Mein Aufbau Helius AM

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich hatte auch erst vor in mein AM eine pike zu bauen, da mir 140mm federweg eigentlich völlig ausreichen. falco meinte aber dass das AM für 160er gabeln ausgelegt sei,wenn ich unbedingt die pike fahren will sollte ich wohl besser ein helius cc nehmen. somit bin ich also bei meiner wotan geblieben.
als dämpfer habe ich einen monarch 200/57 genommen, allerdings nicht von nicolai sondern separat besorgt. das ding kann ich nur empfehlen, spricht super an.
ich bezweifel allerdings dass du mit dem aufbau unter 14kg kommst. meins liegt nun bei 14,6kg und der aufbau unterscheidet sich nicht so sehr.
 
@ sluette: Kannst du die wotan denn empfehlen? Ich mein für ne Luftgabel is die schon recht schwer (2,7kg inkl Maxle), da muss die schon echte top-performance bringen um interessant zu bleiben. Die Federwegsverstellung klingt halt super...
Wobei ich glaub haha hatte bei ihr nach kurzer Zeit Buchsenspiel, was auch net unbedingt für die Wotan spricht ?!?!

@ checkb: Hmm... werd mich dann mal anderweitig umsehen, evtl dann doch ne i950, wobei ich da net unbedingt bereit bin den Prototypen-Tester für den Hersteller zu spielen, da hört ma ja teilweise echte Horrorstorys....
 
So, hab mir etz mal paar Gedanken zum Aufbau gemacht...
Werd mit der Hammerschmidt noch ne Saison warten, solange halt dann 2-fach mit Kefü.

- Helius AM in M (Optionen: HS, 1.5-Steuerrohr, Maxle) in raw :love:
Was spricht fuer 1.5? Meiner Meinung passt das fette Steuerrohr nicht zum "schlanken" Rohrsatz des AM. Ausserdem sieht der Uebergang von 1.5 zur Vorbauklemmung oder - falls vorhanden - Spacer immer recht seltsam aus, wenn Du ne 1 1/8" Gabel verbaust. Und Aufpreis kostet's auch noch.

- Acros Ai-25 (1.5 auf 1 1/8), müsste von der Einpresstiefe her ja passen
Ich hab' das normale 1 1/8" Steuerohr geordert und werde den AH-07 mit 22mm Einpresstiefe verbauen. Kostet weniger als der Ai-25 und ist leichter.
Bei 1.5 schreibt Nicolai 15mm vor, das hat der Ai-25. Aber wieso 1.5 und dann ein Reduziersteuersatz verbauen?

- RS Pike 454 Coil U-Turn (oder gleich ne Lyrik Coil?)
Die Lyrik passt sicher besser zum AM. Was hat die Pike fuer eine Einbaulaenge? Wie Du selbst geschrieben hast, sind 545mm Einbauhoehe Referenz. Falls die Einbauhoehe passt und Du die Pike fahren willst, dann solltest Du hinten auch auf 140mm Federweg gehen.


- Dämpfer weiß ich nochnet so recht, evtl. Monarch in 200/51 oder gleich DHX Air 200/57?
Mit dem Monarch 200/51 hast Du hinten "nur" noch 143mm Federweg, was aber zur Pike passen sollte. Ich hatte in diesem Post schonmal nach Erfahrungen mit Luft-Daempfern gefragt, wurde aber auch nicht viel schlauer ;)


- Saint Schaltwerk / XTR Down-Swing Umwerfer / XTR Shifter
Ich persoenlich finde, dass an ein Nicolai SRAM (X.9) gehoert.


- Syntace Superforce 90mm
- Syntace Vector Lowrider Alu + Screw-On Gripz
Sicher super Teile, aber meiner Meinung nach ueberteuert und der 25,4er Lenker passt nicht wirklich zum fetten 1.5 Steuersatz und Vorbau. An ein AM gehoert ein 31,8mm Lenker - meine Empfehlung: Holzfeller - schon wegen dem Namen ;)

Soweit mein Senf dazu.
 
Kann am Helius AM ein top-pull Umwerfer (Zugfuehrung von oben) verbaut werden?
Standard ist's wohl nicht, wie ich den Fotos im Forum entnehmen konnte, aber gibt's das als Option?

Das dürfte wahrscheinlich kein Problem sein, Nicolai bruzzelt dir die Zugführungen halt so wie du sie haben möchtest.:)

Geht 100pro, habe ich auch.

checkb:winken:

Hab zu diesem Thema von Falco eine Antwort per eMail bekommen:
"eine Top Pull Anlenkung ist beim Helius AM nicht möglich, wenn der volle Federweg erreicht werden soll, da das Hinterrad ansonsten mit dem Zuggegenhalter kollidieren würde. Gerade aus diesem Grund findet die Anlenkung beim AM von unten statt."

Scheint also nicht empfehlenswert zu sein. Naja, dann muss ich mir jetzt eben einen Bottom-Pull Umwerfer besorgen oder erstmal mit weniger Federweg fahren. :(
 
@ somebody: ich wollt ja eigentlich ne 36 Van bzw Talas in 1.5 verbauen, mich jedoch erst mal rantasten, ob 160mm unabgesenkt gehen bzw wie viel Federweg für mich im AM beim klettern am praktischsten ist (evtl sogar 140mm ausreichend? -> deswegen die überlegung mit der pike). 1 1/8 sollte daher übergangsweiße ran mit der möglichkeit nachträglich auf 1.5 umzubauen...
Die Pike baut übrigens 518mm hoch, aber sluette hat ja oben geschrieben, dass Falco selbst gemeint hat, 160mm wären sinnvoller.
Auf Shimano bin ich eig. nur gekommen, weil das an meinem anderen Rad auch verbaut is. Bin eigentlich ganz zufrieden damit.
Ach ich machs mir echt nicht einfach ;) ich will einfach das absolute Sorglosrad.
 
ja, an sich ein toller und teurer aufbau. zu den bremsen frag mal den guru39, der fährt die. hab aber bisher nichts schlechtes von den m4 mitbekommen. gabelmäßig würde ich die lyrik nehmen, gewichtsmäßig ist zur pike coil kaum unterschied. wenn dir 2,5 kilo zu viel für ne gabel sind, dann wäre die pike 454 air u-turn auch nicht verkehrt, ich denke aber dass eine 160er gabel deutlich mehr spass macht..
bei der kurbel ne xtr.. das lohnt sich nur, wenn du günstig rankommst, gewichtsunterschied zur xt ist nur minimal. die xtr ist montagemäßig auch ein bisschen nerviger. die p6 carbon bringts auch nicht so wirklich, dann lieber ne thomson oder ne p6 alu, kommt vom gewicht her gleich.
edit: ich empfehle unbedingt shimano shadow schaltwerke, vor allem das saint. leicht, sehr robust und mit der präzision eines luftgewehrs..
die wotan kann ich nicht empfehlen, wobei es auch viele zufriedene fahrer gibt. ein lyrik u-turn würd ich da eher empfehlen. oder eine 36 er talas, die absenkung auf 100mm ist spitze. allerdings nur das 2009er modell, bei den anderen jahrgängen sind die trennungen von hi und low-speed druckstufe nicht spürbar, sehr nervig..
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder die SLX-Reihe, gutes Preis- Leistungsverhältnis bei super Funktion, wie ich finde. Gabel kann ich nur die Fox 36 Talas empfehlen, für mich die AM, FR Gabel schlechthin. Bremsen würde ich ebenfalls die ONE oder die M4 empfehlen, ich hatte an meinem FR die Moto V2 waren aber optisch too much für das Bike, von der Performance aber unglaublich. War von der Power mit einer Gustl vergleichbar, absoluter Wahnsinn und auch ohne Floatings kein Fading. Fahre jetzt die K18 mit 24-Aufrüstung, für mich eine top Alternative.
 
Also als erstes schon mal nen rießen Dank für die tolle Hilfe hier im Sub-Forum, is echt wahnsinnig schnell und kompetent :)
 
ja, an sich ein toller und teurer aufbau. zu den bremsen frag mal den guru39, der fährt die. hab aber bisher nichts schlechtes von den m4 mitbekommen.

Die Bremse is ansich net schlecht, aber, wenn es nass wird braucht man Ohropax und zwar die Extrastarken! Mit nass meine ich auch keinen Wolkenbruch, eine Regenwolke am Himmel ist da schon ausreichend :rolleyes:

ein bisschen übertrieben habe ich aber schon :D
 
@ somebody: ich wollt ja eigentlich ne 36 Van bzw Talas in 1.5 verbauen, mich jedoch erst mal rantasten, ob 160mm unabgesenkt gehen bzw wie viel Federweg für mich im AM beim klettern am praktischsten ist (evtl sogar 140mm ausreichend? -> deswegen die überlegung mit der pike). 1 1/8 sollte daher übergangsweiße ran mit der möglichkeit nachträglich auf 1.5 umzubauen...
Ja, sowas dachte ich mir schon. Hatte ich auch erst vor, aber mich dann wegen dem Aufpreis fuer 1 1/8" entschieden ... zumal es die Van und Talas ja auch in 1 1/8" gibt. Ich denke 1.5 ist an einem AllMountain-Bike einfach zuviel bzw. nicht notwendig. Werde mir 'ne gebrauchte 36er Fox holen, sobald die Preise fuer die 2008er Modelle fallen. Eine 1 1/8" ist sicher eher zu kriegen als eine der immer noch seltenen 1.5".
 
Suche Kettenstrebenschutz für mein zukünftiges AM..
Vorschläge bisher, sind Porsche Steinschlagfolie und Schrumpfschlauch.

Was könnt Ihr mir empfehlen?
 
Wenn du keine großen Ansprüche an die Optik stellst, dann einen alten Schlauch kleinschneiden, drumwickeln und beidseitig mit Kabelbindern befestigen.

Alternativ eine transparente Folie. Habe gehört, dass das "Helicopter-Tape" von 3M ganz gut sein soll, habe damit aber keine eigenen Erfahrungen.
 
So schaut es mit Schrumpfschlauch aus...

kettenstrebexout.jpg
 
Wenn du keine großen Ansprüche an die Optik stellst, dann einen alten Schlauch kleinschneiden, drumwickeln und beidseitig mit Kabelbindern befestigen.

:D musste schon ein bissl schmunzeln, als ich das gelesen habe. So habe ich das früher immer gemacht. Wusste gar nicht, dass es hier noch mehr Modellbaufreunde gibt. ;)

Aber wenn ich schon mehr Geld in mein Bike investiere als mein Auto wert ist, dann will ich keine halben Sachen machen, obwohl das echt super funktioniert mit dem Reifen.

Schrumpfschlauch, ist von der Optik klasse, aber bekommt man den nicht unheimlich schwer wieder runter, wenn der dann mal angerissen ist? Man hätte auch eine riesige Farbwahl.. hmm
Habe die Idee auch von Dir geklaut Timbow...ausm Ufo-Forum finde ich vom Prinzip her echt ne sehr gute Idee.:daumen: Selbst drauf gekommen?

Werde mal schauen was die Porsche Steinschlagfolie kostet. Soll ein wahres Wundermaterial sein. Die kann man dann auch ans Unterrohr batschen, dann bleibt alles heile und bleibt farbneutral, weil transparent.
 
Nein, habe ich selber abgekupfert, aber das Abmachen ist nicht so das Problem, wenn man mit einem scharfen Messer und etwas Vorsicht ran geht. Aber eigentlich ist das eine Dauerlösung, da das Material sehr stark ist und nahezu nicht verschleisst.
 
Soooooo gude Leutz, :)

da ich nächste Woche bei Nicolai bestellen will, brauch ich noch ein bissl Hilfe von euch bezüglich der Rahmenfarbe. Kann mich einfach net entscheiden.

Gabel wird ne titanfarbene Fox 36 Talas, die Felgen schwarze ZTR Flow.
Welche Rahmenfarbe würde da farblich dazupassen? Hatte ursprünglich raw im Sinn, jedoch würde das am besten mit ner schwarzen Gabel aussehen. (Kann man Fox-Gabeln ohne Garantieverlust irgendwo pulvern lassen?)
Das schwarze Elox von Nicolai gefällt mir irgendwie nicht :( kp warum.

Will allerdings keine Farbenschleuder und der Rahmen soll auch in ein paar Jahren noch aktuell aussehen ?!?!

Danke schonmal
 
unser meister khujand macht das sehr gut. die krone muss man allerdings selber lacken. da die gabel aber neu ist, würde ich evtl. wegen garantieverlust ausnahmsweise mal den fox-lackierservice beanspruchen. der spass ist mit etwa 130 euro aber nicht gerade billig, die garantie bleibt aber erhalten..
 
unser meister khujand macht das sehr gut. die krone muss man allerdings selber lacken. da die gabel aber neu ist, würde ich evtl. wegen garantieverlust ausnahmsweise mal den fox-lackierservice beanspruchen. der spass ist mit etwa 130 euro aber nicht gerade billig, die garantie bleibt aber erhalten..

die Gabel wird dann aber nicht gepulvert (bei Toxoholics) sondern Nasslackiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück