Garmin Edge 705

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
das Problem ist, daß der Edge die momentane Aufzeichnung stoppt, sobald ein neues Training gestartet wird.
Die Daten später bei der Auswertung sind natürlich vorhanden, das ist klar.
Jedoch sieht man nicht die momentanen Gesamt-Daten der absolvierten Strecke, sondern nur das, was seit dem letzten Trainings-Start gefahren wurde.

Lediglich beim Stoppen eines Trainings läuft der Edge mit der Aufzeichnung weiter.

Ich bin mit dem Edge momentan wirklich "FAST" zufrieden.
Das obige Problem nervt mich auch einwenig, da ich öfters meine Steigungen in untersch. Reihenfolge abfahre und sehr gerne gegen den VP fahre.
Gibt dann immer ne zerstückelte Tour, die ich später zusammenflicke.

Ich glaube nicht, daß sich das jemals ändern wird, da der VP ja durch einen "Start" gestartet werden muß, um berechnet werden zu können.
Aber vllt. klappt das mit nem Software-Update in ferner Zukunft oder mit dem Nachfolger.
Das wäre wahrscheinlich der einzige Grund, mich von meinem 705er zu trennen.
Ich finde das Teil nach wie vor echt Klasse :)
 
Hallo. Habe nun auch einen Edge 705 und würde gerne als Datenfelder sowohl die HF in Prozent als auch die HF in Schläge-pro-Minute anzeigen lassen. Diese Anzeigeart lässt sich aber offensichtlich nur in den Basiseinstellungen festlegen, zwei HF-Datenfelder nebeneinander zeigen jeweils beide die Prozenzwerte oder beide die bpm-Werte an. Gibt es einen Garmin-Support für derartige Wünsche? Oder ein spezielles Garminforum in dem der Hersteller vielleicht den einen oder anderen Kundenwunsch für das nächste Update aufschnappt?

Ansonsten macht das Gerät einen soliden Eindruck, Sorgen machen mir nur die eingeschränkte Mac-Kompatibilität und die vielen hier genannten Störungen.

Mal schauen wie es läuft, ich bin noch nicht einen Kilometer mit dem Teil gefahren...
 
das Problem ist, daß der Edge die momentane Aufzeichnung stoppt, sobald ein neues Training gestartet wird.
Die Daten später bei der Auswertung sind natürlich vorhanden, das ist klar.
Jedoch sieht man nicht die momentanen Gesamt-Daten der absolvierten Strecke, sondern nur das, was seit dem letzten Trainings-Start gefahren wurde.
das ist natürlich wirklich blöd.


@woffus
ich habe jetzt auch mal mit gpx tracks rumgespielt und mir auch mal deinen angeschaut.

Du hast recht, der Track bricht in Falkenstein ab und ist eine gerdade. Warum weiß ich auch nicht, aber ich habe mal einige Sachen ausprobiert:

1) Streckenverlauf in Falkenstein verändert: keine Veränderung
2) Gesamte Strecke verlegt so wie sie ist: Funktioniert!
3) Endpunkt verlegt: keine Veränderung
4) Höhendaten ersetzt: keine Veränderung

also noch mal Strecke verlagert zum Testen: es funktionierte nicht mehr!! Dann noch mal ein paar mal irgendwas gemacht und wieder getestet. Anschließend ging es wieder. Sehr interessant was die da bei Garmin programmiert haben.

So ganz verstehen kann ich das nicht. Nehme ich einen meiner 3000 Wegpunkte Tracks funktioniert es auch fast problemlos. Der Edge braucht dann nur ca. 20min(!) um den Track zu laden. Siehe Anhang. Startpunkt ist Bochum


noch mal etwas anderes: Ich hab vor 2 Wochen mal bei Garmin was in das Kontaktformular bzgl meines vermutlichen defekten Höhenmessers eingetragen. Nach einer Woche hat man sich dann bei Garmin erdreistet den Status auf "gelöst" zu setzen ohne mich zu kontaktieren. Ich hab den Status wieder auf "aktualisiert" gesetzt, aber bis jetzt noch nichts von denen gehört.. Was geht bei denen eigentlich ab?

Gruß
Christoph
 
Hallo Leute!

Nach langem Hin und Her ist mein 60csx jetzt weg und ich hoffe bald mit dem 705 klar zu kommen. Liege ich richtig in der Annahme dass ich einen Kurs mit 4200 Punkten ohne Kürzung ablegen kann? Wenn ja ist er dann im Active
Log? Habe ich dann weniger Platz zum Aufzeichnen im Speicher? Hat jemand von euch eventuell TTQV mit DEM Höhendateien, dem ich den Track mailen könnte und er ihn dann neu abspeichert damit ich an Höhenprofile komme?
Für alle Antworten jetzt schon danke!!!
 
Hallo Leute!

Nach langem Hin und Her ist mein 60csx jetzt weg und ich hoffe bald mit dem 705 klar zu kommen. Liege ich richtig in der Annahme dass ich einen Kurs mit 4200 Punkten ohne Kürzung ablegen kann?
Ja. (max. 16383)
Wenn ja ist er dann im Active Log?
Nein.
Habe ich dann weniger Platz zum Aufzeichnen im Speicher?
Nein. Für die Aufzeichnung hast Du auch 16383 Punkte zur Verfügung, die beim Abspeichern auch nicht gekürzt werden.
Hat jemand von euch eventuell TTQV mit DEM Höhendateien, dem ich den Track mailen könnte und er ihn dann neu abspeichert damit ich an Höhenprofile komme?
Für alle Antworten jetzt schon danke!!!
SRTM Höhendaten kannst Du online mit gpsies zuweisen, oder offline mit GPS-Track-Analyse.NET. Oder Du mailst ihn mir, und bekommst ihn mit MagicMaps Höhendaten zurück.
 
das ist natürlich wirklich blöd.


@woffus
ich habe jetzt auch mal mit gpx tracks rumgespielt und mir auch mal deinen angeschaut.
....

eingetragen. Nach einer Woche hat man sich dann bei Garmin erdreistet den Status auf "gelöst" zu setzen ohne mich zu kontaktieren. Ich hab den Status wieder auf "aktualisiert" gesetzt, aber bis jetzt noch nichts von denen gehört.. Was geht bei denen eigentlich ab?

Gruß
Christoph

@Flachzangen

Danke sehr für die Anteilnahme an meinem Ärger!
Es ist ja nett, wenn hier im Forum die Probleme des Edges analysiert werden, nur solange Garmin nicht reagieren will, wird sich an den Fehlern nichts ändern.

Garmin ist ein furchtbar dilettantischer Verein der Fahrradcomputer programmiert, ohne auch nur irgend etwas vom Fahrradfahren zu kapieren.

Zum Beispiel schaffen sie es nicht die ANKUNFTSZEIT richtig zu berechnen, aber sie schaffen es auf 3 unterschiedliche Arten falsch zu programmieren!!

1) bei routingfähigen Karten berechnen sie die Ankunftszeit über das Strassennetz wie bei einem Auto. Da habe sie offensichtlich vergessen, dass sie einen Fahrradcomputer machen wollen.

2) bei nicht routingfähigen Karten wird die Ankunftszeit über die Momentangeschwindigkeit berechnet. Dass dabei ein furchtbarer Blödsinn herauskommen weiß jedes Kind, weil ein Fahrrad langsam bergauf aber schnell bergab unterwegs ist. Richtig wäre es die Ankunftszeit über die Durchschnittsgeschwindigkeit der aktuellen Fahrt zu berechnen, weil sich die Durchschnittsgeschwindigkeit gegen Ende einer Ausfahrt nur mehr minimal verändert.

3) Beim "Training" wiederum wird die Restzeit vom Virtuellen Partner berechnet. Na super! Ich will natürlich wissen wann *ich* im Ziel bin und nicht mein VP. Zu allem Überfluss wird der Vorsprung in *Metern* angeben. Garmin hat scheinbar nicht überzuckert, dass im Sport üblicherweise der Vorsprung in Sekunden angegeben wird. (Also Zeit und nicht Entfernung!). Das hat den blöden Nebeneffekt, dass die Wegdifferenz im Ziel naturgemäß immer NULL Meter ist und man im Ziel dann nie weiß mit wieviel Sekunden Vorsprung man gewonnen oder verloren hat.


Was soll man da noch sagen?
typisch amerikanisch: vom Präsidenten angefangen über Microsoft bis zum Edge wird ohne Hirn und Verstand gearbeitet.

lg
wo
 
2) bei nicht routingfähigen Karten wird die Ankunftszeit über die Momentangeschwindigkeit berechnet. Dass dabei ein furchtbarer Blödsinn herauskommen weiß jedes Kind, weil ein Fahrrad langsam bergauf aber schnell bergab unterwegs ist. Richtig wäre es die Ankunftszeit über die Durchschnittsgeschwindigkeit der aktuellen Fahrt zu berechnen, weil sich die Durchschnittsgeschwindigkeit gegen Ende einer Ausfahrt nur mehr minimal verändert.
ehrlich gesagt bin ich davon ausgegangen, dass es über die Durchschnittsgeschwindigkeit, denn so kurzsichtig kann man doch gar nicht sein und es über die Momentangeschwindigkeit machen. Ich habe sogar erwartet, dass evtl noch andere Faktoren miteingerechnet werden, z.B. zu erwartende Höhenmeter etc. Aber ich glaube meine Latte hängt etwas zu hoch :-)

Gleiches gilt für die VP Angabe in Meter. Absolut sinnfrei. Ich frage mich manchmal was für Projektleiter bei diesem vermeintlichen Konzern von Welt sitzen.

Aber diese ganzen (wenn auch kleinen) Probleme wären halb so schlimm, wenn Garmin ein vernünftiges Kundenmanagement und Feedbacksystem hätte. Sinnvolle Ideen und Fehlermeldungen landen dort aber einfach im Nirvana. Scheinbar gibt es in diesem Marktsegment noch deutlich zu wenig Konkurrenz.
 
...

1) bei routingfähigen Karten berechnen sie die Ankunftszeit über das Strassennetz wie bei einem Auto. Da habe sie offensichtlich vergessen, dass sie einen Fahrradcomputer machen wollen.

...

lg
wo

hast du unter menu--einstellung-routing-auto/motorrad oder fahrrad ausgewählt?
 
VP-Vorsprung in Metern:
Wird wohl einfacher zu berechnen sein, als die momentane Durchschnittsgeschwindigkeit mit einzubeziehen

Ankunft vor VP: Sieht man doch in der Anzeige "Vorsprung: 156m"

Einfacher berechnen???

Um die Differenz zwischen zwei Radfahren zu berechnen braucht man kein GPS sondern nur eine Stoppuhr.
Wenn man in einem File alle 5sek die Entfernung mitschreibt kann man bei der nächsten Ausfahrt zu jedem Zeitpunkt die Wegdifferenz angeben.
Und wenn man alle 100m die Zeit mitschreibt kann man an jedem Punkt der Strecke die Zeitdifferenz angeben.
Und wenn ich als Programmierer gut drauf bin, frag' ich den User, ob er Zeit oder Weg sehen will.

Das ist schlicht und ergreifend eine einfache Subtraktion die jeder Volksschüler kann, aber ich traue mich wetten, Garmin berechnet die Geschichte mit dem VP über die GPS Koordinaten auf einem Geoid.

lg
wo
 
das meinte ich ja damit.
Meine Vermutung ist, daß die komplette Berechnungsart umgestellt werden müßte, um unsere Wünsche umzusetzen.
Wahrscheinlich sind sie froh drüber, daß es überhaupt funktioniert.

Wobei ich pers. schon mit den Metern zufrieden bin (und die VP-Option doch öfters nutze).
Wenn ich 150m Vorsprung schaffe, kann ich mir die Sekunden noch im Kopf überschlagen.....hauptsache, ich sehe direkt, wenn ich oben bin, ob und wieviel ich schneller bzw. langsamer war.
Bei langen Anstiegen ist das .....naja.......

Die Sek-Anzeige wäre mir natürlich auch lieber ;)
 
Mensch mensch, da scheint ja noch so einiges im argen zu liegen! :eek:

Hat denn vielleicht schon jemand ne Info über ein neus Update für den 705er??
 
hi,

als ich gestern meinen edge 705 an den rechner stöpselte, um die daten zu übertragen machte es zweimal piep – aber am recher wurde nix angezeigt. weder das gerät noch die sd-card. dann wieder: piep. ich schaue aufs gerät – und traue meinen augen nicht: auf dem display eine anzeige, die mich fragt: externe stromversorgung <nein> oder <enter>. ich drücke <enter> und der edge geht an. seit wann geht das? macht der edge was er will - hat er eine seele oder ist gar kein technisches gerät mit teilweise mamgelhafter software, sondern ein lebewesen, dass mal bock hat was zu tun und mal nicht?
 
haha geil. Ich hab mich gerade gestern noch gefragt, ob es nicht sinnvoller wäre den Benutzer entscheiden zu lassen wann der Edge geladen werden soll und wann nicht. Je nachdem wie ausgereift die Ladelogik ist, ist das ewige USB anstöpseln auch nicht so gesund für den Akku. Aber schon geil, dass du dann plötzlich so ne Meldung bekommst
 
hi,

als ich gestern meinen edge 705 an den rechner stöpselte, um die daten zu übertragen machte es zweimal piep – aber am recher wurde nix angezeigt. weder das gerät noch die sd-card. dann wieder: piep. ich schaue aufs gerät – und traue meinen augen nicht: auf dem display eine anzeige, die mich fragt: externe stromversorgung <nein> oder <enter>. ich drücke <enter> und der edge geht an. seit wann geht das? macht der edge was er will - hat er eine seele oder ist gar kein technisches gerät mit teilweise mamgelhafter software, sondern ein lebewesen, dass mal bock hat was zu tun und mal nicht?

Eine ähnliche Meldung habe mal unterwegs immer wieder erhalten, als die USB-Buchse leicht feucht geworden war.

Eventuell war bei Dir auch Feuchtigkeit im Spiel?


haha geil. Ich hab mich gerade gestern noch gefragt, ob es nicht sinnvoller wäre den Benutzer entscheiden zu lassen wann der Edge geladen werden soll und wann nicht. Je nachdem wie ausgereift die Ladelogik ist, ist das ewige USB anstöpseln auch nicht so gesund für den Akku. Aber schon geil, dass du dann plötzlich so ne Meldung bekommst

Das wäre auf jeden Fall hilfreich um den Akku zu schonen!
Bei einigen MP3-Spielern kann man im Gerätemenü auswählen, ob der Akku bei USB-Anschluss geladen werden soll oder nicht.
 
hi,

als ich gestern meinen edge 705 an den rechner stöpselte, um die daten zu übertragen machte es zweimal piep – aber am recher wurde nix angezeigt. weder das gerät noch die sd-card. dann wieder: piep. ich schaue aufs gerät – und traue meinen augen nicht: auf dem display eine anzeige, die mich fragt: externe stromversorgung <nein> oder <enter>. ich drücke <enter> und der edge geht an. seit wann geht das? macht der edge was er will - hat er eine seele oder ist gar kein technisches gerät mit teilweise mamgelhafter software, sondern ein lebewesen, dass mal bock hat was zu tun und mal nicht?

hast du irgendwie n Firmware-Update gemacht?
Mein Updater sagt auch, daß nix neues da wäre.....
 
Eine ähnliche Meldung habe mal unterwegs immer wieder erhalten, als die USB-Buchse leicht feucht geworden war.
Eventuell war bei Dir auch Feuchtigkeit im Spiel?

nö, eigentlich nicht. habe aber auch nicht speziell darauf geachtet. aber egal an was es lag – offensichtlich sieht die programmierung grundsätzlich vor, dass man als benutzer selbst entscheiden kann, ob geladen wird oder nicht. warum klappt es also nicht immer, sondern bei mir plötzlich gestern und sonst noch nie? kann ja nicht sein, dass ich (falls deine theorie hinhaut) den edge erst mal in wasser einlege bevor ich ihn an den rechner stöpsle ...
 
also ich hätte da dreiVermutungen:

1) Es ist ein Feature, welches noch nicht freigegeben it und für spätere Versionen geplant ist und nur durch fehlerhafte Programmierung ans Licht gekommen ist
2) Es ist ein Feature, welches nicht funktioniert oder fehlerhaft ist
3) Es ist ein Feature, welches nur mit speziell belegten Kabeln funktioniert und der Edge anhand der Belegung merkt, ob es funktioniert. (würde evtl für mich die Feuchtigkeitsgeschichte erklären, da bei Feuchtigkeit schon mal leicht ungewollte Kontak geschlossen werden)

aber ist wie gesagt alles nur Spekulation..
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

als ich gestern meinen edge 705 an den rechner stöpselte, um die daten zu übertragen machte es zweimal piep – aber am recher wurde nix angezeigt. weder das gerät noch die sd-card. dann wieder: piep. ich schaue aufs gerät – und traue meinen augen nicht: auf dem display eine anzeige, die mich fragt: externe stromversorgung <nein> oder <enter>. ich drücke <enter> und der edge geht an. seit wann geht das? macht der edge was er will - hat er eine seele oder ist gar kein technisches gerät mit teilweise mamgelhafter software, sondern ein lebewesen, dass mal bock hat was zu tun und mal nicht?

jetzt wo du es sagst fällt mir ein, dass ich das auch einmal hatte. und seit dem friert mir das win xp bei jedem 2ten anschließen des edge ein. allerdings nicht mit dem original garmin kabel. mit dem kabel hatte ich aber mit dem 60csx nie problem. merkwürdig. feuchtigkeit kann ich in meinem fall ausschließen.
 
Hallo Barus, ich habe - wie in Deinem Garmin-Blog beschrieben - das Gerät einmal so lange laufen lassen, bis der Akku völlig leer war, das Gerät hat sich dann selber ausgeschaltet. Jetzt habe ich das Ladegerät angeschlossen , der Edge hat die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet, aber zeigt kein Batteriesymbol an. Einmal "power" gedrückt = Beleuchtung 100% an, ein zweites Mal "power" gedrückt" = Beleuchtung aus. Jetzt drück ich erst mal nichts mehr. Ein Batteriesymbol ist immert noch nicht zu sehen, ich hoffe das kommt noch. Oder soll ich den kleinen Stecker vom Ladekabel noch mal ein und ausstecken? Oder hab ich mein kleines neues Spielzeug schon kaputt gemacht...?
 
Ich hab mittlerweile mein 60Csx und bin echt froh mich dafür entscheiden zu haben...

Da läufts mir ja kalt den Rücken runter was ich hier im Forum über das 705 lese.
Wünsche euch weiterhin viel Glück, und hoffe das es nicht endet wie mit dem Colorado damit sich die Anschaffung in 1-2 Jahren mal lohnt.

Grüße
Duempi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück