1.5 Auf 1 1/8 Welcher Red. Steuersatz hält ?

Registriert
5. November 2006
Reaktionspunkte
1
Ort
Memmeha
Hallo hab bei mir`n Red. Steuersatz verbaut und der hat 3 Monate ganz gut funktioniert und jetzt geht er mir nur noch auf`n Sack weil er sich nur noch so fest einstellen lässt das man den Lenker kaum noch drehen kann oder halt alles nach 20m Bergab wieder lose ist . Hab ihn jetzt auch schon mehrfach abgeschmiert bringt aber alles nix .
Meine Frage : Mit welchen (günstigen) Red Steuersätzen habt ihr gute Erfahrungen gemacht und wo bekomm ich die her
Danke Gruß Andi
 
reset wan.5 is zwar nich günstig..aber hält
dann gibts noch acros ah-15R, den gleichen gibts noch von ner anderen firma und ca 20€ billiger, aber der name fällt mir jetz nich ein :confused:
 
mit dem fsa hab ich schlechte erfahrungen gemacht. da sind mir zu schnell die lager zerbröselt. hab nun den acros und bin sehr zufrieden ....
 
also bei mir hat der Acros 4Monate gehalten :mad:

Kanns mir auch nicht erklären warum.

Jetzt habe ich Ihn wieder drin (musste schnell gehen).
Bin mal gespannt.

Tatsache ist, das die Lager (unötig)klein Dimensioniert sind beim Acros.
 
Tatsache ist, das die Lager (unötig)klein Dimensioniert sind beim Acros.


gerade das finde ich gut. denn wenn die industrielager vom acros mal kaputt sein sollten bekommt man diese günstig bei einem örtlichen händler zu kaufen. ganz im gegensatz zu den lagern vom fsa, welche wie schon gesagt auch nicht allzulange halten. nur die 2 lager hätten mich ganze 70 euro gekostet worauf ich mir dann mal kurzerhand für den gleichen preis einen brandneuen acros bestellt habe. war zu dieser zeit bei einem onlineshop im angebot.
 
Jetzt wird`s bissi kompliziert kann`s vielleicht sein das die Red Dinger alle irgendwie schei$$e sind ? Zumindest die für bis zu nem Hunni und soviel will ich eigentlich schon nicht ausgeben . Werd mal schaun was mein Händler da hat dann schränkt sich`s Angebot sowieso ein
Danke für`s Antworten
 
also bei mir hat der Acros 4Monate gehalten :mad:

Kanns mir auch nicht erklären warum.

Jetzt habe ich Ihn wieder drin (musste schnell gehen).
Bin mal gespannt.

Tatsache ist, das die Lager (unötig)klein Dimensioniert sind beim Acros.

musst dir mal den 2008er anschauen, da wurde einiges geaendert. ueberleg mir den grad auch, das den jetzt in rot gibt.
 
der acros DH in meinem demo macht ziemlich ärger. schon sau (!) fest (!) angezogen, auch der lenker lässt sich wunderbar drehen, aber ich bekomm ihn einfach nicht spielfrei... ist eigentlich alles richtig montiert...

der acros reducer im gemini läuft wunderbar, wird aber auch nicht so stark beansprucht.
 
hi

der acros ist ganz in ordnung wenn du eine drehbank hast. da ist ja normalerweise dieser schwarze plastik distanzring bei. konnte ich bei mir aber total vergessen weil der zu dick war und ich den ganzen mist dann nicht mehr spielfrei bekommen hab. seitdem ich mir aber aus alu selber einen ring gedreht habe funktioniert er einfach nur noch super.

gruß patrick
 
gerade das finde ich gut. denn wenn die industrielager vom acros mal kaputt sein sollten bekommt man diese günstig bei einem örtlichen händler zu kaufen. ganz im gegensatz zu den lagern vom fsa, welche wie schon gesagt auch nicht allzulange halten. nur die 2 lager hätten mich ganze 70 euro gekostet worauf ich mir dann mal kurzerhand für den gleichen preis einen brandneuen acros bestellt habe. war zu dieser zeit bei einem onlineshop im angebot.

versteh Dein Argument jetzt nicht ganz. Ein grösseres Standart Lager währe auch nicht teurer, würde aber mehr aushalten.

Was beim Acros sehr gut ist,ist das Dichtungssystem.
1 Woche PDS im Dauerregen und da waren nur ein paar Tropfen Wasser unter der Dichtung.

Gruß
Stefan
 
Acros macht gute Steuersätze, viele haben jedoch einen kleinen Detailfehler.
Im ungünstigsten Fall addieren sich die Toleranzen zwichen Steuerrohr und dem Plastikklemmring.
Man hat dann nach kurzer Zeit immer SPiel im Steuersatz.
Abhilfe:
Man legt eine Lage Tesafilm um den Plastikklemmring und montiert ihn dann.
Oder eine Lage Präzisionfolie 0.05mm zwischen den schon montierten Klemmring schieben.

Danach sitzt er bombenfest und löst sich auch nicht mehr.

Ich bin sehr zufrieden mit der Qualität der Lager.

Bei 1.5 auf 1 1/8 würde ich jedoch einen Zerostack Steuersatz nehmen.
Damit reduzirt man nochmal deutlich die Einbauhöhe.

Gruß, Jonas
 
Hallo ich fahre selber den Syntace kost 100 € wiegt 99g und hält super .:daumen: Hatte auch schon von FSA 2 stück aber naja die Lager ham halt nit Lange gehalten.... Einmal den orbit mit normalen lagern und dann noch den Orbit xtream pro mit cardrige Lagern und die ham au nit gehalten.
 
Den Syntace habe ich auch drin. Kann den leider nicht weiterempfehlen. Der ist absolut schlecht abgedichtet. Eigentlich garnicht. Das einzige was ein wenig abdichtet, sind die Kunststoffkappen in den Industrielagern. Aber die dichten nicht wirklich ab. Die halten nur das Fett in den Lagern. Dreck und Wasser kann dennoch eindringen.
Mein unteres Lager läuft schon leicht rasternd und bei jeder Demontage find ich leichte Rost und Korrossionsspuren.

Ich schau schon nach Alternativen. Mein Favorit wär ja der Reset. Aber der istmal extrem teuer. Aber dafür wohl am besten abgedichtet und mit Sicherheit auch gut haltbar.
 
Den Syntace habe ich auch drin. Kann den leider nicht weiterempfehlen. Der ist absolut schlecht abgedichtet. Eigentlich garnicht. Das einzige was ein wenig abdichtet, sind die Kunststoffkappen in den Industrielagern. Aber die dichten nicht wirklich ab. Die halten nur das Fett in den Lagern. Dreck und Wasser kann dennoch eindringen.
Mein unteres Lager läuft schon leicht rasternd und bei jeder Demontage find ich leichte Rost und Korrossionsspuren.

Ich schau schon nach Alternativen. Mein Favorit wär ja der Reset. Aber der istmal extrem teuer. Aber dafür wohl am besten abgedichtet und mit Sicherheit auch gut haltbar.
Wie wäre es mit in Fett einpacken? Ich hab in meinem Steuersatz soviel Fett drin, dass es beim zusammensetzen raus quilt. Dann kommt da auch kein Schmutzt rein. :daumen:
 
Zurück