Neuer LRS - jedesmal Bremssattel anpassen???

ZJGuy

Power 2 the Bauer ...
Registriert
12. Mai 2009
Reaktionspunkte
1
Ort
beim Eisvogel
Moin,

so richtig bin ich jetzt trotz SuFu noch nicht weitergekommen.

Mit neuem Bike bin ich jetzt auch von Cantilever / VBrake auf (XT-) Disc umgestiegen (180mm v +h).

Da ich aber schon immer gewohnt bin, mindestens 1 oder 2 LRS noch zum Tauschen bereitliegen zu haben, möchte ich diese Annehmlichkeit auch beim neuen Bike (AMS 125) nicht missen.

Beim Cube AMS XT sind standardmässig die 6 Loch Sunringle dabei, die so auch ganz OK sind (hoffe ich mal ..., erst ca. 1200km runter ...).

Ob Centerlock od 6 Loch, das halte ich jetzt für meinen neuen LRS nicht für vorrangig (wobei mir Centerlock den besseren Eindruck macht ...).

Aber, auf eines habe ich absolut keinen Bock - beim LRS Wechsel jedesmal den Sattel neu einstellen zu müssen. Das würde ja fast den selben Aufwand bedeuten wie beim Wechsel des LRS mit Felgenbremsen (wobei hier bei selber Felgenbreite fast keine Einstellung notwendig war, und wenn, dann alles von der Feineinstellung vom Bremshebel aus).

Oder, ist dies alles Quatsch, da:

1.) Scheibenbremse ist Scheibenbremse, beim Wechsel musst du höchsten auch nur den Abstand der Beläge von der Scheibe vom Bremshebel aus minimal korrigieren.

2.) Einstellen des Bremssattel ist easy und in SEKUNDEN passiert (sorry, noch nie gemacht)

3. es gewisse Tipps bei der Auswahl des LRS gibt, die die eventuell notwendigen Anpassungen fast komplett verhindern


Eigentlich wollte ich mir asap einen neuen LRS bestellen. Links gibts ja hier genug, Rose und Nubuk scheinen ja recht gute Angebote zu machen. Mein lokaler Händler ist zwar auch noch da, kommt aber an deren Preise nicht ran ... (z.B. Xt oder DT Swiss in schwarz mit schwarzen Speichen und einer min 26mm breiten Felge, damit auch die breiten Reifen wie NN 2.4 gut passen).

Aber bevor ich das Thema hier nicht durch eure Erfahrungen beantwortet bekommen habe, werde ich wohl noch ein wenig warten.

Denn wie gesagt: LRS Wechsel und minutenlanges Anpassen kommt nicht in Frage. Da kann ich ja auch gleich die Mäntel wechseln ...

Danke,

Gruss
 
Hallo,

ich kann dir von den Erfahrungen, die ich mit meiner Shimano Deore 535 (Vom Prinzip gleich mit XT, Postmount-Aufnahme) und 6-Loch Scheiben (180 V/H) berichten.

Wenn ich die Laufräder mal ausbaue, z.B. wegen neuen Reifen, komme ich meist nicht drum herum, die Bremssättel neu zu zentrieren.

Dies ist bei den Shimanos allerdings recht schnell geschehen:
Die Schrauben des Bremssattels werden so gelockert, dass er sich bewegen kann. Dann ziehst du den Bremshebel und drehst die Schrauben des Bremssattels leicht an, damit sie sich nicht mehr bewegen können.

Danach kontrollierst du, ob die Bremse schleiffrei läuft, in den meisten Fällen ist das auch so.

Dann die Schrauben mit 6-7 NM festdrehen, fertig.

Das ist in der Regel in 2-3 Minuten erledigt, wenns überhaupt so lange braucht...

Die Shimanos sind sehr pflegeleicht, was das schleiffrei betrifft. Da hatte ich mit meinen ollen Magura mehr Ärger. Die hatten eine IS-Aufnahme und da musste die Sache mit hauchdünnen Unterlegscheiben erledigt werden.
 
Die Bremssattel muss man oft schon dann neu ausrichten wenn man den gleichen Laufradsatz nur mal kurz ausbaut und wieder einbaut.
Zumindest dann, wenn man gern korrekt ausgerichtete Bremssattel hat.
Das Laufrad lässt sich bei der Montage mit den Schnellspannern leider nie 100%ig genau in der selben Position montieren.
Bei der XT Bremse hat man allerdings recht viel Platz zwischen den Belägen, wenn man sich Mühe gibt bei der Montage des Laufrades spart man sich evtl. das ausrichten der Bremssattel.
 
Die Bremssattel muss man oft schon dann neu ausrichten wenn man den gleichen Laufradsatz nur mal kurz ausbaut und wieder einbaut.
Zumindest dann, wenn man gern korrekt ausgerichtete Bremssattel hat.
Das Laufrad lässt sich bei der Montage mit den Schnellspannern leider nie 100%ig genau in der selben Position montieren.
Bei der XT Bremse hat man allerdings recht viel Platz zwischen den Belägen, wenn man sich Mühe gibt bei der Montage des Laufrades spart man sich evtl. das ausrichten der Bremssattel.

Hallo,
genau so iss es...!Wenn der LRS nur einmal ausgebaut ist,muss kein anderer sein...sondern auch der gleiche...wirst Du um eine Neueinstellung der Bremssattel nicht herum kommen...jedenfalls nicht wenn die Scheibe richtig frei laufen soll...
 
Hallo,
genau so iss es...!Wenn der LRS nur einmal ausgebaut ist,muss kein anderer sein...sondern auch der gleiche...wirst Du um eine Neueinstellung der Bremssattel nicht herum kommen...jedenfalls nicht wenn die Scheibe richtig frei laufen soll...


Das ist nicht immer so! Fahre die aktuelle XTR an meinen beiden Fullys. Kann die LR so oft ausbauen wie ich möchte und muß nichts am Sattel neu ausrichten. Egal ob es ein PM oder IS Sattel ist. Wie es bei anderen Hersteller ist kann ich nur von Bekannten sagen und dort stimmt dieses mit immer neu Ausrichten wirklich. Jedesmal wenn da jemand einen Platten hat muß man neu Ausrichten.
 
Danke.

In den letzten 8 Wochen habe ich die LR bestimmt 4 mal draussen gehabt, und nur einmal das Problem des Schleifens. Nachdem ich dann die LR in der Aufnahme neu ausgerichtet habe (Schnellspanner auf, Fahrrad gerade hinstellen und anziehen) war das Problem wieder vorbei (bis auf gelegentliches Schleifen in der Kurve).

Aber das habe ich mir jetzt mit LR mit Scheibenbremsen nicht so vorgestellt ....

Aber OK, gerade mal ausprobiert. XT Bremse auf dem 180mm Adapter (sind eigentlich überall Adapter verbaut ???) gelöst und Bremse lt. Anleitung von Schlammcatcher gelöst, eingerichtet und angezogen. OK, geht fix und funktioniert.

D.H. es spielt eigentlich keine Rolle welche Nabe, ob Centerlock, 6 Loch etc. Ausrichten muss man immer ...

Na gut, dann erst mal vielen Dank für Eure Tipps.

Dann werde ich erstmal trotz leichtem Regen eine Runde starten ...

Liege ich dann mit min 26mm Felgen so richtig, um auch 26x2.4 zu montieren? Die Mavic habe ich auf den Felgenbremsen eigentlich immer gerne gefahren. Die scheint es aber leider nur in 22-24mm zu geben ...

Aber DT oder Rose's XTreme scheinen lt. etlichen Berichten auch recht gut zu sein ...

Einsatzgebiet 90% Marathon (Up & down), meist Schotter, Feld - und Waldwege (die meist recht holprig sind ...), kein schwerer Trail oder Jumps.
 
Vorne PM (Tallas 32), hinten IS1200. Scheint aber trotzdem zu gehen (PM Adapter auf 180mm).

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück