Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

die "neuen" habe ich noch nicht (bestellt). morgen geht es erst mal mit den alten zum nachtausleuchten. 1. rad mit 24w hid am lenker und tk11 auf´m nüschel, 2. rad mit "alter" mx power und romisen (ungetunt) und romisen auf´m nüschel zur freeride in einen bikepark. muß die neue cam testen...

@ nikolauzi: meine/unsere romisen sollen für brocken-rocken brauchbar gemacht werden. kannst du mir den kram umbauen/umlöten?
an stecker/akku löten traue ich mich rann, an richtigem elektrogeöns nicht! kleiner scherz: die 3x + 4x parallel haben nur 1,2 A, mein 12v-akku hat ohne last 14,3. mit nur noch 13,8. hiiiiiiiiiiiiiiilfe brauche ich...
 
So meine 6 fach ist nun auch da :)

Werde morgen anfangen umzubauen. Geleuchtet hat sie leider noch nicht, da beim zweiten Mal drücken der Taster kaputt gegangen ist. Der Taster soll eh so ein mikromechanisches Wunderwerk sein, deswegen funzt der auch net (Foto folgt). Kabel sind beim auseinanderdrehen auch gleich abgefallen :)

Lampenkopf ist recht massiv. Die KSQ wird gegen eine von Ledtreiber ausgetauscht. Schliesse dann entweder 6 LED an eine KSQ bei 750mA oder 2 KSQ mit jeweils 3 LED an 1000maA an. Das ganze ist dann über zwei Taster stufenlos dimmbar oder über einen Taster in vier Stufen.

Morgen werd ichs mal fertigbasteln und testen :)
 
Hier mal ein paar Fotos.

Das Pluskabel an der Original KSQ ist übrigens schwarz, minus rot, clever.
Der Schalter ist auch nicht mehr zu gebrauchen.

Die Ledtreiber KSQ ist wesentlich kleiner. Mit 24V können alle 6 Lampen mit 1A aus einer KSQ versorgt werden.

Hab die Lampe leuchten lassen. Ist auf jeden Fall hell mit deutlichem Spot.

Temperatur auf der Rückseite des Alukörpers nach ein paar Minuten bei ca 60°C. Die Lampe ist mit der KSQ dimmbar was absolut Sinn macht. Original KSQ kann nur jeweils 2 Leds schalten.

Was wäre ein passender 24V Akku?
 

Anhänge

  • LED01.jpg
    LED01.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 233
  • LED02.jpg
    LED02.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 143
  • LED03.jpg
    LED03.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 143
  • LED04.jpg
    LED04.jpg
    60,3 KB · Aufrufe: 138
  • LED05.jpg
    LED05.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 162
Ist der Kopf verklebt?

Und wie sind denn (mit der Original-Elektronik) je 2 LEDs nun verschaltet, Reihe oder parallel?

MfG Manne
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Kopf scheint verklebt zu sein, zumindest mit Handkraft nicht aufdrehbar.

Leds sind wohl alle in Reihe, habe 20V bei 22V Eingang anliegen und knapp 1A an den LEDS.
 
Also wenn ichs bislang richtig verstanden habe sind immer 2 LED in Serie geschaltet. Der Schalter schaltet dann beim ersten drücken 2 LED an beim zweiten Mal kommen noch zwei LED dazu und beim dritten Drücken die restlichen Zwei. Nochmal drücken schaltet alles wieder aus.
Der Beschaltung des pt4105 nach zu urteilen sollte pro LED Strang ein Strom von ca 0,75A fliessen.
Demzufolge müssten es bei "Voll an" insgesamt 2,25A sein. DX gibt aber den max Strom mit 1,5A an:confused: Was stimmt jetzt? Kann das mal jemand messen? Ggf. tuts auch der Gesamtstrom aus dem Akku wenn die Akkuspannung(unter Last) bekannt ist.

bergnafahre

edit: Hab mir grad nochmal die Platine angeschaut. Demzufolge dreht der Schaltkontakt bei jedem Drücken um eine Position weiter. Die Dioden übernehmen dann die Entkopplung ob ein, zwei oder alle drei KSQs auf der Platine aktiv sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also,

Ampere kann ich nicht messen, bin zu blöd dafür:mad:

Aber, ich habe mal Volt gemessen:

Akku mir Eneloop vollgestopft ( insgesamt 20 Stück -2x10 parallel):

12,82 Volt. (nicht ganz frisch)

Lampe mit 2 LED: 12,60 Volt
Lampe mit 4 LED: 12,34 Volt
Lampe mit 6 LED: 12,06 Volt


Könnt ihr damit etwas anfangen?
 
Hi Frosch,

noch den Strom dazu und wir wären glücklich. :)

So war jetzt mal unterwegs mit der 6fach @ 1A

Ist wirklich hell.

Leider wollte mein Foto net so, deswegen nur ein Foto mit 1sec und 2,8er Blende :)
 

Anhänge

  • LED06.jpg
    LED06.jpg
    43,9 KB · Aufrufe: 294
noch den Strom dazu und wir wären glücklich. :)

Im Prinzip reicht ja schon deine Angabe (Vf 20V) nach der je 2 LED in Reihe geschaltet sind. Danke auch dir für die Bilder.

Von Angaben in den DX/KD Produktbeschreibungen (insbesondere elektrischen) würde ich mich nicht :confused: machen lassen (@bergnafahre), es sind wie vermutet insgesamt ca. 2,2A Output.

MfG Manne
 
habs an diesem WE endlich geschafft meine leuchte und meinen Akku fertig zustellen, das Zeug lag schon ewig halb fertig bei mir rum, ich kam irgendwie nicht dazu. Egal nun isses fertig und ich muß sagen, ich bin begeistert, mein erster Nightride :daumen:



Danke ans Forum für die vielen Tipps Empfehlungen und Bauanleitungen, die hier beschrieben wurden. Die Lampe ist noch eine aus den Anfangszeiten dieses Threads (Triple SSC) und vollkommen ungemoddet.

Beim Lesen der letzten Seiten kam dann der Wunsch nach mehr Licht auf, ich denk eine 6 fach Romisen. Bei der großen Seitenzahl geht mir irgendwie der Überblick verloren, welche leuchte, andere KSQ andere optik?

Irgendwie gibts ja eine vielzahl von Variationen auf dem Markt bei den einschlägigen Seiten, ich hab keinen plan welche nun die richtige ist.:confused:

Welche Leuchte ist denn hier zu sehen http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5135656&postcount=915

betreiben will ich sie natürlich am Lio Akku 4s4p.
Völlig unbedarft bin ich wenns ums tauschen der KSQ geht, hier taucht immer wieder der MaxFlex auf?
Ist damit ein einschalten der einzelnen Leds (paarweise?) möglich?

Stromtechnisch bin ich nicht unbegabt ;) , das Löten etc. ist also kein Problem.

Wär schön wenn ihr mal jemand Licht in mein Dunkel bringen könnte :D

mfg
 
Hi,

das ist eine Romisen RC-T6. Wo hast Du die schwarze Verschraubung an Deiner Lampe her?



Mein Gehäuse der T6 ist gekürzt.

Als Verbinder hat ein Labello Stift gepasst :). Das Ganze backt gerade mit Uhu Endfest im Backofen. Schaut schon echt cool aus.
 

Anhänge

  • LED07.jpg
    LED07.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 190
  • LED08.jpg
    LED08.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 153
  • LED09.jpg
    LED09.jpg
    60 KB · Aufrufe: 190
  • LED10.jpg
    LED10.jpg
    60 KB · Aufrufe: 187
Beim Kennan ist zu beachten, daß er aktuell mit 1A Output geliefert wird, falls die Cree's da eine hohe Vf haben, dürfte das wirklich knapp werden. Aber ist ja kein Problem ihn mit einem zusätzlichen Widerstand (Feedback-Spannungsteiler) ewas zu drosseln. Die Angabe daß der Drop mit der LED-Anzahl multipliziert werden muss, ist allerdings - soweit ich mich an meine Messungen erinnere - auch falsch. Der müsste auch mit mehreren LED in Reihe unverändert bei 1-2V liegen.

Mit dem Zetex 4er-Pack und 7,2V würde auch gehen. Ist dann aber nicht besonders effizient (75-80%), das Optimum wenn du dann gleich einen 14,4V - evtl. aus entsprechend kleineren Li-Ion baust, mit Kennan sind dann 90-95% zu erreichen.

MfG Manne
Gibt es denn etwas bei Kaidomain oder Dealextreme zu kaufen, mit dem ich drei LEDs in Serie an einem 7,2V Akku betreiben kann? Ich steige da nicht durch.
 
@misiman

Danke hab ich bei Dx gefunden.

Die verschraubung ist eine Skintopverschraubung, die war ursprünglich nicht schwarz, ich hab nach Anbringen der hinteren Verschlußkappe und des Lampenhalters den gesamten Leuchtenkopf neu lackiert.


Bitte nicht schlagen :rolleyes:
hab jetzt mal intensiv die Forensuche bemüht, irgendwie werd ich nicht schlau draus, was jetzt am besten.

mein Plan ist:
Romisen RC-T6, nur den Lampenkopf Ohne den Originalschalter
jetzt noch eine neue KSQ um die LEDs runterregeln zu können

Nun zur eigentlichen frage, was ist die beste Lösung bei maximaler Ausnutzung, sprich wie die LEDs schalten in Kombination mit welcher KSQ an einem Lio Akku 4s4P mit bratbeckschaltung.

Gibbet da eine Empfehlung eurerseits?

mfg
 
Gibt es denn etwas bei Kaidomain oder Dealextreme zu kaufen, mit dem ich drei LEDs in Serie an einem 7,2V Akku betreiben kann? Ich steige da nicht durch.

Nee, in Sachen Step-Up für höhere Spannungen (als 4-5V) sieht es bei DX/KD schlecht aus.
Da müsstest du dich z.B. nach Shark, Fatman oder MaxFlex umschauen (und etwas tiefer in die Tasche greifen).

MfG Manne
 
Ich habe auch mal eine Frage. Ich habe vor mir die RC-T5 zu kaufen, bin mir aber bei der Stromversorgung noch nicht sicher. Mir schwebt eine Laufzeit von ca. 4-6 Stunden vor, damit man auch mal mit halbvollen Akku losfahren kann Mit 2 18650er Akkus soll sie ja 6 Stunden bei 50% halten, was ja fast ausreichen würde. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Kann man zwei Paare parallel schalten ohne was kaputt zu machen oder gibt es da noch eine bessere Lösung. Ich habe im Laufe diesen Threads auch mal was von einem Cam-Akku gelesen, kann es aber leider nicht mehr finden.
Ich wäre wirklich dankbar für eure Hilfe, den der Herbst naht mit großen Schritten und ich brauche LICHT :cool:
 
...
Die verschraubung ist eine Skintopverschraubung, die war ursprünglich nicht schwarz, ich hab nach Anbringen der hinteren Verschlußkappe und des Lampenhalters den gesamten Leuchtenkopf neu lackiert.
...
mfg

@rotpickel
Was ist denn eine Skintopverschraubung und wo bekommt man so was in der passenden Größe her? Hat das ein passendes Schraubgewinde? Plastik oder Metall?? Ist das Spritzwasserdicht?

Genau so was hab ich schon ewig gesucht. Muss man nur noch eine Lösung für den Schalter an der Romisen T5 finden. Kann man da eigentlich auch einen anderen Tasterschalter nehmen, oder ist in dem Orignalschalter irgendeine Schaltlogik eingebaut, ist ja nicht nur ein Schalter, sondern auch eine Platine drunter.

Gruss 78
 
Kann man zwei Paare parallel schalten ohne was kaputt zu machen oder gibt es da noch eine bessere Lösung. Ich habe im Laufe diesen Threads auch mal was von einem Cam-Akku gelesen, kann es aber leider nicht mehr finden. :cool:

Hi Such mal im LiIonenII Thread oder den gerade wieder hochgeholten Schutzschaltungsdefekte BP-941 Thread.

Zusammenfassend kann man aber sagen: LiIonakkus lassen sich problemlos parallelschalten. Wird deshalb auch häufig praktiziert. Man sollte nur darauf achten die Zellen VOR dem Parallelschalten einander anzugleichen da sonst hohe, die Zellen schädigende, Ausgleichsströme fliessen können.
Mein Akku für die T5 ist ein 5P3S. Also je 5 Zellen Parallel und das 3 Mal in Serie.

@siebennacht: Der T5 Schalter ist ein einfacher Ein- Ausschalter. Die verschiedenen Modis werden von der KSQ gesteuert.

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
:heul:51 Seiten:heul: es war schon ein Kampf, durch diesen Thread hier durchzukommen.
Hey, Hallo.
Erst mal ein Dickes Lob von mir:daumen:

Welche Zellen verwendest Du denn und wie lange hält die Lampe dann ?
Allgemein werden hier Zellen aus Camcorderakkus verwendet. Vorzugsweise von "ebatt_de" oder "das gute Geschäft" in der Bucht.
Ich hab noch Zellen mit 2000mAh verbaut, also insgesamt 10Ah.
Damit komme ich mit meiner T5 locker eine Woche über die Runden bei täglich etwa einer Stunde Fahrzeit. Wenn ich nicht ständig mit Volllicht fahre so wie derzeit sind es sogar zwei Wochen bis die Schutzschaltung abschaltet. Mit aktuellen Akkus würde ich mir ca 20% mehr versprechen.

Ich hatte ganz unspektakulär an diese 18650er von DX gedacht, und dann 2P2S ;), zusammenbraten und feddich.
Der Preis geht ja aber dadurch dass jede Zelle ihre eigene Schutzschaltung hat hast Du keinen Überblick darüber ob nicht schon die eine oder ander Zelle abschaltet.
Das zweite ist, dass die integrierte Schutzschaltung schon bei 4,2V ausschaltet. Die Lader für Akkupacks laden normalerweise bis 4,2V pro Zelle. Da werden die schwächeren Zellen mit höherem Innenwiderstand schon abgeschaltet während die besseren noch nach Ladung lechzen sprich: Die Zellen werden spannungsmäßig unweigerlich auseinanderlaufen.
Ergo Kauf Dir Camcorderakkus. Die kosten ein wenig mehr und Du hast die Gewissheit, dass Du Markenzellen bekommst. Die Trustfire sind wohl doch nur umgelabelt...

Gruß bergnafahre
 
Das zweite ist, dass die integrierte Schutzschaltung schon bei 4,2V ausschaltet.

Wie kommst du darauf? Ich vermute die anscheinend recht verbreitete Fehlinterpretation des Aufdruck, der nicht die Schwellen des PCB, sondern lediglich den zulässigen vom Anwender einzuhaltenen Spannungsrahmen mitteilen will. Nach oben hab ich es nicht getestet, aber nach unten schalten die üblichen 2,3-2,6V ab.
Bei einem Paar, genau die aus dem Link, hab ich übrigens so ca. 2400mAh ermittelt, also super für den Preis. Ob das konstant so ist und die guten Eigenschaften lang anhalten usw. kann ich allerdings nicht sagen.

MfG Manne

p.s.
Was findet man denn in den Packs vom "guten Geschäft"?
 
DX schreibt : "The voltage of full charge and cut-off discharge is 4.2V and 2.75V"
Wenn Du nun sagst, dass die PCBs nach unten abweichen muss die 2,75V wohl die vom Hersteller empfohlene Spannung sein. Wie weit lädtst Du deine Akkus?
Das Gute Geschäft und e-batt_de sind so weit ich weis die selben. Oder bring ich da was durcheinander?

bergnafahre
 
Das Gute Geschäft und e-batt_de sind so weit ich weis die selben. Oder bring ich da was durcheinander?

Ja, das ist nämlich der "Zweit-Account" von tobishop123.
Neben den Top-Angeboten, die wahrscheinlich immernoch der Sondermüll-Entsorgung dienen, findet man dort jetzt auch "6000mAh"-Packs zum Ebatt-Preis, mit dem Hinweis "Garantiert beste Zellen! Gerade für Bastler geeingnet!"

MfG Manne
 
Zurück