Vredestein MTB-Reifen 2009

Hast Du dazu schon mal Vredestein gefragt, ob die Laufrichtung egal ist oder wie sie montiert werden sollten?
Nein, noch nicht. Aber ich habe ihn so montiert, dass man die breitere Kannte der Stollen zum bremsen hat (auf dem 3. Bild (neben Wetscream) in Beitrag 14 gut zu sehen).


Ich finde, das sieht man doch schon beim angucken, wie man ihn vorn bzw. hinten montieren sollte.
Naja, ich würde sagen, das ist Ansichtssache. Ich würde Beide (vorne und hinten) in der gleichen Richtung montieren. Es gibt aber mit Sicherheit auch einige, die die Reifen vorne und hinten in unterschiedlicher Richtung montieren würden.


Gruß
Stefan
 
Naja, ich würde sagen, das ist Ansichtssache. Ich würde Beide (vorne und hinten) in der gleichen Richtung montieren. Es gibt aber mit Sicherheit auch einige, die die Reifen vorne und hinten in unterschiedlicher Richtung montieren würden.

Richtig. Die Frage ist, ob Du die breiteren Profilkanten eher zum Bremsen oder eher zum Antreiben brauchen wirst. Aber auch das ist bei den meisten Reifen (auch beim Swampthing) so.
 
Mal ein paar Fragen zu dem T-Lope: Bei den Silberfischen wird der auch in 2,35 angeboten, auf der Vredenstein Homepage ist diese Version aber (noch?) nicht aufgeführt. Ist der wirklich in DLand erhältlich?

Was ist genau der Unterschied zw. einer F55 und F120 Karkasse? Ist die F120 wegen des dichteren Gewebes pannensicherer? Mich wundert, daß der Reifen mit dem dichteren Gewebe ein gutes Stück leichter ist als der mit dem F55.

Weiß man etwas zur Pannensicherheit des T-Lope? Hintergrund: Ich suche einen Ersatz für den Schwalbe Furious Fred, also ähnliches Profil (Semislick), geringer Rollwiderstand aber nicht so praxisuntauglich wegen der extremen Pannenanfälligkeit des FFs.
 
Mal ein paar Fragen zu dem T-Lope: Bei den Silberfischen wird der auch in 2,35 angeboten, auf der Vredenstein Homepage ist diese Version aber (noch?) nicht aufgeführt. Ist der wirklich in DLand erhältlich?
Bis jetzt ist er noch nicht erhältlich, allerdings habe ich alle Produkte aus dem 2009er Programm gelistet. Somit sollte der 2,35er auch kommen.


Was ist genau der Unterschied zw. einer F55 und F120 Karkasse? Ist die F120 wegen des dichteren Gewebes pannensicherer? Mich wundert, daß der Reifen mit dem dichteren Gewebe ein gutes Stück leichter ist als der mit dem F55.
Die F55 Karkasse ist mit dickeren Fäden gewebt. Somit kommen auf eine Breite von 1 Zoll 55 Fäden. Bei der F120 Karkasse sind die Fäden wesentlich dünner und deshalb werden für 1" 120 Fäden benötigt.
Die dünnere Karkasse ist in der Regel nicht pannensicherer, aber geschmeidiger und rollt somit leichter.


Weiß man etwas zur Pannensicherheit des T-Lope?
Nachdem ich die Vredestein erst ins Programm genommen hab, und es den T-Lope noch nicht in den neuen Größen gibt, kann ich dir dazu leider nichts sagen. Bis jetzt war er nur in der Größe 1,9" und 2,1" lieferbar.

Gruß
Stefan
 
Danke für die Info, Silberfische! Kannst ja mal hier posten, wenn der 2,35 T-Lope lieferbar ist.
Werde ich machen... Allerdings werde ich mich da direkt mal an die Holländer wenden müssen, denn selbst der Importeur wusste nicht, ob oder wann die Modelle kommen :rolleyes:.

Nachdem ich gerade den Black Panther in 2,35 bekommen habe und der genau so breit aussieht, wie der Bull Lock, gehe ich davon aus, dass der T-Lope in 2,35 auch nicht schmaler sein sollte. Da dürfte der Pannenschutz (zumindest gegen Durchschläge) schon alleine wegen des enormen Volumens sehr gut sein.


Gruß
Stefan
 
Ich häng mich hier mal ein.
Brauch demnächst mal wieder einen neuen Satz Reifen für mein "Trainings" Hardtail.
Einsatzbereich ist CC in einem eher festen aber auch steinigem trockenen Gelände (Pyreneen)
der Reifen sollte aber noch Reserven bei nassen und leicht schlammigen Bedingungen haben. Asphaltstrecken sind auch ab und an dabei. Pannensicher und Langlebig.
Eben was zum bergauf Brettern und sicher bergab laufen lassen.


Wollt mal Vredestein ausprobieren.
Jetzt steh ich vor der Wahl, Black Panther oder Tiger Claw XC-G? Beide in 2.0"
Der Black Panther hat wohl mehr Reserven, aber ist der auch "schnell"?

Was wären evt. alternativen bei den Maxxis Modellen für mein Einsatzbereich?
 
Nachdem ich die Vredestein erst ins Programm genommen hab, und es den T-Lope noch nicht in den neuen Größen gibt, kann ich dir dazu leider nichts sagen. Bis jetzt war er nur in der Größe 1,9" und 2,1" lieferbar.

Gruß
Stefan[/QUOTE]

hab von Vredestein natürlich auch keine Ahnung !!!

mich interesiert der 2.0 T-lope

wie breit fällt der aus ???

und was sagt die waage ????
 
Die Reifen von Vredestein sind schon super, der TigerClam ähh TigerClaw ist Spitze, aber die gesamte Palette im Verhältnis gnadenlos überteuert, so dass ich jetzt wieder beim simplen Michelin Mud angelangt bin, der für mich den gleichen Grip bereithält für einen Drittel pro Reifen.
 
Hallo zusammen,

bis jetzt bin ich Herbst/Winter 2.5er Swampthings gefahren. Heute habe ich mir zwecks Vergleich vorne den 2.35er Bull Lock montiert. Hinten hatte ich noch einen ziemlich abgefahrenen (Restprofil ca. 35%?) 2.5er Swampthing drauf. Anbei mein Testbericht:

Es waren zwar die letzten Tage frühlingshafte Temperaturen, aber auf den Trails lag noch ziemlich viel Altschnee herum. Drunter war kein Eis. Es war eher ziemlich sulzig. Deshalb gab es bei Up- und Downhill alles, was ich zum Testen gebraucht habe (Schnee, Schneematsch, Matsch und aufgeweichter Waldboden). Montiert habe ich ihn mit der kleineren Stollenseite nach vorne, sozusagen "angespitzt". :lol:

Uphill:
Bergauf ging es zuerst auf feuchten Wegen. Da rollte es sich noch ganz gut. Je höher ich kam, desto mehr Schnee und Schneematsch lag noch rum. Durchgekommen bin ich noch. Der Swampthing hat aber des öfteren schon mal durchgedreht, was aber aufs Restprofil zurückzuführen ist. Bis 5cm Schnee kam ich noch gut durch. Bei 5 - 10cm war es dann nicht mehr toll und das eine oder andere Mal musste ich schieben. Bei leichten ebenen Strecken im Schnee oder Schneematsch hat es mir schon das eine oder andere Mal das Vorderrad verzogen. Aber ich bin gleichermasse vorne wie hinten weggerutscht. Also Patt. Aber bei Schnee hat vielleicht bis auf Wetscream jeder Reifen Probleme.

Ach ja, wenn ich von "Schnee" spreche, dann meine ich keinen frisch gefallenen Pulverschnee oder Pappschnee, sondern Altschnee, der eine festgefrorene Konsistenz hat. Ich denke, das gibt mit jedem Reifen Probleme.

Singletrails:
War auf Schnee so eine Sache. Bei 5cm Schnee und 30 - 50cm Wegbreite (Quertraversen am Hang) habe ich dann lieber geschoben. Das Vorderrad hat es mir dauernd verzogen, da wollte ich nicht den Hang runterpurzeln. Wurzelteppiche waren heute nicht mit dabei.

Downhill:
War ziemlich cool. Zuerst noch vorsichtig auf festen Altschneefelder. Dann wars aber nur noch matschig und ich konnte es laufen lassen. Nasse/feuchte Singletrails und Steine haben mir auch keine Angst eingejagd. Auf Matsch war es ein gutes Gefühl. Kein Problem. Am besten hat mir dann aber feuchter/nasser/klebriger Waldboden im Downhill gefallen. Da konnte ich es so richtig laufen lassen, fast so wie wenn es trocken gewesen wäre. Ich habe sogar ein bischen "Sliden" geübt. Hinten Vollbremsung und vorne auf, damit das Hinterrad mal rechts oder links rüberkommt. Der Bulllock hat da seine beste Performance gezeigt.

Ach ja, Bremsgripp war jederzeit genug vorhanden (bis auf Schnee). Kein Ausbrechen des Vorderrades.

Fazit:
Der Bull Lock ist ein toller Reifen. Für mich eine sehr gute Alternative für den Swampthing. Vor allem was das Gewicht angeht. Er hat ein grosses Volumen und ist leicht (700g). Da kann nur noch der 2.35er Swampthing mithalten, aber der ist dagegen ein Schmalhans. Für mich kommt er kommenden Herbst auch noch hinten drauf.:daumen: Wenn Geld keine Rolle spielt, dann der Bull Lock, wenn doch, dann bekommt man dafür auch zwei 2.35er Swampthings.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Nicki-Nitro: Du hattest doch mal nach dem aktuellen Gewicht der 2,35er Bull Lock gefragt.
Heute habe ich endlich die vor knapp 5 Monaten bestellten Reifen bekommen.
Das Gewicht der 2,35er Bull Locks liegt zwischen 694g und 703g. Das ist mMn für das Volumen absolut OK.
Bei Gelegenheit werde ich den Bull Lock auch mal bei Trockenheit testen...

Gruß
Stefan
 
Sali Stefan,

gut Ding will Weile haben... ;)

Merci für die Info. Da ich jetzt bald mein Remedy auf Tubeless umrüste, werde ich übern Sommer nicht mehr verschiedene Reifen testen können. Bin schon gespannt auf Deinen Fahrbericht.

Für den Herbst ist der Bulllock jedenfalls schon gesetzt.
 
So, den Bull Lock 2,35 habe ich jetzt noch nicht bei Trockenheit getestet (kommt aber noch).

Allerdings überkam mich letzte Woche die Lust zum Reifentesten und ich habe mir hinten mal den Black Panther 2,35 auf ERT aufgezogen. Ich wollte testen, wie sich der Reifen im Vergleich zum Maxxis Ardent am Hinterrad macht.

Hier erst mal ein paar Bilder:






Mein erster Eindruck war "oh ist der schmal"... wobei das evtl. durch die kleinen Stollen etwas täuscht.

Techn. Daten:
  • Gewicht: 689g
  • Luftdruck: 1,63bar
  • Breite Karkasse: 56mm
  • Breite Stollen: 58,5mm
  • Höhe: 54,5mm
  • Stollenhöhe 2,8-3mm innen / 3,5mm außen

Um den Black Panther mit dem Ardent einigermaßen vergleichen zu können, bin ich 2x die gleiche Strecke hintereinander gefahren, der Vorderreifen wurde nicht gewechselt (beides mal Maxxis Advantage 2,4). Die Bedingungen waren für den Black Panther nicht so optimal, denn es hat geregnet ohne Ende und die Waldwege ware recht weich, aber nicht tief matschig.

Subjektiv rollt der Black Panther auf Asphalt sehr leicht. Sobald es ins Gelände ging, konnte ich keine großen Unterschiede spüren. Ein "Tachovergleich" viel zu Gunsten des Black Panther aus. Dabei ging es über ca. 200-300m auf einem Waldweg leicht bergab, wobei ich mit dem Ardent als Hinterreifen auf 23,5km/h kam und mit dem Black Panther auf 26km/h (beide nur rollend, ohne zu treten). Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich jeweils nur einmal das Stück hinab gerollt bin!

Im technisch anspruchvollen Gelände (steil abfallend auf weichem, nassen Waldboden) kamen dann die schwächen des Black Panther hervor. Durch den weichen, nassen Boden war der Bremsgrip vorne schon recht beschränkt, aber viel Unterstützung konnte der Black Panther hinten in der Situation nicht bringen (wobei das eingentlich vorher schon klar war). Diese Passage war mit dem Ardent hinten wesentlich angenehmer zu fahren.

Dann gings auf Laubbedeckte Singletrails. Hier machte sich der Black Panther recht gut und hatte mMn erstaunlich viel Grip. Selbst im feuchten Untergrund ist der Reifen nicht gerutscht. Lediglich auf nassen Wurzeln hatte ich das Gefühl, dass der Ardent hinten nicht so schnell rutscht. Nach der Devise "Geschwindigkeit stabilisiert" war aber auch die Wurzelpassage kein Problem ;).

Bei Trockenheit bin ich noch nicht gefahren, aber das kommt die Tage noch (auch wenn ich momentan mehr mit dem Hardtail unterwegs bin).

Mein Fazit bis jetzt: Toller Reifen, solange es nicht extrem technisch wird. Für Singletrails absolut OK und der Rollwiderstand ist :daumen:. Außerdem habe ich mir im Vergleich zum Ardent 189g gespart, dafür aber etwas an Volumen und ein bisschen mehr an Bremsgrip eingebüst.
Der Black Panther bleibt jetzt auf jeden Fall erst mal drauf (zumindst im Tourenbereich). Weitere Eindrücke / Erfahrungen werde ich dann hier wieder posten.

Gruß
Stefan
 
Danke für den ausführlichen Bericht. Das bestätigt meinen Eindruck vom Black Panther. Nur leider hatte ich bislang das Gefühl, hier im Forum der einzige mit dieser Meinung zu sein.
 
So, den Bull Lock 2,35 habe ich jetzt noch nicht bei Trockenheit getestet (kommt aber noch).

Allerdings überkam mich letzte Woche die Lust zum Reifentesten und ich habe mir hinten mal den Black Panther 2,35 auf ERT aufgezogen. Ich wollte testen, wie sich der Reifen im Vergleich zum Maxxis Ardent am Hinterrad macht.

Hier erst mal ein paar Bilder:






Mein erster Eindruck war "oh ist der schmal"... wobei das evtl. durch die kleinen Stollen etwas täuscht.

Techn. Daten:
  • Gewicht: 689g
  • Luftdruck: 1,63bar
  • Breite Karkasse: 56mm
  • Breite Stollen: 58,5mm
  • Höhe: 54,5mm
  • Stollenhöhe 2,8-3mm innen / 3,5mm außen

Um den Black Panther mit dem Ardent einigermaßen vergleichen zu können, bin ich 2x die gleiche Strecke hintereinander gefahren, der Vorderreifen wurde nicht gewechselt (beides mal Maxxis Advantage 2,4). Die Bedingungen waren für den Black Panther nicht so optimal, denn es hat geregnet ohne Ende und die Waldwege ware recht weich, aber nicht tief matschig.

Subjektiv rollt der Black Panther auf Asphalt sehr leicht. Sobald es ins Gelände ging, konnte ich keine großen Unterschiede spüren. Ein "Tachovergleich" viel zu Gunsten des Black Panther aus. Dabei ging es über ca. 200-300m auf einem Waldweg leicht bergab, wobei ich mit dem Ardent als Hinterreifen auf 23,5km/h kam und mit dem Black Panther auf 26km/h (beide nur rollend, ohne zu treten). Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich jeweils nur einmal das Stück hinab gerollt bin!

Im technisch anspruchvollen Gelände (steil abfallend auf weichem, nassen Waldboden) kamen dann die schwächen des Black Panther hervor. Durch den weichen, nassen Boden war der Bremsgrip vorne schon recht beschränkt, aber viel Unterstützung konnte der Black Panther hinten in der Situation nicht bringen (wobei das eingentlich vorher schon klar war). Diese Passage war mit dem Ardent hinten wesentlich angenehmer zu fahren.

Dann gings auf Laubbedeckte Singletrails. Hier machte sich der Black Panther recht gut und hatte mMn erstaunlich viel Grip. Selbst im feuchten Untergrund ist der Reifen nicht gerutscht. Lediglich auf nassen Wurzeln hatte ich das Gefühl, dass der Ardent hinten nicht so schnell rutscht. Nach der Devise "Geschwindigkeit stabilisiert" war aber auch die Wurzelpassage kein Problem ;).

Bei Trockenheit bin ich noch nicht gefahren, aber das kommt die Tage noch (auch wenn ich momentan mehr mit dem Hardtail unterwegs bin).

Mein Fazit bis jetzt: Toller Reifen, solange es nicht extrem technisch wird. Für Singletrails absolut OK und der Rollwiderstand ist :daumen:. Außerdem habe ich mir im Vergleich zum Ardent 189g gespart, dafür aber etwas an Volumen und ein bisschen mehr an Bremsgrip eingebüst.
Der Black Panther bleibt jetzt auf jeden Fall erst mal drauf (zumindst im Tourenbereich). Weitere Eindrücke / Erfahrungen werde ich dann hier wieder posten.

Gruß
Stefan

sali Stefan,

Du verkaufst ihn ja aktuell gebraucht. Noch irgendwelche weiteren Erfahrungsberichte bei trockenen Bedingungen?
 
Sali Stefan,

was gibt es neues von der Vredesteinfront für 2010???

Hallo Nicki,
die Vredestein-News setzte ich am Wochenende rein, denn die Internetverbindung (edge) ist hier mehr als bescheiden.

Aber schau mal in mein Fotoalbum unter Vredestein (das ist schon mal ein Anfang).

Bezüglich des BullLocks ist das nicht als Wertung zu verstehen, dass ich den jetzt gebraucht anbiete. Das liegt einfach daran, dass ich im Moment so viele gebrauchte Reifen rumliegen habe.
Bei Trockenheit hab ich den BullLock jetzt noch gar nicht probiert, aber den könnte ich direkt mal testen, wenn mein Bike wieder zusammengebaut ist.

Gruß
Stefan
 
Sali Stefan,

so war das auch nicht gemeint. Für uns ist es gut, auch mal an gute gebrauchte Reifen zu kommen. Dann wird das Testen billiger.

Aber Du bietest ja nicht den BullLock gebraucht an, sondern den Black Panter. Den BullLock hätte ich Dir sofort aus der Hand gerissen.;)
 
Hallo Stefan, hallo Nicki Nitro,

da ich denke mit euch die beiden richtigen Ansprechpartner gefunden zu haben, häng ich mich auch mal hier rein.
Ich wollte mir für mein Rize für den Winter eine neue Bereifung zulegen und war bislang davon überzeugt, dass es 2x Swampthing 2,35 würden. Nach den Berichten aber komme ich ins Zweifeln, ob der Bull Lock für meine Bedürfnisse abgesehen vom Preis nicht doch die bessere Alternative darstellt. Ich könnte mir hier sogar die 2.0 vorstellen, nachdem ich davon ausgehe, dass die vom Volumen/Breite den 2,35 von Maxxis überlegen sind. Das Gewicht wäre hier aber schon erheblich besser. Evtl. würden sie sogar etwas besser rollen.
Den Sommer über bin ich den Ardent in 2,25 gefahren und war eigentlich zufrieden, außer dass er den Schlamm in unserer Gegend (lehmig) nicht besonders mag und unglaublich mit Dreck wirft und nicht lange Antriebsgripp behält. Seitenhalt war o.k.
Rollwiderstand spielt natürlich auch im Winter irgendwie eine Rolle, weshalb mir evtl. auch der Bull Lock sympathischer wäre.

Würde die Rubberqueen in 2,2 eine Alternative darstellen, zumal sie jetzt ja auch als Hot Chilli und in Deutschland gefertigt, angeboten wird. Ab wann lieferbar? Ich frage deshalb, da Conti ebenfalls bei silberfische gehandelt werden.

Danke schon mal im voraus. Ich freu mich auf eure Infos.

Gruß
Christoph :daumen:
 
Sali Christoph,

ich kenn mich mit Continental Reifen überhaubt nicht aus. Von dem her kann ich den Rubber Queen nicht beurteilen, wie die sich im Herbst/Winter/Frühjahr schlagen.

Das Gewicht der Bull Locks ist in jedem Fall geringer als bei den Swampthings. Vom Volumen her sind die 2.35er richtige "Ballonreifen" total mächtig und fast noch mächtiger als 2.4er Advantage und 2.4er Ardent. Von dem her könnten die 2.0er Bulllocks ähnlich vom Volumen her ausfallen wie die Swampthings. Das Gewicht ist dann natürlich noch um ca. 150g pro Reifen weniger. Ich habe schon einen 2.35er Bulllock und weiss nicht, ob ich mir hinten dann einen schmäleren drauftun würde (komische Optik). Ausserdem ist die Dämpfung der breiten Ballons schon besser. Ich merkte das schon deutlich, als ich von 2.4er NN/Ardent/Advantage wieder auf die schmäleren 2.35er Highroller/Minons gewechselt bin. Der Grip ist super, doch die Dämpfung ist schlechter, weil ich mehr Luftdruck fahren muss. Bei 2.0 bar vorne hatte ich letztes Wochenende sogar einen Durchschlag (mein erster Überhaupt). Die fetten Brüder kann man da schon mit noch weniger Druck fahren. Was im Herbst/Winter/Frühjahr bei widrigen Bedingungen schon ein Grippvorteil bietet.

Aber wenn Dein Hinterbau oder Deine Gabel wenig Spielraum lassen, dann könnten die 2.35er Bulllocks schon zu fett sein.
 
Danke für den ausführlichen Bericht. Das bestätigt meinen Eindruck vom Black Panther. Nur leider hatte ich bislang das Gefühl, hier im Forum der einzige mit dieser Meinung zu sein.
Ist zwar schon etwas Zeit vergangen, aber jetzt muss ich doch noch mal nachfragen. Wie waren denn die anderen Meinungen, die du zum Black Panther gelesen/gehört hast?


Sali Stefan,

so war das auch nicht gemeint. Für uns ist es gut, auch mal an gute gebrauchte Reifen zu kommen. Dann wird das Testen billiger.

Aber Du bietest ja nicht den BullLock gebraucht an, sondern den Black Panter. Den BullLock hätte ich Dir sofort aus der Hand gerissen.;)
Ojeoje, da war wohl etwas neben mir ;).
Stimmt den Bull Lock hab ich gar nicht drin stehen. Den Black Panther würde ich auch gerne behalten, aber der ist fürs Hardtail etwas zu breit (schleift im Rahmen) und am ERT habe ich ja schon oben geschrieben, dass mir der Grip im steilen Gelände etwas zu gering ist.


Hallo Stefan, hallo Nicki Nitro,

da ich denke mit euch die beiden richtigen Ansprechpartner gefunden zu haben, häng ich mich auch mal hier rein.
Ich wollte mir für mein Rize für den Winter eine neue Bereifung zulegen und war bislang davon überzeugt, dass es 2x Swampthing 2,35 würden. Nach den Berichten aber komme ich ins Zweifeln, ob der Bull Lock für meine Bedürfnisse abgesehen vom Preis nicht doch die bessere Alternative darstellt. Ich könnte mir hier sogar die 2.0 vorstellen, nachdem ich davon ausgehe, dass die vom Volumen/Breite den 2,35 von Maxxis überlegen sind. Das Gewicht wäre hier aber schon erheblich besser. Evtl. würden sie sogar etwas besser rollen.
Den Sommer über bin ich den Ardent in 2,25 gefahren und war eigentlich zufrieden, außer dass er den Schlamm in unserer Gegend (lehmig) nicht besonders mag und unglaublich mit Dreck wirft und nicht lange Antriebsgripp behält. Seitenhalt war o.k.
Rollwiderstand spielt natürlich auch im Winter irgendwie eine Rolle, weshalb mir evtl. auch der Bull Lock sympathischer wäre.

Würde die Rubberqueen in 2,2 eine Alternative darstellen, zumal sie jetzt ja auch als Hot Chilli und in Deutschland gefertigt, angeboten wird. Ab wann lieferbar? Ich frage deshalb, da Conti ebenfalls bei silberfische gehandelt werden.

Danke schon mal im voraus. Ich freu mich auf eure Infos.

Gruß
Christoph :daumen:
Also wenn du wirklich einen breiten Reifen suchst, bist du beim 2,35er Bull Lock richtig, denn der ist einen Nummer breiter als dein 2,25er Ardent. Auch wenn der 2,35er Swampthing um einiges schmaler ist, als der 2,25er Ardent, glaube ich nicht, dass der 2,0er Bull Lock an das Volumen des 2,35er Swampthing kommt.
Ich werde morgen mal die Breite der Karkasse (also im gefaltetem Zustand von Wulstkern bis Wulstkern) messen und mal mit Swampthing und Ardent vergleichen (Info folgt dann).

Ob die RubberQueen eine Alternative ist, weiß ich nicht. Ich denke es gibt Bodenverhältnisse, bei denen die RubberQueen besser funktioniert, genauso wie es Bodenverhältnisse gibt, bei denen Swampthing/BullLock besser funktionieren. Bei Lehm würde ich behaupten, dass sich der BullLock/Swampthing nicht so schnell zusetzt.
Die Rubberqueen 2,2 soll in etwa im November lieferbar sein. Ich habe auf der Eurobike schon gefragt, ob das dann auch wieder ein halbes Jahr später wird (wie bei Rainking und Kaiser). Daraufhin sagte man mir, dass sie mit der RQ 2,2 schon weiter sind und die Auslieferung im November sollte klappen.


Gruß
Stefan
 
Ist zwar schon etwas Zeit vergangen, aber jetzt muss ich doch noch mal nachfragen. Wie waren denn die anderen Meinungen, die du zum Black Panther gelesen/gehört hast?

Die anderen Meinungen waren größtenteils einfach keine Meinungen. :D
Der Black Panther scheint an vielen einfach vorbeigegangen zu sein und daher kann man sich nur sehr schwer ein Bild von dem Reifen machen. Irgendwann habe ich es dann riskiert und mir den Black Panther bestellt.
Bislang wurde ich nicht enttäuscht. Die Mischung aus geringem Rollwiderstand und dennoch ausreichend Grip ist optimal. Außerdem bin ich bislang pannenfrei. Nebenbei ist durch das recht offene Profil auch die Selbstreinigung des Black Panther sehr gut.
 
Sali Stefan,

was gibt es neues von der Vredesteinfront für 2010???
So, jetzt die Neuigkeiten von der Eurobike.

Es wird ein neues Profil geben, den Black Panther Xtreme (jeweils links):




Allerdings kommt der Xtreme nur in 26x2,0.


Einige Modelle (Black Panther 2,0 - Black Panther Xtrac 2,0 - Black Panther Xtreme 2,0 - Spotted Cat 2,0) wird es mit einer neuen TLR-Karkasse.
TLR steht für "tubeless ready".
Die TLR-Modelle wiegen ca. 50g mehr als die "normalen" Modelle, sind aber ca. 200g leichter als die tubeless Modelle.
Bei den TLR-Reifen ist der Wulstkern geformt wie bei den tubeless-Modellen und die Reifen können mit Milch schlauchlos gefahren werden.
Die passende Milch hat Vredestein dann auch im Programm.

Beim Liefertermin für die neuen Reifen hieß es "nicht vor Februar".

Gruß
Stefan
 
Zurück