zerranzte Eigenbauteile und solches Zeug. Was wir hier machen ist doch Hobbysport.

Stefan
 
devileek.gif
A B A R T I G ! ! !

und das von jemandem, der vorhatte, Löcher in ´n Vorbau zu bohren:D
 
hy Peter,

nachdem ich mich jetzt wieder einigermaßen gesammelt habe
und meine Kinnlade wieder eingerenkt ist, kann ich nur sagen:

wahrlich E X T R E M .. L E I C H T !!!

Handwerklich allererste Güte, ich verneige mich:anbet:
die volle Anerkennung für das wohl ewig leichteste SW gibt´s aber erst, wenn´s auch hält.
Der Käfig ist doch recht "windig", und hätte - für meinen Geschmack -
ruhig etwas massiver ausfallen dürfen, Du hättest immer noch unter 100 sein können.
Er sieht doch sehr filigran aus, aber Du hast da wohl andere Maxime gesetzt.

Ich fände es nett, wenn Du mal bitte im Einzelnen beschreiben könntest,
wieviel Gramm wo gefallen sind.
Dein Ergebnis kam jetzt irgendwie zu schnell, tuner hat das irgendwie spannender präsentiert.

Gruß Martin

Danke für die Anerkennung!

Der Käfig sieht windiger deutlich windiger aus, als er ist. Vorallem der hintere ist eben sehr schmal, aber eben recht dick. Der vordere ist etwas flächiger.
Diese Kombination macht das Ganze recht steif, auch gegenüber Verwindung.

Sicher mag das für viele hier sehr grenzwertig aussehen, aber meine Käfige sind eben nicht mit solchen, die aus ner Platte gefräst wurden zu vergleichen!

Meinen vorderen Käfig habe ich von 6,4g auf 5,4g erleichtert, und, gleichzeitig die Steifigkeit deutlich verbessert!
Die Funktion ist sicher ähnlich wie bei einem 3mm Käfig aus ner Platte.

Die einzelnen Gewichte hab ich jetzt nicht so genau notiert, aber es ist gegenüber meiner letzten Version fast alles überarbeitet!

Vorallem habe ich an dem vorderen "Hauptteil" gespart. Dieses Teil, welches das Parallelogramm mit dem Käfig verbindet ist nun aus Carbon und wiegt ca. 7,5g. Mein bedremeltes Originalteil wog ca. 20g!
Ansonsten hab ich eben an jedem Teilchen noch etwas weitergemacht.

Vielleicht hilft Dir das Bild dieses zerlegten XTR noch was.
Wenn Du mehr Tipps brauchst, darfst Du mir gerne ne e-mail schreiben.

Im Übrigen funktioniert das Teil an meinem Adrenalin auf dem Ständer genauso gut wie ein Serien XTR, nur die Kettenspannung ist durch die "nobu"-Feder eben etwas schwach, mal sehen wie sich das beim Fahren so macht.
Vielleicht läßt sich das mit etwas mehr Vorspannung kompensieren.

Gruß Peter
 
Ich auch! Aber hätte ich ein klares Statement zum Peters Werk abgegeben, hätten viel hysterisch aufgeschriehen und was von Neid gefaselt.
Also werde ich still weitertunen und mich an der Referenz messen. Die Referenz in Sachen Funktion, Optik und Gewicht ist nach wie vor das Campa Record. Alles andere ist entweder hässlich, schlecht gemacht, nicht haltbar (Offroad), nicht leicht oder nicht erprobt.

Treti, ich sehe wir verstehen uns! :daumen:
Hach, das Campa ...

Stefan
 
Oh ja!

Was ich mich aber frage ist: Warum macht Campa den Carbonkäfig so massiv? Es wäre ein leichtes da einige Lagen weg zulassen. Geht da Schaltpräzision flöten? ;)

Stefan
 
Oh ja!

Was ich mich aber frage ist: ... Geht da Schaltpräzision flöten? ;)

Stefan

Nicht wenn sie´s richtig(leichtbauorientiert) machen würden ;) Aber eben da liegt das Problem!
Vorallem wenn ich hier lese, daß Du wieder mit der "Lagen-Denkweise" daherkommst, da weiß man eben sofort, daß Du den Werkstoff Carbon nicht wirklich verstanden hast...

Eine optimale, gewichtsorientierte Bauweise ist eben mehr als ein paar Lagen Carbonmatte zu pressen. Sowas ist eben DEUTLICH teurer, und ein Campa-SW kostet ja ohnehin nicht gerade wenig...

Gruß Peter
 
Die Optik ist Highend? Hallo? Schau dir mal die Seriencampas (Record) an. Das ist Highend! Da siehst du nirgends Riefen vom Schleifen, Kratzer, fehlerhaftes Laminat, zerranzte Eigenbauteile und solches Zeug. Was wir hier machen ist doch Hobbysport.

Stefan

Hy Stefan,

gehst Du da nicht etwas hart mit Peter zu Gericht?
fehlerhaftes Laminat?
zerranzte Eigenbauteile?
Klar ist das, was wir hier machen, Hobby(sport), aber in Relation zu den
Möglichkeiten, die wir im Vergleich zu einer Firma wie campa haben,
sind die Ergebnisse, wie ich finde, durchaus zeigenswert.
Peter hat anscheinend das Hauptaugenmerk auf ein möglichst geringes Gewicht gelegt,
und er hat die Meßlatte so hoch gelegt, daß sie wohl mMn nicht mehr unterboten wird.
Ich finde es absolut klasse, was er da gemacht hat, natürlich mit der schon
erwähnten Einschränkung, daß das Teil seine Haltbarkeit erst noch beweisen muß.
Da bist Du ja etwas anders gestrickt, da für Dich, im Gegensatz zu Peter,
Funktion (und Optik) vor Gewicht geht. Das sehe ich genau so.
Ich gebe zu, daß mir Peter´s SW zu grenzwertig ist,
aber er hat sehr eindrucksvoll gezeigt, was machbar ist.

@extremelight: der Käfig mag ja durch die Bauart stabil und steif sein,
sieht aber, entschuldige den Ausdruck, "mickrig" aus, unter optischen Aspekten, ist halt nicht mein Geschmack,
aber vom Gewicht her schon irre.
Und eine Carbonschraube zur Zugklemmung würde ich für mein SW auch nicht verwenden.

Zur nobu Feder:
Beim Raufschalten auf´s größere Ritzel ist´s kein Problem,
beim Runterschalten auf´s kleinere springt die Kette ein klein wenig mehr
als mit der Serienfeder.
Hab´s aber bis jetzt nur im Montageständer probiert,
und es könnte mit einer erneuten Feinabstimmung noch besser werden.
Ggf muß ich noch ein weiteres Loch in den Käfig bohren,
um die Feder etwas mehr vorzuspannen,

Gruß Martin

PS.: danke für´s Angebot Peter, komme da bald mal drauf zurück
 
Das mit den Lagen stimmt schon. Wenn sie die Form haben ist es kein weiter Weg mehr die Faser auszureizen, also so zu legen, dass sie möglichst wenig davon brauchen. (das meinte ich mit weniger Lagen)

Würde ich mich für das Maß der Dinge halten, würde ich mich nicht verbessern lassen, oder? Ich hoffe ich komme nicht so überheblich rüber. Das täte mir wirklich leid.

Zerranzte Eigenbauteile war nicht auf Peter bezogen. Schau dir noch mal den Linkan den du kürzlich gepostet hast oder andere Teile. Bei Peter würde ich da lediglich die Schlüsselaufnahmen der Paralleogrammbolzen finden, aber die sidn bei mir manchmal nciht besser.

Stefan
 
wird zeit, das tuner mal aufhört, sich für das maß aller dinge zu halten... er hat für mich schon einen nino-ähnlichen nerv-faktor :rolleyes:

Ah geh schmarrn....er darf doch seine Kritik äussern.
Die verstehe ich ja völlig. Er redet soch keinen Käse!

Aber schon klar, dass Campa auf nummer sicher geht. Ausserdem muss ein Produktmanager immer noch was haben das er nachlegen kann.

Was mir an xtremelights Käfig aufstööst ist diese extrem Filigranheit im das untere Röllchen. Klar, dass sich da nichts biegt. Ein Baumast ist ja aussen auch dünner.

Aber! Wenn da was reinkommt. Ein Ast oder ein Stein ( Von Fels reden wir lieber nicht).

Ist aber auch weider klar, dass es kein voll hart herzunehmendes SW ist, sondern dann man sicher materialschonend fahren muss.

Daher bleibts bei allen Bedenken eine 10+.
 
Die Optik ist Highend? Hallo? Schau dir mal die Seriencampas (Record) an. Das ist Highend! Da siehst du nirgends Riefen vom Schleifen, Kratzer, fehlerhaftes Laminat, zerranzte Eigenbauteile und solches Zeug. Was wir hier machen ist doch Hobbysport.

Stefan

ich finds highend ja!!!! warum? weils einfach supergeil is...! schau dir doch mal das teil an? kein gekauftes 700 euro schaltwerk...100% selfmade!!!
kratzer riefen usw grad sowas macht ja so ein teil so geil find ich !DAS zeigt ja das es eben selbst gemacht is...! also i finds genial!! sowas will ich auch haben:eek:
i hoff sowas mal in natura zu sehn :love:
und das man sowas nicht am alltagsbike fährt is ja auch logisch;)
 
Zur nobu Feder:
Beim Raufschalten auf´s größere Ritzel ist´s kein Problem,
beim Runterschalten auf´s kleinere springt die Kette ein klein wenig mehr
als mit der Serienfeder.
Hab´s aber bis jetzt nur im Montageständer probiert,
und es könnte mit einer erneuten Feinabstimmung noch besser werden.
Ggf muß ich noch ein weiteres Loch in den Käfig bohren,
um die Feder etwas mehr vorzuspannen,

Word:
Vollkäse! Funktionsverschlechterung! Macht nur "Sinn" wenn man mit Gewalt das leichteste SW haben will.

Ich befürchte zudem, dass diese Feder schnell bricht.
 
liebed und vermehret euch!

wobei mir die nicht sehr schön verschliffenen alt-teile auch aufgefallen sind. -aber man was solls- ein käfig voller verrückte. und ich voll dabei :hüpf:

@crazy eddie

laber doch net, stefan meldet sich erstens selten, zweitens preist er nicht jedesmal seinen kram an. -also grundverschieden mit ninos art ;)
 
Ich finde es absolut klasse, was er da gemacht hat, natürlich mit der schon
erwähnten Einschränkung, daß das Teil seine Haltbarkeit erst noch beweisen muß.
Da bist Du ja etwas anders gestrickt, da für Dich, im Gegensatz zu Peter,
Funktion (und Optik) vor Gewicht geht. Das sehe ich genau so.
Ich gebe zu, daß mir Peter´s SW zu grenzwertig ist,
aber er hat sehr eindrucksvoll gezeigt, was machbar ist.

Ich denke auf dem Nenner lasse ich das mal für mich stehen. Ich habe scheinbar den Ton nicht getroffen ... was aber noch nie meine Stärke war.

@ Kdanny1
Ich persönlich finde das auch ein Teil aus der eigenen Hand das Finish von einem Serienteil haben sollte. Wem eine etwas handwerklichere Optik zusagt, der soll Gefallen dran finden. Geschmäcker sind verschieden.

Stefan
 
Zerranzte Eigenbauteile war nicht auf Peter bezogen. Schau dir noch mal den Linkan den du kürzlich gepostet hast oder andere Teile. Bei Peter würde ich da lediglich die Schlüsselaufnahmen der Paralleogrammbolzen finden, aber die sidn bei mir manchmal nciht besser.

Stefan

das kam aber bei mir so an, sorry, wenn ich Dich da falsch verstanden habe.
Aber in Bezug auf den von mir gezeigten post haste natürlich vollkommen Recht,
das ist ranzig und Schmarrn.
Und generell finde ich es gut, wenn wir darüber diskutieren.
Ich sehe das Ganze nicht nur als Selbstdarstellung (wenn´s auch zum Teil so ist),
sondern auch als Anregung und "Spielwiese", die Möglichkeiten, auch im Austausch untereinander, auszuloten,
also weiter so. Und ich muß zugeben, daß so Leute wie Ihr, Stefan & Peter, da
schon einiges losgetreten habt.:daumen:

Gruß Martin
 
Zurück