Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

mal ne frage? kann mir mal jemand aufmalen wieder taster angeschlossen werden muss? das versteh ich nicht ganz.der muss doch zwischen die - leitung geklemmt weden? aber wiso reichen da 40 mAh schaltstrom?

akku taster treiber led - alles in reihe? oder kommt der taster parallel? :confused:
 
mal ne frage? kann mir mal jemand aufmalen wieder taster angeschlossen werden muss? das versteh ich nicht ganz.der muss doch zwischen die - leitung geklemmt weden? aber wiso reichen da 40 mAh schaltstrom?

akku taster treiber led - alles in reihe? oder kommt der taster parallel? :confused:
wiesoschreibstdudennmitleerzeichenß undüberhaupt. wiemachstdudasfragezeichenohnedassdudieshifttastebenutztß

bergnafahre
 
Irgendwo hab ich gelesen, glaube bergnafahre wars, hat jemand seine Refli´s geschliffen und unterlegt.
Ja das hab ich so verbrochen nachdem Nikolauzi den Tip mit dem Unterlegen gab. Wenn man nur unterlegt kann/darf man den Frontring nicht mehr ganz draufdrehen da sonst das unterlegte Material wieder ganz komprimiert wird und der Effekt dahin ist.

Frage an die Optik-Crack´s: wenn mann auf der LED-Seite schleift dass die Led weiter in den Refli kommt? Sollte da nicht noch mehr Streulich rauskommen? Also breitere Nahausleuchtung

Probiers aus. Du musst dann eben vorne etwas einlegen damit der Refli nicht im Gehäuse rumklappert.:p
bergnafahre
 
Probiers aus. Du musst dann eben vorne etwas einlegen damit der Refli nicht im Gehäuse rumklappert.:p
bergnafahre[/quote]

Aha! Lol! Genau! Hätt ich auch selber draufkomen können!:rolleyes: Zum testen brauch ich aber erst mal alle Teile!
Hab noch garnix...

Muss jetz eh wieder ne andere Version machen, wollte eigentlich den Luxilus -Akku baun, aber ohne Platine wirds nix werden. Dann muss ich die normalen BP-945 strippen und in Serie neu packen, hab dann halt nur die 6,9 Ah...

Wielang soll da die gemoddete 4xCree laufen?

Gruß Mathias
 
Muss jetz eh wieder ne andere Version machen, wollte eigentlich den Luxilus -Akku baun, aber ohne Platine wirds nix werden. Dann muss ich die normalen BP-945 strippen und in Serie neu packen, hab dann halt nur die 6,9 Ah...

Wielang soll da die gemoddete 4xCree laufen?

Gruß Mathias

Hi
Wie lang sie laufen muß??:confused: Du willst doch Radfahrn:lol:

Die mögliche Betriebsdauer kannst Du dir in etwa selber ausrechnen:
Meine T5 benötigt etwa 15W. Ein 14,4V Akku mit 6,9Ah(AmpereStunden) hat rund 100Wh(WattStunden).
Ergibt also ca 6 Stunden mit Vollicht plus ein wenig Reserve (10Wh ~ 45min)
Achso die Rechnung: Akkuspannung X Ah = Wh
Wh / W = h

bergnafahre
 
Dees isch ja suppr!

Dann sollten ja 2 BP-945er in Reihe locker reichen! Auch wenn ich irgendwas anderes noch als ZusatzNahausleuchtung brauchen sollte! Denk kaum dass ich länger als 3h durchn Wald brenn...
Hab ich des bei deiner Lampenschaltung richtig verstanden: wenn Du über deinen Extraschalter die 2 LED´s abschaltest, sind die anderen beiden noch zusätzlich gedimmt? Oder laufen die im normalen FullPowerModus weiter?

Gruß Mathias
 
Ja eigentlich sollten sie im Full Mode weiterlaufen. Aber die KSQ hat da offensichtlich noch ein Wörtchen mitzureden:heul:
Im Übrigen schalte ich nicht ab sondern schliesse sie kurz.
Der Effekt ist dann natürlich das Abschalten.;)
Wenn ich mal Bock habe schraube ich die Lampe auf, geh mitm Oszi dran und schau nach was die Spannung macht.

bergnafahre
 
Einfach geil dieser Fred: habe neben den Lampenumbauaktionen auch meine E-Kenntnisse erweitert (war/ist viel Lesearbeit) und endlich löten gelernt (nachdem ich mir eine halbwegs vernünftige Lötstation gekauft habe...). Wenn das so weitergeht, fliegt die org.-KSQ doch noch raus ;)
 
passt nicht ganz hierher, trotzdem texte ich mal!

letztes we im harz n8ride gefahren. ca 40 leute (gruppe wurde runter gesplittet) . einige mit wilma, wenige mit betty. aber keiner mehr licht als frauchen und ich: 24W HID am lenker und noch nicht getunte romisen auf´m helm. heftig nass, steil, teilweise verblockt, wurzeln und das alles in unbekannten terrain, also ein affengeiler trail, das richtige für fette lampen.
selbst ohne die hid am lenker (würde aber wegen fehlender ausleuchtung der romisen immer eine 2. lampe irdenwo/irgendwie montieren), wenn man nicht schwierigste trails fährt, reicht die romisen! die 2. lampe dient auch zur sicherheit.
 
Okay habe mich jetzt durch den Fred geackert, aber eine Frage bleibt unbeantwortet.
Betreibe meine RC-T5 mit zwei 18650 Li-IO von DX.


Dann diese Unklarheit.
Wenn ich die LED in Reihe Löte und alles andere so lasse, die Stromversorgung übernimmt dann ein in Reihe geschalteter BP945 so habe ich 14,4V.(Hier ist von 16V die Rede?)
Was macht die Lampe dann? Ist die wesentlich heller als im Auslieferungszustand?Was macht die Lebensdauer?

Danke Euch für Antworten:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
1) 2 x 3,7 = ... ???

2) mit allen leds in reihe sollte die lampe deutlich heller werden; und außerdem schaltet man leds einfach nicht parallel. die stromversorgung übernimmt dann aber nicht "ein in reihe geschalteteer bp945", sondern 2 davon :D
einer lässt sich ja nur schwer mit sich selbst in reihe schalten (ohne einen kurzen zu bauen)
 
:) 1.Frage habe ich selbst dank Wiki selbst beantwortet...


2. Natürlich meinte ich "zwei" in Reihe gelötete Akkus...

Meint ihr das ein Serienlader für die Camcorderakkus ausreicht um zwei in reihe gelötete akkus zu laden?
 
Dann diese Unklarheit.
Wenn ich die LED in Reihe Löte und alles andere so lasse, die Stromversorgung übernimmt dann ein in Reihe geschalteter BP945 so habe ich 14,4V.(Hier ist von 16V die Rede?)
Was macht die Lampe dann? Ist die wesentlich heller als im Auslieferungszustand?

Nein! Ein bischen ja. Aber ab 12V ändert sich nix mehr.
Der Lebensdauer tut das keinen Abbruch.

bergnafahre
 
Meint ihr das ein Serienlader für die Camcorderakkus ausreicht um zwei in reihe gelötete akkus zu laden?

Als ich meine Akkus zusammenlötete, habe ich dazu (für jeden Akku einzeln) gleich ein ladekabel angelötet. Somit kann ich die Akkus getrennt voneinander laden. Überlege nur noch mir ein 2. Ladegerät zu kaufen. Soo teuer sind die ja nicht ;)


 
Hab hier die MX Power 3XCree vor mir liegen, testweise an 2 CamcorderAkkus in Reihe, also 14,8V angeschlossen. Die Lampe leuchtet leider nicht kontsant, sondern blinkt nur die ganze Zeit - auch wenn ich den Kontakt unterbreche u. neu drangeh - es wechselt dann nur zwischen schnellem u. langsamem blinken, kein Dauerlicht. Wo liegt der Fehler?? Schutzschaltung d. Akkus oder packt die Regelung der Lampe den Strom nicht?
Noch ne Frage, hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit Akkubestellung bei Batteryspace.com gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Blinkt oder flackert?
Flackern hatte ich bei meiner T5 mit mehr als 15,5V zunächst auch.

Wenn Du allerdings auch die Schutzschaltung mit im Verdacht hast solltest Du die eben durch messen ausschliessen wobei die MX wohl kaum mehr als 0,8 - 0,9A aus dem Akku ziehen dürfte. Ist also eher unwahrscheinlich.

bergnafahre
 
Eher flackern, teils wars nämlich auch unregelmäßig. Spannung zu hoch? Wobei die MX laut DX auch für 3,6V CR123 Batterien, also 14,4 V ausgelegt ist, also dürfts doch eigentl. kein Thema sein?!
 
Naja,
zwei volle Camcorderakkus spucken halt auch mal deutlich mehr als die angegebene Spannung aus. Experimentiere
am Besten mal mit vorgeschalteten Dioden oder Widerständen um die Spannung etwas zu senken...
 
Zuletzt bearbeitet:
komisch: habe die Romisen mit nem zusammengelöteten Akku (volle Pulle ohne Last 16,8V!!!) an die ungetunte Version angeschlossen: bei mir ist nüscht.
 
komisch: habe die Romisen mit nem zusammengelöteten Akku (volle Pulle ohne Last 16,8V!!!) an die ungetunte Version angeschlossen: bei mir ist nüscht.

Dann schließ mal einen 3S Akku an die ungetunte T5 an, da hat meine auch geflackert;)
Die primitiven Regler haben bei bestimmten Spannungsbereichen halt ein paar Probleme. Man könnte es z.B. mit einer Anpassung des Ausgangskondensators probieren, sollte helfen. Einfach 1µ keramisch parallel dazu.

Der Nikolauzi
 
Guten Morgen
Bin zwar per Mail angeschrieben worden, stell die Fragen hier mit rein weil es sicherlich noch mehr Romisenbenutzer gibt die sich mit den selben Themen herumschlagen.
Hallo,
ich habe im mtb-news Forum gelesen, dass du die gleiche Idee wie ich hattest und die 4 LEDs der Romisen T5 nicht einfach "fest" in Reihe schalten wolltest, wie es schon mehrere gemacht haben, sondern mit einem 2-poligen Umschalter zwischen herkömmlicher Originalverschaltung (je 2 LEDs parallel) und allen 4 LEDs in Reihe umschalten wolltest.
Deshalb wollte ich nachfragen, ob du das schon getestet hast?
Hab ich täglich so im Einsatz und funktioniert eigentlich Prima. Eigentlich weil wie schon ananderer Stelle geschrieben die Lampe beim Umschalten auf 2 LED in einen starken Dimmmodus übergeht. Wieviel % Einschaltdauer das am Ende sind kann ich nicht sagen weil ich das noch nicht mit dem Oszi gemessen habe. Jedenfalls ist die Lampe dann deutlich dunkler als im "normalen" Dimmmodus bei dem die Lampe mit etwa 40% Einschaltdauer arbeitet.
Um wieder in den Normalbetrieb zurück zu kehren tippe ich einmal ganz kurz auf den Schalter hinten an der Lampe und die zwei LED arbeiten mit dem Strom der zuvor bei den vier LED eingestellt war.
Grundsätzlich sollte es ja problemlos funktionieren. Allerdings muss aber die Nenneingangsspanung bei 4s bei 14,7 V liegen, was auch der Grund ist, warum ich die LED nicht "fest" in Reihe haben will, damit auch ein normaler Camcorder-Akku reicht.
Ich hab einen 11,1V Akku dessen Spannung ich mittels einem PTN78020 auf 15V anhebe.
Ich denke, dass das größte Problem wohl sein wird die Kabel von vorne an der KSQ vorbei nach hinten zum Schalter zu legen, da im Vorderteil der Lampe auf jeden Fall kein Platz für einen Schalter ist.
Es wäre nett, wenn du mir deine Erfahrungen dazu kurz schreiben könntest.
Ich hab für die 2 Drähte vorne am Lampenkopf ein kleines Loch gebohrt so dass es genau über der Platte mit den LED und zwischen zwei LED endet. Als Schalter hab ich dann einen einfachen Ausschalter seitlich an die Kühlrippen geklebt und das Loch mit Heißkleber etwas abgedichtet.
An der KSQ vorbei sah ich keinen(sinnvollen) Weg.
Mittlerweile hab ich mich an den Schalter gewöhnt und möchte ihn an seiner Position nicht mehr missen.
Viele Grüße und vielen Dank,
Gerne geschehen

bergnafahre

Edith war da::lol: Bevor weitere Fragen aufkommen bitte ein Stück weit zurückblättern und ab Beitrag 722 - ca 770 durchlesen. Da steht saumässig viel zum Thema.:blah:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe die T5 jetzt auf 4S umgelötet, an dem Aluminiumkörper habe ich + und - Leitung angebracht.+ da wo die Feder zur Plusseite des Akkus war (Feder habe ich abgelötet) - direkt an den äußeren Ring der sowieso Kontakt zu dem Aluminium hat.
Anschließend zum Netzteil hin und 14,4V eingestellt und 0,9mA
Nun ist es so das die LED schonmal angehen, also richtig gelötet:daumen:
Nur lande ich eben in den drei verschiedenen Modi, also einmal ist sie etwas dunkler, da zeigt mir das Netzteil 260mA an, einmal blinkt sie und einmal ist sie tierisch hell und es werden mir 670mA angezeigt.
Wie schaffe ich es das ich immer im letzten Modus lande?
Den Original Tipschalter der Lampe habe ich jetzt erstmal nich mit angeschlossen.
 
Zurück