Rocky Mountain FLATLINE

finde das bike auch sehr geil,hab schon draud gewartet das das slayer nen downhillbruder bekommt,unterrohr erinnert mich an den alten konadownhiller,lenkwinkel sieht recht extrem aus aber ansonsten endlich mal was neues nach dem rmx und ist mit sicherheit nen richtig gutes bike!
 
Ohne hier jetzt irgend jemandem die Illusionen nehmen zu wollen, aber ich kann in jedes langhubige Bike einen kürzeren Dämpfer mit weniger Hub einbauen, mit dem gleichen Effekt, wie beim Rocky Flatline zuvor beschrieben.

dann veraenderst du aber massiv die geo ... das beim flatline nicht der fall ist dazu ja die drei bohrungen ;)

Illusion wieder hergestellt ! :lol:
 
Ohne hier jetzt irgend jemandem die Illusionen nehmen zu wollen, aber ich kann in jedes langhubige Bike einen kürzeren Dämpfer mit weniger Hub einbauen, mit dem gleichen Effekt, wie beim Rocky Flatline zuvor beschrieben.


da hast du natürlich recht, das ändert aber nichts an der tatsache dass ein dh rahmen mit kürzerem dämpfer und kürzerer gabel sich nicht unbedingt so besonders fährt.

beim rocky hast du halt die möglichkeit die geometrie in gewisserweise anzupassen, man ist also nicht wirklich fix auf ein loch festgelegt, sondern kann sich etwas spielen, was ich sehr von vorteil finde. logischerweise wird man das nicht sehr oft nutzen, und insgesamt ist es wie ich finde schon von vorteil wenn man einen rahmen mit etwas mehr als nur einer option aufbauen kann.

ich denke dass es bald single crown gabeln mit 200mm uturn/versenkbar geben wird mit der mal den das bike dann wirklich mit 160mm/180mm /180/200 und 200/220mm aufbauen kann, dann kann man es sich individuell nach der strecke aufbauen. finde das klasse !
 
Also diese Diskussion irritiert mich jetzt schon ein wenig - diese verschiedenen Dämpferaufnahmen um den Federweg zu verändern ist ja wirklich ein alter Hut. Ich kenne aber niemanden, der freiwillig weniger Federweg an seinem Freerider/DH haben will. Davon abgesehen gibt es Fälle, wo ich die Geo ganz bewusst in eine bestimmte Richtung "massiv" verändern will, z.B. auch mittels 24" HR.
Oder hab ich da beim Flatline was gänzlich mißverstanden?

Gruss,
Bernd
 
Also diese Diskussion irritiert mich jetzt schon ein wenig - diese verschiedenen Dämpferaufnahmen um den Federweg zu verändern ist ja wirklich ein alter Hut. Ich kenne aber niemanden, der freiwillig weniger Federweg an seinem Freerider/DH haben will. Davon abgesehen gibt es Fälle, wo ich die Geo ganz bewusst in eine bestimmte Richtung "massiv" verändern will, z.B. auch mittels 24" HR.
Oder hab ich da beim Flatline was gänzlich mißverstanden?

Gruss,
Bernd

Sag ich doch die ganze Zeit. Du bist jetzt der Erste, ders kapiert.:daumen:
 
Also diese Diskussion irritiert mich jetzt schon ein wenig - diese verschiedenen Dämpferaufnahmen um den Federweg zu verändern ist ja wirklich ein alter Hut. Ich kenne aber niemanden, der freiwillig weniger Federweg an seinem Freerider/DH haben will. Davon abgesehen gibt es Fälle, wo ich die Geo ganz bewusst in eine bestimmte Richtung "massiv" verändern will, z.B. auch mittels 24" HR.
Oder hab ich da beim Flatline was gänzlich mißverstanden?

Gruss,
Bernd



genau aus dem grund kannst du den federweg beim flatline nicht einfach durch umhängen des dämpfers reduzieren, weil es, wie du richtig sagst, keinen sinn machen würde bei einem dh boliden weniger federweg zu fahren. soll heißen man kauft sich für den rahmen den für sich passenden dämpfer, und der passt dann.

der große vorteil aber ist halt dass du den rahmen auch problemlos und stimmig aufbauen kannst wenn du nicht nur ausschließlich ein geschoss mit über 200mm vorne und hinten haben willst. sondern du kannst ihn auch gemäßigter aufbauen mit kleinerem dämpfer usw und hast obendrein die option später mal den rahmen als monster bike aufzubauen oder wie man halt will. und DAS ohne irgendwelche funktionellen einbußen in kauf zu nahmen.

schaut man sich das specialized demo an, da gibts das demo 7 das demo 8 und demo 9.

die drei modellvarianten vereint das flatline, und noch dazu kannst du die geometrie etwas anpassen, was soweit ich weiß beim demo und bei vielen anderen dh bikes nicht so ohne weiteres machbar ist
 
geometrie anpassung haben schon viele gemacht
federwegsanpassung haben schon viele gemacht.

das geht sogar beides gleichzeitig OHNE den dämpfer zu wechseln.
(beispiel ausm stehgreif - 2001er specialized enduro. 2 Federwege mit jeweils 2 verscheidenen Geometrien, komplette Verstellung über 4 Löcher am Umlenkhebel). Gibt noch genug andere, vor allem Eingelenker. ( ältere Rotwild)

im endeffekt machts NIEMAND, warum ist es plötzlich toll wenns jetzt rocky mountain bringt, noch dazu wenn man gleich noch nen anderen dämpfer reinsetzen soll dazu?

ich mein wenn ich nen 170mm Freerider haben will kauf ich mir einen, und fang nicht an nen schweren Rahmen im Federweg herabzusetzen, eine kürzere Gabel zu verbauen und leichtere anbauteile ranzusetzen. Niemand macht sowas, es ist praktischer Bullshit.

das ist einfach nur albern und die marketingleute freuen sich, Job erfüllt, Gehaltcheck verdient.

gruß,
stefan
 
achso du kaufst dir also für dein leben ein bike, und das wars dann, nehme ich an. weils ja bullshit ist mal irgendwann vielleicht andere wünsche zu haben.

bitte kauf du das flatline nicht. kauf dir halt 3 demos, das 7er 8er und 9er gibst 3mal soviel geld aus aber bitte werde glücklich
 
Kriegt euch mal wieder ein, sonst muss ich das Popkorn rausholen.

Fakt ist, dass es z.B. von Nicolai Rahmen gibt, da hast Du mehr Verstellmöglickeiten bei der Dämpferanlenkung wie ich an einem Wochenende Weizenbier trinken kann. ;) Wenn ich diese Möglickeit des Umhängens dann mit verschiedenen Dämpferlängen kombiniere habe ich die gleiche Funktion wie eure heilige Kuh.

Aber wie gesagt, lasst die Marketingsprüche von RM auf euch wirken, werdet glücklich damit und vor allem habt viel Spaß mit dem Rad. Denn schlecht funktionierten tuts sicher nicht.
 
ja wie? diskussion schon zuende?
ihr seid langweilig.

ich kauf mir lieber 2 demos (naja), oder ein RMX und ein slayer, oder ein flatline für dick und was leichteres dazu, als einen rahmen der alles können muss + umfangreiches zubehör.
 
Jaa, also guut, ok:
Hat dann das F-line quasi als Enduro aufgebaut die gleichen Winkel wie die DH Variante?
:confused:
Da würde ich wieder mal nicht den grossen Vorteil dieser Innovation erkennen od. kann man den Lenkwinkel auch einstellen?
Bin einfach neugierig, denn mir gefällt das Radl schon - aber ich finde eben auch keine näheren Infos drüber.

Bernd
 
ja wie? diskussion schon zuende?
ihr seid langweilig.

ich kauf mir lieber 2 demos (naja), oder ein RMX und ein slayer, oder ein flatline für dick und was leichteres dazu, als einen rahmen der alles können muss + umfangreiches zubehör.

wer sich einen flatline kauft, wird ihn sowieso nur in einer einstellung fahren. es scheint so, als würde rm versuchen, denselben rahmen für verschiedene einsatzbereiche zu verkaufen, wobei das an sich ein vorteil sein soll.

schlimm finde ich das nicht, denn meiner meinug nach ist ein gutes fr-bike ein hochfahrbarer dh-ler. viele aktuelle fr-bikes stammen ja von den dh bikes (z.b .demos, giants, commencals usw).
 
achso du kaufst dir also für dein leben ein bike, und das wars dann, nehme ich an. weils ja bullshit ist mal irgendwann vielleicht andere wünsche zu haben.

bitte kauf du das flatline nicht. kauf dir halt 3 demos, das 7er 8er und 9er gibst 3mal soviel geld aus aber bitte werde glücklich

genau, sich 3 demos in den keller stellen wäre ja auch sooooooooo sinnvoll :rolleyes:

nein - wenn ich nen DH ler will kauf ich mir einen Downhiller,
und wenn ich nen leichten Freerider will dann kauf ich mir einen.

dann nehm ich keinen schweren Rahmen, kürze dämpfer, gabel usw. und bau das dann so auf. spezialisierung hat den vorteil das man sich net 2 mal den gleichen rahmen in den keller stellt und den unterschiedlich aufbaut. zwei spezielle rahmen sind mir lieber als 2 mal der selbe nur "hingebogen"

bzw. - ich will den menschen sehen der sich nen flatline kauft und am frühen morgen nach dem aufstehen erstmal auswürfelt ob er denn so biken geht wie es ist oder mal schnell anderen dämpfer, gabel und am besten noch nen anderen laufradsatz einbaut.

wer wirklich variabel sein will nimmt einen umstellbaren rahmen, z.B. mit veränderbarer übersetzung, anlenkung, winkel usw. aber keinen rahmen wo man nen anderen federweg durch dämpfer tausch hinkriegt. das ist kein fort-, das ist einrückschritt.

alternativ stellt er sich zwei spezialisierte bikes hin. punkt.
(so er es sich denn leisten kann)

den vorteil des flatline sehe ich nicht, oder stellst du dich freiwillig jedes mal ne stunde in den keller bevor du biken gehst?

ich frag mich was du das flatline so verteidigst? es ist ein (mit verlaub unschöner) klumpen alu der angepriesen wird wie des henkers letzte mahlzeit und eigentlich nicht eine lösung bietet die es nicht schon mal in gleicher/ähnlicher/vergleichbarer/besserer form gegeben hätte.

gruß,
stefan
 
so. also du bist ja nicht gezwungen dir den rahmen zu kaufen, du kannst dir ja gerne 2 komplette bikes aufbauen, wenn du willst, das ist dir überlassen. dann legst du doppelt so viel geld hin. klar würd ich auch machen, aber kostet halt.

ist es dir noch nie passiert dass du dir ein bike gekauft hast und nach einer zeit festgestellt hast dass du das rad leider nicht so nutzen kannst(durch landschaft, zeit, arbeit oder was weiß ich) als das es gedacht ist?

manchen leuten geht es so dass sie sich einen downhiller kaufen und es sich im endeffekt herausstellt dass sie zeitlich einfach nicht so oft dazu kommen ein 220mm/200mm geschoss auszufahren. dann kann man sich eben durch leichtes tunen sein bike anpassen an den einsatzzweck dem man eher nachgehen kann und muss sich nicht gleich ein neues rad kaufen.
und dieser umbau geht ohne kompromisse.

es ist wie eine art baukasten. was is so verkehrt daran mit einem rahmen mehr machen zu können? ihn als leichtes freeride bike als auch als downhiller aufzubauen, und das ohne kompromisse eingehen zu müssen?
klar gibts das bei anderen bestimmt auch, aber meistens durch änderung der übersetzung und somit der kinematik oder halt durch längeren dämpfer und einer daraus resuliterenden veränderten geometrie.
wenn du dann merkst das ding is dir einfach zu krass, kannst dir nen neuen rahmen kaufen. beim flatline kannst du umbauen.

ich finds gut, wenn du dir selber lieber 2-3 bikes kaufst kannst du das bitte machen
 
Naja, ob das Ding 220 oder 185mm FW hat, bleibt doch immernoch ein klopper, ich mein, der FW allein macht doch nicht soviel aus.
Denk keiner wird sagen, hm, zuviel Federweg, ich mach einen kürzeren Dämpfer rein.....
Wenn jemand merkt das ihm das Bike zu krass ist, ist es das mit weniger FW immernoch, also das Flatline wird sicher keine eierlegende wollmilchsau....
 
wer sich einen flatline kauft, wird ihn sowieso nur in einer einstellung fahren. es scheint so, als würde rm versuchen, denselben rahmen für verschiedene einsatzbereiche zu verkaufen, wobei das an sich ein vorteil sein soll.

ja klar.
man könnte sich also 2 flatline kaufen (ich find den rahmen übrigens ganz große klasse) einmal h4RDc0R3 aufbauen und einmal leicht.
weil 1 komplettrad +
2. LRS
2. Gabel
2. Dämpfer
2. Kurbel, Sattel, STütze usw. usf.

und dann immer umbauen - find ich nicht gut.

oh, lord helmchen hats ähnlich gesagt.

mein gemini fährt sich in der 150mm-einstellung (statt 170mm) auch ganz gut, allerdings würde ich dafür nicht extra einen neuen dämpfer kaufen.
 
220mm und 180mm federweg ist schon ein unterschied.

ich mein man muss nix umbauen, es ist bestimmt auch nicht so gedacht dass du den rahmen ständig umbaust, aber du kannst, und was is daran so schlimm allein wenn es möglich ist, es umzubauen? versteh ich nicht wie sowas negativ ausgelegt werden kann.

wenn ein auto als coupe gebaut ist aber einem die möglichkeit gelassen wird das auto als cabrio umzubauen ist das doc hauch kein nachteil nicht, ma kann sich später dann immer noch das umrüstkit fürs cabrio zulegen, ist aber nicht gezwungen dazu.

finde das eher positiv. kann euch echt nicht verstehen wie ihr deshalb den ganzen rahmen shclecht findet
 
Also wenn ich 220mm am Heck hab seh ich keinen Grund jetz einen kürzeren Dämpfer zu verbauen, vllt. Gewicht, aber warum sollte man das sonst machen wenn eh die Geo und alles gleich bleibt, das Hinterrad jedoch paar cm weiter einfedern kann, der Charakter des Bikes ändert sich doch deswegen nicht...falls ich was falsch sehe lass ich mich gerne berichtigen
 
wenn du z.b. kein downhill racer bist dessen einzige ambition es ist, alle größten und weiteresten sprünge zu springen, sondern einfach in einem bikepark gerne alles querbeet fahren willst. z.b. dual, north shore, aber auch mal downhill und vllt mal ne runde in der stadt drehen bzw dirtjumps, der fühlt sich sicher mit 180mm federweg wohler als mit 220mm. die 220 saugen alles auf, dirtjumps werden zu kieselsteinchen. 180mm ist mittlerweile fast schon allround durchschnitt was spaßräder angeht. die 180mm etwas härter abgestimmt ergeben ein kontrollierbahres fahrwerk mit guten reserven. 220mm federweg sind da ganz was andres.

wenn du dann mit der zeit merkst dir taugt allein der downhill doch mehr als alles andere, kannst immer noch umrüsten, und musst dir net gleich ein anderes rad bzw ein zweites rad zulegen
 
Zurück