super, das ist doch mal eine antwort womit man was anfangen kann.
ich zitiere dich mal aus einem anderen thread hier. dann haben wir sämtliche aussagen zusammen.
das von mir rotgefärbte hat mich halt auch zu gewissen fragen verleitet und stimmen dann halt auch nicht ganz. z.b bei max. federweg kann ich den lenkwinkel nicht flacher stellen da es ja sonst eine
reifen kollision gibt.
[Hallo Jules,
die Antworten auf Deine Fragen findest Du in den Owner Manuals auf der Nicolai Webseite:
http://www.nicolai.net/download/service.html#owner
Alle vollgefederten NICOLAI Rahmen, außer Saturn, haben die Möglichkeit, verschiedene Federwege durch unterschiedliche Montagepositionen des Dämpfers einzustellen. Grundsätzlich ist bei jeder Änderung ein Kollisionstest am fahrbereiten Rad durchzuführen. Dies geschieht durch ein vollständiges Einfedern des Hinterbaus in der gewünschten Einbauposition des Dämpfers bei ausgebauter Dämpferfeder. Bei Luftdämpfern muss entsprechend der Druck abgelassen werden. Es muss sichergestellt sein, dass dabei kein einziges Fahrradteil mit einem anderen kollidiert. Außerdem ist zu beachten, dass eine vollständige Komprimierung des Endanschlag-Elastomers nicht simuliert werden kann. (siehe Kapitel Kollisionskontrolle)
Die jeweiligen Dämpferlängen, Dämpferhübe und Achsabmessungen sind der Tabelle Dämpfermaße zu entnehmen.
Die jeweiligen Federwege der einzelnen Modelle i
n den verschiedenen Montagepositionen sind den jeweiligen Metrics Tabellen zu entnehmen
Bei den Modellen Helius FR, und Helius CC läßt sich der Federweg in vier Stufen verstellen. An der hinteren Dämpferaufnahme am Umlenkhebel stehen vier 8 mm-Bohrungen zur Auswahl. In der obersten Position (werkseitige Einstellung) steht der maximale Federweg zur Verfügung, in der untersten Position ist der Federweg am kürzesten.
Bei allen Modellen mit variabler vorderer Dämpferaufnahme gilt
Lenkwinkel, Sitzwinkel und Tretlagerhöhe können unabhängig vom Federweg variiert werden. Wird die Dämpferaufnahme nach vorn verschoben, senkt sich das Tretlager, und Lenkwinkel und Sitzwinkel werden flacher. Verschiebt man die Aufnahme nach hinten, hebt sich die Tretlagerposition, und Lenkwinkel und Sitzwinkel werden steiler. Die Lochleisten der variablen vorderen Dämpferaufnahme weisen einen Nonius auf, der ein Verschiebend der Aufnahme in Abständen von 4,3 mm ermöglicht. Als Basis für die Benennung der unterschiedlichen Montagepositionen der vorderen Dämpferaufnahe dient die Position Null Diese Position wird erreicht, wenn sich die hintere Bohrung der verschiebbaren Aufnahme mit der hinteren Bohrung des Anschweißteils der Aufnahme deckt. Wird die verschiebbare Aufnahme nun 4,3 mm vor oder zurück geschoben, findet eine Überdeckung eines anderen Bohrungspaares statt. Wird die Aufnahme ausgehend von der Null Position 4,3 mm nach vorn versetzt, bezeichnet man diese Position als +1, wird die Aufnahme ausgehend von der Null Position 4,3 mm nach hinten versetzt, bezeichnet man die Position als 1. Beim Verschieben der Aufnahme um 8,6 mm, ausgehend von der Null Position bezeichnet man diese Position als +2, bzw. 2, usw.
Um eine noch genauere Einstellung der verschiebbaren vorderen Dämpferaufnahme zu ermöglichen und um ggf. Schweißverzug auszugleichen, ist diese Aufnahmen in zwei unterschiedliche Abmessungen erhältlich. Die optionale Aufnahme ist durch die eingefrästen Ziffern 2,2 gekennzeichnet. 2,2 mm beträgt das Differenzmaß, um das sich der Abstand zwischen der Lochleiste und der Dämpferbefestigungsbohrung der verschiebbaren Aufnahme verlängert.
Um herauszufinden, welche Position und welcher Federweg für Dich am besten ist, hilft nur ausprobieren.
Grüße, Falco]