24h-race 2009 in München

Wäre 7:30-8:30 für alle machbar?
:wut::wut::wut::kotz:
Hey Kater, ich will ja nicht jammern, aber bei meinen knapp 700km Anreise ist das ziemlich heftig - ich wollte nämlich auch nicht schon um 3 losfahren (abgesehen davon, daß ich es etwas sinnlos finde, über 4 Stunden vor dem Start vor Ort sein zu müssen)...

Außerdem, warum solltest Du immer zu den Parkharfen rennen müssen, zumindest bis zum Eingang des Fahrerlagers sollten wir doch auch so kommen können.
 
Will ja nur wissen, was wer für machbar hält. Wenn es für dich aus verständlichen Gründen nicht machbar ist, ist das verständlich, aber ich hätte dann einfach gern eine Aussage wie "werde erst gegen 9:30 da sein können" haben. Damit kann ich was anfangen. Das sog. "freie Training" aka Streckenbesichtigung ist ja auch nur bis 10:30. Danach dürfen wir 2,5 h mit Warten und Fahrerbesprechung verbringen. Finde den Ablaufplan auch nicht gerade gelungen, aber wir müssen uns eben damit arrangieren.
 
Bis 8:30 klingt zwar machbar - Ich überlege bei der frühen Zeit aber auch schon am Vorabend anzureisen. Hat jemand die gleiche Idee und könnten wir da schon irgendwo am Gelände übernachten?
 
guten morgen

zum thema "zur parkharfe rennen": bis zum eingang fahrerlager ist bislang immer zutritt möglich gewesen. und da könnte man für jemanden, der später kommt, ja auch einen der betreuer zur ausgabe der zugangsbänder abstellen. und soooo weit ists nun auch wieder nicht, dass man nicht dochmal hingehen könnte.

zum thema ablaufplan und wartezeiten: gelände wie event und teilnehmerzahl sind riesengroß. da brauchts organisation im vorfeld, um chaos zu vermeiden. ich finds gut, dass sog hier im vorfeld agiert. die zeitfenster sind notwendig, um das rennen mit freier und vor allem überall gesperrter strecke zu starten. ihr werdet es glauben, wenn ihr da seid.

zum thema startnummernausteilung an teamies:

ich hole die startnummern für den 2. achter auf jeden fall am freitag nachmittag und könnte, wenn das möglich zu machen und von euch gewollt ist, natürlich auch die startnummern der anderen teams mit abholen und den fahrern, die am freitag anreisen wollen und nicht zu spät kommen (spätestens 20.00 will ich heim) bereits eintritt verschaffen.

wenn mich die sehr früh anreisenden dann zum frühstück einladen, komme ich auch am samstag morgen sehr früh in den olypark oder ich gebe die startnummern an jemanden, der am abend schon da ist.....

gut zu wissen wäre halt, wer wann anreisen wird?



zum thema schlafen auf dem gelände:
bislang war die olyhalle als schlafplatz offen. ob es im fahrerlager im stadion zum schlafen gemütlich ist, kann ich nicht sagen.
campen ist auf dem gelände meines wissens gar nicht erlaubt....
im auto übernachten auf der parkharfe müsste gehen.
vielleicht mal sog fragen.

ansonsten gibts in radl-nähe zum oly-gelände noch ein jugendlager, das man mit und ohne zelt nutzen kann: http://www.the-tent.com/de_kontakt.htm

noch fragen? einfach stellen. vielleicht können wir münchner helfen.

:)
 
Ich schreibe später mehr aber eines schon vorab:
Ich werde auch versuchen schon am Freitag da zu sein und dann gleich die Unterlagen abzuholen.

Edit: Der Zeitplan auf der SOG Seite sieht genauso aus wie in den vergangenen Jahren. Die Streckenbesichtigung war bisher immer auch außerhalb des "offiziellen Trainings" möglich (später).
 
Zuletzt bearbeitet:
N’abend zusammen,
wie versprochen hier mal ein paar Infos bezüglich Material und anderen Dingen, auch damit wir nicht alles doppelt mitnehmen müssen. Aber wir werden 22 FahrerInnen plus Betreuer in unserer Teamarea haben und manche Sachen können auch in doppelter Ausführung Sinn machen.

Verpflegung: ich würde jedem empfehlen, sich nicht allein auf den Veranstalter zu verlassen; ich werde Kuchen und Nudelsalat und natürlich auch Riegel und Gel mitnehmen. Bezgl. Getränke ist vom Veranstalter meist ganz gut vorgesorgt. Ich werde trotzdem auch selber was mitnehmen. Sprecht Euch vielleicht auch innerhalb Eures Teams ab.

Ausrüstung:
  • Kühlbox – Ich habe eine, die mit 220V betrieben wird, aber einen etwas nervigen Lüfter hat
  • Sitzgelegenheiten – da sollte jeder für sich sorgen; super wäre, wenn wir eine Biertischgarnitur organisieren könnten, hat da jemand ne Idee?
  • Kabeltrommel, Mehrfachstecker – habe ich dabei
  • Standbeleuchtung – keine Ahnung, ob es an unserer Teamarea Licht hat; ich werde sicherheitshalber mal ne Bauleuchte einpacken
  • Standpumpe, Dämpferpumpe, Standardwerkzeug – habe ich dabei, Spezialwerkzeug solltet ihr selber mitbringen
  • Radständer – ich habe nen kleinen klappbaren, der sich ganz gut für kleinere Arbeiten wie Schaltung einstellen eignet
  • Rolle + 2. Rad - bin ich noch nicht sicher ob ich es einpacke

Falls ihr euch Gedanken über die richtige Bereifung macht, kann ich Euch sagen, dass bei trockenen Bedingungen (und wahrscheinlich auch bei Nässe) ein schneller Reifen die richtige Wahl ist. Trails gibt’s quasi keine, aber wegen ein paar Kanten eine gewisse Durchschlagsgefahr. Ich werde den Larssen aufziehen, weil der in den engen Teerkurven hält wie ein Slick ;)

Beleuchtung – ja wird gebraucht :D - der größere Teil der Strecke ist nicht beleuchtet. Aber weil keine allzu kniffligen Passagen drin sind, braucht’s nicht wirklich nen Monsterstrahler, aber so ne Grableuchte ist auch nicht angebracht.

Renntaktik – selbstverständlich werdet ihr in Eurem Team besprechen, was Euch am liebsten ist. Aber hier mal Erfahrungen, die ich in 24h und 12h Rennen gemacht habe:
  • Jede Runde wechseln ist am schnellsten, vor allem je länger die Runde ist – Leute, die wie ich erst nach ner Weile in Schwung kommen und über genug Langstreckenausdauer verfügen, fahren auch gerne mal eine Runde mehr ;)
  • Je öfter gewechselt wird desto kürzer sind die Pausen – eigentlich logisch – deshalb wird oft nachts mal auf längere Turns umgestellt, damit man sich auch mal kurz aufs Ohr hauen kann.
  • Es lohnt sich nicht ne detaillierte Planung über die ganze Zeit zu machen, weil es eh anders kommt – ne allgemeine Renntaktik haben und flexibel sein heißt die Devise!

Noch Fragen? Fällt Euch noch was ein?

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Beleuchtung – ja wird gebraucht :D - der größere Teil der Strecke ist nicht beleuchtet. Aber weil keine allzu kniffligen Passagen drin sind, braucht’s nicht wirklich nen Monsterstrahler, aber so ne Grableuchte ist auch nicht angebracht.

Hat irgendwer aus dem Team einen Sigma Nipack
http://www.kauflux.de/?id=FROOGLE&_artnr=7937586
herumfliegen, den er an diesem Abend nicht braucht?

Wenn man das EvoX-Fernlicht nur gelegentlich zuschaltet, kommt man zwar mit einem schon recht weit, aber mit einem zweiten würde ich mich sicherer fühlen.
 
Moin!

Vom 2. Achter kommen fürs Fahrerlager gesamt (Stand heute morgen, Liste ist im Umlauf)

1 DIMB-Zelt

Bautiger (und nicht Blauer Sauser) bringt mit:
1 Kabeltrommel mit 4 Anschlüssen
1 Standpumpe
1 x komplettes Werkzeug
1 Wasserkocher
Toilettenpapier

blue bringt mit:
Wäscheleine
Wäscheklammern
Absperrband (werden wir am Freitag Abend schon ums Fahrerlager hängen)
Müllbeutel

tbc..

Biertisch und Bänke versuchen wir zu organisieren. Wir geben Meldung.

Ergänzung zu Werners Ausführungen:

Schlaf- Liegegelegenheit Da wir diesmal nicht in der muckeligen Olyhalle hausen, ist bei Luftmatratzenlager eine gute Isolierung wichtig. Könnte sonst kühl werden.

Ständer fürs Bike Macht sich ganz gut, denn ob es was zum Anlehnen für alle nicht im Einsatz befindlichen Räder gibt, ist fraglich.

Schloss fürs Bike Spart den permanenten Blick aufs Allerliebste und beruhigt die Nerven.


:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde meine Standardkiste dabei haben: bisschen Werkzeug, paar Ersatzteile. Radständer, Lampen.

Ferner werde ich ein kleines Sammelsurium an Medikamenten mitbringen, da bin ich (leider) recht gut ausgerüstet: Diclo, Ibuprofen, Wärmesalbe, Sitzcreme (die beiden bitte nicht verwechseln :D ), Pflaster, Verbandsmaterial, Betaisodonna, Wundsalbe. Praktisch wäre es, wenn einer von den Locals ein paar Kältekompressen mitbringen könnte. Ich habe zwar einige davon, aber bis ich angereist bin, sind die nicht mehr kalt.
 
Werner: Klasse Zusammenfassung.

Werner & Blue: Man merkt gleich, dass ihr das nicht zum ersten Mal macht. Trotzdem, im Vergleich zu 24h Limburg sieht mir das hier nach einer fast schon beängstigenden Materialschlacht aus... ;)

Kater: Hinsichtlich Anreisezeit wollte ich erstmal die Gründe besser verstehen (8:30 ist ja nicht unmöglich, nur entweder sehr unbequem oder mit Extrakosten (Hotel auf 'halber Strecke' verbunden). Da mich das 'offizielle Training' nicht sonderlich interessiert würde ich Ankunft zwischen 9:30 und 10:00 anpeilen. Falls das ein Problem ist, laß es mich bitte wissen.
 
Hi Wolfgang,

laut SOG ist der Einlass offiziell nur bis 9:30. Kann mir zwar nicht vorstellen, daß die ab 9:31 niemanden mehr aufs Gelände lassen, aber ich würds trotzdem nicht riskieren wollen. Wenn der Weg von den Parkharfen bis zum Fahrerlager nicht mehr so weit oder man sogar bis direkt zum Fahrerlager ohne Zugangsbändchen kommt, ist mir persönlich dann auch die Anreisezeit relativ egal. Ich kenn das halt noch mit Fahrerlager Oly-Halle von 2005 wo ich gefühlte 10 min vom Fahrerlager zu den Autos gebraucht habe.

@all: Ich richte mich selbst auf Ankunft 7-7:30 ein. Ob die Abholung unserer Unterlagen durch Werner oder Blue am Freitag Sinn macht, möchte ich nochmal das Echo des Rests des Teams ein. Wenn niemand vor mir anreisen möchte, ist das eigentlich nicht notwendig. Eine Mail mit Handynummer meinerseits und einer Abfrage der nötigen Betreuerbändchen aus unserem Team schicke ich nach Erhalt der Startunterlagen nächste Woche rum.

Ich bringe mit:
 
... Wärmesalbe, Sitzcreme (die beiden bitte nicht verwechseln :D )...

der ist echt gut :lol::lol:

Bzgl. Training auf der Strecke bin ich mir 99% sicher, dass das auch außerhalb des "offiziellen Trainings" jederzeit möglich ist, sogar bis kurz vor dem Start. War bisher in München und auch bei anderen SOG Veranstaltungen immer so und ich habe keinen Anhaltspunkt anzunehmen, dass es heuer anders sein sollte.

Bzgl. den Betreuerbändern werden wir es so machen, dass wir einfach Telefonnummern austauschen und dann jemanden abstellen, der sich bereit hält sie an die Leute auszuteilen. Wenn wir Teamcaptains uns absprechen, reicht es ja sogar wenn einer das für alle Teams übernimmt.

Wolfgang, verglichen mit anderen Jahren ist es heuer sogar eher wenig :D - außerdem bin ich mit jedem Male etwas entspannter und konzentriere mich, wie Daniel schon sagt, auf die gute Laune :daumen:
Mit Gerhard habe ich beim 12h Rennen in Weilheim eh schon ausgemacht, das wir München entspannt angehen :cool: - selbstverständlich trotzdem mit dem Anspruch schneller als unsere Teamkollegen zu sein ;)

Übrigens ich melde mich jetzt für ein paar Tage ab - muss mich die nächsten Tage auf meinen Saisonhöhepunkt konzentrieren - aber ab Mitte nächste Woche ist München Top Priority.

Grüße
Werner
 
Moin!

Anreise:
Es ist generell immer möglich, aufs Gelände zu kommen.
Die zeitliche Beschränkung bis 9:30 Uhr gilt für die Anfahrt mit Auto ans Fahrerlager und die wird auch strikt eingehalten. Es besteht aber sowieso eine Einfahrtbeschränkung auf ein Fahrzeug pro Team. Steht ja drin: Alle Fahrzeuge, die nicht zur Entladung freigegeben sind, fahren bitte sofort in die Parkharfe. Sprich von da muss man sein Zeug entweder ins Stadion tragen oder es in das freigegebene Fahrzeug umladen. Wichtig ist, dass Daniel mit dem Zelt zu einer Zeit anreist, in der er noch ans Fahrerlager rankommt.

Ein bißchen Schlepperei ist immer dabei.... Ich schaue mal, ob wir Münchner ne Sackkarre o.ä. mitbringen können. Wenn einer von den Freitagsanreisern eine hat und mitbringt, wärs aber auch nicht schlecht.

Startnummern für alle: Mir ist es recht, wenn ich nur die Startnummern meines Teams holen muss.
Betreuerausweise: Der 2. Achter hat bereits Geld für Betreuerin Susanne eingesammelt und deren Band kaufe ich am Freitag, weil sie uns evtl. beim Aufbau hilft.

Wir haben dann noch einen Betreuer in petto, der aber noch nicht gemeldet hat, ob er die ganze Zeit anwesend sein kann oder nur kommt, um Susanne abzulösen.

Wie siehts denn mit Betreuern der anderen Teams aus? Wie viele haben wir denn?

Materialschlacht: Die Erfahrungen, wo Orga Veranstalter und Orga Team sich ergänzen sollten, sind da. Warum nicht nutzen? Sehe es wie Werner: Wir werden effektiver. :D

Schlage vor, dass wir hier weiter sammeln, was noch so mitgebracht werden könnte und dann ab nächster Woche Vollgas geben mit der Planung.

:)
 
ich würde wahrscheinlich noch einen betreuer mitbringen (geld zahl ich auf jeden fall selber.), klär ich die tage noch ab. zudem könnte ich noch einen pavillon mitbringen, ist zwar nicht wasserdicht, aber schützt wenigstens vor sonne. kann man ja kurzfristig noch klären. wäre da überhaupt bedarf, bzw. platz auf unserer teamfläche?

zur beleuchtung für hinten: reicht sowas? -> http://www.bike-discount.de/shop/k489/a12504/frog-rote-led-ruecklicht-rot.html
 
Pavillon: Der fällt meines Wissens im Bereich des Fahrerlagers unter die Brandschutzpflicht, sprich er muss eine Brandschutzbescheinigung haben, die von der Feuerwehr kontrolliert wird.

Wenn er an der Strecke aufgestellt wird, dürfte es keine Probleme geben. Das kann man aber sicherlich auf der SOG-Website nachlesen.

:)
 
Zurück