Mein Aufbau Helius AM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hab heut meinen Helius AM Rahmen bestellt.
Schwarz eloxiert mit weißen Decals, Fox RP23, Maxle, HS-Option und Wasserabfluss-Loch Loch im Trelager...
Vincent meinte, die nächsten AM gehen KW 17 raus....jetzt heißt es warten und Teile bestellen ;)

Glückwunsch, eine sehr ähnliche Konfiguration hatte ich auch bestellt. Hast du auch direkt bei Nicolai bestellt? Wenn ja: Bei mir wurde der "falsche" Fox RP23 verbaut. Nur 50mm-Hub und daher dann nicht den vollen Federweg des AM-Rahmens. Der standesgemäße Dämpfer mit 57mm Hub ist laut Vincent nicht beziehbar [Aussage von Mitte Februar]. Daher hab ich den verbauten Dämpfer zurückgehen lassen und mir den richtigen einzeln gekauft. Ich würde an deiner Stelle nochmal nachfragen...
 
Glückwunsch, eine sehr ähnliche Konfiguration hatte ich auch bestellt. Hast du auch direkt bei Nicolai bestellt? Wenn ja: Bei mir wurde der "falsche" Fox RP23 verbaut. Nur 50mm-Hub und daher dann nicht den vollen Federweg des AM-Rahmens. Der standesgemäße Dämpfer mit 57mm Hub ist laut Vincent nicht beziehbar [Aussage von Mitte Februar]. Daher hab ich den verbauten Dämpfer zurückgehen lassen und mir den richtigen einzeln gekauft. Ich würde an deiner Stelle nochmal nachfragen...

Danke und ja, ich hab auch direkt bestellt. Am Telefon meinte Vincent, er bekommt den RP23 rein, jedoch hab ich nicht explizit den 57er erwähnt. In der Bestellung hab ich jedoch 200/57mm mit dazugeschrieben, also hoff ich mal, dass er sich noch meldet wenn das nicht geht.
 
Danke und ja, ich hab auch direkt bestellt. Am Telefon meinte Vincent, er bekommt den RP23 rein, jedoch hab ich nicht explizit den 57er erwähnt. In der Bestellung hab ich jedoch 200/57mm mit dazugeschrieben, also hoff ich mal, dass er sich noch meldet wenn das nicht geht.

Also 200/57mm stand bei mir auch in der Auftragsbestätigung, war nur nicht verbaut worden. Und dies war kein Versehen, da sie den 57er nicht beziehen konnten. Das hat mich ziemlich geärgert, weil ich eben keine Rückfrage deshalb erhalten habe. Aber immerhin haben sie den Dämpfer anstandslos zurückgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm das is natürlich ärgerlich....werd morgen mal anrufen und fragen.

Ach ja: bin grad am überlegen ob ich net doch gleich nen DHX Coil nehmen soll. Rentiert sich das bei ca 81-85kg fahrfertig oder is bei dem Gewicht Air einfach stimmiger? Mit Ti Feder kann ma ja auch noch ein wenig Gewicht drücken...
 
Oder einen Manitou Evolver ISX-6 bei Chaninreactioncycles für ~360€ ...
 
Noch mal zur Gabelfrage. Hab gerade mal einen Magura Katalog zur Hand genommen. Die Einbauhöhen sehen wie folgt aus:

Thor 140mm --> 520mm; Wotan 160mm --> 540mm. Wie wirken sich die 2 cm auf das Fahrverhalten aus?

Ich habe in einem Scott eine 150mm Fox 32 Talas 150 RL gesehen. Die soll 1750g wiegen, wahrscheinlich ist die mit normalem Schnellspanner. Kennt jemand die Einbauhöhe? Hmm, 150mm ohne Steckachse?!?

Noch eine dämliche Frage. Maxle am HR hat eine 150mm Einbaubreite? Ist das im DH Bereich gängig? Wie wird sich wohl das X-12 System (142mm) von Syntace durchsetzen? Das gibt es bei Nicolainsens wohl noch nicht, oder?
 
Hallo Baelko,

Maxle gibts sicher sowohl für 135 als auch 150mm Einbaubreite (auch 165mm??). Hängt von jeweiligen Hinterbau ab. Beim Helius AM sind es 135mm.
Inwieweit sich X-12 durchsetzen wird, weiß noch keiner so genau. Bleibt abzuwarten.
Und 150mm FW mit Schnellspanner an der Gabel - möchte jetzt keine Grundsatzdiskussion starten, aber mir wär das unter Umständen zu schwammig. Hängt allerdings auch stark vom darauf lastenden Gewicht und vom Einsatzbereich ab.

Gruß

bike-it-easy
 
Endlich konnte ich zur Tat schreiten und mein Helius AM zusammenschrauben. Eine Merkwürdigkeit ist mir dabei aufgefallen.

Ich habe versucht einen NC17 Stinger an die ISCG-Aufnahme zu schrauben. Interessanterweise ist es nicht möglich damit eine normale XT-Kurbel zu fahren, da die Kettenblattschrauben des kleinen Zahnkranzes direkt gegen die Kettenführungsschrauben hauen. Ist das so üblich? Möglicherweise könnte man die Kettenführungsschrauben etwas abflexen, damit sie sich voll versenken, aber seltsam finde ich das schon...
 
das gleiche habe ich auch bei meinem AM gemerkt.
der unterschied zu meinem alten specialized enduro ist das die iscg platte beim AM plan mit dem innenlager abschließt. am enduro gabs dort einen versatz, das innenlager stand etwas über. somit gabs ein paar mm platz zu den schrauben.
falco hat hier mal irgendwo geschrieben das die iscg platte für hammerschmidt nicht viel mit iscg 03 oder 05 zutun hat und darum bei nicolai intern hammerschmidt iscg heisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch was: Habt ihr mal ne Kollisionskontrolle der Schwinge mit dem Umwerferkäfig gemacht? Ziemlich knapp die Sache, obwohl ich den Umwerfer schon etwas höher gesetzt habe, um einen Top-Swing zu montieren. Mal sehen, wie sich das auf dem Trail schalten lässt...

Zu meinem "Sattelstützen-Problem": Offensichtlich passt das mit meinem aktuell recht hoch bauenden Sattel und der 410mm-Thomson-Stütze haarscharf mit der offiziellen Mindesteinstecktiefe des Rahmens... Glück gehabt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch was: Habt ihr mal ne Kollisionskontrolle der Schwinge mit dem Umwerferkäfig gemacht? Ziemlich knapp die Sache, obwohl ich den Umwerfer schon etwas höher gesetzt habe, um einen Top-Swing zu montieren. Mal sehen, wie sich das auf dem Trail schalten lässt...

ich bin das AM nur 2 mal mit umwerfer und 2fach kurbel gefahren, danach kam die hammerschmidt. dabei gab's aber kein problem mit dem umwerfer. hat soweit alles gepasst.
 
....:rolleyes:ist deine Digi Cam kaputt?

Bitte:

umwerfer.jpg


Wenn ich mich nicht vermessen habe, sollte hier jetzt ca. 1mm Abstand zwischen Schwinge und Umwerferkäfig bei maximalem Einfedern bleiben...
 
Danke fuer den Hinweis! Werde mir in den naechsten Tagen ja auch ein AM aufbauen (wenn's denn endlich da ist) und hatte ein moegliches Kollisionsproblem zwischen Umwerfer und Kettenstrebe bisher nicht beruecksichtigt. Faende es allerdings schon etwas komisch, wenn bei der Montage eines Standard-Umwerfers (werde einen X.9 montieren) fuer 3-fach-Schaltung, diese Kollision auch auftritt. Jedenfalls werde ich es mir anschauen.
Falco meinte mal, dass man am Helius nur down-swing Umwerfer montieren sollte - aber das hat ja bezueglich einer moeglichen Kollision keinen Einfluss.

Wegen der Sattelstuetzen Laenge: Ich wollte eigentlich meine alte Thomson Elite mit 367mm verbauen, aber das scheint doch eher zu kurz zu sein. Faehrt hier jemand ein Helius in L und ist ca. 190 cm gross? Welche Laenge hat eure Sattelstuetze?
 
Ich kenne die Problematik schon von meiner Alutech Wildsau, dort ist extra die Schwinge anders konstruiert um genügend Platz für den Umwerferkäfig zu haben, bei 200mm Federweg auch nötig... Beim Helius AM ist das sicher auch so, vielleicht habe ich im Eifer des Gefechts auch falsch Maß genommen. Wird demnächst nochmal kontrolliert.

Falco meinte mal, dass man am Helius nur down-swing Umwerfer montieren sollte - aber das hat ja bezueglich einer moeglichen Kollision keinen Einfluss.
Richtig, für die Kollision ist das unerheblich und Falco hat Recht: Um eine klassische Compact-Drive 3-fach Kurbel korrekt zu beschalten ginge wohl der Top-Swing-Umwerfer nicht, da die Schelle auf dem Hauptlager-Fräßblock bzw. deren Schweißnähten geklemmt werden müsste. Bei meinen nur 2 Kettenblättern und dem 36er statt 32er hat man mehr Freiheiten, ohne dass es zu Schaltproblemen führt.

Wegen der Sattelstuetzen Laenge: Ich wollte eigentlich meine alte Thomson Elite mit 367mm verbauen, aber das scheint doch eher zu kurz zu sein. Faehrt hier jemand ein Helius in L und ist ca. 190 cm gross? Welche Laenge hat eure Sattelstuetze?

Ich kenne und sehe viele Mountainbiker, die mit teilweise erschreckend niedrigen Sattelstellungen wunderbar klar kommen, daher schließe ich ungern von mir auf andere. Aber auch nach den Regeln der Ergonomie aus den Hochglanzmagazinen kann das bei dir so nix werden, nicht mal annähernd. Gemäß Faustformel Schrittlänge x 0.885=Abstand Innenlager Satteloberkante entlang der Sattelstütze. Bei dir also ca. 0.90m x 0.885 = ca. 80cm. Mit der Sattelstütze kommst du beim Helius AM auf maximal 31cm (Unterkante Oberrohr)+36.7cm(Sattestützenlänge)+5cm(Sattelhöhe)= knapp 73cm. 7cm tiefer als "üblich". Etwas relativiert sich die Sache aber noch durch Sitzwinkel, Setback und besonders dicke/dünne Schuhsohlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also beim FR hab ich noch keine Kollision zwischen Käfig und Schwinge gehabt, wohl aber musste ich am Käfig bischen flechsen, damit der nicht mit Schwingenlager kollidiert. Fahre 2fach mit nem 20er MG so,dass da nix zu hören ist beim fahren, also Käfig nochmal ca. 1cm tiefer wie vorher bei 3fach (und mein Hinterbau schlägt öfter mal durch!).
Ich fahre mein FR in L bei 179 mit einer 350er Stütze, die keinen mm weiter ausgezogen werden darf. Auf der wirklich sicheren Seite wäre ich wohl mit einer 360er.
In XL bei 190 geht nix unter einer 400er ( Kumpels) ausser, du fährst immer so, wie der klassische AM-Fahrer mit einer abgesenkten absenkbaren Sattelstütze.:D
 
Ich kenne und sehe viele Mountainbiker, die mit teilweise erschreckend niedrigen Sattelstellungen wunderbar klar kommen, daher schließe ich ungern von mir auf andere. Aber auch nach den Regeln der Ergonomie aus den Hochglanzmagazinen kann das bei dir so nix werden, nicht mal annähernd. Gemäß Faustformel Schrittlänge x 0.885=Abstand Innenlager Satteloberkante entlang der Sattelstütze. Bei dir also ca. 0.90m x 0.885 = ca. 80cm. Mit der Sattelstütze kommst du beim Helius AM auf maximal 31cm (Unterkante Oberrohr)+36.7cm(Sattestützenlänge)+5cm(Sattelhöhe)= knapp 73cm. 7cm tiefer als "üblich". Etwas relativiert sich die Sache aber noch durch Sitzwinkel, Setback und besonders dicke/dünne Schuhsohlen.
Danke fuer die "Nachhilfe" in Theorie ... in der Praxis habe ich tatsaechlich 90cm Schrittlaenge. Das AM in L hat aber 490mm Sitzrohrlaenge, minus ca. 150mm Mindesteinstecktiefe plus 367mm Stuetzenlaenge + 50mm Sattelhoehe macht 75,7cm. Fehlen also ca. 4cm zum theoretischen Wert. Muss ich mir wohl 'ne 410er Stuetze (oder Plateau-Schuhe ;)) besorgen - aber erstmal probier ich's in der Praxis aus, sobald das Bike aufgebaut ist.


Draufsetzen und wohlfühlen ist immer noch die einfachste Methode, sowat zu bestimmen ^^
Das werde ich auch tun, sobald der Rahmen geliefert wurde (rufe taeglich dreimal beim Haendler an, aber er ist immer noch nicht da :heul:) und das AM aufgebaut ist :)

Ich fahre mein FR in L bei 179 mit einer 350er Stütze, die keinen mm weiter ausgezogen werden darf. Auf der wirklich sicheren Seite wäre ich wohl mit einer 360er.
In XL bei 190 geht nix unter einer 400er ( Kumpels) ausser, du fährst immer so, wie der klassische AM-Fahrer mit einer abgesenkten absenkbaren Sattelstütze.:D
Hab mein AM in L geordert, das hat laut Tech-Sheet eine Sitzrohrlaenge von 490mm. Das FR in XL hat bereits 510mm. Find's komisch, dass das AM ein kuerzeres Sitzrohr hat als das FR (das FR in L hat 500mm), ein FreeRider will doch nicht hoeher sitzen als ein AllMountain-Biker :rolleyes:
 
Das AM in L hat aber 490mm Sitzrohrlaenge, minus ca. 150mm Mindesteinstecktiefe

Zu früh gefreut: 49cm Sitzrohrlänge stimmt, aber die Oberrohrunterkante bleibt trotzdem bei 31cm, d.h. bei einem L-Rahmen hast du dann quasi 49cm-31cm=18cm Mindesteinstecktiefe. Hat Falco mal vor einiger Zeit hier erklärt: Das Oberrohr muss auf der selben Höhe liegen, damit die Kinematik und damit der Federweg gleich bleibt.

Hab mein AM in L geordert, das hat laut Tech-Sheet eine Sitzrohrlaenge von 490mm. Das FR in XL hat bereits 510mm. Find's komisch, dass das AM ein kuerzeres Sitzrohr hat als das FR (das FR in L hat 500mm), ein FreeRider will doch nicht hoeher sitzen als ein AllMountain-Biker.

Das AM ist eine "modernere" Konstruktion, und modern sind gerade tiefe Oberrohre. Das FR hat deshalb auch nicht diese Sattelstützen-Problematik, da das ganze Oberrohr höher liegt -> geringere Mindesteinstecktiefe trotz längerem Sitzrohr
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu früh gefreut: 49cm Sitzrohrlänge stimmt, aber die Oberrohrunterkante bleibt trotzdem bei 31cm, d.h. bei einem L-Rahmen hast du dann quasi 49cm-31cm=18cm Mindesteinstecktiefe. Hat Falco mal vor einiger Zeit hier erklärt: Das Oberrohr muss auf der selben Höhe liegen, damit die Kinematik und damit der Federweg gleich bleibt.
Hoer auf ;) ... das kann doch nicht sein! Wie sieht denn dann das AM in XL aus? Oberrohr auch auf 31cm ... dann kommt das Gusset (bei allen Groessen gleich?) und dann ein Sitzrohrturm, der aber ausser einer bescheidenen Optik keinerlei Funktion haben soll, da die Mindesteinstecktiefe immer noch bis zur Unterkante Oberrohr geht, das sich ca. einen halben Meter weiter unten befindet. Und dann kann man ja auch noch eine Custom-Sitzrohrlaenge ordern, fuer was soll das dann noch gut sein? :ka:

Wer hat ein AM in Groesse L? Bitte Abstand Tretlagermitte zu Unterkante Oberrohr (mittig am Sattelrohr entlang) messen. Danke!

Das AM ist eine "modernere" Konstruktion, und modern sind gerade tiefe Oberrohre. Das FR hat deshalb auch nicht diese Sattelstützen-Problematik, da das ganze Oberrohr höher liegt -> geringere Mindesteinstecktiefe trotz längerem Sitzrohr
... erwarte die Lieferung der "modernen" Konstruktion mit immer mehr Spannung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück