Suche Bauanleitung für ein vernünftiges Licht

cafescup

DIMB-Trailscout
Registriert
23. Januar 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
BB
Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einer Bauanleitung und Teileliste für eine vernünftige Bikelampe die auch für Singletrails taugt und nicht zu groß/schwer ist.
Das Licht sollte einen guten Abstrahlwinkel haben und die Leuchtdauer sollte so 6h - 8 h haben (mehr ist immer besser).

Ich kann zwar Gehäuse/Halter bauen, kann auch die Teile verlöten usw., aber mit den Daten/Werten in der Elektronic bin ich halt nicht vertraut :confused: (geht bestimmt vielen so). Deshalb brauche ich kompetente Hilfe!:daumen:

Ich habe halt nicht das Geld und die Lust, zwischen 300 und 600 Euro für ne Lupine auszugeben.

Gruß Jürgen
 
Hi,

schau Dir Tobi's Bauanleitung auf www.nightbiken.de an...
wahrscheinlich das Beste, was man mit Halogen bauen kann. Ein Einzelstrahler mit 20W und Luxilus-Akku hätte ca. 6h Leuchtdauer.

Um auf die Leuchtdauer von 6-8 Std. zu kommen, wäre Dir aber eher zur LED-Lampe zu raten, da diese weniger Leistung benötigt und damit der Akku kleiner sein kann bzw. länger durchhält. Mittlerweile gibt es LED's, die von der Helligkeit gut mit Halogenlicht mithalten können.

Lies Dir mal diesen Thread durch, da findest Du genug Lösungen:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=253734

Ich würde mir zwei LED-Einzellampen bauen, eine am Lenker und eine auf dem Helm befestigen. Vorteile: relativ kleine Akkus mit annehmbarer Leuchtdauer, Ausfallsicherheit durch zwei unabhängige Systeme, Helmlampe bringt die beste Ausleuchtung, da man immer dort hinleuchtet, wo man hinschaut.

Aber wenn jeder Selbstbauer Dir hier seine eigene Lösung empfiehlt, bist Du hinterher komplett durcheinander.

Gruß Marko
 
Hier mal ein Foto von meiner LED-Helmlampe. Für Trails schon als Beleuchtung ausreichend. Eine Teileliste und paar Basteltips könnte ich Dir zusammenstellen.:daumen:
 

Anhänge

  • Helmlampe.jpg
    Helmlampe.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 305
Danke erstmal,

also ich hatte da schon an ne LED gedacht, und habe mich durch den Thread gelesen.

Die Konstruktionen sind schon beeindruckend! Die P4 macht auf mich einen guten Eindruck, wenn mir da jemand einen Bauplan und eine Einkaufsliste hätte wäre ich seeeeehr dankbar :daumen: :daumen:

Gruß Jürgen
 
@Kona1972

ich wäre an der Teileliste und der Bastelanleitung sehr interessiert.
Momentan fahre ich mit 20 W Halogen, bin eigentlich sehr zufrieden damit, aber ich hätte gerne einen kleineren Akku dabei, deshaln LED.
danke, Karl-Heinz
 
Wenn Du selbst ein Gehäuse bauen + löten kannst, dann ist das schon perfekt
(ich erwarte dann übrigens Fotos auf der eine Lampe abgebildet ist, die unsere lieben "Selbstbaukritisierer" sprachlos werden lässt!) ;)
(= bitte keine Befestigung von irgendwas mittels Pampe aus der Heißklebepistole)

mM nach ideal:
3 Stk Powerled (ob jetzt Seoul oder Cree ist egal, für Seoul sind Fokussierenrichtungen einfacher zu bekommen, da vieles für Luxeons gehen sollte)
so eine Schaltung http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=259104&highlight=konstantstromquelle (unklar ob die bei 4 Emittern funktioniert, daher 3 Stk. vorgeschlagen)
am besten mit einem mehrstufigen aussenliegenden Schalter
ein Li-Ion Akku nach dem Fred "Li-Ion Akku II"


PS: 4 Tipps:
* der Kopf einer Maglite wäre perfekt geeignet
* besser bei Leds beim Kühlblech ÜBERTREIBEN (eher dick, direkt + Presspassung in ein METALLgehäuse eingebaut)
* Optiken sind schön, Reflektoren (gute) teurer und deutlich besser.
* Mehrfachemitter: die einzelnen Led schräg zur Mittenachse einbauen, dann ergibt sich ein "eckiges" und breiteres Leuchtbild.

Falls Du keine andere Quelle findest:
www.theledguy.com
unter "mod shop" findest Du ALLES: Led, Reflektoren/Optiken, in Maglite-Köpfe reinpassende vorbereitete Kühlbleche für 3 oder 4 emitter, Schaltungen (3/4 emitter, 7.2 Volt Akku --> SHARK

Teileliste für überdrüber-Lampe, das ungewöhnliche von theledguy/sandwichshope
(für Cree Emitter, weil ich mich mit den Seoul noch nicht auskenne):
1 * Maglite-Kopf (C-zelle, gefällt mir besser)
1 * Perfect XR 19 Cree Heatsink "C"
3 * Cree + McR 17 XR bundle (besser 2 davon + 1 einzelne Cree + 1 McR 19 XR)
1 * die Schaltung aus dem Link oben
1 * Li-Ion Akku nach "Li-ion Akku II". 6000-7000 Mah = 3 Zellen pro Gruppe = 2 BP945 Akkus
Preis: frag nicht :rolleyes:
Nachteil: rotationssymmetrisches Leuchtbild, da die Emitter nicht schräg zur Mittenachse angebracht werden können.

PS: die Dimmbarkeit ist zwingend, weil das mit Led wirklich gut geht. Außerdem wird das Ding oft viel zu hell sein. Habe eine Lampe mit nur einer Cree und die ist schon der Wahnsinn im Wald.
 
Wow.......:daumen:

...das ist dann Hi-End. Ich schreib grad ne kleine Anleitung für eine Einfach- oder Doppellampe mit SSC P4 LED. Kosten für Einzellampe ca. 80€ incl. LiIon-Akku und Ladegerät. Müsste in 1-2 Tagen fertig sein.

Gruß...
 
Moin Yellow,

deine Ausführungen klingen gut, aber :rolleyes: mit den Fachbegriffen tu ich mir schon schwer.
Ich hab zwar den Sinn verstanden, aber ich als E-Laie bräuchte sowas wie ne genaue Bestellliste aller Teile (ausser Gehäuse, nur soweit,es wir voraussichtlich Carbon werden) und einen Bauplan/Beschreibung.
z.B.: Das Teil da hin löten, dann kabel (glb) dorthin usw. (ich glaub jetzt wird`s peinlich) naja aber ich möchte mich da mal langsam reinfinden.

Gruß Jürgen
 
NOCH genauer?
Wie willst Du bei Carbon die Hitze abführen? Je kälter die Led laufen, desto besser und desto länger dauert die unvermeidliche Verschlechterung. Wenn möglich, dann verwende eine dicke Aluplatte zur Montage der Emitter, bohre ein paar Kanäle rein und leite Fahrtwind da durch --> aktive Passivkühlung :rolleyes:
Anleitung für Cree Led, aufwändiger.

Was brauchst Du:
Gehäuse
Led-Emitter in benötigter Anzahl (preislich ideal: http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_52_79&products_id=980. 3 Stück davon)
dazu passend Fokussiereinrichtungen (sind oben dabei!)
einen Akku ("Li-Ion Akku II" - fred)
Versorgungs"schaltung" (link zu Ebay Händler)
Alternativ ginge natürlich auch Optiken und Emitter (unbekannter Qualität, könnten auch P2 oder noch schwächer sein) von diesem Händler. Dann wäre alles aus einer Hand. Die Reflektoren oben sind aber sehr überlegen
Schalter, Stecker, Kabel, Kleinteile (da geh ich gar nicht darauf ein)

* Gehäusedurchmesser überlegen. Ich finde es da (mangels Kenntnissen + Maschinen) am einfachsten mit dem Kopf einer billigen Taschenlampe zu arbeiten.
* Kühlblech fertigen, sollte gerade so, ohne Spiel reinpassen, am besten mit einem guten, geraden Anschlag im Gehäuse, wo das Ding angepresst werden kann --> besserer Wärmeübertrag.
* Kür: Leuchtbild. Die Stellen an denen die Emitter festgeklebt werden, ein paar Grad (2-4) schräg zur Mittenachse anlegen (= abfeilen)
* Cree Led: die Kontakte an der Unterseite soweit wegmachen, dass diese nicht mehr auf dem Kühlblech aufliegen. Ist eine nervige Murkserei. Ich schabe da mitm Stanley drüber, andere Leute hier haben die Ecken der Keramik abgebrochen oder die dort befindlichen Verbindungen der Kontakte von Ober- zu Unterseite weggebohrt. Egal, Hauptsache es kann zu keinem Lurzschluss kommen.
* Position der Led am Kühlblech überlegen (ausreichend Platz für die 17 mm Durchmesser Reflektoren oder die 21 mm der Optiken+Halter).
* auf den Kühlteil der Emitter Wärmeleitpaste, in Position auf dem Kühlblech bringen, ausrichten, andrücken, Position kontrollieren.
* die Dinger mit Epoxykleber (Uhu endfest) ankleben (dabei irgendwas "schweres" wie eine Schraube, Mutter, ..., auf die Emitter platzieren). Das Ganze auf den Heizkörper, dann klebts schneller + fester
* die Emitter in Serie verbinden (Foto), die beiden Anschlusskabel (+/-) ebenfalls anlöten und durch Löcher im Kühlblech zur Versorgungsschaltung führen
* kleine Schaumstoffstücke mit Loch über die Emitter stecken, innen in den "Sitz" der Reflektoren ganz wenig Kleber und dann aufpflanzen. Nachdem der Kleber fest ist, auf den Schaumstoff ordentlich Kleber rauf, der saugt sich dann voll.
(Achtung: KEINEN SEKUNDENKLEBER, NIEMALS! wenns irgendwo warm/heiß wird, dann dampft der aus und macht die Led und die Reflektoren/Optiken stumpf. Über die Reflis Tesa drüber damit nichts reinkommen kann, Optiken (wenn verwendet) niemals an der Rückseite angreifen).
* Versorgungsschaltung mit den Kabeln verbinden und hinten am Kühlblech befestigen (klebstoffgetränkter Schaumstoff, Silikon, ...)
* einen Schalter (Drehschalter), der die einzelnen Kontakte für die (gewünschten) Leuchtlevels der Schaltung einfach nur verbindet, mit Kabeln anlöten.
(KÜR: ein Drehschalter mit zumindest 4*3 Postitionen, zwei Ebenen schalten jeweils ein/aus (zur Sicherheit 2, denn eigentlich sind ie Drehschalter nicht für diese Ströme gebaut), eine weitere die Leuchtlevels "schwach" und "stark". Ich persönlich verwende aber minimum drei Levels, also einen 3*4 Schalter)
* Stecker an die Schaltung für den Kontakt mit dem Akku (einfacher Niedervolt-Stecker)
* Abschlussplatte hinten fertigen, Löcher für Schalter + Stecker rein. Befestigung schon vorher überlegen (z.B: einkleben, oder ein Gewinde im Kühlblech, die Platte wird dann nur per Schraube angeschraubt)
* Kühlblech mit montierten Led, Reflis, Schaltung in das Gehäuse rein, ordentlich in den Sitz für das Kühlblech pressen, mit Epoxykleber ankleben.
* Hintere Platte befestigen.
* Befestigung des Gehäuses an Lenker/Helm, ..., liegt im Ermessen des Bestlers
* ExtremKür: vorne/innen lackieren, z.B: erst weiß, dann mit Nachleuchtfarbe. Ist gerade DAS DING unter den Moddern :D
Wird vom Streulicht aufgeladen.

nochwas unklar? ;)
 

Anhänge

  • Bikelampe TriCreeP4_01a.jpg
    Bikelampe TriCreeP4_01a.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 228
@ Yellow :daumen: :daumen: :daumen:

An den Versuch waage ich mich mal :-) mal sehen wie lange ich brauche.

Tausend Dank mal im voraus.

PS: Das Carbon-Gehäuse bekommt am hinteren Teil mehrere Öffnungen, an denen durch den Fahrtwind die Wärme abgesaugt wird. In den vorderen Teil kommen zwei Lufteinlässe die aber gegen eindringende Feuchtigkeit abgeschirmt werden. Ich hoffe, daß ich das beim Laminieren so hinbehomme. Für ein Motorrad habe ich schonmal so ein Lampengehäuse aus Carbon gefertigt (aber halt um einiges größer)
.
Gruß Jürgen
 
Soo,
hab mal was zusammengeschrieben. Hab versucht, auch für Laien verständlich zu schreiben (bin selbst auch einer...) Hat bissle länger gedauert, da mein Notebook an Alzheimer erkrankt war...

Gruß:daumen:
 

Anhänge

Sicherung ist Pflicht!

Der Wert der Sicherung kann großzügig bemessen werden - sie soll ja nur bei Kurzschluss rausfliegen um die Kabelage zu schützen. Bei 20 Watt an 12 Volt (1,66 Ampere) nehme ich immer eine 5A Sicherung.

KFZ Sicherungen und entsprechende Halter gibts beim Baumarkt, Reichelt, Conrad...
 
Soo,
hab mal was zusammengeschrieben. Hab versucht, auch für Laien verständlich zu schreiben (bin selbst auch einer...) Hat bissle länger gedauert, da mein Notebook an Alzheimer erkrankt war...

Gruß:daumen:

Hallo,
SUPER:daumen: Deine Beschreibung !! Da ich vom Einbau einer Zentralheizung noch einiges an Kupferrohren rumliegen habe, paßt das natürlich optimal. Eine Sicherung werde ich noch dazwischen setzten (wie vom Vorgänger schon bemerkt.

Tausend Dank, damit kann ich was anfangen.

Gruß Cafescup
 
Hi,
Ich habe die Konstantstromquelle direkt am Akku hängen, d.H. das Kabel zwischen Akku und Lampe kommt nach der KSQ. Das bedeutet, das im Falle eines Kurzschlusses auch nur 1000mA fließen dürften...:confused:

Gruß Marko
 
Hi,
klar, ich hab auch so meine Bedenken, aber wenn die KSQ nur 1A durchläßt, kommt dann überhaupt die Sicherung bei nem Kurzschluß??? Dass Dies nicht gut für die Elektronik ist, kann ich mir auch denken. Sorry, bin kein Elektroniker...
Ich hab die Konstantstromquelle ja nur deshalb am Akku hängen, weil sie nicht in das Lampengehäuse mit reinpasst. (jedenfalls nicht ohne mechanische Bearbeitung)
Bleibt die Frage, wie stark die Sicherung sein sollte und ob diese vor oder nach der KSQ sitzen muss.

Grüsse
 
Bleibt die Frage, wie stark die Sicherung sein sollte und ob diese vor oder nach der KSQ sitzen muss.

Grüsse

Was passiert bei einem Defekt in der KSQ? Wenn die aus unerfindlichen Gründen abraucht und für den Akku einen Kurzschluss darstellt? Dann geht Dein ganzes Geraffel in Rauch auf.

Also nicht lange überlegen und Sicherung einbauen - und zwar VOR die KSQ.
 
Was passiert bei einem Defekt in der KSQ? Wenn die aus unerfindlichen Gründen abraucht und für den Akku einen Kurzschluss darstellt? Dann geht Dein ganzes Geraffel in Rauch auf.

Also nicht lange überlegen und Sicherung einbauen - und zwar VOR die KSQ.

Genau so war es gemeint, mit dem Mosfet;)
Vielleicht noch klarer mit der Sicherung: so nah wie möglich an den Akku! Nur ein möglichst kurzes Stück Kabel dazwischen.

Der Nikolauzi
 
Die Fenix Taschenlampen funktionieren als Fastfood-Lösung ganz prima.
Nun würde ich gerne selber eine LED Lampe basteln.
Hierbei bräuchte ich bitte leicht umsetzbare Antworten auf meine evtl. laienhaften Fragen.
Von Elektronik hab ich nämlich keine Ahnung...

Als Akku schwebt mir ein Camcorderakku BP-941 vor.
Fahren tue ich auf Wald- und Feldwegen, kein Downhill.
Ausleuchten soll die Lampe im Nahbereich, für die Ferne hab ich die Fenix.

Die PDF-Anleitung von Kona1972 hab ich mir durchgelesen, und frage mich nun,
ob ich diese Dreifachlampe mit einem Akku an dieser Konstantstromquelle
mit 1000 mA (also so hell wie nur möglich) ohne technische Probleme dauerhaft betreiben kann?
Oder ist der Akku nur mit einer einzelnen 3.5W Seoul P4 LED einschalt- und betreibbar?

Wie sieht es bei meinem oben benannten Lampenwunsch mit der Lampenbrenndauer aus?
Leuchtet die Einzel- oder evtl. Dreierlampe so lange, bis der Akku tief entladen ist?
Oder ist bei dem Camcorderakku in Verbindung mit KSQ ein Tiefentladungsschutz im Akku schon drinnen?
Wenn die Lampe bei leerem Akku einfach ausgeht, ist mir wurschd, Hauptsache, der Akku bleibt heil.

Meine grobe Stückliste wäre:
Camcorderakku + Ladegerät
Konstantstromquelle
Sicherung
Kabel
Schalter
Lampe einzeln oder dreifach

Fehlen da evtl. noch wichtige Teile?

Dank und Gruß
schnullixzp
.
.
 
Hi,
für die Dreifachlampe brauchst du mindestens 12V, also mit 2 Akkus in Reihe (14,4V) wird das gehen. Nach meiner Meinung ist der Abstrahlwinkel dieser Lampe mit 40° aber etwas hoch. Ein großer Teil des Lichts wird seitlich in den Wald und hoch in die Baumwipfel gehen. Für den Nahbereich wäre ein seitlich gefächerter Lichtstrahl optimal, d.h. 3 Optiken getrennt nebeneinander strahlend ausrichten. Das wäre dann allerdings mit mehr Bastelaufwand verbunden. Es gibt auch oval abstrahlende Linsen, die würden auch ganz gut passen. Am einfachsten wäre ein 3-fach Linsenhalter (gibts auch dort) und dann mit verschiedenen Einstecklinsen ausprobieren, z.B. 2Stück 6x25° und 1Stück 6°.
Die Konstantstromquelle passt. Dann das Ganze in ein Aluminiumgehäuse gepackt mit ordentlicher Kühlung und fertig.
Die Akkus haben mit der eingebauten Elektronik einen Tiefentladeschutz. Ausserdem geht das Licht spätestens bei unterschreiten der Mindestspannung für die Konstantstromquelle sowieso langsam aus. (bei 3 LED's ca. 11V, bei diesen Akku's wäre das nach ca. 7 Stunden)

Gruß
 
In dem dreifach-Halter kann man ja aber nicht den Winkel anpassen, sondern alle strahlen parallel in die Gleiche Richtung.
 
Zurück