Conti Speed King

Beim Grip vergleichst den SK jetzt aber mit 2 Halb-/Vollglatzen... ob er das verdient hat? Daß er da mehr Grip bietet sollte sich "normal" von selbst verstehen.
Ich fahr immer gern sehr wenig Druck, mal schaun was er sich da gefallen läßt. Bei dem relativ geringen Volumen wird's so wenig wie bei den 2.4er Schwalbe kaum sein.
 
Ist der hohe Verschleiß eigentlich nur bei der Supersonic version, oder auch bei der protection version?

Fahrt den Reifen auch jemand, der sich noch nicht über extremen Verschleiß beschwert hat?
 
Beim Grip vergleichst den SK jetzt aber mit 2 Halb-/Vollglatzen... ob er das verdient hat? Daß er da mehr Grip bietet sollte sich "normal" von selbst verstehen.
Ich fahr immer gern sehr wenig Druck, mal schaun was er sich da gefallen läßt. Bei dem relativ geringen Volumen wird's so wenig wie bei den 2.4er Schwalbe kaum sein.

Na ja also ich rede von Reifen für den gleichen Einsatzzweck. Zu dem kann man den Larson TT doch wohl kaum als Halb- geschweigen denn Vollglatze bezeichnen, genauso wenig wie ich finde den Comp s light. Halb-/Vollglatzen wären für mich der Fast Fred oder Twister.
 
Beim Michelin hast du Recht, mein Fehler. Da verwechsle ich immer den Semislick mit dem "normal" profilierten Modell... alte Gewohnheit :D Der Larsen ist für mich halt so ne Sache, weil er keine richtig abstehenden Stollen hat irgendwie.
Aber egal, um die soll's hier ja gar nicht gehen :)
 
Mein deutlich höher bauender Larson TT war mit 2,8 bar auch nicht komfortabler. Der Grib ist meiner Meinung nach schon beim 2,1 absolut klasse. Der liegt über dem beim Larson und dem Comp s light meiner Empfindung nach.


Und wie fährt sich der SK auf Asphalt und Forstwegen gegenüber den zwei von dir genannten..LarsenTT und Michelin...?? mit 2,8bar:confused:

Danke für die Info vorab..!
 
Und wie fährt sich der SK auf Asphalt und Forstwegen gegenüber den zwei von dir genannten..LarsenTT und Michelin...?? mit 2,8bar:confused:

Danke für die Info vorab..!

Auf Forstwegen fährt sich der Reifen sehr gut und ich habe nicht das Gefühl, dass er da einen höheren Rollwiderstand hat. Auf Asphalt ist er vom Gefühl her nicht so schnell, das mag aber auch an den Geräuschen liegen, gerade berghoch hört man den Grib richtig.
Im Gelände, wenn man Forstwege dazu zählt, macht der Reifen eine super Figur. Also bisher gibt es keine Beanstandungen von meiner Seite, mal sehen was der Verschleiß nach ein paar mehr Kilometern sagt. Meine haben ja jetzt gerade mal knapp 170 km weg.
Zum Luftdruck, da ich 90 kg auf die Waage bringe bei 197 cm und zu dem einfach das Fahrgefühl mit wenig Luftdruck nicht mag, fahre ich mit 2,6-2,8 bar. Mal schauen, vielleicht probiere ich nochmal etwas weniger und schaue wie sich der Sk dabei verhält.
 
Hi,

gerade sind meine 2,1er Pellen gekommen. Und da ich mich so über das Gewicht freue, möchte ich meine Freude mit euch teilen ;)

Ergebnis:
Reifen 1: 387,9g
Reifen 2: 390,1g

Wenn das mal nicht geil ist? :D Bis zum Wochenende sollten dann auch meine übrigen Teile eingetroffen sein und ich kann die Reifen zusammen mit anderen feinen Teilen montieren *freu*.

Gruß,
Dominik.
 
meine 2.1er waren auch bei 400-405 g. Sind aber mit Tubelesskit ein Schmerz im Allerwertesten beim Abdichten :mad: und rollen tun sie auch nicht ganz so gut wie NN, finde ich. Außerdem ist das kippelige Einlenkverhalten anfangs gewöhnungsbedürftig, liegt wohl an den weichen, langen Seitenstollen

Was solls, fürs vermutlich gatschige XC-Rennen am Sonntag bleiben sie vorerst drauf ...

so, nun auch nochmals den Nobby Nic in 2.1 auf meinem Bike getestet. Sitzt lockerer auf der Felge, dadurch ließ er sich nicht sofort mit nem Plopp aufblasen. Man musste den Wulst zum Felgenrand ziehen und das Latexmilch-gefüllte Laufrad einmal schütteln, dann trat beim Wulst etwas Milch aus und er ließ nahm die Luft gut auf. Nach dem Aufblasen erster positiver Moment: Kaum Löcher, vielleicht 2-3 an der Seite, die schnell dicht waren. Einmal rundherum rauf & runter schütteln und der Wulst saß dicht auf der Felge. Druck kontrollieren, nachpumpen, ab ins Gelände.

Fein: Etwas breiter als der SK, harmonischeres Einlenkverhalten

ROLLWIDERSTAND: ZIEMLICH GLEICH WIE DER SPEEDKING! Muss daher meine Meinung etwas revidieren, vielleicht kam mir der Speedking nur auf Grund des rauen Rollens und dem vorangegangenen Trainingslager mit dem Straßenrad so schlecht rollend vor. Der NN fühlt sich wenn überhaupt vielleicht einen Hauch schneller an (2 Watt?!?), was ich aber nciht überbewerten möchte und genauso durch die Tagesverfassung bedingt sein mag.

Im Wald: Super Grip überall. Schotter, Wald, Forstautobahn. Gatsch ebenfalls ok, zwar kein reiner Gatschreifen aber toller Allrounder. Gefahren mit 2,2 (v) und 2,4 (h) bar auf einem Trek Top Fuel, mit Eclipse und bei 65 kg Fahrergewicht.

Insgesamt schenken sich SK und NN nicht viel und liegen auf gleichem Niveau. SK ist etwas leichter (40 g pro Stück), dafür auch schmäler und beim Einlenken nicht so gleichmäßig (fühlt sich etwas kippelig über die hohen Seitenstollen an)
 
10g in dem Fall ist doch echt quasi "winzig". Wenn man 2 Reifen einfach aus dem Regal krallt, was mehr will man denn da erwarten?
Die Differenz hast du flott raus, wenn du den schweren nach hinten machst und eine Runde drehst :D
 
ja ich werde den schwereren hinten montieren, da ich denke dass ein wenig mehr material und somit ein vllt. besserer pannenschutz, auf den es im notfall ankommen kann vorhanden ist.
 
ja klar. is vllt. auch eine kopfsache.
ich hab jetzt meinen alten comp s light :love: runtergemacht. also der sk baut schon mal ne ecke schmaler. auch interessant:

comp s light neu: 925 Gramm (das Paar)
comp s light alt (4000 km) hinten stark abgefahren vorne noch ein wenig material vorhanden: 904 Gramm. Er hat also 21 Gramm Gummi gelassen.
 
auch interessant:

comp s light neu: 925 Gramm (das Paar)
comp s light alt (4000 km) hinten stark abgefahren vorne noch ein wenig material vorhanden: 904 Gramm. Er hat also 21 Gramm Gummi gelassen.

Ja, aber wahrscheinlich am Profil wenn niemand an der Karkasse herumgeschliffen hat:D , der Gummianteil der Speedkings wird sich aber in der Karkasse unterscheiden.
 
Vor kurzem war ich mit der Waage beim Händler und hab alle möglich Teile abgewogen. Darunter 2 Speedking mit 418g und 426g - waren 2.1 supersonic! Also bisher haben die Wieger hier im thread wohl Glück gehabt.
 
gestern hab ich den sk gleich mal auf herz und nieren getestet.

ich ziehe den vergleich zum comp s light 2,0

wie schon gesagt baut der sk eine ecke schmäler, dadurch ist er nicht ganz so komfortabel wie der volumigere comp s light. Vom Grip her sehr sehr gut. Klebt wirklich am Boden. Auf Schotter, Forstautobahnen etc. gibts mmn fast kein Limit. Der Rollwiderstand kommt mir subjektiv höher vor als beim comp s.

Mir ist auch aufgefallen dass der Vorderreifen extrem viel "Dreck" aus dem Boden zieht. Auf Schotter hatte ich heute ungewöhnlich viele Steinschläge. Dementsprechend war meine Fahrt von einem "ding ding ding" begleitet :)

Fazit: Leichter Reifen mit super Grip. Wer bisher 2,1 fährt und keinen deutlich schmaleren Reifen möchte, sollte zur 2,3er Variante greifen.
 
klingt gut wie ich finde.

die breite machts nicht wie ich finde... eher die höhe.

das "ding ding ding" komt davon, dass neue reifen immer diese klebrige silikonschicht haben. nach ein paar fahrten ist das weg.
ist irgendwie bei conti schlimmer als bei schwalbe. ist aber hat das trennmittel zwischen gummi und form in der produktion.
 
Vor kurzem war ich mit der Waage beim Händler und hab alle möglich Teile abgewogen. Darunter 2 Speedking mit 418g und 426g - waren 2.1 supersonic! Also bisher haben die Wieger hier im thread wohl Glück gehabt.

Bei dem Gewicht kannst du dann auch die SK 2.3 SS nehmen. Meine 2.3 haben 420 und 424. Waage-Fotos auf Wunsch per PM.
 
Hab mir gestern auch einen angeschafft---> 392g!

Wird erstmal ans Vorderrad kommen und hinten ein ZED-Race WCS in 1,9. Das dürfte passen.

Wird halt die Kombi für schwerere Strecken mit böseren Abfahrten und so oder bei leicht feuchtem Wetter. Sonst werdens die Tufo´s bleiben.

CU
 
So, hab nun auch den 2,1er Supersonic ausgetestet.
Kein Vergleich zu den 2,3ern. Das rüttelige Abrollen was zu Vibrationen im ganzen Bike geführt hat erzeugt der 2,1er nicht. Zwar auch laut & brummig auf Asphalt, aber kein so derbes Vibrieren im ganzen Bike. Der 2,1er kippt in Kurven aber stärker ab. Das ist recht gewöhungsbedürftig und verleitet ab & an dazu mit richtig schmackes in die Kurve zu hämmern. Hier positiv: der Reifen bricht nicht unvermittelt weg, sondern fängt leicht an zu wandern. Glaube mit Übung ist der Reifen tatsächlich ne Kurvensau (auf Waldboden).

Rollwiderstand: :ka: werde ich mal nächstens mit meinem derzeitigen Lieblingsduo NN am VR & CompS Lite am HR vergleichen. Auf hartem Boden schon schnell, wie es auf Waldböden aussieht, da bin ich mir noch nicht ganz im Klaren drüber. Ich denke dieser enorme Leichtlaufeffekt kommt größtenteils auch vom sehr geringen Gewicht & ist mehr subjektiv als wirklich vorhanden. Mal schauen.

Plöde: der Reifen ist sehr dürr (Volumen.) Mit 3 Bar habe ich am HR noch leichteste Durchschläge. Vielleicht kombiniere ich mal mit dem 2,3er Supersonic am HR :ka: ..... obwohl der in der Höhe auch kaum mehr hat & vom CompS Lite noch einiges entfernt ist.
Der 2,1er hat für mich fast Schlammreifencharackter (da aber ein ganz schneller).
 
Ich bin nun auch schon ein paar Tage auf den 2,1er SS unterwegs und möchte meine Erfahrungen und Eindrücke zum Besten geben. Insgesamt bin ich zufrieden. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Mein Hauptkritikpunkt ist das oft schon angesprochene kippelige Einlenken. In dem Punkt ist der Reifen schon sehr gewöhnungsbedürftig. Im Gelände fällt das kaum auf aber auf Asphalt ist es sehr "gewöhnungsbedürftig". In den ersten Kurven hab ich mich richtig erschrocken und musste mich erst langsam überwinden über den "Kippelpunkt" zu fahren, denn das Problem ist eigentlich wirklich nur das unsichere Fahrgefühl und nicht mangelnde Seitenführungskraft.

Grip hat der Reifen auf alle Fälle. Wirklich toll. Und leicht rollen tut er auch, wenngleich ich keinen Unterschied zum NobbyNic spüren kann. Allerdings muss ich bei manchen Aussagen hier, die den Eindruck nahe legen, die Jungs hätten einen bis auf die zweite Kommastelle geeichten Rollenprüfstand in die Beinen installiert, sowieso schmunzeln ;) Deswegen gebe ich auf "gefühlten" Rollwiderstand NICHTS. Das Abrollgeräusch auf Asphalt ist recht hoch aber noch erträglich.

Ich finde den Reifen erstaunlich komfortabel. Bin ich der Einzige, der diesen Eindruck hat?

Fazit: Das Gewicht beflügelt natürlich. Wenn auch hauptsächlich mental. Und alles in allem ist der Reifen gut. Dennoch scheint mir der Nobby Nic insgesamt deutlich ausgewogener und besser zu sein. Ich werde also den Spped King nicht nochmal kaufen...

Gruß,
Dominik.
 
Zurück