carmin
...
Hallo zusammen,
auch auf die Gefahr hin, mich hier zu blamieren, mal eine Verständnisfrage:
Mein Innenlagergehäuse ist exakt 68 mm breit. Vorher war schon ein 73 mm Innenlager + Spacer drin, was (bis zu seinem Tode) auch prima funktioniert hat.
Hier ist das neue Lager:
Es ist auch 73 mm breit und hat vorschriftsmäßig rechts den 2.5 mm Spacer und links einen O-Ring. Zwischen diesen beiden liegen im Moment ca. 70.5 mm. Ist ja okay, denn beim Einbau wird sich die Lücke von 1.7 mm noch schließen. Allerdings sind wir dann ja immer noch deutlich über den 68 (und der O-Ring wird auch noch etwas komprimiert).
Ist das vielleicht der Grund für folgendes Phänomen: Sobald ich die "BB Cups" mit der bloßen Hand am X-Tool anziehe (d.h. von den geforderten 34--41 Nm kann keine Rede sein!), dreht sich die Achse bereits nur noch schwer bis gar nicht mehr.
An Fettmangel kanns nicht liegen. Auch die Gewinde sehen einwandfrei aus. Wo ist der Trick?
Danke für jeden sachdienlichen Hinweis
auch auf die Gefahr hin, mich hier zu blamieren, mal eine Verständnisfrage:
Mein Innenlagergehäuse ist exakt 68 mm breit. Vorher war schon ein 73 mm Innenlager + Spacer drin, was (bis zu seinem Tode) auch prima funktioniert hat.
Hier ist das neue Lager:
Es ist auch 73 mm breit und hat vorschriftsmäßig rechts den 2.5 mm Spacer und links einen O-Ring. Zwischen diesen beiden liegen im Moment ca. 70.5 mm. Ist ja okay, denn beim Einbau wird sich die Lücke von 1.7 mm noch schließen. Allerdings sind wir dann ja immer noch deutlich über den 68 (und der O-Ring wird auch noch etwas komprimiert).
Ist das vielleicht der Grund für folgendes Phänomen: Sobald ich die "BB Cups" mit der bloßen Hand am X-Tool anziehe (d.h. von den geforderten 34--41 Nm kann keine Rede sein!), dreht sich die Achse bereits nur noch schwer bis gar nicht mehr.
An Fettmangel kanns nicht liegen. Auch die Gewinde sehen einwandfrei aus. Wo ist der Trick?
Danke für jeden sachdienlichen Hinweis
