syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
naja, wenn man den ständer ganz hoch klappt hat man sogar nen genialen leichtbaugepäckträger.
so, shorts beiseite.

vielen dank, kompostmann für deine Ausführungen. Das mit den Nabe wäre halt nochmal interessant, aber da hast du auch wieder Recht - soll sich michi dazu äußern.

jedenfalls ist das Rad eine Wucht
 
Die Nabe braucht wegen der dicken Achse eben Platz im Inneren. Es können wohl einige DT Naben umgerüstet werden und Tune wird wohl auch eine passende Version herausbringen.
 
@Berkel, ja, ich habe schon vieles konstruiert und auch gefertigt. Und wenn man was für serienfertigung konstruiert, dann natürlich mit serientauglichen Toleranzen. Wenn man für eine saubere Funktion Toleranzen benötigt, die man bei der Fertigung nicht einhalten kann, dann hat man was falsch gemacht. Hab ich so zumindest mal gelernt. Man kann sich dann nochmal über das Funktionsprinzip Gedanken machen oder über die Fertigungsprozesse. Bei der Fertigung ist zudem meist nicht die Präzision, sondern die dadurch entstehenden Kosten der limitierende Faktor. Ich frage mich nur, warum hat der Dämpfer einen Lockout, wenn man ihn nicht benutzen sollte, warum nennt man ihn dann Lockout, wenn er faktisch nur eine hohe Dämpfung (Pedalplattform) besitzt, und warum sind dann diese fertigungstechnischen Problemchen dann plötzlich sogar ein Vorteil? Aber ist ja egal, den Lockout braucht man ja eh nicht. Und wenn man ihn bezahlt hat, weil man ihn für sinnvoll hält und ihn haben möchte, dann hat man vieleicht Glück und er fünktioniert wie er soll, oder man hat Glück weil er nicht so funktioniert wie er soll, weil das sowieso viel besser ist.
Mir kanns ja egal sein, ich fahr ja kein Liteville. Und wenn, dann würde ich sicher nicht den DT Dämpfer nehmen sondern einen angepassten Roco TST R.
Und wie gesagt, ich finde es hier recht amüsant und lehrreich...:lol:
 
Mir kanns ja egal sein, ich fahr ja kein Liteville. Und wenn, dann würde ich sicher nicht den DT Dämpfer nehmen sondern einen angepassten Roco TST R.

Ja nee ist klar. Es ist immer wieder interessant,was sich hier für Menschen tummeln und ihren Senf mit Halbwissen äussern ohne das Produkt zu kennen.

Fakt: Liteville wurde bis vor kurzem nur mit DT-Swiss210L angeboten. Jetzt gibt es noch den FOX RP23. Andere Dämpfer können nur unter großen Aufwand verwendet werden. Warum, steht einige Seiten vorher beschrieben.

Aber Du liest ja mit, warum ist Dir das nur entgangen. :rolleyes:

Und jetzt nicht die Diskussion zum 10.000 mal, warum Liteville DT-Dämpfer verwendet, ich kanns nicht mehr hören, oder besser lesen. Ist nun mal so.
 
@TheTomminator
Die Frage ist nur, was versteht man unter einer "100%ige Funktion". Was ist mit einer "ausreichenden Funktion" (Stichwort: vertretbarer Aufwand). Alle gefertigten Teile haben Toleranzen und die Funktion kann davon abhängig (etwas) besser oder schlechter sein. Für den Rennsport (mit "Serienfahrzeugen") werden aus der Serie auch Motoren ausgewählt, die einen möglichst geringen Reibungswiderstand haben (Serienstreuung).
 
Thorsten, du hast es erfasst. Es ist bemerkenswert wer alles halb weis. Und ich hab auch nur meine Meinung geäußert. Dafür ist ein Forum ja nun da. Ich weis auch warum am Liteville ein DT verbaut wird, und dass man einen RP23 RP3 und was weis ich noch alles mit anderem Öl und getuneten Shims auch anpassen kann. Es kommt ja auch immer darauf an, wieviel man wiegt, wie man so fährt und auf die eigene Vorliebe kommt es auch an.
Warum wird man eigentlich direkt angegangen, wenn man sich mal kritisch äußert? Auch dass weis ich, wenn auch nur halb.
Also wenn ich jemanden erzählen würde, sein Mercedes hat nur 200Ps statt 220, weil der Turbolader nicht den vollen Druck aufbaut, was aber nur ein Problemchen, wenn überhaupt, ist, da 220PS eh kein Mensch braucht und mit nur 200PS der Motor weniger verbraucht, seidiger läuft und länger hält, und er somit sogar Glück hat...:lol:
Ich weis auch, das kann man nicht vergleichen...ich versteh das auch eh nicht, da kein Liteviller, vergesst einfach meine Worte, Liteville ist super, ehrlich.
 
@limb80
spürst Du die 20mm mehr Lenkerüberhöhung so stark?
Viele Grüße,
Michi Grätz

Die 2cm mehr Sattelüberhöhung, könnten bei mir auch etwas mehr sein, da ich mit ca. 15mm Sag fahre, merke ich auf jeden Fall.
Man bekommt noch etwas mehr Druck in die Pedale.
Aber ich habe mein LV auch nicht für die Strasse aufgebaut (13kg), dafür hab ich noch mein Hardtail (ca. 8cm Lenkerüberhöhung):daumen:
 
@Torsten

Dein Votec Dämper sah so aus weil der Votec Hinetbau so weich war, da´ß der Dämpfer dauernd Querkräfte abbekommmen hat. Meine waren auch jeweils nach 2000 km hin. Mit und ohne Lockout

@kompostman.

Konen ist die Mehrzahl von Konus glaube ich

Der Dämpfer den Dave fährt ist glaub sereinmäßig...muß ich mal fragen, keine Ahnung

ich hab nach dem versehentlichen Aktivieren des Lockoutrs meinen Hebel demontiert. wenn ich länger Straße fahre kann ich den Locout per Hand noch aktivieren, muß dazu allerdings anhalten. Das reicht mir, da ich eh zu 99% offroad fahre
 
@Kompostmann, für den Bunnyhopviezeweltmeister und Bundesadler doch immer. Der hat das Marzocchi TST Dämpfungssystem, soll sehr gut funktionieren, ist ohne Spezialwerkzeug zu warten. Das TST hat fünf Stufen, eine softe DH Stufe drei Mittelstufen, und eine stark gedämpfte Kletterstufe. Alles im Handumdrehen einstellbar. Durch die Variation der Ölviskosität kann man die Dämpfung anpassen. Eine einstellbare Zugstufe gibt es auch. Ob das am Liteville funktioniert weis ich nicht, mit Bastelei sollte es aber in den Griff zu bekommen sein. TFT und Push machen sowas sicher auch auf Wunsch. Und ab 2008 gibt es den Dämpfer auch mit Luft. Einer der Wenigen Dämpfer die bisher einfach funtionieren. Bis zum Winter versuch ich einen in mein Intense zu bauen. Dann kann ich dir ein qualifiziertes Feedback geben und nicht nur das Hörensagen...
 
@Torsten

Dein Votec Dämper sah so aus weil der Votec Hinetbau so weich war, da´ß der Dämpfer dauernd Querkräfte abbekommmen hat.

Glaub ich weniger, da ich inzwischen einen anderen Dämpfer (DT225) seit gut 3.000 Km fahre und der funzt einfach, zumal ich der andere vorher auch fast 5.000 km drauf hatte. Für die Seitenkräfte gibts ja die Kugelgelenke...

Aber das ist ein anderer Thread, hier gehts um Liteville. ;)

Stell mal lieber ein weiteres "Actionfoto" rein, mit wir von dieser elendigen Dämpferdiskussion wegkommen.... :cool:
 
@Kompostmann, für den Bunnyhopviezeweltmeister und Bundesadler doch immer. Der hat das Marzocchi TST Dämpfungssystem, soll sehr gut funktionieren, ist ohne Spezialwerkzeug zu warten. Das TST hat fünf Stufen, eine softe DH Stufe drei Mittelstufen, und eine stark gedämpfte Kletterstufe. Alles im Handumdrehen einstellbar. Durch die Variation der Ölviskosität kann man die Dämpfung anpassen. Eine einstellbare Zugstufe gibt es auch. Ob das am Liteville funktioniert weis ich nicht, mit Bastelei sollte es aber in den Griff zu bekommen sein. TFT und Push machen sowas sicher auch auf Wunsch. Und ab 2008 gibt es den Dämpfer auch mit Luft. Einer der Wenigen Dämpfer die bisher einfach funtionieren. Bis zum Winter versuch ich einen in mein Intense zu bauen. Dann kann ich dir ein qualifiziertes Feedback geben und nicht nur das Hörensagen...

Haste den Fox immer noch nicht im Griff? Wat is mit Steinadler?

checkb:winken:
 
Checkb, den Fox hab ich Griff, der funzt super, aber es ist ja auch warm. Im Winter wird der wieder Ärger machen, dem will ich vorbeugen. Der Steinadler, das wird sich morgen zeigen, aber zwei Tage sehen problematisch aus. Hoffe aber immer noch dass das hinhaut:(

Liebe Liteviller, lasst euch von mir doch nicht ärgern, ich mach doch nur spass. Ich würde mir doch auch ein Liteville kaufen, ich finde nur, dass es immer noch ein Bike und keine Religion ist. Kein Bike ist perfekt, das kann man doch auch mal zugeben. Ich finde nur dieses ewige schöngerede nicht so toll... und wenn ich das lese was Michi zuletzt geschrieben hatte, finde ich persönlich nicht... ach lassen wir das. Is ja nicht mein Problem. Hab euch lieb...
 
wie wärs damit?
dave1.jpg
 
Hallo LViller,


ich habe manchmal das Gefgühl hier können einige keinerlei Kritik an ihrem LV vertragen, erinn
ert mich stark an Samstag mit der hand putzenden Autofreaks.Die mögen es auch nicht, wenn der Nachbar etwas schlechtes über ihr Auto sagt.
Der Kollege Tomminator hat doch zum Teil recht, wie so viele hier zum Teil recht haben oder beser Richtig liegen.
Ein LO sollte den Hinterbau auch meiner nach blockieren und muß auch vergessen dürfen ihn zu deaktivieren, ich habe das noch nicht in der Bedienungsanleitung eines Dämpfers oder Gabel gelesen das dem nicht so ist, und der Carsten liegt da meiner Meinung nach Richtig bei dem DT Dämpfer in dem Votec.
Also ich denke mal ein bisschen mehr Collnees wäre nicht schlecht, vor allem wenn man sich damit rühmt das beste Bike der Welt zu fahren.
So das mußte jetzt mal sein.......
Und jetzt muß ich wieder schwärmen, ich habe 2004 das LV in den hier nicht so geliebten Zeitungen gesehen und fand es sofort absolut geil, so atte ich mir meine Fully immer vorgestellt, normales Rahmendreieck ......das mußte ich haben, 2005 hat es nicht geklappt nun habe ich eins seit 2006 und bin zufrieden, trotz der ein oder anderen Problems bei den Anbeuteilen. Das haben aber auch alle meine Kollegen mit Teilen von anderen Firmen.
Und alle Bikes die ich seit meinem LV gefahren bin kommen nicht an das heran, ich fühl mich einfach nicht wohl.
So ist es und so hoffe ich wird es auch noch eine Zeit lang bleiben.

Grüße Günter
 
Mal was bodenständiges: Hat sich mal einer von Euch ein LV von bike-components.de aufbauen lassen? Mir scheint der Laden ganz in Ordnung, und er liegt preislich bei meiner Ausstattungsliste ca. 500 Euro unter dem Angebot eines Münchner Ladens.

Für die Differenz könnte ich ja nochmal gescheit Essen gehen.

/t
 
Ärgernis: ich habe eine andere Bremse eingebaut, dabei liessen sich 2 der 5 Schrauben mit denen der Brems- und der Schaltzug verlegt sind nicht mehr lösen. Diese drehen sich zwar, aber die Schraube kommt nicht mehr 'raus. Ich habe mich eigentlich daran gehalten, diese Schrauben mit minimaler Kraft (1NM) anzuziehen und die Festigkeiten durch Locktide zu erzielen. Trotzdem sind die Gewinde wohl hinüber. Was für eine Lösung gibt es dafür? Eigentlich müsste man die Schrauben ausbohren und neue Gewinde schneiden, nur ob das der Rahmen übersteht? Oder ist jetzt ein neuer Rahmen fällig???:lol: :mad: :D ;)
Gruss

Hallo Thory,
die Schrauben kommen nicht mehr raus, da sich die Nietmutter mit dreht! Das hast du sicher schon gemerkt! Das kann vorkommen wenn die Nietmuttern nicht optimal (Kraft) genietet wurden, oder das statt Schraubensicherung Schraubenfest benutzt wurde. Es gibt auch von Loktite verschiedene Ausführung von Schraubensicherungen! Da du sie mit 1NM angezogen hast wird es an der Schraubensicherung liegen, hatte vielleicht zu hohe Klebkraft!
Ich habe solche Probleme schon behoben mit so einem Feuerzeuggasbrenner. Die Schrauben habe ich damit vorsichtig erhitzt, dadurch wird die Schraubensicherung wieder weich und du kannst die Schraube rausdrehen!!!
Dann würde ich die Nietmutter nochmals nach nieten!:daumen:
Gruß
grosser
 
Hallo LViller,


Ein LO sollte den Hinterbau auch meiner nach blockieren und muß auch vergessen dürfen ihn zu deaktivieren, [...]


Und genau hier liegt das Problem. Was bedeutet dann 100%ige Funktion des Lockout? Soll der Dämpfer, egal was für eine Kraft auf ihn wirkt, blockieren? Und damit sich selbst und den Rahmen unnötig belasten, oder bei einer "bestimmten" Kraft doch aufmachen? Nach meinem Wissen (Halbwissen in diesem Fall ;) ) ist die Lockout-Funktion beim DT so gedacht. Bedingt durch Fertigungstoleranzen im Mechanismus kann der Dämpfer aber beim Sitzen auf dem Rad etwas einfedern (Vermutung). Ob der Mechanismus zur Vermeidung dieses Umstandes (ob selbiger nun vorteilhaft ist oder nicht) anders konstruiert werden könnte, verbirgt sich meiner Kenntnis.
 
.......Auf der Freeridestrecke hat das Bike schon mehr Reserven als der Vorgänger. Besonders bei Drops von den Hünerleitern oder kräftigeren Sprüngen über ein paar Table merkt man das "mehr" an Federweg. Bei normaler Fahrt ist der Unterschied nicht ganz so gravierend. Über die gesteigerte Sensibilität kann ich erst etwas sagen, wenn ich meinen 2007er Rahmen mit meinen Teilen bestückt habe und so einen direkten Vergleich habe. Alles andere fände ich zu spekulativ. Aber der Hinterbau fühlt sich insgesamt gut an.
Ach ja: Entgegen meiner Gewohnheit bin ich nur einmal mit den Bike zur Freeridestrecke hochgefahren und habe sonst den Lift benutzt. Im Sessellift hängt das Bike gut an der Gondel ...:D :lol:
Spass bei Seite: Bergauf fährt sich das Bike genau so gut wie das 2006er.

Gruß

Alex

Hallo Kompostman,
liegt es wirklich an den 15mm mehr Federweg:confused:
Jetzt bringe ich wieder die DÄMPFERDISKUSSION ins Spiel!
Seit den Reparaturen an meinem Dämpfer ist dieser straffer abgestimmt als er anfangs war. Ich hatte ihn sogar nach einer Reparatur wieder an DT gesandt, weil er einfach zu straff war und es wurde nachgebessert! Jedenfalls nutze ich die letzten 15mm Hub nicht mehr:(
War dein Dämpfer zur Reparatur??? Wenn ja, nutzt du noch den gesamten Hub? (Thory hat so schön beschrieben, dass er öfters den roten Gummi abstreift! War bei mir früher auch so!)
Den direkten Vergleich hättest du nur, wenn du den 2007er Dämpfer mal in den 2006er Rahmen einbauen würdest!:daumen:
Mir sind auch 2 andere Litevilles bekannt, die nach der Reparatur einen zu straffen Dämpfer haben.
Vielleicht halten so die Dämpfer länger???

Auf zur Diskussion:D

@ Michi
Gibt es vielleicht das 301 nächstes Jahr mit der Steckachse und wechselbaren Ausfallende, analog zum 101er???:D


@TheTomminator
willkommen im Klub!
Das 301er ist keine heilige Kuh, nur unser geliebtes Bike!:D

Gruß
grosser
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück