Tubeless Kit für normale Reifen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
hi also nachdem ich mich lange gegen Tubeless Kits gewährt haben bin ich es vor kurzem mal ein ganzes WE am Gardasee gefahren.
Mein Fazit Platten:0 defekte Felge:1, war aber mein Fehler zu wenig Druck.
Der Kollege der es für mich montiert hat, hat ein wenig über meine SK SS 2.1 gemeckert:ka: , er hat aber auch nicht viel Milch reingetan.Jetzt bin ich gespannt wie lange es hält und was für eine Sauerei der Milchwechsel produziert und ich brauch einen zweiten LRS für die andere Bereifung,
oder wechselt ihr den Reifen auch mit Milch?

die Milch machts:lol:

mfg

PS. selbst mit defekter Felge ist keine Luft entwichen:daumen:
 
...
oder wechselt ihr den Reifen auch mit Milch?
ne, mit nem Reifenheber ists einfacher.

kein Problem ne !

Laufrad wo aufhängen, Reifen vorsichtig nur an einer Seite komplett von der Felge ziehen. Die Milch sammelt sich dann naturgemäß unten im Reifen, die kann man dann schön mit dem NoTubes Becher rauslöffeln & dann gehts Reifen wechseln wie gehabt.

btw: Die Latexmilch ist inzwischen auch teurer geworden. Shit Streik der Bauern
angry.gif
 
hallo tubeless-gemeinde,

ich bin ziemlich enttäuscht von tubeless.

ghetto variante mit furious fred und explorer protection und frm milch. beide reifen kriege ich einfach nicht dicht. auf die seite legen (eimer), ne runde fahren, nix hilft.

über nacht immer mindestens von 3 auf 2 bar runter. manchmal geht an der seite plötzlich ein winziges loch auf, dann kommt die milch rausgespritzt aber dichtet nur in ca. 50% aller fälle.

totaler horror.
 
Servus Tubeless-Gemeinde!
Ich möchte nun auch endlich mal Tubeless testen.
Ich fahre eine DT 4.2 zusammen mit Racing Ralph 2.25

Man hat mir folgende Zusammenstellung empfohlen, da angeblich am besten:
FRM White-Tape
Mavic-Ventile
60ml Notubes Milch

Über die bunte Zusammenstellung war ich etwas verwundert.
. Ist dies wirklich die beste Kombi?
. Reichen 60ml Milch pro Laufrad?
. Wieviel wiegt das FRM-Band (inkl. den 20cm über dem Ventil + das Ventil selbst)?
 
@ralf: Wenn du die mit Abstand billigste Variante ausprobierst und das mit solchen Reifen, an sich muß man sich da nicht wundern.

@tobbi: Wer hat dir das denn empfohlen, mit welcher Begründung (z.B. das Band und die Ventile)?
 
FRM White-Tape
Mavic-Ventile
60ml Notubes Milch

Über die bunte Zusammenstellung war ich etwas verwundert.
. Ist dies wirklich die beste Kombi?
. Reichen 60ml Milch pro Laufrad?
. Wieviel wiegt das FRM-Band (inkl. den 20cm über dem Ventil + das Ventil selbst)?

1. Ob FRM White-Tabe und Notubes Yellow-Tape ist wurscht, gibt sich Gewichtsmäßig nix. Ich habe beides mit Mavic XC717 verwendet, es funktioniert.
2. Verntile ist auch wurscht, so lange man den Ventileinsatz raus schrauben kann und das Ventilloch von dem Dichtgummi am Ventil vollständig verschlossen wird. Bei Mavic-Ventilen (rechteckiger Dichtgummi für UST-Felgen) und 8,5er Vertilloch hätte ich da Bedenken.
3. 60 ml Notubes Milch reicht bei 2.1er Reifen. Vielleicht reicht es auch bei 2,25er Reifen, wenn Du auf der sicheren Seite sein willst mach bissel mehr rein.

Mavic-Ventil 5,7 g (Einsatz lässt sich nicht raus schrauben)
Ventil von Schwalbe Schlauch ausgeschnitten, 6,8 g (ist bissel länger als Mavic)
 
1. Ob FRM White-Tabe und Notubes Yellow-Tape ist wurscht, gibt sich Gewichtsmäßig nix. Ich habe beides mit Mavic XC717 verwendet, es funktioniert.
2. Verntile ist auch wurscht, so lange man den Ventileinsatz raus schrauben kann und das Ventilloch von dem Dichtgummi am Ventil vollständig verschlossen wird. Bei Mavic-Ventilen (rechteckiger Dichtgummi für UST-Felgen) und 8,5er Vertilloch hätte ich da Bedenken.
3. 60 ml Notubes Milch reicht bei 2.1er Reifen. Vielleicht reicht es auch bei 2,25er Reifen, wenn Du auf der sicheren Seite sein willst mach bissel mehr rein.

Mavic-Ventil 5,7 g (Einsatz lässt sich nicht raus schrauben)
Ventil von Schwalbe Schlauch ausgeschnitten, 6,8 g (ist bissel länger als Mavic)


Also ist das MAVIC Ventil ( http://bike-components.de/catalog/Tubelessventil+UST?osCsid=6bd9af2561c3998abe88ef88bb9dc046 ) eher ungeeignet für die 4.2-Felge? Hatte das jetzt bei einem Bekannten gesehen, und das schien in Ordnung zu sein. Ausserdem sieht das schwarz schön dezent aus...

Welches Ventil würde sich denn besser eignen? Oder ist das zweitrangig?

Was wiegt denn nun das White-Tape?
 
Also ich benutze folgendes System:

Felge ZTR Olympic
NoTubes Yellow Tape
NoTubes Ventile
NoTubes Milch

Das System selbst funktioniert perfekt. Dichtet gut usw.

Aber ich hab Probleme mit der Milch. Manchmal dichten selbst
kleiner Löcher nicht schnell ab. Es schiesst relativ lange und viel
Milch raus bis es endlich abdichtet. Dann muss ich nachpumpen
weil locker 1bar raus sind. Im Rennen wäre das sehr nervig.
Keine Ahnung woran das liegt. Taugt die Milch vieleicht nichts?
Was ist die beste und günstigste Milch?

Gruß CBiker

Übrigens. 21mm Yellow Tape wiegt bei mir 8g für beide Felgen.
 
@radical

mit billig hat das gar nix zu tun. ghetto bezieht sich ja auf die abdichtung zur felgenseite in form des aufgeschnittenen schlauchs und die funktioniert einwandfrei.

und dass tubeless mit furious fred oder explorer protection nicht harmoniert hab ich auch noch nicht gehört.
 
Also ich benutze folgendes System:
...
Aber ich hab Probleme mit der Milch. Manchmal dichten selbst
kleiner Löcher nicht schnell ab. Es schiesst relativ lange und viel
Milch raus bis es endlich abdichtet. Dann muss ich nachpumpen
weil locker 1bar raus sind. Im Rennen wäre das sehr nervig.
Keine Ahnung woran das liegt. Taugt die Milch vieleicht nichts?
Was ist die beste und günstigste Milch?
...

Das ist bei mir auch so, manchmal ist der Druckverlust noch größer und führt sogar bis zum Plattfuß. Ich habe das System an zwei Felgen/Reifen Kombinationen installiert. Beim Furious Fred werden kleine Löcher mit Abstand am schlechtesten abgedichtet, wobei es bei dem am nötigsten wäre, weil man mit dem auf jeder zweiten Fahrt Durchstiche hat.

Die FRM Milch funktioniert überhaupt nicht, weil sie sich das Latex innerhalb kürzester Zeit zu einem unlöslichen Klumpen zusammenballt (wenige Tage). Das gleich geschieht in der Flasche, so daß ich einen Liter des Zeugs nach nur einem Monat entsorgen mußte.

Die NoTubes Milch funktioniert reproduzierbar nicht bei Temparaturen von unter ca. 5 Grad. Nach vielen ärgerlichen Erfahrungen diesbezüglich, wechsele ich im Spätherbst deshalb auf Schläuche.

Am besten war bis jetzt noch die Eclipse Milch, die ist aber nur in kleinen Mengen aufzutreiben und unverschämt teuer.

Erfahrungsgemäß altert die Milch im Reifen zügig, soll heißen, die reaktiven Bestandteile polymerisieren verhältnismäßig schnell und die übrige Brühe dichtet dann nur noch mit Mühe. Das merkt man auch daran, daß frische Milch viel besser dichtet und alte Milch im Reifen, obwohl noch flüssig, etwas öliger und durchsichtiger ist, als die aus der Flasche. Genau deshalb ist es auch trügerisch zu glauben, wenn man im Reifen noch Flüssigkeit schwappen hört, sei alles in Ordnung. Nö, ist es nicht, das merkt man aber erst dann, wenn im Schadenfall aus dem Löchlein eine fast wasserklare Flüssigkeit spritzt...

So richtig ausgereift sind die ganzen Systeme leider alle nicht...bei der Entwicklung müßten eben mal ein paar Chemiker mit ran und nicht nur Fahrradbastler.
 
Also ist das MAVIC Ventil ( http://bike-components.de/catalog/Tubelessventil+UST?osCsid=6bd9af2561c3998abe88ef88bb9dc046 ) eher ungeeignet für die 4.2-Felge? Hatte das jetzt bei einem Bekannten gesehen, und das schien in Ordnung zu sein. Ausserdem sieht das schwarz schön dezent aus...

Welches Ventil würde sich denn besser eignen? Oder ist das zweitrangig?

Was wiegt denn nun das White-Tape?

Bei dem abgebildete Mavic-Ventil lässt sich der Ventil-Einsatz raus Schrauben. Das Mavic-Ventil das ich hier liegen habe ist schon etwas älter.
Bei 6,5mm Ventilloch sind die Mavic-Ventile ok. Bei 8,5mm Ventilloch könnte es probleme geben. Welchen Durchmesser hat das Ventilloch der DT 4.2 Felge?
Das Notubes-Ventil funktioniert bei mir jedenfalls.

Bei mir wiegt das FRM Band 5 g.

Von FRM gab es mal eine Charge Milch die für die Tonne war. KA ob das inzwischen behoben wurde.
 
Das müßte schon hinkommen. Ich hab das Notubes Band in breit (25mm da breite Felge) und es wiegt 6g pro Laufrad. 2 Ventile mit Alu-Verschlußkappe, Rändelmutter und einem O-Ring zusammen 15g.

@ralf: Die FRM Milch wurde hier schon mehrfach kritisiert, selbst hab ich sie auch schon gehabt und find sie ist von den Varianten auf dem Markt die Schlimmste.
Bei den Reifen schaut's halt so aus, daß je leichter/poröser und schlabbriger der Reifen sitzt, desto schlimmer ist es den dicht zu kriegen.
 
....
@ralf: Die FRM Milch wurde hier schon mehrfach kritisiert, selbst hab ich sie auch schon gehabt und find sie ist von den Varianten auf dem Markt die Schlimmste....

Und obwohl ich selber schon die Erfahrung gemacht habe wollte ich Volldepp der FRM Milch nochmal ne Chance geben (geistige Umnachtung und so... ;-)
Resultat: Milch nach 3 Wochen trocken im Reifen (bzw. weißes Zeug angetrocknet & wässrige Brühe noch flüssig im Reifen, eben dieses hier schonmal zitierte "trennen der Bestandteile"). Das Austrocknen habe ich natürlich nicht gemerkt, weil man das nach so kurzer Zeit einfach nicht erwartet. Samstag dann wohl nen Dorn reingefahren, deswegen nen schleicher gehabt, wegen dann zu geringem Druck wohl nen Durchschlag gehabt (den ich nichtmal bemerkte) & dann machte es nur noch pfft pfft pfft.
Felgenhorn eingedrückt & an der Stelle undicht. Felge: ne FRM XMD 333. Die ist an den Flanken ebenso butterweich & instabil wie eine AMCL. Wenn ich bedenk was meine ZTR's schon wegstecken mussten ... grmpfft
 
Schöner Spaß :( Die Sache mit der "Chance geben" ist immer relativ. Dafür ist mir die Notubes Milch nicht teuer genug als daß ich einen Grund hätte, die nicht zu nehmen. Wiegen ja auch beide dasselbe :lol:
Das Thema ist für mich echt erledigt. Hab's am Wochenende wieder gesehen, als ich einen Reifen gewechselt hab. Das Notubes System gerade mit den Felgen ist da wirklich eine richtige Einheit, die mir sehr durchdacht vorkommt. Das bleibt so.
 
hi ach so war das. nebenan, hieß es nämlich du bist mit 2,5bar nen "absolut harmlosen trail" gefahren und die felge sei bei einem durchschlag zusammengefaltet wurden.

so recht zufrieden bin ich mit der FRM milch auch nicht, das geht quaso schon damit los, dass nach ca. 8monaten in der literflasche ein 100gr latexklumpen rumpoltertet.
meine reifen sind auch nicht zu 100%, ich muss zu häufig nachpumpen.
ich hab den leichten luftverlust dann einfach mal genutzt um zu gucken, wie weit man den druck reduzieren kann.
naja, und nun muss ich einsehen, dass 1,6bar zu wenig ist, weils mir dann doch auch unbemerkt dellen reingekloppt hat.

jetzt wo ich hoffe den idealen druck abschätzen zu können, werd ich das ganze system wohl nochmal mit notubes-milch füllen.

gruss, felix
 
Leider hab ich damals verpaßt, es zu fotografieren. So enen Latex-"Blob" hatte ich auch mal im Reifen :D Der kullerte da drin herum, gemerkt hab ich's halt auch weil ich die Reifen runter genommen hab da sie immer wieder Luft verloren.
 
wenn ich die ganze " Milch-Geschichte" so verfolge, bin ich echt dankbar Eclipse Dichtsätze und halb Liter Flaschen Milch gekauft zu haben, Fazit nach gut einem Jahr im Einsatz, trotz verschiedenen Reifenherstellern und meistens den dünnen Flanken, 55g Milch dichtet den Reifen mindestens 6 Wochen (Temperatur abhängig), die noch verbliebene Milch in den Flaschen ist noch wie sie sein soll, Klumpen in den Reifen kenne ich nicht, für mich echt ein "Sorglos Kit", montieren und vergessen bis ich öfters nachpumpen muss, 30-40g Milch nachfüllen und weiter geht's
Gruß Stifta
 
wenn ich die ganze " Milch-Geschichte" so verfolge, bin ich echt dankbar Eclipse Dichtsätze und halb Liter Flaschen Milch gekauft zu haben, Fazit nach gut einem Jahr im Einsatz, trotz verschiedenen Reifenherstellern und meistens den dünnen Flanken, 55g Milch dichtet den Reifen mindestens 6 Wochen (Temperatur abhängig), die noch verbliebene Milch in den Flaschen ist noch wie sie sein soll, Klumpen in den Reifen kenne ich nicht, für mich echt ein "Sorglos Kit", montieren und vergessen bis ich öfters nachpumpen muss, 30-40g Milch nachfüllen und weiter geht's
Gruß Stifta

:daumen: Bei mir auch.
Eclipse ist der Hammer.
Fahre von Tour bis downhill alles, und hab schon mehrere Reifen probiert. Nie Probleme gehabt.
Ob nun 6g mehr oder weniger macht mich eh nicht an. Hauptsache sorglos.
Da lass ich lieber die Anderen mit FRM rumsauen. Aber aus Fehlern lernt man ja.

Muss aber auch dazu sagen, das ich extreme Reifen, wie Furious Fred noch nicht getestet hab.

Gute schlauchlose Fahrt allen:daumen:
 
hi ach so war das. nebenan, hieß es nämlich du bist mit 2,5bar nen "absolut harmlosen trail" gefahren und die felge sei bei einem durchschlag zusammengefaltet wurden.

wo "nebenan" denn ?
Erst stellte es sich auch so dar. Habe halt zu Hause 2,5 Bar rein gemacht weil ich nicht wusste wie das Gelände wird & dann eben den Durchschlag in einer tatsächlich langsamen & harmlosen Abfahrt gehabt.
Da wir aber noch Dornen aus dem Reifen geholt haben & der zweite Schlauch auch nicht hielt, bzw. mehrmals nachgepumpt werden musste war auf jeden Fall ein Schleicher vorab drinne.
Das ist ja echt Kacke bei gemilchten Reifen. Wenn denn mal ein Schlauch rein muß, dann siehste die ganzen vorher reingefahrenen Dornen garnicht :( Ist fast unmöglich alle herauszupulen & erst zu finden.

Allein die Tatsache, dass ich den Durchschlag so überhaupt gar nicht bemerkte & die Felge dadurch an der Flanke völlig zusammengerollt ist finde ich schon heftig. Klaro ist die Felge sauleicht, aber etwas mehr Stabilität an der Flanke hätte ich mir schon gewünscht.
 
Ja, das Dichtmittel ist das A und O. Es gibt doch auch Dichtmittel
die flüssig bleiben und Fasern enthalten. Sind nicht auf Latexbasis.
Gabs früher mal. Kennt das jemand?

Gruß CBiker

das kenn ich und habe es auch. ist aber nicht wie latexmilch und funktioniert auch ganz anders. es muss auch deutlich mehr in den reifen rein (ca. 200ml). das ist so ein grünes zeug mit fasern drin und ist aber mehr für den alltag und stadträder gedacht. das zeug trocknet nicht aus und hat eine ganz andere viskosität. ist so schleimig und beinhaltet fasern, die abdichten. funktionieren tut das ganze sehr zuverlässig, aber es kommt in den schlauch rein. es ist wirklich gut für jemand, der ein stadtrad hat ohne schnellspanner und keine ahnung vom reifenwechsel hat. oder aber auf einer tour die totale pannensicherheit haben möchte und auch noch einen kleinen trainingseffekt benötigt durch das mehrgewicht.

es ist aber keine alternative zur notubes, frm oder eclipse milch!

guckst du hier

das zeug dichtet übrigens so gut, dass man beim einfüllen über das ventil schon aufpassen muss, dass das ventil nicht verstopft!! und es funktioniert auch im winter!

lg
KingCAZAL
 
:mad: heut hat mir auch mein tublesskit nichts mehr gebracht. Die 12tkm ohen Reifenpanne sind vorbei.
Ein 4cm Riss durch einen meserscharfen Stein im RacingRalph 08 (bei ca 40 km) hat dazu geführt das die Felge am Hinterrad Schrott ist..

Postitiv: auch mit Schlauch wär genau das gleiche passiert..;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück