Flatbar auf Nerve ES ?!

Registriert
22. Oktober 2007
Reaktionspunkte
2
Ich würde mir gerne auf das Nerve ES einen ungekröpften Lenker bauen,
um die Sitzposition in etwa auf die meines Hardtails (Ultimate CF) anzupassen.
Wäre bergauf sicher von Vorteil und auch bei schnellen Downhills hätte
man mehr Druck auf`m Vorderrad !:D
Hat das schon jemand probiert (evtl. mit Photo wegen der Optik)?:confused:

Vielen Dank schon mal !
 
Wenn du die Sitzposition wie auf nem Race Hardtail (und da gehört mehr als ein Lenkertausch dazu) haben möchtest, frage ich mich ernsthaft warum du dir ein ES zugelegt hast. Es ist nunmal ein Touren und AM Fully und in keinster Weise mit nem Ultimate CF zu vergleichen, schon garnicht in etwas schwererem Geläuf... ich sag dir lass es so wie es ist und versuche eher die Vorteile eines gekröpften Lenkers in Verbindung mit der Geomettrie und dem Einsatzzweck für welchen dieses Rad konstruiert wurde zu schätzen zu wissen:daumen:
 
Genau auf solche Antworten kann ich verzichten!:mad:
Hab Mein Hardtail mit kürzerem Vorbau und breiterem Lenker sowie
100er Gabel auch auf Komfort und bessere Kontrolle ausgelegt.
(Nennen wir es mal ein "Freeride Hardtail"):daumen:
Die meisten "Rizer Bars" sind doch auch nur Modeerscheinungen für
Eisdielenbiker um noch gemütlicher über den Asphalt zu "cruisen".
Die flotten (Danke !!!) Antworten gehen nicht auf meine Frage ein -
hab ich leider auch nicht anders erwartet !!!:heul:
 
Na denn probiers doch einfach mal aus.
Kauf oder leihe dir einen günstigen Flatbar.
Aber vergesse nicht ein paar Bilder hier einzustellen:daumen:

Gruß
coffeeracer
 
Also,
ich habe mir für mein 2005er ES einen 63cm langen VRO 7075 Flatbar in 16° und die besonders stark gebogenen Ritchey WCS Ergo-Barends besorgt. Ich greife in heimischen maximal welligen Gefilden die meiste Zeit an den Barends.
Nur bei Bikepark-Einsätze oder wilderen Downhills kommt der 68cm lange 12° Rizer an den Vorbau.
Große Unterschiede aufgrund der minimal höheren Bauweise habe ich nicht bemerkt. Der Druck aufs Vorderrad kommt eher vom aktiven Drücken im Stehen, als von den wenigen Millimetern. Das VRO-System bringt mehr Bauhöhe oder -tiefe.
Den Flatbar habe ich eher wegen des Gewichts und der Optik mit den Barends gekauft. Der Unterschied ist aber nur minimal und eher subjektiv. Ein größerer Unterschied bringt jedoch die unterschiedliche Länge der Lenker.
Gruß L.
 
Genau auf solche Antworten kann ich verzichten!:mad:
Hab Mein Hardtail mit kürzerem Vorbau und breiterem Lenker sowie
100er Gabel auch auf Komfort und bessere Kontrolle ausgelegt.
(Nennen wir es mal ein "Freeride Hardtail"):daumen:
Die meisten "Rizer Bars" sind doch auch nur Modeerscheinungen für
Eisdielenbiker um noch gemütlicher über den Asphalt zu "cruisen".
Die flotten (Danke !!!) Antworten gehen nicht auf meine Frage ein -
hab ich leider auch nicht anders erwartet !!!:heul:

Ich glaube du hast ein prinzipielles Problem damit, dich festzulegen was du von deinem Rad erwartest... und jetzt flennst du rum, wenn du Antworten bekommst die dir gegen den Strich gehen... mehr noch, alle Rizerbar Fahrer sind Eisdielenbiker, wozu du mit nem VollcarbonHardtail sicher nicht gehörst weil du so ein kanllharter... nein Moment deinen Umrüstungen zufolge eher weichgespülter Biker bist:lol:

Ich reich dir nen Tempo...:heul:
 
:daumen:

"Keiner geht auf meine Fragen ein...":heul:

Mann, mann, mann... Wer Lust hat, baut sich nen Rennlenker an's Freeride-Bike, fertig! Das Letzte Mal, dass wegen sowas "lebenslänglich" verhängt wurde is schon lange her. Also strick doch einfach deinen Flatbar an welches Bike auch immer und hör auf zu memmen.

Übrigens: John Tomac hat seinerzeit TATSÄCHLICH sowohl CC als auch DH-Rennen mit Rennlenker am Bike gewonnen. Erzähl mir also keiner was von technischen Notwendigkeiten.
 
Übrigens: John Tomac hat seinerzeit TATSÄCHLICH sowohl CC als auch DH-Rennen mit Rennlenker am Bike gewonnen. Erzähl mir also keiner was von technischen Notwendigkeiten.

Krass! :D

tuckerTomac_Yeti_Final_1ws.jpg
 
Ich wollte hier auch keine Grundsatzdiskussion über allgemeine
Lenkervorlieben auslössen, mir geht es rein um die Optik eines ES mit
Flatbar (Das Wieso und Warum muß jeder für sich selbst entscheiden).
Der Zweck dieses Forums ist es doch Meinungen und Erfahrungen
auszutauschen und nicht sich mit unqualifizierten Aussagen über
Fragen Anderer lustig zu machen - Aber so ist leider der Trend in unserer
Gesellschaft !:(

P.S.
Werde mir jetzt noch`n Torque zulegen und nen Rennlenker montieren;
Wer weiß, vielleicht wird`s ein Trend ?!:daumen:
 

:daumen: Sauber ausgegraben. Ist aber wohl eher ein Fan-Objekt als ein Original (wg. der Brems-/Schalthebelkombi) aber ansonsten 1A-80s Downhillkonfiguration. Tat weh, hat aber irgendwie funktioniert.:D

@right turn: Es hat sich niemand über deine Frage echauffiert, sondern wohl eher über die weinerlich-agressive Reaktion auf die (für dich) unbefriedigenden Antworten. Deine Ausführungen über die Trends in unserer Gesellschaft machen dich für die wahrscheinlich meisten hier auch nicht sympatischer. Wenn wir Belehrungen über unsere Gesellschaft brauchen gehen wir nämlich in's Gesellschaftslehre-Forum anstatt in's Bike-Forum. In diesem Sinne 'n guter Rat: Komm runter und fang noch mal von vorne an...;)
 
lol. du willst also ausschließlich bezüglich der optik objektiv beraten werden, weil du dir über den technischen aspekt schon völlig im klaren bist, der ja sowieso eigentlich auch reine geschmackssache ist.
 
@rigth turn, du machts dir selber dein Thread mit deinen Kommentaren kaputt. Ist nicht das erste Mal und wird nicht das letzte sein. Es hängt von dir ab. Nicht von den Anderen.
 
OK,Ok,-
wollte hier niemanden auf den Schlips treten;
Wäre trotzdem immer noch froh, falls jemand Photos von so
einem Umbau hat !:daumen:

Mit freundlichen Grüssen !!!:love:
 
Hast du einen ungekröpften Lenker am Hardtail?

Falls ja, draufmontieren und anschauen und urteilen.

Falls immer noch ja und keine Lust, so kannst du mal nach dem berühmten Thread "ich habe einen Opel Corsa, passt da ein Canyon Bike Guard rein, weil ich zu faul bin, nach draussen in den Regen zu gehen und selbst zu schauen?" meines Lieblingsusers suchen...und dich dann schämen! und zur Versöhnung noch ein nettes smiley ;)
 
tom23";4271734 schrieb:
Falls immer noch ja und keine Lust, so kannst du mal nach dem berühmten Thread "ich habe einen Opel Corsa, passt da ein Canyon Bike Guard rein, weil ich zu faul bin, nach draussen in den Regen zu gehen und selbst zu schauen?" meines Lieblingsusers zu sehen...und dich dann schämen! und zur Versöhnung noch ein nettes smiley ;)

Lass bitte auch meinen Lieblingsuser Alpha aus dem Spiel....:lol:
 
Hallo right turn,
Technisch gesehen ist der Riserbar zu nichts gut(im Gegensatz zur ergonomisch wichtigen Kröpfung). Man kann genauso die gewünschte Lenker-Höhe mit entsprechend vielen Spacern erreichen. Technisch gesehen sind Flat Bars bei gleichem Gewicht stabiler und Dauerschwingfester.
Aber das ist ja alles nichts neues: Im Grunde will ich sagen das wir es hier mit einer Mode zu tun haben.
Mode hin oder her: ein Lenker mit ganz schwachem "rise " sieht an ein Nerve ES etwas lässiger aus. Generell denke ich aber dass ettliche Biker viel Kontrolle über das Bike verschenken wegen einem zu hohen Lenker. Gerade langhubige Gabeln haben von Natur aus eine größere Bauhöhe (muss man eigentlich nicht extra sagen) So dass die Sattelüberhöhung gegenüber einem CC Bike (mit geringerem Federweg) auch bei gleichem Lenker /Steuerrohr/Spacer/Vorbau Konfiguration abnimmt. Bei den heutigen modernen All Mountain/Enduro-Federgabeln mit entsprechen angewachsenem Federweg ist der gekröpften Lenker eigentlich technisch gesehen überflüssig geworden. Aufgekommen sind die gekröpften Lenker in der Zeit als All Mountain Bikes und Enduros noch deutlich (zu) wenig Federweg hatten. Diesen mangelnden Federweg glich man sozusagen über einen etwas höheren Lenker aus.
Ich persönlich versuche mittlerweile einen möglichst tiefen Lenker bei viel Federweg an der Gabel zu fahren. Die Hebelverhältnisse bei Fahren sind meines erachtens günstiger: der vertikale Abstand Reifenaufstandpunkt (Vorderrad) zum Lenker sollte möglichst klein sein. Dieser Abstand wirkt sich auf das Überschlagsmoment aus : Kleiner Hebel bei gleicher horizontaler Lenkerkraft = kleineres Überschlagsmoment.
Ich habe mein persönliches Torque FR (Größe M) z.B. mit einer 180mm Totem Gabel ausgerüstet und alle Spacer weggelassen, den Syntace Superforce Vorbau (75mm) auf negativ gedreht und nur einen Lenker mit ganz wenig rise (Syntace Vector Lowrider)montiert.
Vorteil ist, das man trotz langem Federweg noch ganz normal Touren fahren kann und auch bergauf bis hin zur Traktionsgrenze die Gabelabsenkung (Solo-Air) nicht wirklich vermisst. Bergab mit tief gestelltem Sattel habe ich wiederum eine optimale Körperhaltung mit nicht zu aufrechten Oberkörper (flacher Rücken/Arme können als Stoßdämpfer mitwirken) bei gleichzeitig günstigen Hebelverhältnissen in Bezug auf das Überschlagsmoment.
Natürlich braucht man zwei drei Fahrten um sich an die "neue" für ein Mainstream- Enduro- Fahrer ungewöhnliche Sitzposition zu gewöhnen. Danach aber kann man über die kerzengerade auf einem Bike sitzende Fraktion mit Null Druck auf Vorderrad nur milde lächeln ;-)))
Aber wie gesagt: Meine persönliche Meinung welche auf Touren entstanden ist bei denen es lange heftig bergauf und steil und trailig bergab geht.
Grüße,
Lutz
 
Hallo right turn,
Technisch gesehen ist der Riserbar zu nichts gut(im Gegensatz zur ergonomisch wichtigen Kröpfung). Man kann genauso die gewünschte Lenker-Höhe mit entsprechend vielen Spacern erreichen. Technisch gesehen sind Flat Bars bei gleichem Gewicht stabiler und Dauerschwingfester.
Aber das ist ja alles nichts neues: Im Grunde will ich sagen das wir es hier mit einer Mode zu tun haben.
Mode hin oder her: ein Lenker mit ganz schwachem "rise " sieht an ein Nerve ES etwas lässiger aus. Generell denke ich aber dass ettliche Biker viel Kontrolle über das Bike verschenken wegen einem zu hohen Lenker. Gerade langhubige Gabeln haben von Natur aus eine größere Bauhöhe (muss man eigentlich nicht extra sagen) So dass die Sattelüberhöhung gegenüber einem CC Bike (mit geringerem Federweg) auch bei gleichem Lenker /Steuerrohr/Spacer/Vorbau Konfiguration abnimmt. Bei den heutigen modernen All Mountain/Enduro-Federgabeln mit entsprechen angewachsenem Federweg ist der gekröpften Lenker eigentlich technisch gesehen überflüssig geworden. Aufgekommen sind die gekröpften Lenker in der Zeit als All Mountain Bikes und Enduros noch deutlich (zu) wenig Federweg hatten. Diesen mangelnden Federweg glich man sozusagen über einen etwas höheren Lenker aus.
Ich persönlich versuche mittlerweile einen möglichst tiefen Lenker bei viel Federweg an der Gabel zu fahren. Die Hebelverhältnisse bei Fahren sind meines erachtens günstiger: der vertikale Abstand Reifenaufstandpunkt (Vorderrad) zum Lenker sollte möglichst klein sein. Dieser Abstand wirkt sich auf das Überschlagsmoment aus : Kleiner Hebel bei gleicher horizontaler Lenkerkraft = kleineres Überschlagsmoment.
Ich habe mein persönliches Torque FR (Größe M) z.B. mit einer 180mm Totem Gabel ausgerüstet und alle Spacer weggelassen, den Syntace Superforce Vorbau (75mm) auf negativ gedreht und nur einen Lenker mit ganz wenig rise (Syntace Vector Lowrider)montiert.
Vorteil ist, das man trotz langem Federweg noch ganz normal Touren fahren kann und auch bergauf bis hin zur Traktionsgrenze die Gabelabsenkung (Solo-Air) nicht wirklich vermisst. Bergab mit tief gestelltem Sattel habe ich wiederum eine optimale Körperhaltung mit nicht zu aufrechten Oberkörper (flacher Rücken/Arme können als Stoßdämpfer mitwirken) bei gleichzeitig günstigen Hebelverhältnissen in Bezug auf das Überschlagsmoment.
Natürlich braucht man zwei drei Fahrten um sich an die "neue" für ein Mainstream- Enduro- Fahrer ungewöhnliche Sitzposition zu gewöhnen. Danach aber kann man über die kerzengerade auf einem Bike sitzende Fraktion mit Null Druck auf Vorderrad nur milde lächeln ;-)))
Aber wie gesagt: Meine persönliche Meinung welche auf Touren entstanden ist bei denen es lange heftig bergauf und steil und trailig bergab geht.
Grüße,
Lutz

Was soll ich da noch sagen; da bleibt mir der Mund offen !!:daumen:
Du triffst den Nagel auf den Kopf und gibst das wieder, was ich nicht in
Worte fassen konnte.:eek:
Meine Touren beschränken sich auch auf steil rauf und wieder runter (Bei
uns im Berchtesgadener Land ganz normal).
Deswegen bin ich auf der Suche nach dem besten Kompromiss in Sachen
Sitzposition ("Stylischer" Lenker hin oder her).
Um Kraft auf die Pedale zu bringen muß man schließlich einen "Spannungsbogen"
aufbauen, der sich vom Sattel über den Rücken auf Lenker und Pedale ausbreitet -
nur so kann man meiner Meinung nach effektiv biken.
Ein zu hoher Lenker (gekröpft oder "flat") würde dies aber verhindern.

Weiterhin viel Spaß "Bergauf und Bergab" !:lol:
 
...(evtl. mit Photo wegen der Optik)?:confused:

Vielen Dank schon mal !


na da sind wir doch wieder beim Thema, probier es aus! Entgegen dieser Aussage beim Threadstarten ist dir ja die Optik dann scheinbar doch egal (du bist ja natürlich kein Eisdielenbiker).

Du wirst ohnehin nicht umhin kommen, es auszuprobieren, du hast doch einen passenden Lenker, ne?

Wenn Deine Aussagen weniger provozierend wären, bekämest du sicherlich mehr sachliche Antworten, aber ich will hier nicht lehrmeisthaftrüberkommen...
 
Hallo, Lutz-2000, das ist ja mal eine hochinteressante Argumentation, habe ich so noch nicht gelesen, kannst Du bitte das mit dem Überschlagsmoment noch bischen genauer erklären, ich bin bislang immer davon ausgegangen, daß ich bei höherem lenker und aufrechtem Sitzen sozusagen weiter vom "Drehpunkt" Vorderradnabe entfernt bin und die Last mehr auf dem Hinterrad habe und mich deshalb schwerer überschlage.

Gruß Ronja
 
Hallo, Lutz-2000, das ist ja mal eine hochinteressante Argumentation, habe ich so noch nicht gelesen, kannst Du bitte das mit dem Überschlagsmoment noch bischen genauer erklären, ich bin bislang immer davon ausgegangen, daß ich bei höherem lenker und aufrechtem Sitzen sozusagen weiter vom "Drehpunkt" Vorderradnabe entfernt bin und die Last mehr auf dem Hinterrad habe und mich deshalb schwerer überschlage.

Gruß Ronja

Ich heiß zwar nicht Lutz,:D

aber eigentlich ist das ganz einfach;
Je weiter der Körperschwerpunkt sich dem Boden nähert um so besser ist
das für die Bikebeherrschung (Siehe auch "Tomac`s" Rennlenker ).

Oder seh ich das falsch ?:confused:
 
Hallo right turn,
Technisch gesehen ist der Riserbar zu nichts gut(im Gegensatz zur ergonomisch wichtigen Kröpfung). Man kann genauso die gewünschte Lenker-Höhe mit entsprechend vielen Spacern erreichen.

Dann verstehe ich nicht das bei euren Bikes mehr Spacer vorhanden und dementsprechend die Gabelschäfte langer sind.
Ich kenne es von einigen Herstellern, das sich am Bike erstmal 3-4 cm Spacer unter dem Vorbau befinden.
Damit hätte man mehr Möglichkeiten für sich die optimale Position, evtl. auch mit einem anderen Lenker, zu finden. Nicht jeder bevorzugt, gerade bei einem Bike wie das Torque, eine niedrige Lenkerposition.
 
Zurück